SWG Kunstlexikon
ACTION PAINTING
Jackson Pollock
1941 Birth | Tate Gallery of Modern Art | London
1943 Blau | Moby Dick | Ohara Museum of Art | Kurashiki | Japan
1944 Mural | Auftragsarbeit für Peggy Guggenheim
1946 Eyes in the Heat | Peggy Guggenheim Collection | Venedig
1946 Shimmering Substance | Museum of Modern Art | New York
1947 Zauberwald | The Guggenheim Collection
1950 Number 28 | Whitney Museum | New York
1950 Lavender Mist Number 1 | National Gallery of Art | Washington D.C.
1950 Autumn Rhythm Number 30 | Metropolitan Museum of Art | New York
1950 Number 31 | Museum of Modern Art | New York
1950 Number 32 | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf
1952 Blue Poles No.11 | National Gallery of Australia | Canberra
1953 Unformed Figure | Museum Ludwig | Köln
VIDEO / FILM ACTION PAINTING
Jackson Pollock | Action Painting | A video of Jackson Pollock including stills of him in action | YouTube
WEGBEREITER ACTION PAINTING
Vorgänger sind der Surrealismus (Automatismus) und die Dada-Bewegung
Jackson Pollock, USA
Willem de Kooning, USA
Robert Motherwell, USA

Jackson Pollock, Ocean Greyness, 1953, Oil on canvas
CHRONOLOGIE ACTION PAINTING
Der Kunstkritiker Harold Rosenberg bezeichnete (zuerst allerdings für die Malerei Jackson Pollock und dem damit verbundenen spontan ablaufenden, aus dem Unterbewusstsein kommenden Vorgang und Bewegungsablauf) in den 1950er Jahren die Malerei der amerikanischen Abstrakten Expressionisten als Action Painting. Neuere Forschungen legen nahe, dass der Exilsurrealist Wolfgang Paalen den Begriff als erster einführte. In seiner Theorie des beobachterabhängigen Möglichkeitsraumes, die vermittelt durch seiene Publikationen der abstrakten Malerei in den vierziger Jahren in New York neue Schwungkraft und ein einheitliches, neues Weltbild vermittelte, verarbeitete Paalen ebenso Erkenntnisse der Quantenphysik, wie eigenwillige Interpretationen der totemistische Weltauffassung und der räumliche Strukturen indianischer Malerei der Nord-West-Küste. Sein langer Aufsatz Totem Art hatte Einfluss auf Künstler, wie Martha Graham, Isamu Noguchi, Jackson Pollock, Mark Rothko und Barnett Newman; Paalen entwickelt darin eine hochgradig künstlerische Vision der totemistischen Kunst als Teil einer ekstatischen „Aktion“, die in der Lage ist, eine psychische Verbindung zu dem generischen Gedächtnis aufzubauen. (Zitat: Wikipedia)
KÜNSTLER ACTION PAINTING
Peter Brüning
Willem de Kooning, USA
Sam Francis
Helen Frankenthaler
Karl Otto Götz, Deutschland
Philip Guston
Hans Hartung
Kurt Rudolf Hoffmann Sonderborg
Franz Kline
Georges Mathieu, Frankreich
Robert Motherwell, USA
Hermann Nitsch, Österreich
Jackson Pollock, USA
Alfons Schilling
Kazuo Shiraga
K.R.H. Sonderborg, Deutschland
Mark Tobey, USA
DEFINITION ACTION PAINTING
Kunstrichtung der modernen Malerei innerhalb des abstrakten Expressionismus. Action Painting ist unmittelbar, direkt, auf wesentliche Aktion ausgerichtet, ohne gegenständliche Assoziationen und Ausdruck des Unbewussten. Beim Action Painting wird Farbe direkt auf die am Boden liegende Leinwand geträufelt und diese dadurch zum Aktionsfeld. Durch nur wenig gesteuerte Gestik entstehen durch die künstlerische Handlung also Strukturen und Linien durch getropfte und gegossene Farben, die keinen Bezug zu gegenständlichen Motiven haben. „Eine archetypische Symbolik kristallisiert sich aus der spontanen Kalligrafie des Malvorgangs heraus“ (Zitat: Karin Thomas). Laut Jackson Pollock entsteht eine Wechselwirkung zwischen Spontanität und Kontrolle, ein Wachstum aus einer Notwendigkeit heraus – keine Komposition im Sinne eines geplanten Bildaufbaus. Action Painting ist die vorherrschende Malform zwischen 1945 und 1955.
STILRICHTUNGEN / ANDERE AUSDRUCKSWEISEN ACTION PAINTING
Drip Painting
Informel
Lyrische Abstraktion
Tachismus
ZITATE ACTION PAINTING
„Ich möchte meine Gefühle ausdrücken, nicht sie illustrieren. Technik ist einfach ein Mittel, eine Aussage zu machen. Wenn ich male, habe ich eine allgemeine Vorstellung, worum es mir geht. Ich kann den Fluss der Farbe kontrollieren, es gibt keinen Zufall, wie es auch keinen Anfang und kein Ende gibt.“ (Jackson Pollock)
LINKS ACTION PAINTING
ACTION PAINTING
Jackson Pollock
1941 Birth | Tate Gallery of Modern Art | London
1943 Blau | Moby Dick | Ohara Museum of Art | Kurashiki | Japan
1944 Mural | Auftragsarbeit für Peggy Guggenheim
1946 Eyes in the Heat | Peggy Guggenheim Collection | Venedig
1946 Shimmering Substance | Museum of Modern Art | New York
1947 Zauberwald | The Guggenheim Collection
1950 Number 28 | Whitney Museum | New York
1950 Lavender Mist Number 1 | National Gallery of Art | Washington D.C.
1950 Autumn Rhythm Number 30 | Metropolitan Museum of Art | New York
1950 Number 31 | Museum of Modern Art | New York
1950 Number 32 | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf
1952 Blue Poles No.11 | National Gallery of Australia | Canberra
1953 Unformed Figure | Museum Ludwig | Köln
VIDEO / FILM ACTION PAINTING
Jackson Pollock | Action Painting | A video of Jackson Pollock including stills of him in action | YouTube
WEGBEREITER ACTION PAINTING
Vorgänger sind der Surrealismus (Automatismus) und die Dada-Bewegung
Jackson Pollock, USA
Willem de Kooning, USA
Robert Motherwell, USA

Jackson Pollock, Ocean Greyness, 1953, Oil on canvas
CHRONOLOGIE ACTION PAINTING
Der Kunstkritiker Harold Rosenberg bezeichnete (zuerst allerdings für die Malerei Jackson Pollock und dem damit verbundenen spontan ablaufenden, aus dem Unterbewusstsein kommenden Vorgang und Bewegungsablauf) in den 1950er Jahren die Malerei der amerikanischen Abstrakten Expressionisten als Action Painting. Neuere Forschungen legen nahe, dass der Exilsurrealist Wolfgang Paalen den Begriff als erster einführte. In seiner Theorie des beobachterabhängigen Möglichkeitsraumes, die vermittelt durch seiene Publikationen der abstrakten Malerei in den vierziger Jahren in New York neue Schwungkraft und ein einheitliches, neues Weltbild vermittelte, verarbeitete Paalen ebenso Erkenntnisse der Quantenphysik, wie eigenwillige Interpretationen der totemistische Weltauffassung und der räumliche Strukturen indianischer Malerei der Nord-West-Küste. Sein langer Aufsatz Totem Art hatte Einfluss auf Künstler, wie Martha Graham, Isamu Noguchi, Jackson Pollock, Mark Rothko und Barnett Newman; Paalen entwickelt darin eine hochgradig künstlerische Vision der totemistischen Kunst als Teil einer ekstatischen „Aktion“, die in der Lage ist, eine psychische Verbindung zu dem generischen Gedächtnis aufzubauen. (Zitat: Wikipedia)
KÜNSTLER ACTION PAINTING
Peter Brüning
Willem de Kooning, USA
Sam Francis
Helen Frankenthaler
Karl Otto Götz, Deutschland
Philip Guston
Hans Hartung
Kurt Rudolf Hoffmann Sonderborg
Franz Kline
Georges Mathieu, Frankreich
Robert Motherwell, USA
Hermann Nitsch, Österreich
Jackson Pollock, USA
Alfons Schilling
Kazuo Shiraga
K.R.H. Sonderborg, Deutschland
Mark Tobey, USA
DEFINITION ACTION PAINTING
Kunstrichtung der modernen Malerei innerhalb des abstrakten Expressionismus. Action Painting ist unmittelbar, direkt, auf wesentliche Aktion ausgerichtet, ohne gegenständliche Assoziationen und Ausdruck des Unbewussten. Beim Action Painting wird Farbe direkt auf die am Boden liegende Leinwand geträufelt und diese dadurch zum Aktionsfeld. Durch nur wenig gesteuerte Gestik entstehen durch die künstlerische Handlung also Strukturen und Linien durch getropfte und gegossene Farben, die keinen Bezug zu gegenständlichen Motiven haben. „Eine archetypische Symbolik kristallisiert sich aus der spontanen Kalligrafie des Malvorgangs heraus“ (Zitat: Karin Thomas). Laut Jackson Pollock entsteht eine Wechselwirkung zwischen Spontanität und Kontrolle, ein Wachstum aus einer Notwendigkeit heraus – keine Komposition im Sinne eines geplanten Bildaufbaus. Action Painting ist die vorherrschende Malform zwischen 1945 und 1955.
STILRICHTUNGEN / ANDERE AUSDRUCKSWEISEN ACTION PAINTING
Drip Painting
Informel
Lyrische Abstraktion
Tachismus
ZITATE ACTION PAINTING
„Ich möchte meine Gefühle ausdrücken, nicht sie illustrieren. Technik ist einfach ein Mittel, eine Aussage zu machen. Wenn ich male, habe ich eine allgemeine Vorstellung, worum es mir geht. Ich kann den Fluss der Farbe kontrollieren, es gibt keinen Zufall, wie es auch keinen Anfang und kein Ende gibt.“ (Jackson Pollock)
LINKS ACTION PAINTING
ACTION PAINTING
Jackson Pollock
1941 Birth | Tate Gallery of Modern Art | London
1943 Blau | Moby Dick | Ohara Museum of Art | Kurashiki | Japan
1944 Mural | Auftragsarbeit für Peggy Guggenheim
1946 Eyes in the Heat | Peggy Guggenheim Collection | Venedig
1946 Shimmering Substance | Museum of Modern Art | New York
1947 Zauberwald | The Guggenheim Collection
1950 Number 28 | Whitney Museum | New York
1950 Lavender Mist Number 1 | National Gallery of Art | Washington D.C.
1950 Autumn Rhythm Number 30 | Metropolitan Museum of Art | New York
1950 Number 31 | Museum of Modern Art | New York
1950 Number 32 | Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen | Düsseldorf
1952 Blue Poles No.11 | National Gallery of Australia | Canberra
1953 Unformed Figure | Museum Ludwig | Köln
VIDEO / FILM ACTION PAINTING
Jackson Pollock | Action Painting | A video of Jackson Pollock including stills of him in action | YouTube
WEGBEREITER ACTION PAINTING
Vorgänger sind der Surrealismus (Automatismus) und die Dada-Bewegung
Jackson Pollock, USA
Willem de Kooning, USA
Robert Motherwell, USA

Jackson Pollock, Ocean Greyness, 1953, Oil on canvas
CHRONOLOGIE ACTION PAINTING
Der Kunstkritiker Harold Rosenberg bezeichnete (zuerst allerdings für die Malerei Jackson Pollock und dem damit verbundenen spontan ablaufenden, aus dem Unterbewusstsein kommenden Vorgang und Bewegungsablauf) in den 1950er Jahren die Malerei der amerikanischen Abstrakten Expressionisten als Action Painting. Neuere Forschungen legen nahe, dass der Exilsurrealist Wolfgang Paalen den Begriff als erster einführte. In seiner Theorie des beobachterabhängigen Möglichkeitsraumes, die vermittelt durch seiene Publikationen der abstrakten Malerei in den vierziger Jahren in New York neue Schwungkraft und ein einheitliches, neues Weltbild vermittelte, verarbeitete Paalen ebenso Erkenntnisse der Quantenphysik, wie eigenwillige Interpretationen der totemistische Weltauffassung und der räumliche Strukturen indianischer Malerei der Nord-West-Küste. Sein langer Aufsatz Totem Art hatte Einfluss auf Künstler, wie Martha Graham, Isamu Noguchi, Jackson Pollock, Mark Rothko und Barnett Newman; Paalen entwickelt darin eine hochgradig künstlerische Vision der totemistischen Kunst als Teil einer ekstatischen „Aktion“, die in der Lage ist, eine psychische Verbindung zu dem generischen Gedächtnis aufzubauen. (Zitat: Wikipedia)
KÜNSTLER ACTION PAINTING
Peter Brüning
Willem de Kooning, USA
Sam Francis
Helen Frankenthaler
Karl Otto Götz, Deutschland
Philip Guston
Hans Hartung
Kurt Rudolf Hoffmann Sonderborg
Franz Kline
Georges Mathieu, Frankreich
Robert Motherwell, USA
Hermann Nitsch, Österreich
Jackson Pollock, USA
Alfons Schilling
Kazuo Shiraga
K.R.H. Sonderborg, Deutschland
Mark Tobey, USA
DEFINITION ACTION PAINTING
Kunstrichtung der modernen Malerei innerhalb des abstrakten Expressionismus. Action Painting ist unmittelbar, direkt, auf wesentliche Aktion ausgerichtet, ohne gegenständliche Assoziationen und Ausdruck des Unbewussten. Beim Action Painting wird Farbe direkt auf die am Boden liegende Leinwand geträufelt und diese dadurch zum Aktionsfeld. Durch nur wenig gesteuerte Gestik entstehen durch die künstlerische Handlung also Strukturen und Linien durch getropfte und gegossene Farben, die keinen Bezug zu gegenständlichen Motiven haben. „Eine archetypische Symbolik kristallisiert sich aus der spontanen Kalligrafie des Malvorgangs heraus“ (Zitat: Karin Thomas). Laut Jackson Pollock entsteht eine Wechselwirkung zwischen Spontanität und Kontrolle, ein Wachstum aus einer Notwendigkeit heraus – keine Komposition im Sinne eines geplanten Bildaufbaus. Action Painting ist die vorherrschende Malform zwischen 1945 und 1955.
STILRICHTUNGEN / ANDERE AUSDRUCKSWEISEN ACTION PAINTING
Drip Painting
Informel
Lyrische Abstraktion
Tachismus
ZITATE ACTION PAINTING
„Ich möchte meine Gefühle ausdrücken, nicht sie illustrieren. Technik ist einfach ein Mittel, eine Aussage zu machen. Wenn ich male, habe ich eine allgemeine Vorstellung, worum es mir geht. Ich kann den Fluss der Farbe kontrollieren, es gibt keinen Zufall, wie es auch keinen Anfang und kein Ende gibt.“ (Jackson Pollock)