SWG Kunstlexikon
ANALYTISCHE MALEREI
WIKIPEDIA
https://de.wikipedia.org/wiki/Analytische_Malerei
DEFINITION
In den 70er Jahren betreibt die Analytische Malerei eine Grundlagenforschung der Malerei bei der Farbe, Form und Malgrund unter analytischen Aspekten betrachtet werden und die zu kühl-rationalen Ergebnissen führen und die dadurch auch kontrollierbar gemacht werden können.
KÜNSTLER
Daniel Buren, Frankreich, geb. 1938
Niele Toroni, Italien, geb. 1937
Robert Ryman, USA, geb. 1930
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORTE
In den 70er Jahren setzten, hervorgerufen von analytischen Untersuchungen der Konzeptuellen Kunst, auf dem Gebiet der Malerei Bestrebungen ein, sich mit den eigenen Grundlagen zu befassen. Den analytischen Aspekten, der kühl-rationalen Arbeitsweise und den behandelten malerischen Grundsatzproblemen versucht man später in Bezeichnungen und Ausstellungstiteln wie Analytische Malerei, Geplante Malerei oder Fundamental Painting gerecht zu werden. Einige Künstler reduzierten den Bildgegenstand auf Streifen bzw. Pinselabdrücke und betonten so die Probleme von Farbe, Format, Malgrund und den Kontext der jeweiligen Arbeit. Robert Ryman verzichtet ganz auf Farbigkeit und konzentriert sich in seinen monochrom weißen Bildern ganz auf die Beziehungen zwischen Malgrund, Farbmaterial und Farbauftrag, wobei er diesen Komponenten eine ungeahnte Fülle von Variationen abgewinnt und schulbildend wirkt.
ANALYTISCHE MALEREI
WIKIPEDIA
https://de.wikipedia.org/wiki/Analytische_Malerei
DEFINITION
In den 70er Jahren betreibt die Analytische Malerei eine Grundlagenforschung der Malerei bei der Farbe, Form und Malgrund unter analytischen Aspekten betrachtet werden und die zu kühl-rationalen Ergebnissen führen und die dadurch auch kontrollierbar gemacht werden können.
KÜNSTLER
Daniel Buren, Frankreich, geb. 1938
Niele Toroni, Italien, geb. 1937
Robert Ryman, USA, geb. 1930
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORTE
In den 70er Jahren setzten, hervorgerufen von analytischen Untersuchungen der Konzeptuellen Kunst, auf dem Gebiet der Malerei Bestrebungen ein, sich mit den eigenen Grundlagen zu befassen. Den analytischen Aspekten, der kühl-rationalen Arbeitsweise und den behandelten malerischen Grundsatzproblemen versucht man später in Bezeichnungen und Ausstellungstiteln wie Analytische Malerei, Geplante Malerei oder Fundamental Painting gerecht zu werden. Einige Künstler reduzierten den Bildgegenstand auf Streifen bzw. Pinselabdrücke und betonten so die Probleme von Farbe, Format, Malgrund und den Kontext der jeweiligen Arbeit. Robert Ryman verzichtet ganz auf Farbigkeit und konzentriert sich in seinen monochrom weißen Bildern ganz auf die Beziehungen zwischen Malgrund, Farbmaterial und Farbauftrag, wobei er diesen Komponenten eine ungeahnte Fülle von Variationen abgewinnt und schulbildend wirkt.
ANALYTISCHE MALEREI
WIKIPEDIA
https://de.wikipedia.org/wiki/Analytische_Malerei
DEFINITION
In den 70er Jahren betreibt die Analytische Malerei eine Grundlagenforschung der Malerei bei der Farbe, Form und Malgrund unter analytischen Aspekten betrachtet werden und die zu kühl-rationalen Ergebnissen führen und die dadurch auch kontrollierbar gemacht werden können.
KÜNSTLER
Daniel Buren, Frankreich, geb. 1938
Niele Toroni, Italien, geb. 1937
Robert Ryman, USA, geb. 1930
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORTE
In den 70er Jahren setzten, hervorgerufen von analytischen Untersuchungen der Konzeptuellen Kunst, auf dem Gebiet der Malerei Bestrebungen ein, sich mit den eigenen Grundlagen zu befassen. Den analytischen Aspekten, der kühl-rationalen Arbeitsweise und den behandelten malerischen Grundsatzproblemen versucht man später in Bezeichnungen und Ausstellungstiteln wie Analytische Malerei, Geplante Malerei oder Fundamental Painting gerecht zu werden. Einige Künstler reduzierten den Bildgegenstand auf Streifen bzw. Pinselabdrücke und betonten so die Probleme von Farbe, Format, Malgrund und den Kontext der jeweiligen Arbeit. Robert Ryman verzichtet ganz auf Farbigkeit und konzentriert sich in seinen monochrom weißen Bildern ganz auf die Beziehungen zwischen Malgrund, Farbmaterial und Farbauftrag, wobei er diesen Komponenten eine ungeahnte Fülle von Variationen abgewinnt und schulbildend wirkt.