SWG Kunstlexikon
ABSTRAKTION
KUNSTWERKE abstraktion
Wassily Kandinsky | Impression III Concert | 1911 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 78,5 cm x 100,5 cm | Städtische Galerie im Lenbachhaus | München | Dieses Werk ist in Russland nach § 1256 des Zivilgesetzbuches der Russischen Föderation gemeinfrei | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Piet Mondrian | Composition with Red, Yellow, Blue, and Black | 1921 |
Gemälde | Öl auf Leinwand | 59,5 cm x 59,5 cm | Kunstmuseum Den Haag | Der Urheber dieses Werks ist 1944 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Hilma af Klint | Die zehn Größten, Nr. 2, Kindheit, Gruppe IV | 1907 | Öl und Tempera auf Papier, auf Pappe montiert | 328 cm x 240 cm | Moderna Museet Stockholm | Der Urheber dieses Werks ist 1944 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Klee | Motiv von Hamamet | 1914 | Tempera auf Tafel | 27 cm x 22,5 cm | Kunstmuseum Basel | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Gerhard Richter | Abstraktion | Berlin-av | Das Potsdamer Museum Barberini zeigt in einer wunderbaren neuen Ausstellung mehr als neunzig Werke des Künstlers Gerhard Richter. Zentrales Thema ist die Abstraktion. In dieser Ausstellung werden Richters Werke aus mehr als fünf Jahrzehnten in einen bemerkenswerten Zusammenhang gestellt. Wir hatten die Gelegenheit, Gerhard Richter zur Ausstellungseröffnung zu begegnen. Im Video erzählt er im Rahmen einer Pressekonferenz einiges über sein Schaffen | Museum Barberini | https://www.museum-barberini.com/ | YouTube
VIDEO / FILM abstraktion
The Case for Abstraction | The Art Assignment | PBS Digital Studios | YouTube | For much of human history, people made art by trying to represent the world as it appeared around them. Until about 100 years ago, when a bunch of artists stopped trying to do that. It was shocking then and it still upsets and confounds today. How are we supposed to deal with art completely removed from recognizable objects? And why should we? This is the case for Abstraction.
1/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
2/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
3/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
4/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
5/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
6/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
Der Weg in die Abstraktion | YouTube
definition abstraktion
Wortherkunft: lateinisch abstractus ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘
Das Weglassen, Vereinfachen oder die stilistische Reduzierung von Einzelheiten oder Dingen auf wesentliche Aspekte ergibt eine Gegenposition zur gegenständlichen Figuration. In der Kunst bezeichnet Abstraktion auch verschiedene Strömungen der Moderne oder der zeitgenössischen Kunst, deren Merkmal sogar die völlige Abwesenheit eines konkreten Gegenstandsbezuges ist.
Die Abstraktion erfordert vom Betrachter eine höhere Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit.
Daraus resultieren zwei Formen:
1. die konstruktive Abstraktion zeigt geometrische Ordnungsstrukturen
2. die lyrische Abstraktion entwickelte sich als Ausdruck intuitiver Kreativität zur informellen Kunst
Die Abstraktion erfordert vom Betrachter eine höhere Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit.
Der Suprematismus Kasimir Malewitschs und der Konstruktivismus grenzten sich als gegenstandslos explizit von der abstrakten Kunst ab, als illusionismusfreier Schaffung neuer konkreter Wirklichkeit in den Kunstwerken (Suprematismus) bzw. schöpferischer Gestaltung des materiellen Lebens (Konstruktivismus).
CHRONOLOGIE Abstraktion
Kunsthistoriker Pascal Rousseau vertritt die Ansicht, dass bereits zu Beginn des 19. Jahrhundert die ersten Züge von Abstraktion in der Kunst erkennbar seien. Antreibend dafür soll Goethes Farbenlehre gewesen sein. Der polare Gegensatz, dem Kontrast von Hell und Dunkel, der das Farbensehen erst ermöglicht, habe die Künstler der Romantik in ihrem Farbauftrag und der Darstellung von Licht und Schatten beeinflusst.
WEGBEREITER Abstraktion
Casper David Friedrich, William Turner, Impressionisten wie Monet und Van Gogh, Pelizza da Volpedo, Sonja Delaunay sind einige der Namen, die der Kunsthistoriker Pascal Rousseau als Wegbereiter nennt. Das entspricht zwar nicht dem heutigen Verständnis von Abstraktion, sich von der Abbildung der Realität ganz zu entfernen, doch so ist es eine interessante kunsthistorische Theorie, deren Auseinandersetzung damit nicht schadet. | Die klassischen Wegbereiter der Abstraktion sind William Turner | inspiriert von der Psychoanalyse und den Surrealisten | Victor Hugo experimentierte mit spritzender Tinte | Gustave Moreau schuf Aquarelle und Ölskizzen mit ineinander fließenden Farben | künstlerische Avantgarde | Fauvismus mit seinen abstrahierenden Tendenzen aber noch ohne die Loslösung vom dargestellten Objekt | Kubismus | Expressionismus | Futurismus | Blaue Reiter mit Franz Marc strebte nach der Verbildlichung des Geistigen
Wassily Kandinsky | 1866 – 1944 | Russland
KÜNSTLER Abstraktion
Max Ackermann | 1887 Berlin – 1975 Unterlengenhardt
Alexander Archipenko | 1887 – 1964 | Bildhauer
Hans Arp | 1886 – 1966 | Maler | Bildhauer | Dichter
Giacomo Balla | Italien | 1871 – 1958 | Maler
Willi Baumeister | Deutschland | 1889 – 1955 | Maler
Constantin Brâncuși | 1876 – 1957 | Bildhauer
Peter Brüning | Deutschland | 1929 – 1970 | Maler | Grafiker | Objektkünstler
Alexander Calder |1898 – 1976 | Bildhauer
Robert Delaunay | Frankreich | 1885 – 1941 | Maler
Sonia Delaunay-Terk | Frankreich | 1885 – 1979 | Malerin | Textil-Gestalterin
Jean Fautrier | Frankreich | 1898 – 1964 | Maler
Günter Fruhtrunk | Deutschland | 1923 – 1982 | Maler
Lucio Fontana | Italien | 1899 – 1968 | Maler | Bildhauer
Francis, Sam | USA | 1923 San Mateo – 1994 Santa Monica | Maler
Gotthard Graubner | Deutschland | 1930 – 2013 | Maler
Karl Otto Götz | Deutschland | 1914 – 2017 | Maler | Grafiker
Hans Hartung | Deutschland | 1904 – 1989 | Maler und Grafiker
Adolf Hölzel | Deutschland | 1853 – 1934 | Maler
Wassily Kandinsky | Russland | 1866 – 1944 | Maler
Yves Klein | USA | 1928 – 1962 | Maler
Paul Paul | Deutschland | 1879 – 1940 | Maler
Hilma af Klint | 1862–1944, Malerin
Willem de Kooning | USA | 1904 – 1997 | Maler
František Kupka | 1871–1957 | Maler
El Lissitzky | 1890–1941 | Maler, Grafiker, Architekt und Fotograf
Kasimir Malewitsch | 1878–1935 | Maler
Georges Mathieu | 1921–2012 | Maler
Joan Miró | 1893–1983 | Maler und Bildhauer
László Moholy-Nagy | 1895–1946 | Maler, Designer und Fotograf
Piet Mondrian | 1872–1944 | Maler
Henry Moore | 1898–1986 | Bildhauer
Robert Motherwell | 1915–1991 | Maler
Ernst Wilhelm Nay | 1902–1968 | Maler
Barnett Newman | 1905–1970 | Maler
Kenneth Noland | 1924–2010 | Maler
Jules Olitski | 1922–2007 | Maler und Bildhauer
Francis Picabia | 1879–1953 | Maler
Jackson Pollock | 1912–1956 | Maler
Ad Reinhardt | 1913–1967 | Maler
Mark Rothko | 1903–1970 | Maler
Emil Schumacher | 1912–1999 | Maler
Richard Serra | * 1939 | Bildhauer
Frank Stella | * 1936 | Maler und Bildhauer
Sophie Taeuber-Arp | 1889–1943 | Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Innen-Architektin
Antoni Tàpies | 1923–2012 | Maler und Bildhauer
Cy Twombly | 1928–2011 | Maler
Victor Vasarely | 1906–1997 | Maler
Fritz Winter | 1905–1976 | Maler
Wols | 1913–1951 | Maler
Léger, Fernand | Frankreich | 1881 – 1955
Marinetti, Tommaso
Mondrian, Piet | Niederlande | 1872 – 1944
Pfahler, Georg Karl | Deutschland | 1926 – 2002
Rauschenberg, Robert | 1925 – 2008
Still, Clyfford | 1904 – 1980
STICHWORTE Abstraktion
radikale Subjektivität | gemalte Emotionen | Spontanität | Gestus | Innovation | Motive aus dem eigenen Unbewussten | ein nach innen gewandter Blick | das Unbewusste erzeugt Abstraktionen | unmittelbarer Ausdruck | veränderte Beziehung zwischen Realität und bildender Kunst | weitgehendes Loslösen von der Abbildung der Wirklichkeit | mit Farb- und Formexperimenten auf dem Weg zur Abstraktion | Loslösung vom dargestellten Objekt | kein Mittelpunkt | neue Ausdrucksformen werden gesucht | Sprengung der Perspektive | pulsierende Energie der Bilder ist physisch erlebbar | bisherige Sehen wird in Frage gestellt | polyperspektivische Darstellungen | Ablehnung der Naturnachahmung | verstärkte Darstellung von Bewegungsabläufen | kubistisch zergliederte Formen | fauvistische Farbgebung | vereinfacht wiedergegebene Bildgegenstände | Verbildlichung des Geistigen | weit entfernt von der Darstellung der sichtbaren Wirklichkeit | Befreiung vom Zwang, mit Farben und Flächen etwas darstellen zu müssen | impulsive Expressivität
ZITATE Abstraktion
„Je abstrakter die Kunst wird, desto mehr wird sie Kunst.“ | Robert Musil
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE Abstraktion
Umwälzungen: Industrielle Revolution | Elektrifizierung | Zunahme der Mobilität | Automobile | Flugzeuge | Schienenverkehr veränderte das Weltbild und Menschenbild
BIBLIOGRAPHIE Abstraktion
Chr. Metzger: Theorie der Abstraktion, Passagen, Wien, 2020.
LINKS ABSTRAKTION
ABSTRAKTION
KUNSTWERKE abstraktion
Wassily Kandinsky | Impression III Concert | 1911 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 78,5 cm x 100,5 cm | Städtische Galerie im Lenbachhaus | München | Dieses Werk ist in Russland nach § 1256 des Zivilgesetzbuches der Russischen Föderation gemeinfrei | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Piet Mondrian | Composition with Red, Yellow, Blue, and Black | 1921 |
Gemälde | Öl auf Leinwand | 59,5 cm x 59,5 cm | Kunstmuseum Den Haag | Der Urheber dieses Werks ist 1944 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Hilma af Klint | Die zehn Größten, Nr. 2, Kindheit, Gruppe IV | 1907 | Öl und Tempera auf Papier, auf Pappe montiert | 328 cm x 240 cm | Moderna Museet Stockholm | Der Urheber dieses Werks ist 1944 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Klee | Motiv von Hamamet | 1914 | Tempera auf Tafel | 27 cm x 22,5 cm | Kunstmuseum Basel | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Gerhard Richter | Abstraktion | Berlin-av | Das Potsdamer Museum Barberini zeigt in einer wunderbaren neuen Ausstellung mehr als neunzig Werke des Künstlers Gerhard Richter. Zentrales Thema ist die Abstraktion. In dieser Ausstellung werden Richters Werke aus mehr als fünf Jahrzehnten in einen bemerkenswerten Zusammenhang gestellt. Wir hatten die Gelegenheit, Gerhard Richter zur Ausstellungseröffnung zu begegnen. Im Video erzählt er im Rahmen einer Pressekonferenz einiges über sein Schaffen | Museum Barberini | https://www.museum-barberini.com/ | YouTube
VIDEO / FILM abstraktion
The Case for Abstraction | The Art Assignment | PBS Digital Studios | YouTube | For much of human history, people made art by trying to represent the world as it appeared around them. Until about 100 years ago, when a bunch of artists stopped trying to do that. It was shocking then and it still upsets and confounds today. How are we supposed to deal with art completely removed from recognizable objects? And why should we? This is the case for Abstraction.
1/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
2/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
3/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
4/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
5/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
6/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
Der Weg in die Abstraktion | YouTube
definition abstraktion
Wortherkunft: lateinisch abstractus ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘
Das Weglassen, Vereinfachen oder die stilistische Reduzierung von Einzelheiten oder Dingen auf wesentliche Aspekte ergibt eine Gegenposition zur gegenständlichen Figuration. In der Kunst bezeichnet Abstraktion auch verschiedene Strömungen der Moderne oder der zeitgenössischen Kunst, deren Merkmal sogar die völlige Abwesenheit eines konkreten Gegenstandsbezuges ist.
Die Abstraktion erfordert vom Betrachter eine höhere Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit.
Daraus resultieren zwei Formen:
1. die konstruktive Abstraktion zeigt geometrische Ordnungsstrukturen
2. die lyrische Abstraktion entwickelte sich als Ausdruck intuitiver Kreativität zur informellen Kunst
Die Abstraktion erfordert vom Betrachter eine höhere Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit.
Der Suprematismus Kasimir Malewitschs und der Konstruktivismus grenzten sich als gegenstandslos explizit von der abstrakten Kunst ab, als illusionismusfreier Schaffung neuer konkreter Wirklichkeit in den Kunstwerken (Suprematismus) bzw. schöpferischer Gestaltung des materiellen Lebens (Konstruktivismus).
CHRONOLOGIE Abstraktion
Kunsthistoriker Pascal Rousseau vertritt die Ansicht, dass bereits zu Beginn des 19. Jahrhundert die ersten Züge von Abstraktion in der Kunst erkennbar seien. Antreibend dafür soll Goethes Farbenlehre gewesen sein. Der polare Gegensatz, dem Kontrast von Hell und Dunkel, der das Farbensehen erst ermöglicht, habe die Künstler der Romantik in ihrem Farbauftrag und der Darstellung von Licht und Schatten beeinflusst.
WEGBEREITER Abstraktion
Casper David Friedrich, William Turner, Impressionisten wie Monet und Van Gogh, Pelizza da Volpedo, Sonja Delaunay sind einige der Namen, die der Kunsthistoriker Pascal Rousseau als Wegbereiter nennt. Das entspricht zwar nicht dem heutigen Verständnis von Abstraktion, sich von der Abbildung der Realität ganz zu entfernen, doch so ist es eine interessante kunsthistorische Theorie, deren Auseinandersetzung damit nicht schadet. | Die klassischen Wegbereiter der Abstraktion sind William Turner | inspiriert von der Psychoanalyse und den Surrealisten | Victor Hugo experimentierte mit spritzender Tinte | Gustave Moreau schuf Aquarelle und Ölskizzen mit ineinander fließenden Farben | künstlerische Avantgarde | Fauvismus mit seinen abstrahierenden Tendenzen aber noch ohne die Loslösung vom dargestellten Objekt | Kubismus | Expressionismus | Futurismus | Blaue Reiter mit Franz Marc strebte nach der Verbildlichung des Geistigen
Wassily Kandinsky | 1866 – 1944 | Russland
KÜNSTLER Abstraktion
Max Ackermann | 1887 Berlin – 1975 Unterlengenhardt
Alexander Archipenko | 1887 – 1964 | Bildhauer
Hans Arp | 1886 – 1966 | Maler | Bildhauer | Dichter
Giacomo Balla | Italien | 1871 – 1958 | Maler
Willi Baumeister | Deutschland | 1889 – 1955 | Maler
Constantin Brâncuși | 1876 – 1957 | Bildhauer
Peter Brüning | Deutschland | 1929 – 1970 | Maler | Grafiker | Objektkünstler
Alexander Calder |1898 – 1976 | Bildhauer
Robert Delaunay | Frankreich | 1885 – 1941 | Maler
Sonia Delaunay-Terk | Frankreich | 1885 – 1979 | Malerin | Textil-Gestalterin
Jean Fautrier | Frankreich | 1898 – 1964 | Maler
Günter Fruhtrunk | Deutschland | 1923 – 1982 | Maler
Lucio Fontana | Italien | 1899 – 1968 | Maler | Bildhauer
Francis, Sam | USA | 1923 San Mateo – 1994 Santa Monica | Maler
Gotthard Graubner | Deutschland | 1930 – 2013 | Maler
Karl Otto Götz | Deutschland | 1914 – 2017 | Maler | Grafiker
Hans Hartung | Deutschland | 1904 – 1989 | Maler und Grafiker
Adolf Hölzel | Deutschland | 1853 – 1934 | Maler
Wassily Kandinsky | Russland | 1866 – 1944 | Maler
Yves Klein | USA | 1928 – 1962 | Maler
Paul Paul | Deutschland | 1879 – 1940 | Maler
Hilma af Klint | 1862–1944, Malerin
Willem de Kooning | USA | 1904 – 1997 | Maler
František Kupka | 1871–1957 | Maler
El Lissitzky | 1890–1941 | Maler, Grafiker, Architekt und Fotograf
Kasimir Malewitsch | 1878–1935 | Maler
Georges Mathieu | 1921–2012 | Maler
Joan Miró | 1893–1983 | Maler und Bildhauer
László Moholy-Nagy | 1895–1946 | Maler, Designer und Fotograf
Piet Mondrian | 1872–1944 | Maler
Henry Moore | 1898–1986 | Bildhauer
Robert Motherwell | 1915–1991 | Maler
Ernst Wilhelm Nay | 1902–1968 | Maler
Barnett Newman | 1905–1970 | Maler
Kenneth Noland | 1924–2010 | Maler
Jules Olitski | 1922–2007 | Maler und Bildhauer
Francis Picabia | 1879–1953 | Maler
Jackson Pollock | 1912–1956 | Maler
Ad Reinhardt | 1913–1967 | Maler
Mark Rothko | 1903–1970 | Maler
Emil Schumacher | 1912–1999 | Maler
Richard Serra | * 1939 | Bildhauer
Frank Stella | * 1936 | Maler und Bildhauer
Sophie Taeuber-Arp | 1889–1943 | Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Innen-Architektin
Antoni Tàpies | 1923–2012 | Maler und Bildhauer
Cy Twombly | 1928–2011 | Maler
Victor Vasarely | 1906–1997 | Maler
Fritz Winter | 1905–1976 | Maler
Wols | 1913–1951 | Maler
Léger, Fernand | Frankreich | 1881 – 1955
Marinetti, Tommaso
Mondrian, Piet | Niederlande | 1872 – 1944
Pfahler, Georg Karl | Deutschland | 1926 – 2002
Rauschenberg, Robert | 1925 – 2008
Still, Clyfford | 1904 – 1980
STICHWORTE Abstraktion
radikale Subjektivität | gemalte Emotionen | Spontanität | Gestus | Innovation | Motive aus dem eigenen Unbewussten | ein nach innen gewandter Blick | das Unbewusste erzeugt Abstraktionen | unmittelbarer Ausdruck | veränderte Beziehung zwischen Realität und bildender Kunst | weitgehendes Loslösen von der Abbildung der Wirklichkeit | mit Farb- und Formexperimenten auf dem Weg zur Abstraktion | Loslösung vom dargestellten Objekt | kein Mittelpunkt | neue Ausdrucksformen werden gesucht | Sprengung der Perspektive | pulsierende Energie der Bilder ist physisch erlebbar | bisherige Sehen wird in Frage gestellt | polyperspektivische Darstellungen | Ablehnung der Naturnachahmung | verstärkte Darstellung von Bewegungsabläufen | kubistisch zergliederte Formen | fauvistische Farbgebung | vereinfacht wiedergegebene Bildgegenstände | Verbildlichung des Geistigen | weit entfernt von der Darstellung der sichtbaren Wirklichkeit | Befreiung vom Zwang, mit Farben und Flächen etwas darstellen zu müssen | impulsive Expressivität
ZITATE Abstraktion
„Je abstrakter die Kunst wird, desto mehr wird sie Kunst.“ | Robert Musil
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE Abstraktion
Umwälzungen: Industrielle Revolution | Elektrifizierung | Zunahme der Mobilität | Automobile | Flugzeuge | Schienenverkehr veränderte das Weltbild und Menschenbild
BIBLIOGRAPHIE Abstraktion
Chr. Metzger: Theorie der Abstraktion, Passagen, Wien, 2020.
LINKS ABSTRAKTION
ABSTRAKTION
KUNSTWERKE abstraktion
Wassily Kandinsky | Impression III Concert | 1911 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 78,5 cm x 100,5 cm | Städtische Galerie im Lenbachhaus | München | Dieses Werk ist in Russland nach § 1256 des Zivilgesetzbuches der Russischen Föderation gemeinfrei | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Piet Mondrian | Composition with Red, Yellow, Blue, and Black | 1921 |
Gemälde | Öl auf Leinwand | 59,5 cm x 59,5 cm | Kunstmuseum Den Haag | Der Urheber dieses Werks ist 1944 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Hilma af Klint | Die zehn Größten, Nr. 2, Kindheit, Gruppe IV | 1907 | Öl und Tempera auf Papier, auf Pappe montiert | 328 cm x 240 cm | Moderna Museet Stockholm | Der Urheber dieses Werks ist 1944 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Klee | Motiv von Hamamet | 1914 | Tempera auf Tafel | 27 cm x 22,5 cm | Kunstmuseum Basel | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Gerhard Richter | Abstraktion | Berlin-av | Das Potsdamer Museum Barberini zeigt in einer wunderbaren neuen Ausstellung mehr als neunzig Werke des Künstlers Gerhard Richter. Zentrales Thema ist die Abstraktion. In dieser Ausstellung werden Richters Werke aus mehr als fünf Jahrzehnten in einen bemerkenswerten Zusammenhang gestellt. Wir hatten die Gelegenheit, Gerhard Richter zur Ausstellungseröffnung zu begegnen. Im Video erzählt er im Rahmen einer Pressekonferenz einiges über sein Schaffen | Museum Barberini | https://www.museum-barberini.com/ | YouTube
VIDEO / FILM abstraktion
The Case for Abstraction | The Art Assignment | PBS Digital Studios | YouTube | For much of human history, people made art by trying to represent the world as it appeared around them. Until about 100 years ago, when a bunch of artists stopped trying to do that. It was shocking then and it still upsets and confounds today. How are we supposed to deal with art completely removed from recognizable objects? And why should we? This is the case for Abstraction.
1/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
2/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
3/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
4/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
5/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
6/6 The Rules Of Abstraction With Matthew Collings | YouTube
Der Weg in die Abstraktion | YouTube
definition abstraktion
Wortherkunft: lateinisch abstractus ‚abgezogen‘, Partizip Perfekt Passiv von abs-trahere ‚abziehen‘, ‚entfernen‘, ‚trennen‘
Das Weglassen, Vereinfachen oder die stilistische Reduzierung von Einzelheiten oder Dingen auf wesentliche Aspekte ergibt eine Gegenposition zur gegenständlichen Figuration. In der Kunst bezeichnet Abstraktion auch verschiedene Strömungen der Moderne oder der zeitgenössischen Kunst, deren Merkmal sogar die völlige Abwesenheit eines konkreten Gegenstandsbezuges ist.
Die Abstraktion erfordert vom Betrachter eine höhere Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit.
Daraus resultieren zwei Formen:
1. die konstruktive Abstraktion zeigt geometrische Ordnungsstrukturen
2. die lyrische Abstraktion entwickelte sich als Ausdruck intuitiver Kreativität zur informellen Kunst
Die Abstraktion erfordert vom Betrachter eine höhere Wahrnehmungs- und Interpretationsfähigkeit.
Der Suprematismus Kasimir Malewitschs und der Konstruktivismus grenzten sich als gegenstandslos explizit von der abstrakten Kunst ab, als illusionismusfreier Schaffung neuer konkreter Wirklichkeit in den Kunstwerken (Suprematismus) bzw. schöpferischer Gestaltung des materiellen Lebens (Konstruktivismus).
CHRONOLOGIE Abstraktion
Kunsthistoriker Pascal Rousseau vertritt die Ansicht, dass bereits zu Beginn des 19. Jahrhundert die ersten Züge von Abstraktion in der Kunst erkennbar seien. Antreibend dafür soll Goethes Farbenlehre gewesen sein. Der polare Gegensatz, dem Kontrast von Hell und Dunkel, der das Farbensehen erst ermöglicht, habe die Künstler der Romantik in ihrem Farbauftrag und der Darstellung von Licht und Schatten beeinflusst.
WEGBEREITER Abstraktion
Casper David Friedrich, William Turner, Impressionisten wie Monet und Van Gogh, Pelizza da Volpedo, Sonja Delaunay sind einige der Namen, die der Kunsthistoriker Pascal Rousseau als Wegbereiter nennt. Das entspricht zwar nicht dem heutigen Verständnis von Abstraktion, sich von der Abbildung der Realität ganz zu entfernen, doch so ist es eine interessante kunsthistorische Theorie, deren Auseinandersetzung damit nicht schadet. | Die klassischen Wegbereiter der Abstraktion sind William Turner | inspiriert von der Psychoanalyse und den Surrealisten | Victor Hugo experimentierte mit spritzender Tinte | Gustave Moreau schuf Aquarelle und Ölskizzen mit ineinander fließenden Farben | künstlerische Avantgarde | Fauvismus mit seinen abstrahierenden Tendenzen aber noch ohne die Loslösung vom dargestellten Objekt | Kubismus | Expressionismus | Futurismus | Blaue Reiter mit Franz Marc strebte nach der Verbildlichung des Geistigen
Wassily Kandinsky | 1866 – 1944 | Russland
KÜNSTLER Abstraktion
Max Ackermann | 1887 Berlin – 1975 Unterlengenhardt
Alexander Archipenko | 1887 – 1964 | Bildhauer
Hans Arp | 1886 – 1966 | Maler | Bildhauer | Dichter
Giacomo Balla | Italien | 1871 – 1958 | Maler
Willi Baumeister | Deutschland | 1889 – 1955 | Maler
Constantin Brâncuși | 1876 – 1957 | Bildhauer
Peter Brüning | Deutschland | 1929 – 1970 | Maler | Grafiker | Objektkünstler
Alexander Calder |1898 – 1976 | Bildhauer
Robert Delaunay | Frankreich | 1885 – 1941 | Maler
Sonia Delaunay-Terk | Frankreich | 1885 – 1979 | Malerin | Textil-Gestalterin
Jean Fautrier | Frankreich | 1898 – 1964 | Maler
Günter Fruhtrunk | Deutschland | 1923 – 1982 | Maler
Lucio Fontana | Italien | 1899 – 1968 | Maler | Bildhauer
Francis, Sam | USA | 1923 San Mateo – 1994 Santa Monica | Maler
Gotthard Graubner | Deutschland | 1930 – 2013 | Maler
Karl Otto Götz | Deutschland | 1914 – 2017 | Maler | Grafiker
Hans Hartung | Deutschland | 1904 – 1989 | Maler und Grafiker
Adolf Hölzel | Deutschland | 1853 – 1934 | Maler
Wassily Kandinsky | Russland | 1866 – 1944 | Maler
Yves Klein | USA | 1928 – 1962 | Maler
Paul Paul | Deutschland | 1879 – 1940 | Maler
Hilma af Klint | 1862–1944, Malerin
Willem de Kooning | USA | 1904 – 1997 | Maler
František Kupka | 1871–1957 | Maler
El Lissitzky | 1890–1941 | Maler, Grafiker, Architekt und Fotograf
Kasimir Malewitsch | 1878–1935 | Maler
Georges Mathieu | 1921–2012 | Maler
Joan Miró | 1893–1983 | Maler und Bildhauer
László Moholy-Nagy | 1895–1946 | Maler, Designer und Fotograf
Piet Mondrian | 1872–1944 | Maler
Henry Moore | 1898–1986 | Bildhauer
Robert Motherwell | 1915–1991 | Maler
Ernst Wilhelm Nay | 1902–1968 | Maler
Barnett Newman | 1905–1970 | Maler
Kenneth Noland | 1924–2010 | Maler
Jules Olitski | 1922–2007 | Maler und Bildhauer
Francis Picabia | 1879–1953 | Maler
Jackson Pollock | 1912–1956 | Maler
Ad Reinhardt | 1913–1967 | Maler
Mark Rothko | 1903–1970 | Maler
Emil Schumacher | 1912–1999 | Maler
Richard Serra | * 1939 | Bildhauer
Frank Stella | * 1936 | Maler und Bildhauer
Sophie Taeuber-Arp | 1889–1943 | Malerin, Bildhauerin, Textil-Gestalterin, Innen-Architektin
Antoni Tàpies | 1923–2012 | Maler und Bildhauer
Cy Twombly | 1928–2011 | Maler
Victor Vasarely | 1906–1997 | Maler
Fritz Winter | 1905–1976 | Maler
Wols | 1913–1951 | Maler
Léger, Fernand | Frankreich | 1881 – 1955
Marinetti, Tommaso
Mondrian, Piet | Niederlande | 1872 – 1944
Pfahler, Georg Karl | Deutschland | 1926 – 2002
Rauschenberg, Robert | 1925 – 2008
Still, Clyfford | 1904 – 1980
STICHWORTE Abstraktion
radikale Subjektivität | gemalte Emotionen | Spontanität | Gestus | Innovation | Motive aus dem eigenen Unbewussten | ein nach innen gewandter Blick | das Unbewusste erzeugt Abstraktionen | unmittelbarer Ausdruck | veränderte Beziehung zwischen Realität und bildender Kunst | weitgehendes Loslösen von der Abbildung der Wirklichkeit | mit Farb- und Formexperimenten auf dem Weg zur Abstraktion | Loslösung vom dargestellten Objekt | kein Mittelpunkt | neue Ausdrucksformen werden gesucht | Sprengung der Perspektive | pulsierende Energie der Bilder ist physisch erlebbar | bisherige Sehen wird in Frage gestellt | polyperspektivische Darstellungen | Ablehnung der Naturnachahmung | verstärkte Darstellung von Bewegungsabläufen | kubistisch zergliederte Formen | fauvistische Farbgebung | vereinfacht wiedergegebene Bildgegenstände | Verbildlichung des Geistigen | weit entfernt von der Darstellung der sichtbaren Wirklichkeit | Befreiung vom Zwang, mit Farben und Flächen etwas darstellen zu müssen | impulsive Expressivität
ZITATE Abstraktion
„Je abstrakter die Kunst wird, desto mehr wird sie Kunst.“ | Robert Musil
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE Abstraktion
Umwälzungen: Industrielle Revolution | Elektrifizierung | Zunahme der Mobilität | Automobile | Flugzeuge | Schienenverkehr veränderte das Weltbild und Menschenbild
BIBLIOGRAPHIE Abstraktion
Chr. Metzger: Theorie der Abstraktion, Passagen, Wien, 2020.