SWG Kunstlexikon
BILDHAUERINNEN
KUNSTWERKE BILDHAUERINNEN
Luisa Roldán | The Entombment of Christ | zwischen 1700 und 1701 | Terrakotta | 49.5 cm × 66 cm × 43.2 cm | Metropolitan Museum of Art New York | Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Camille Claudel | Vertumnus and Pomona | Marmorskulptur | 1905 | Musée Rodin Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Andrea Zaumseil | o.T. | 2002 | Stahl | 2 x 55 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Ulrike Buhl | Implosion 19 #2 | 2014/2018 | Mixed Media, Versilberung, Lack | 19 cm x 23,5 cm x 14,5 cm | Auflage 24 | Galerie Cyprian Brenner
Silvia Siemes | Wohin wir gehen | 2019 | Terrakotta, gebrannt | Höhe: 87 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Beweger | 2017 – 2019 | Schafwolle nadelgefilzt | 220 cm x 100 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO / FILM BILDHAUERINNEN
moriundmori – Kunst-Dokus | Bildhauerinnen – Schöpferinnen von Kunst in Stein | Doku F 2017 von Emilie Valentin, Aufnahme: ARTE 09.09.2018 | YouTube
Bildhauerinnen machen Skulptur anders | Kultur.21 | DW Deutsch | Lange galt sie bei Galeristen eher als Ladenhüter – jetzt erobert die Skulptur den Kunstmarkt. Die Nachfrage wächst, die Preise steigen. Vielleicht ist das auch ein Grund, dass gerade vermehrt Frauen hämmern und modellieren.70 Prozent der Studierenden der Bildhauerei sind weiblich, arbeiten mit neuen Materialien, finden frische Formen für die Skulptur. KULTUR.21 stellt Ihnen drei junge Künstlerinnen vor.
Kunst und Film | Die erste Generation: Bildhauerinnen der Berliner Moderne: Ausstellung in Berlin (female sculptors) | Impressionen der Ausstellung: „Die erste Generation: Bildhauerinnen der Berliner Moderne“ vom 18.02.2018 bis 17.06.2018 im Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Hier wird nicht wie eine hingegossene Venus herumgelegen: Ab 1910 eroberten Bildhauerinnen mit eigenwillig originellen Plastiken, etwa dem Berlinale-Bären, die Kunstsparte Skulptur. Werke von zehn Pionierinnen stellt das Georg Kolbe Museum gebündelt vor. | YouTube
DEFINITION Bildhauerinnen
Frauen, die sich in der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk, betätigen | Ursprünglich beinhaltet der Begriff des Bildhauens , das herausschlagen von Stücken aus Holz oder Stein, zur Formung von Figuren | Inzwischen werden allerlei Materialien von Bildhauerinnen verwendet | Bildhauerinnen mussten sich all dies mühsam erkämpfen | Bis 1919 durften sie nicht studieren | Bis in die 70er-Jahre wurden sie vom männergeführten Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ignoriert | Die Gleichstellung schreitet voran
CHRONOLOGIE BILDHAUERINNEN
Mit der Properzia De Rossi taucht im 16. Jahrhundert in Italien die erste Bildhauerin auf
1864 stellt Hélène Bertaux als erste Bildhauerin einen männlichen Akt aus
im 20. Jahrhundert haben sich die Bildhauerinnen emanzipiert, diktieren ihre eigenen Regeln und sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft
BILDHAUERINNEN
Properzia De Rossi | 1490 – 1530 | Italien | Renaissance
Luisa Roldan | 1652 – 1706 | Spanien | Spätbarock
Marie-Anne Collot | 1748 – 1821 | Frankreich
Marcello | 1836 – 1879 | Schweiz | Italien
Hélène Bertaux | 1825 – 1909 | Frankreich
Camille Claudel | 1864 – 1943 | Frankreich
Jane Poupelet | 1874 – 1932 | Frankreich
Käthe Kollwitz | 1867 – 1945 | Deutschland | Expressionismus
Germaine Richier | 1902 – 1959 | Frankreich
Niki de Saint Phalle | 1930 – 2002 | Frankreich
Louis Bourgeois | 1911 – 2010 | Frankreich
Gerlinde Beck | 1930 – 2006 | Deutschland
Gerda Bier | 1943 | Deutschland
Ingrid Hartlieb | 1944 | Deutschland
Andrea Zaumseil | 1957 | Deutschland
Silvia Siemes | 1960 | Deutschland
Stefanie Ehrenfried | 1967 | Deutschland
Sonja Edle von Hoeßle | 1960 | Deutschland
Stella Hamberg | 1975 | Deutschland
Sarah Esser | 1977 | Deutschland
Melanie Fieger | 1979 | Deutschland
HAUPTWERKE BILDHAUERINNEN
Die Welle | Camille Claudel
Der Walzer | Camille Claudel
Das reife Alter | Camille Claudel
Perseus und die Gorgone | Camille Claudel
Morgentoilette | Jane Poupelet
Die Badende, die ihren Zeh ins Wasser taucht | Jane Poupelet
Weltliche Pieta | Käthe Kollwitz
Trauerndes Elternpaar | Käthe Kollwitz
Mutter mit zwei Kindern | Käthe Kollwitz
Die Gottesanbeterin | Germaine Richier
Augen | Louis Bourgeois
Tanzenda Nana | Niki de Saint Phalle
Die Spinne | Louis Bourgeois
STICHWORTE BILDHAUERINNEN
Mythos: Der Mann ist der Schöpfer – die Frau ist seine Inspirationsquelle | Bildhauerei gilt als männliche Kunst schlechthin | Kampf um Aufnahme in das akademische System | der weibliche Akt wird freier unter dem Blick einer Frau | Radikalisierung des Werks | Befreiung vom akademischen Kanon | künstlerische und feministische Revolution | Utopien werden entwickelt | Allegorien | Konventionen | Gesellschaft | geformt | Gleichstellung
ZITATE BILDHAUERINNEN
„Die gleiche Kunstbegabung beider Geschlechter vorausgesetzt zeigt doch die Erfahrung, daß mit wenigen Ausnahmen die künstlerische Betätigung der Frauen sich beschränkt auf das Bildnis, die Landschaft, das Stilleben und das Kunstgewerbe. Freie Komposition und monumentale Aufgaben scheinen der Veranlagung der Frau weniger zu entsprechen. Diese Selbstbeschränkung der überwiegenden Mehrheit aller künstlerisch tätigen Frauen hat ihren Grund sicher nicht im Mangel einer entsprechenden Ausbildungsmöglichkeit, sondern in einem richtigen Gefühl für die Grenzen der eigenen Begabung“ Gutachten der Akademie München vom Juni 1918
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE BILDHAUERINNEN
Bis 1919 durften sie nicht studieren | Bis in die 70er-Jahre wurden sie vom männergeführten Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ignoriert | Die Gleichstellung schreitet voran | Museen und andere Kultureinrichtungen bieten „Bildhauerinnen“ im Speziellen Räume für ihre Ausstellungen | Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auch auf die weiblichen Bildhauer
BIBLIOGRAPHIE BILDHAUERINNEN
Suter-Raeber, Regula; Basler Künstlerinnen gestern und heute ; 1923 – 1990, Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen / Sektion Basel, Basel ; GSMBK Basel ; 1991, ISBN: 3-9520171-0-8
Gundel, Marc; Hartog, Arie; Schmidt, Frank; Bildhauerinnen in Deutschland, Women sculptors in Germany, Bildhauerinnen : von Kollwitz bis Genzken, Kunsthalle Vogelmann, Bremen ; Gerhard-Marcks-Haus ; 2019, ISBN: 978-3-86832-520-1
Wallner, Julia; Ladwig, Günter; Die¬ erste Generation, Bildhauerinnen der Berliner Moderne, Georg-Kolbe-Museum, Berlin 2018, ISBN: 978-3-9819776-0-8
LINKS BILDHAUerinnen
BILDHAUERINNEN
KUNSTWERKE BILDHAUERINNEN
Luisa Roldán | The Entombment of Christ | zwischen 1700 und 1701 | Terrakotta | 49.5 cm × 66 cm × 43.2 cm | Metropolitan Museum of Art New York | Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Camille Claudel | Vertumnus and Pomona | Marmorskulptur | 1905 | Musée Rodin Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Andrea Zaumseil | o.T. | 2002 | Stahl | 2 x 55 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Ulrike Buhl | Implosion 19 #2 | 2014/2018 | Mixed Media, Versilberung, Lack | 19 cm x 23,5 cm x 14,5 cm | Auflage 24 | Galerie Cyprian Brenner
Silvia Siemes | Wohin wir gehen | 2019 | Terrakotta, gebrannt | Höhe: 87 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Beweger | 2017 – 2019 | Schafwolle nadelgefilzt | 220 cm x 100 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO / FILM BILDHAUERINNEN
moriundmori – Kunst-Dokus | Bildhauerinnen – Schöpferinnen von Kunst in Stein | Doku F 2017 von Emilie Valentin, Aufnahme: ARTE 09.09.2018 | YouTube
Bildhauerinnen machen Skulptur anders | Kultur.21 | DW Deutsch | Lange galt sie bei Galeristen eher als Ladenhüter – jetzt erobert die Skulptur den Kunstmarkt. Die Nachfrage wächst, die Preise steigen. Vielleicht ist das auch ein Grund, dass gerade vermehrt Frauen hämmern und modellieren.70 Prozent der Studierenden der Bildhauerei sind weiblich, arbeiten mit neuen Materialien, finden frische Formen für die Skulptur. KULTUR.21 stellt Ihnen drei junge Künstlerinnen vor.
Kunst und Film | Die erste Generation: Bildhauerinnen der Berliner Moderne: Ausstellung in Berlin (female sculptors) | Impressionen der Ausstellung: „Die erste Generation: Bildhauerinnen der Berliner Moderne“ vom 18.02.2018 bis 17.06.2018 im Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Hier wird nicht wie eine hingegossene Venus herumgelegen: Ab 1910 eroberten Bildhauerinnen mit eigenwillig originellen Plastiken, etwa dem Berlinale-Bären, die Kunstsparte Skulptur. Werke von zehn Pionierinnen stellt das Georg Kolbe Museum gebündelt vor. | YouTube
DEFINITION Bildhauerinnen
Frauen, die sich in der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk, betätigen | Ursprünglich beinhaltet der Begriff des Bildhauens , das herausschlagen von Stücken aus Holz oder Stein, zur Formung von Figuren | Inzwischen werden allerlei Materialien von Bildhauerinnen verwendet | Bildhauerinnen mussten sich all dies mühsam erkämpfen | Bis 1919 durften sie nicht studieren | Bis in die 70er-Jahre wurden sie vom männergeführten Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ignoriert | Die Gleichstellung schreitet voran
CHRONOLOGIE BILDHAUERINNEN
Mit der Properzia De Rossi taucht im 16. Jahrhundert in Italien die erste Bildhauerin auf
1864 stellt Hélène Bertaux als erste Bildhauerin einen männlichen Akt aus
im 20. Jahrhundert haben sich die Bildhauerinnen emanzipiert, diktieren ihre eigenen Regeln und sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft
BILDHAUERINNEN
Properzia De Rossi | 1490 – 1530 | Italien | Renaissance
Luisa Roldan | 1652 – 1706 | Spanien | Spätbarock
Marie-Anne Collot | 1748 – 1821 | Frankreich
Marcello | 1836 – 1879 | Schweiz | Italien
Hélène Bertaux | 1825 – 1909 | Frankreich
Camille Claudel | 1864 – 1943 | Frankreich
Jane Poupelet | 1874 – 1932 | Frankreich
Käthe Kollwitz | 1867 – 1945 | Deutschland | Expressionismus
Germaine Richier | 1902 – 1959 | Frankreich
Niki de Saint Phalle | 1930 – 2002 | Frankreich
Louis Bourgeois | 1911 – 2010 | Frankreich
Gerlinde Beck | 1930 – 2006 | Deutschland
Gerda Bier | 1943 | Deutschland
Ingrid Hartlieb | 1944 | Deutschland
Andrea Zaumseil | 1957 | Deutschland
Silvia Siemes | 1960 | Deutschland
Stefanie Ehrenfried | 1967 | Deutschland
Sonja Edle von Hoeßle | 1960 | Deutschland
Stella Hamberg | 1975 | Deutschland
Sarah Esser | 1977 | Deutschland
Melanie Fieger | 1979 | Deutschland
HAUPTWERKE BILDHAUERINNEN
Die Welle | Camille Claudel
Der Walzer | Camille Claudel
Das reife Alter | Camille Claudel
Perseus und die Gorgone | Camille Claudel
Morgentoilette | Jane Poupelet
Die Badende, die ihren Zeh ins Wasser taucht | Jane Poupelet
Weltliche Pieta | Käthe Kollwitz
Trauerndes Elternpaar | Käthe Kollwitz
Mutter mit zwei Kindern | Käthe Kollwitz
Die Gottesanbeterin | Germaine Richier
Augen | Louis Bourgeois
Tanzenda Nana | Niki de Saint Phalle
Die Spinne | Louis Bourgeois
STICHWORTE BILDHAUERINNEN
Mythos: Der Mann ist der Schöpfer – die Frau ist seine Inspirationsquelle | Bildhauerei gilt als männliche Kunst schlechthin | Kampf um Aufnahme in das akademische System | der weibliche Akt wird freier unter dem Blick einer Frau | Radikalisierung des Werks | Befreiung vom akademischen Kanon | künstlerische und feministische Revolution | Utopien werden entwickelt | Allegorien | Konventionen | Gesellschaft | geformt | Gleichstellung
ZITATE BILDHAUERINNEN
„Die gleiche Kunstbegabung beider Geschlechter vorausgesetzt zeigt doch die Erfahrung, daß mit wenigen Ausnahmen die künstlerische Betätigung der Frauen sich beschränkt auf das Bildnis, die Landschaft, das Stilleben und das Kunstgewerbe. Freie Komposition und monumentale Aufgaben scheinen der Veranlagung der Frau weniger zu entsprechen. Diese Selbstbeschränkung der überwiegenden Mehrheit aller künstlerisch tätigen Frauen hat ihren Grund sicher nicht im Mangel einer entsprechenden Ausbildungsmöglichkeit, sondern in einem richtigen Gefühl für die Grenzen der eigenen Begabung“ Gutachten der Akademie München vom Juni 1918
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE BILDHAUERINNEN
Bis 1919 durften sie nicht studieren | Bis in die 70er-Jahre wurden sie vom männergeführten Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ignoriert | Die Gleichstellung schreitet voran | Museen und andere Kultureinrichtungen bieten „Bildhauerinnen“ im Speziellen Räume für ihre Ausstellungen | Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auch auf die weiblichen Bildhauer
BIBLIOGRAPHIE BILDHAUERINNEN
Suter-Raeber, Regula; Basler Künstlerinnen gestern und heute ; 1923 – 1990, Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen / Sektion Basel, Basel ; GSMBK Basel ; 1991, ISBN: 3-9520171-0-8
Gundel, Marc; Hartog, Arie; Schmidt, Frank; Bildhauerinnen in Deutschland, Women sculptors in Germany, Bildhauerinnen : von Kollwitz bis Genzken, Kunsthalle Vogelmann, Bremen ; Gerhard-Marcks-Haus ; 2019, ISBN: 978-3-86832-520-1
Wallner, Julia; Ladwig, Günter; Die¬ erste Generation, Bildhauerinnen der Berliner Moderne, Georg-Kolbe-Museum, Berlin 2018, ISBN: 978-3-9819776-0-8
LINKS BILDHAUerinnen
BILDHAUERINNEN
KUNSTWERKE BILDHAUERINNEN
Luisa Roldán | The Entombment of Christ | zwischen 1700 und 1701 | Terrakotta | 49.5 cm × 66 cm × 43.2 cm | Metropolitan Museum of Art New York | Diese Datei wird unter der Creative-Commons-Lizenz „CC0 1.0 Verzicht auf das Copyright“ zur Verfügung gestellt | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Camille Claudel | Vertumnus and Pomona | Marmorskulptur | 1905 | Musée Rodin Paris | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Andrea Zaumseil | o.T. | 2002 | Stahl | 2 x 55 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Ulrike Buhl | Implosion 19 #2 | 2014/2018 | Mixed Media, Versilberung, Lack | 19 cm x 23,5 cm x 14,5 cm | Auflage 24 | Galerie Cyprian Brenner
Silvia Siemes | Wohin wir gehen | 2019 | Terrakotta, gebrannt | Höhe: 87 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Beweger | 2017 – 2019 | Schafwolle nadelgefilzt | 220 cm x 100 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO / FILM BILDHAUERINNEN
moriundmori – Kunst-Dokus | Bildhauerinnen – Schöpferinnen von Kunst in Stein | Doku F 2017 von Emilie Valentin, Aufnahme: ARTE 09.09.2018 | YouTube
Bildhauerinnen machen Skulptur anders | Kultur.21 | DW Deutsch | Lange galt sie bei Galeristen eher als Ladenhüter – jetzt erobert die Skulptur den Kunstmarkt. Die Nachfrage wächst, die Preise steigen. Vielleicht ist das auch ein Grund, dass gerade vermehrt Frauen hämmern und modellieren.70 Prozent der Studierenden der Bildhauerei sind weiblich, arbeiten mit neuen Materialien, finden frische Formen für die Skulptur. KULTUR.21 stellt Ihnen drei junge Künstlerinnen vor.
Kunst und Film | Die erste Generation: Bildhauerinnen der Berliner Moderne: Ausstellung in Berlin (female sculptors) | Impressionen der Ausstellung: „Die erste Generation: Bildhauerinnen der Berliner Moderne“ vom 18.02.2018 bis 17.06.2018 im Georg-Kolbe-Museum, Berlin. Hier wird nicht wie eine hingegossene Venus herumgelegen: Ab 1910 eroberten Bildhauerinnen mit eigenwillig originellen Plastiken, etwa dem Berlinale-Bären, die Kunstsparte Skulptur. Werke von zehn Pionierinnen stellt das Georg Kolbe Museum gebündelt vor. | YouTube
DEFINITION Bildhauerinnen
Frauen, die sich in der Herstellung von Skulpturen und Plastiken in Kunst und Kunsthandwerk, betätigen | Ursprünglich beinhaltet der Begriff des Bildhauens , das herausschlagen von Stücken aus Holz oder Stein, zur Formung von Figuren | Inzwischen werden allerlei Materialien von Bildhauerinnen verwendet | Bildhauerinnen mussten sich all dies mühsam erkämpfen | Bis 1919 durften sie nicht studieren | Bis in die 70er-Jahre wurden sie vom männergeführten Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ignoriert | Die Gleichstellung schreitet voran
CHRONOLOGIE BILDHAUERINNEN
Mit der Properzia De Rossi taucht im 16. Jahrhundert in Italien die erste Bildhauerin auf
1864 stellt Hélène Bertaux als erste Bildhauerin einen männlichen Akt aus
im 20. Jahrhundert haben sich die Bildhauerinnen emanzipiert, diktieren ihre eigenen Regeln und sind fester Bestandteil unserer Gesellschaft
BILDHAUERINNEN
Properzia De Rossi | 1490 – 1530 | Italien | Renaissance
Luisa Roldan | 1652 – 1706 | Spanien | Spätbarock
Marie-Anne Collot | 1748 – 1821 | Frankreich
Marcello | 1836 – 1879 | Schweiz | Italien
Hélène Bertaux | 1825 – 1909 | Frankreich
Camille Claudel | 1864 – 1943 | Frankreich
Jane Poupelet | 1874 – 1932 | Frankreich
Käthe Kollwitz | 1867 – 1945 | Deutschland | Expressionismus
Germaine Richier | 1902 – 1959 | Frankreich
Niki de Saint Phalle | 1930 – 2002 | Frankreich
Louis Bourgeois | 1911 – 2010 | Frankreich
Gerlinde Beck | 1930 – 2006 | Deutschland
Gerda Bier | 1943 | Deutschland
Ingrid Hartlieb | 1944 | Deutschland
Andrea Zaumseil | 1957 | Deutschland
Silvia Siemes | 1960 | Deutschland
Stefanie Ehrenfried | 1967 | Deutschland
Sonja Edle von Hoeßle | 1960 | Deutschland
Stella Hamberg | 1975 | Deutschland
Sarah Esser | 1977 | Deutschland
Melanie Fieger | 1979 | Deutschland
HAUPTWERKE BILDHAUERINNEN
Die Welle | Camille Claudel
Der Walzer | Camille Claudel
Das reife Alter | Camille Claudel
Perseus und die Gorgone | Camille Claudel
Morgentoilette | Jane Poupelet
Die Badende, die ihren Zeh ins Wasser taucht | Jane Poupelet
Weltliche Pieta | Käthe Kollwitz
Trauerndes Elternpaar | Käthe Kollwitz
Mutter mit zwei Kindern | Käthe Kollwitz
Die Gottesanbeterin | Germaine Richier
Augen | Louis Bourgeois
Tanzenda Nana | Niki de Saint Phalle
Die Spinne | Louis Bourgeois
STICHWORTE BILDHAUERINNEN
Mythos: Der Mann ist der Schöpfer – die Frau ist seine Inspirationsquelle | Bildhauerei gilt als männliche Kunst schlechthin | Kampf um Aufnahme in das akademische System | der weibliche Akt wird freier unter dem Blick einer Frau | Radikalisierung des Werks | Befreiung vom akademischen Kanon | künstlerische und feministische Revolution | Utopien werden entwickelt | Allegorien | Konventionen | Gesellschaft | geformt | Gleichstellung
ZITATE BILDHAUERINNEN
„Die gleiche Kunstbegabung beider Geschlechter vorausgesetzt zeigt doch die Erfahrung, daß mit wenigen Ausnahmen die künstlerische Betätigung der Frauen sich beschränkt auf das Bildnis, die Landschaft, das Stilleben und das Kunstgewerbe. Freie Komposition und monumentale Aufgaben scheinen der Veranlagung der Frau weniger zu entsprechen. Diese Selbstbeschränkung der überwiegenden Mehrheit aller künstlerisch tätigen Frauen hat ihren Grund sicher nicht im Mangel einer entsprechenden Ausbildungsmöglichkeit, sondern in einem richtigen Gefühl für die Grenzen der eigenen Begabung“ Gutachten der Akademie München vom Juni 1918
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE BILDHAUERINNEN
Bis 1919 durften sie nicht studieren | Bis in die 70er-Jahre wurden sie vom männergeführten Kunst- und Wissenschaftsbetrieb ignoriert | Die Gleichstellung schreitet voran | Museen und andere Kultureinrichtungen bieten „Bildhauerinnen“ im Speziellen Räume für ihre Ausstellungen | Aufmerksamkeit richtet sich zunehmend auch auf die weiblichen Bildhauer
BIBLIOGRAPHIE BILDHAUERINNEN
Suter-Raeber, Regula; Basler Künstlerinnen gestern und heute ; 1923 – 1990, Gesellschaft Schweizerischer Malerinnen, Bildhauerinnen und Kunstgewerblerinnen / Sektion Basel, Basel ; GSMBK Basel ; 1991, ISBN: 3-9520171-0-8
Gundel, Marc; Hartog, Arie; Schmidt, Frank; Bildhauerinnen in Deutschland, Women sculptors in Germany, Bildhauerinnen : von Kollwitz bis Genzken, Kunsthalle Vogelmann, Bremen ; Gerhard-Marcks-Haus ; 2019, ISBN: 978-3-86832-520-1
Wallner, Julia; Ladwig, Günter; Die¬ erste Generation, Bildhauerinnen der Berliner Moderne, Georg-Kolbe-Museum, Berlin 2018, ISBN: 978-3-9819776-0-8