SWG Kunstlexikon
ERICH HAUSER
KUNSTWERKE ERICH HAUSER
Kunst auf dem Campus | Edelstahlskulptur | Universität Bayreuth | Diese Plastik aus Edelstahlblech des Künstlers Erich Hauser wurde 1984 im Innenhof des Gebäudes Naturwissenschaften II an der Universität Bayreuth aufgestellt. Die aufgeschnittene, aufgestrebte Scheibe bildet den dynamischen Mittelpunkt des ziegelgepflasterten Innenhofes mit Brunnen | YouTube
VIDEO | FILM ERICH HAUSER
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Erich Hauser | Kunststiftung Erich Hauser
Rottweil | Text und Sprache Dr. Rainer Zerbst | Film und Videobearbeitung Horst Simschek | YouTube
BIOGRAFIE ERICH HAUSER
Geburtstag 15. Dezember 1930 | Geburtsort | Rietheim-Weilheim bei Tuttlingen | Gestorben 28. März 2004 in Dunningen bei Rottweil
1996 Gründung der Erich Hauser-Stiftung e.V.
AUSBILDUNG ERICH HAUSER
1945 – 1948 Ausbildung zum Stahlgraveur in Tuttlingen
Unterricht im Zeichnen und Modellieren bei Pater Ansgar im Kloster Beuron
Studium an der Freien Kunstschule in Stuttgart – Abendkurse der Bildhauerklasse
AUSZEICHNUNGEN ERICH HAUSER
1963 Kunstpreis Junger Westen der Stadt Recklinghausen
1964 1968 1977Teilnahme an der documenta 3, 4 und 6 in Kassel
1969 Großer Preis der X. Biennale, São Paulo
ab 1970 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
1972 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
1975 Biennale-Preis für Kleinplastik, Budapest
1979 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1986 Verleihung des Professorentitels
1995 Oberschwäbischer Kunstpreis
2000 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
2000 Kulturpreis der Stadt Rottweil
2008 Erich-Hauser-Gewerbeschule in Rottweil wurde nach ihm benannt
SAMMLUNGEN / KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM ERICH HAUSER
Plastiken in Darmstadt, Hannover, Kiel, Kassel, im ehemalige Kanzleramt in Bonn, Börse in Düsseldorf, Goethe-Institut in Tokio, Theater und das Expo-Gelände in Hannover und auch auf mehreren Plätzen in Stuttgart
1971 Doppelraumsäule für das Hessische Landesmuseum in Darmstadt
1977 Wandgestaltung der Staatsbibliothek in Berlin
LEHRTÄTIGKEIT ERICH HAUSER
1964 – 1965 Gastdozentur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
1984 – 1985 Gastprofessur an der Hochschule für Künste in Berlin
MITGLIEDSCHAFTEN ERICH HAUSER
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
AUSSTELLUNGEN ERICH HAUSER
1964 documenta 3 in Kassel
1968 documenta 4 in Kassel
1969 Teilnahme an der Biennale Sao Paulo
1970 18. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Bonn
1977 documenta 6 in Kassel
ATTRIBUTE/ KATEGORIEN ERICH HAUSER
Land Deutschland
Bundesland Baden-Württemberg
Landkreis Rottweil
Schwerpunkt / Kategorie Bildhauer
Stil konstruktiv
Thema / Motiv Würfel I Kugel I Tedraeder
WERKBESCHREIBUNG ERICH HAUSER
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Stahlplastiken
STIL
konstruktiv
THEMEN/MOTIVE/WERKE
zerklüftete und gefaltete Stahlplastiken | Raumkörper
WERKE IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Skulpturenpark Rottweil
Ehemaliges Kanzleramt Bonn
Goethe-Institut Tokio
Theater Hannover
mehrere Plätze in Stuttgart
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
makellos | sichtbares Volumen | Materialcharakter wird auf sinnlich ästhetische Art widergespiegelt | inspiriert durch Pablo Picasso und dem italienisch-französischen Künstler Berta Lardera | ab 1962 Verwendung von industriell vorgefertigten Stahlplatten | Auseinandersetzung mit geometrischen Grundformen | Entwicklung von Raumkörpern, die sich durch Zerbrechen, Zerfallen oder Ausbalanciernen kennzeichnen | Erich Hauser setzt die Form gegen die Natur | Skulptur Stahlengel von 1987 in Hannover auf der Skulpturenmeile aus Edelstahl hat die Ausmaße von 12 m Höhe und 16 m Breite
STICHWORTE ERICH HAUSER
konsequent | radikal im Streben nach Perfektion | ausgeprägter Perfektionismus | Plastiken vermitteln eine naturhafte Dynamik | Dialog mit der Natur | prägender Wegbereiter für die Bildhauerei
TEXT / BIBLIOGRAPHIE ERICH HAUSER
Die Erich Hauser Stiftung Rottweil – Atelier im Park
Knubben, Claudia und Knubben, Jürgen: Erich Hauser – Bildhauer. Cantz-Verlag, Ostfildern 1995, ISBN 3-89322-806-3
LINKS ERICH HAUSER
ERICH HAUSER
KUNSTWERKE ERICH HAUSER
Kunst auf dem Campus | Edelstahlskulptur | Universität Bayreuth | Diese Plastik aus Edelstahlblech des Künstlers Erich Hauser wurde 1984 im Innenhof des Gebäudes Naturwissenschaften II an der Universität Bayreuth aufgestellt. Die aufgeschnittene, aufgestrebte Scheibe bildet den dynamischen Mittelpunkt des ziegelgepflasterten Innenhofes mit Brunnen | YouTube
VIDEO | FILM ERICH HAUSER
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Erich Hauser | Kunststiftung Erich Hauser
Rottweil | Text und Sprache Dr. Rainer Zerbst | Film und Videobearbeitung Horst Simschek | YouTube
BIOGRAFIE ERICH HAUSER
Geburtstag 15. Dezember 1930 | Geburtsort | Rietheim-Weilheim bei Tuttlingen | Gestorben 28. März 2004 in Dunningen bei Rottweil
1996 Gründung der Erich Hauser-Stiftung e.V.
AUSBILDUNG ERICH HAUSER
1945 – 1948 Ausbildung zum Stahlgraveur in Tuttlingen
Unterricht im Zeichnen und Modellieren bei Pater Ansgar im Kloster Beuron
Studium an der Freien Kunstschule in Stuttgart – Abendkurse der Bildhauerklasse
AUSZEICHNUNGEN ERICH HAUSER
1963 Kunstpreis Junger Westen der Stadt Recklinghausen
1964 1968 1977Teilnahme an der documenta 3, 4 und 6 in Kassel
1969 Großer Preis der X. Biennale, São Paulo
ab 1970 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
1972 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
1975 Biennale-Preis für Kleinplastik, Budapest
1979 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1986 Verleihung des Professorentitels
1995 Oberschwäbischer Kunstpreis
2000 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
2000 Kulturpreis der Stadt Rottweil
2008 Erich-Hauser-Gewerbeschule in Rottweil wurde nach ihm benannt
SAMMLUNGEN / KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM ERICH HAUSER
Plastiken in Darmstadt, Hannover, Kiel, Kassel, im ehemalige Kanzleramt in Bonn, Börse in Düsseldorf, Goethe-Institut in Tokio, Theater und das Expo-Gelände in Hannover und auch auf mehreren Plätzen in Stuttgart
1971 Doppelraumsäule für das Hessische Landesmuseum in Darmstadt
1977 Wandgestaltung der Staatsbibliothek in Berlin
LEHRTÄTIGKEIT ERICH HAUSER
1964 – 1965 Gastdozentur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
1984 – 1985 Gastprofessur an der Hochschule für Künste in Berlin
MITGLIEDSCHAFTEN ERICH HAUSER
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
AUSSTELLUNGEN ERICH HAUSER
1964 documenta 3 in Kassel
1968 documenta 4 in Kassel
1969 Teilnahme an der Biennale Sao Paulo
1970 18. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Bonn
1977 documenta 6 in Kassel
ATTRIBUTE/ KATEGORIEN ERICH HAUSER
Land Deutschland
Bundesland Baden-Württemberg
Landkreis Rottweil
Schwerpunkt / Kategorie Bildhauer
Stil konstruktiv
Thema / Motiv Würfel I Kugel I Tedraeder
WERKBESCHREIBUNG ERICH HAUSER
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Stahlplastiken
STIL
konstruktiv
THEMEN/MOTIVE/WERKE
zerklüftete und gefaltete Stahlplastiken | Raumkörper
WERKE IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Skulpturenpark Rottweil
Ehemaliges Kanzleramt Bonn
Goethe-Institut Tokio
Theater Hannover
mehrere Plätze in Stuttgart
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
makellos | sichtbares Volumen | Materialcharakter wird auf sinnlich ästhetische Art widergespiegelt | inspiriert durch Pablo Picasso und dem italienisch-französischen Künstler Berta Lardera | ab 1962 Verwendung von industriell vorgefertigten Stahlplatten | Auseinandersetzung mit geometrischen Grundformen | Entwicklung von Raumkörpern, die sich durch Zerbrechen, Zerfallen oder Ausbalanciernen kennzeichnen | Erich Hauser setzt die Form gegen die Natur | Skulptur Stahlengel von 1987 in Hannover auf der Skulpturenmeile aus Edelstahl hat die Ausmaße von 12 m Höhe und 16 m Breite
STICHWORTE ERICH HAUSER
konsequent | radikal im Streben nach Perfektion | ausgeprägter Perfektionismus | Plastiken vermitteln eine naturhafte Dynamik | Dialog mit der Natur | prägender Wegbereiter für die Bildhauerei
TEXT / BIBLIOGRAPHIE ERICH HAUSER
Die Erich Hauser Stiftung Rottweil – Atelier im Park
Knubben, Claudia und Knubben, Jürgen: Erich Hauser – Bildhauer. Cantz-Verlag, Ostfildern 1995, ISBN 3-89322-806-3
LINKS ERICH HAUSER
ERICH HAUSER
KUNSTWERKE ERICH HAUSER
Kunst auf dem Campus | Edelstahlskulptur | Universität Bayreuth | Diese Plastik aus Edelstahlblech des Künstlers Erich Hauser wurde 1984 im Innenhof des Gebäudes Naturwissenschaften II an der Universität Bayreuth aufgestellt. Die aufgeschnittene, aufgestrebte Scheibe bildet den dynamischen Mittelpunkt des ziegelgepflasterten Innenhofes mit Brunnen | YouTube
VIDEO | FILM ERICH HAUSER
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Erich Hauser | Kunststiftung Erich Hauser
Rottweil | Text und Sprache Dr. Rainer Zerbst | Film und Videobearbeitung Horst Simschek | YouTube
BIOGRAFIE ERICH HAUSER
Geburtstag 15. Dezember 1930 | Geburtsort | Rietheim-Weilheim bei Tuttlingen | Gestorben 28. März 2004 in Dunningen bei Rottweil
1996 Gründung der Erich Hauser-Stiftung e.V.
AUSBILDUNG ERICH HAUSER
1945 – 1948 Ausbildung zum Stahlgraveur in Tuttlingen
Unterricht im Zeichnen und Modellieren bei Pater Ansgar im Kloster Beuron
Studium an der Freien Kunstschule in Stuttgart – Abendkurse der Bildhauerklasse
AUSZEICHNUNGEN ERICH HAUSER
1963 Kunstpreis Junger Westen der Stadt Recklinghausen
1964 1968 1977Teilnahme an der documenta 3, 4 und 6 in Kassel
1969 Großer Preis der X. Biennale, São Paulo
ab 1970 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
1972 Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
1975 Biennale-Preis für Kleinplastik, Budapest
1979 Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
1986 Verleihung des Professorentitels
1995 Oberschwäbischer Kunstpreis
2000 Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg
2000 Kulturpreis der Stadt Rottweil
2008 Erich-Hauser-Gewerbeschule in Rottweil wurde nach ihm benannt
SAMMLUNGEN / KUNST IM ÖFFENTLICHEN RAUM ERICH HAUSER
Plastiken in Darmstadt, Hannover, Kiel, Kassel, im ehemalige Kanzleramt in Bonn, Börse in Düsseldorf, Goethe-Institut in Tokio, Theater und das Expo-Gelände in Hannover und auch auf mehreren Plätzen in Stuttgart
1971 Doppelraumsäule für das Hessische Landesmuseum in Darmstadt
1977 Wandgestaltung der Staatsbibliothek in Berlin
LEHRTÄTIGKEIT ERICH HAUSER
1964 – 1965 Gastdozentur an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg
1984 – 1985 Gastprofessur an der Hochschule für Künste in Berlin
MITGLIEDSCHAFTEN ERICH HAUSER
Mitglied im Deutschen Künstlerbund
AUSSTELLUNGEN ERICH HAUSER
1964 documenta 3 in Kassel
1968 documenta 4 in Kassel
1969 Teilnahme an der Biennale Sao Paulo
1970 18. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Bonn
1977 documenta 6 in Kassel
ATTRIBUTE/ KATEGORIEN ERICH HAUSER
Land Deutschland
Bundesland Baden-Württemberg
Landkreis Rottweil
Schwerpunkt / Kategorie Bildhauer
Stil konstruktiv
Thema / Motiv Würfel I Kugel I Tedraeder
WERKBESCHREIBUNG ERICH HAUSER
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Stahlplastiken
STIL
konstruktiv
THEMEN/MOTIVE/WERKE
zerklüftete und gefaltete Stahlplastiken | Raumkörper
WERKE IM ÖFFENTLICHEN RAUM
Skulpturenpark Rottweil
Ehemaliges Kanzleramt Bonn
Goethe-Institut Tokio
Theater Hannover
mehrere Plätze in Stuttgart
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
makellos | sichtbares Volumen | Materialcharakter wird auf sinnlich ästhetische Art widergespiegelt | inspiriert durch Pablo Picasso und dem italienisch-französischen Künstler Berta Lardera | ab 1962 Verwendung von industriell vorgefertigten Stahlplatten | Auseinandersetzung mit geometrischen Grundformen | Entwicklung von Raumkörpern, die sich durch Zerbrechen, Zerfallen oder Ausbalanciernen kennzeichnen | Erich Hauser setzt die Form gegen die Natur | Skulptur Stahlengel von 1987 in Hannover auf der Skulpturenmeile aus Edelstahl hat die Ausmaße von 12 m Höhe und 16 m Breite
STICHWORTE ERICH HAUSER
konsequent | radikal im Streben nach Perfektion | ausgeprägter Perfektionismus | Plastiken vermitteln eine naturhafte Dynamik | Dialog mit der Natur | prägender Wegbereiter für die Bildhauerei
TEXT / BIBLIOGRAPHIE ERICH HAUSER
Die Erich Hauser Stiftung Rottweil – Atelier im Park
Knubben, Claudia und Knubben, Jürgen: Erich Hauser – Bildhauer. Cantz-Verlag, Ostfildern 1995, ISBN 3-89322-806-3
LINKS ERICH HAUSER