SWG Kunstlexikon
FANTASTISCHER REALISMUS
VIDEO / FILM FANTASTISCHER REALISMUS
Albertina Museum | The Beginning | Phantastischer Realismus & Hundertwasser | Entdeckt die mystischen Welten der Phantastischen Realisten und von Friedensreich Hundertwasser in unserem Video. Die Originale erwarten euch in der #ALBERTINAmodern – wir haben täglich von 10 bis 18 Uhr für euch geöffnet! | YouTube
Claudia Auer | Wiener Schule des Phantastischen Realismus im Gespräch | Österreichische Kunst nach 1945 vienna school of fantastic realism Clip aus Doku von http://www.artv.at/ | YouTube
DerWahrheitsgehalt | H. R. Giger | Doku | 2012 | HR Gigers Name ist längst ein Synonym für Fantastische Kunst. 1940 wurde er im bündnerischen Chur geboren, studierte Innenarchitektur und Industriedesign. Als Künstler ist er mit seinen surrealistischen Traumlandschaften und dem unverwechselbaren „biomechanischen Stil“ seiner Airbrush-Motive bekannt geworden. Seit dem oscargekrönten Filmdesign für Ridley Scotts Film „Alien“ (1979) gilt er auf dem Feld des Sciencefiction- und Horrorkinos als Leitfigur. Beat Kuert und Michael Lang haben den Künstler für die Reihe „Berg und Geist“ in seinem Museum im 400 Jahre alten Schloss St. Germain in Gruyères besucht. Prominente Zeitgenossen aus den 3sat-Ländern zeigen in der Gesprächssendung ihre Lieblingsplätze in den Schweizer Bergen und erzählen aus ihrem Leben und von ihrem Bezug zum Mythos Berg. | YouTube
DEFINITION FANTASTISCHER REALISMUS
Manieristisch, grotesk-figürlicher wirkende Malerei die thematisch in eine fantastische, erotische, apokalyptische und/oder mystischen Traumwelt eintaucht
WEGBEREITER fANTASTISCHER REALISMUS
Matthias Grünewald
CHRONOLOGIE fANTASTISCHER REALISMUS
Künstler der Wiener Schule entwickelten den Fantastischen/Phantastischen Realismus ab den 40er Jahren aus dem Surrealismus Hans Bellmers und Salvador Dalís und im Rückgriff auf altmeisterliche Techniken und dem Akademismus des 19. Jahrhunderts. Geprägt waren die Künstler von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
KÜNSTLER fANTASTISCHER REALISMUS
Angerer der Ältere
Hans Bellmer
Arik Brauer
Otfried H. Culmann
Edgar Ende
Raimund Gregor Ferra
Ernst Fuchs
Hansruedi Giger
Fabius von Gugel
Thomas Häfner
Wolfgang Hutter
Rudolf Hausner
Anton Lehmden
Helmut Leherb
Paul Meckseper
Franz Radziwill
Gerhard Swoboda
Bruno Weber
Carel Willink
Mac Zimmermann
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORTE FANTASTISCHER REALISMUS
Themen sind fantastisch-erotische, mythische Motive, kosmische Träume, alttestamentliche Fabeln und apokalyptische Visionen – durch ironische Brechung verfremdete, zur skurrilen Groteske gesteigerte Ausdrucksweises die auch surrealistische Elemente aufnahm – Hauptvertreter waren die manieristisch malenden Künstler der Wiener Schule – Feinmalerei in einem psychologisierenden Stil – Feinmalerei in einem psychologisierenden Stil – weder rein abstrakt noch starr realistisch – der Unterschied zwischen dem Surrealismus und dem Fantastischen/Phantastischen Realismus liegt im intuitiven, unbewussten, triebhafte und irrationalen Zugang zur Kunst auf der einen und einen zielgerichteten und durchdachten Schöpfungsakt auf der anderen Seite
BIBLIOGRAPHIE FANTASTISCHER REALISMUS
Wieland Schmied: 200 Jahre Phantastische Malerei. Rembrandt Verlag, Berlin 1973, ISBN 3-7925-0067-1.
Karin Thomas: DuMont’s kleines Sachwörterbuch zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Von Anti-Kunst bis Zero. DuMont Buchverlag, Köln 1977, ISBN 3-7701-0622-9.
Jörg Kriechbaum und Rein A. Zondergeld: Lexikon der Phantastischen Malerei. DuMont Buchverlag, Köln 1977, ISBN 3-7701-0908-2.
Gerhard Habarta: Lexikon der Phantastischen Künstler, Band 1 und 2, Verlag Books on Demand, 2010 und 2013, ISBN 978-3837084276 und ISBN 978-3-8482-6307-3.
LINKS FANTASTISCHER REALISMUS
FANTASTISCHER REALISMUS
VIDEO / FILM FANTASTISCHER REALISMUS
Albertina Museum | The Beginning | Phantastischer Realismus & Hundertwasser | Entdeckt die mystischen Welten der Phantastischen Realisten und von Friedensreich Hundertwasser in unserem Video. Die Originale erwarten euch in der #ALBERTINAmodern – wir haben täglich von 10 bis 18 Uhr für euch geöffnet! | YouTube
Claudia Auer | Wiener Schule des Phantastischen Realismus im Gespräch | Österreichische Kunst nach 1945 vienna school of fantastic realism Clip aus Doku von http://www.artv.at/ | YouTube
DerWahrheitsgehalt | H. R. Giger | Doku | 2012 | HR Gigers Name ist längst ein Synonym für Fantastische Kunst. 1940 wurde er im bündnerischen Chur geboren, studierte Innenarchitektur und Industriedesign. Als Künstler ist er mit seinen surrealistischen Traumlandschaften und dem unverwechselbaren „biomechanischen Stil“ seiner Airbrush-Motive bekannt geworden. Seit dem oscargekrönten Filmdesign für Ridley Scotts Film „Alien“ (1979) gilt er auf dem Feld des Sciencefiction- und Horrorkinos als Leitfigur. Beat Kuert und Michael Lang haben den Künstler für die Reihe „Berg und Geist“ in seinem Museum im 400 Jahre alten Schloss St. Germain in Gruyères besucht. Prominente Zeitgenossen aus den 3sat-Ländern zeigen in der Gesprächssendung ihre Lieblingsplätze in den Schweizer Bergen und erzählen aus ihrem Leben und von ihrem Bezug zum Mythos Berg. | YouTube
DEFINITION FANTASTISCHER REALISMUS
Manieristisch, grotesk-figürlicher wirkende Malerei die thematisch in eine fantastische, erotische, apokalyptische und/oder mystischen Traumwelt eintaucht
WEGBEREITER fANTASTISCHER REALISMUS
Matthias Grünewald
CHRONOLOGIE fANTASTISCHER REALISMUS
Künstler der Wiener Schule entwickelten den Fantastischen/Phantastischen Realismus ab den 40er Jahren aus dem Surrealismus Hans Bellmers und Salvador Dalís und im Rückgriff auf altmeisterliche Techniken und dem Akademismus des 19. Jahrhunderts. Geprägt waren die Künstler von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
KÜNSTLER fANTASTISCHER REALISMUS
Angerer der Ältere
Hans Bellmer
Arik Brauer
Otfried H. Culmann
Edgar Ende
Raimund Gregor Ferra
Ernst Fuchs
Hansruedi Giger
Fabius von Gugel
Thomas Häfner
Wolfgang Hutter
Rudolf Hausner
Anton Lehmden
Helmut Leherb
Paul Meckseper
Franz Radziwill
Gerhard Swoboda
Bruno Weber
Carel Willink
Mac Zimmermann
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORTE FANTASTISCHER REALISMUS
Themen sind fantastisch-erotische, mythische Motive, kosmische Träume, alttestamentliche Fabeln und apokalyptische Visionen – durch ironische Brechung verfremdete, zur skurrilen Groteske gesteigerte Ausdrucksweises die auch surrealistische Elemente aufnahm – Hauptvertreter waren die manieristisch malenden Künstler der Wiener Schule – Feinmalerei in einem psychologisierenden Stil – Feinmalerei in einem psychologisierenden Stil – weder rein abstrakt noch starr realistisch – der Unterschied zwischen dem Surrealismus und dem Fantastischen/Phantastischen Realismus liegt im intuitiven, unbewussten, triebhafte und irrationalen Zugang zur Kunst auf der einen und einen zielgerichteten und durchdachten Schöpfungsakt auf der anderen Seite
BIBLIOGRAPHIE FANTASTISCHER REALISMUS
Wieland Schmied: 200 Jahre Phantastische Malerei. Rembrandt Verlag, Berlin 1973, ISBN 3-7925-0067-1.
Karin Thomas: DuMont’s kleines Sachwörterbuch zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Von Anti-Kunst bis Zero. DuMont Buchverlag, Köln 1977, ISBN 3-7701-0622-9.
Jörg Kriechbaum und Rein A. Zondergeld: Lexikon der Phantastischen Malerei. DuMont Buchverlag, Köln 1977, ISBN 3-7701-0908-2.
Gerhard Habarta: Lexikon der Phantastischen Künstler, Band 1 und 2, Verlag Books on Demand, 2010 und 2013, ISBN 978-3837084276 und ISBN 978-3-8482-6307-3.
LINKS FANTASTISCHER REALISMUS
FANTASTISCHER REALISMUS
VIDEO / FILM FANTASTISCHER REALISMUS
Albertina Museum | The Beginning | Phantastischer Realismus & Hundertwasser | Entdeckt die mystischen Welten der Phantastischen Realisten und von Friedensreich Hundertwasser in unserem Video. Die Originale erwarten euch in der #ALBERTINAmodern – wir haben täglich von 10 bis 18 Uhr für euch geöffnet! | YouTube
Claudia Auer | Wiener Schule des Phantastischen Realismus im Gespräch | Österreichische Kunst nach 1945 vienna school of fantastic realism Clip aus Doku von http://www.artv.at/ | YouTube
DerWahrheitsgehalt | H. R. Giger | Doku | 2012 | HR Gigers Name ist längst ein Synonym für Fantastische Kunst. 1940 wurde er im bündnerischen Chur geboren, studierte Innenarchitektur und Industriedesign. Als Künstler ist er mit seinen surrealistischen Traumlandschaften und dem unverwechselbaren „biomechanischen Stil“ seiner Airbrush-Motive bekannt geworden. Seit dem oscargekrönten Filmdesign für Ridley Scotts Film „Alien“ (1979) gilt er auf dem Feld des Sciencefiction- und Horrorkinos als Leitfigur. Beat Kuert und Michael Lang haben den Künstler für die Reihe „Berg und Geist“ in seinem Museum im 400 Jahre alten Schloss St. Germain in Gruyères besucht. Prominente Zeitgenossen aus den 3sat-Ländern zeigen in der Gesprächssendung ihre Lieblingsplätze in den Schweizer Bergen und erzählen aus ihrem Leben und von ihrem Bezug zum Mythos Berg. | YouTube
DEFINITION FANTASTISCHER REALISMUS
Manieristisch, grotesk-figürlicher wirkende Malerei die thematisch in eine fantastische, erotische, apokalyptische und/oder mystischen Traumwelt eintaucht
WEGBEREITER fANTASTISCHER REALISMUS
Matthias Grünewald
CHRONOLOGIE fANTASTISCHER REALISMUS
Künstler der Wiener Schule entwickelten den Fantastischen/Phantastischen Realismus ab den 40er Jahren aus dem Surrealismus Hans Bellmers und Salvador Dalís und im Rückgriff auf altmeisterliche Techniken und dem Akademismus des 19. Jahrhunderts. Geprägt waren die Künstler von den Schrecken des Zweiten Weltkriegs.
KÜNSTLER fANTASTISCHER REALISMUS
Angerer der Ältere
Hans Bellmer
Arik Brauer
Otfried H. Culmann
Edgar Ende
Raimund Gregor Ferra
Ernst Fuchs
Hansruedi Giger
Fabius von Gugel
Thomas Häfner
Wolfgang Hutter
Rudolf Hausner
Anton Lehmden
Helmut Leherb
Paul Meckseper
Franz Radziwill
Gerhard Swoboda
Bruno Weber
Carel Willink
Mac Zimmermann
BESCHREIBUNG / MERKMALE / STICHWORTE FANTASTISCHER REALISMUS
Themen sind fantastisch-erotische, mythische Motive, kosmische Träume, alttestamentliche Fabeln und apokalyptische Visionen – durch ironische Brechung verfremdete, zur skurrilen Groteske gesteigerte Ausdrucksweises die auch surrealistische Elemente aufnahm – Hauptvertreter waren die manieristisch malenden Künstler der Wiener Schule – Feinmalerei in einem psychologisierenden Stil – Feinmalerei in einem psychologisierenden Stil – weder rein abstrakt noch starr realistisch – der Unterschied zwischen dem Surrealismus und dem Fantastischen/Phantastischen Realismus liegt im intuitiven, unbewussten, triebhafte und irrationalen Zugang zur Kunst auf der einen und einen zielgerichteten und durchdachten Schöpfungsakt auf der anderen Seite
BIBLIOGRAPHIE FANTASTISCHER REALISMUS
Wieland Schmied: 200 Jahre Phantastische Malerei. Rembrandt Verlag, Berlin 1973, ISBN 3-7925-0067-1.
Karin Thomas: DuMont’s kleines Sachwörterbuch zur Kunst des 20. Jahrhunderts. Von Anti-Kunst bis Zero. DuMont Buchverlag, Köln 1977, ISBN 3-7701-0622-9.
Jörg Kriechbaum und Rein A. Zondergeld: Lexikon der Phantastischen Malerei. DuMont Buchverlag, Köln 1977, ISBN 3-7701-0908-2.
Gerhard Habarta: Lexikon der Phantastischen Künstler, Band 1 und 2, Verlag Books on Demand, 2010 und 2013, ISBN 978-3837084276 und ISBN 978-3-8482-6307-3.