SWG Kunstlexikon
MASCHINENKUNST
VIDEO / FILM
Kunstmaschinen Maschinenkunst – Kuratoren: Katharina Dohm (Schirn) und Dr. des. Heinz Stahlhut (Museum Tinguely, Basel) – YOUTUBE
Exposition Rebecca Horn 2 – Galerie Lelong Paris – 2014 -YOUTUBE
Bewegte Skulpturen: Rebecca Horn erhält Wilhelm-Lehmbruck-Preis | WDR – YOUTUBE
DEFINITION
Die Maschinenkunst wird vom Funktionalismus bestimmt. Dieser Funktionalismus sollte den zukünftigen künstlerischen Horizont des Menschen formen.
CHRONOLOGIE
Die Bezeichnung Maschinenkunst entstand auf Basis der technischen Neuerungen zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Anfänge des Sozialismus, der kollektiven Wirtschaft und der Vollendung der Industrialisierung in Russland verbunden mit der Steigerung der Wirtschaftskraft) und wurde aus dem Futurismus, dem Kubismus und seiner Faszination von der Technik beeinflusst. Durch diese Kombination wurde der Künstler und sein Werk durch die Öffentlichkeit gleichzeitig als Ingenieur gesehen und anerkannt. Die Maschinenkunst entwickelte sich innerhalb der russischen Avantgarde also aus einem neu entstandenen Weltbild, der konstruktivistischen Bewegung und der metaphysisch orientierten Richtung des Suprematismus. Die Maschinenkunst Tatlins strebte nach einer Synthese von konstruktivistischer Kunst und technischer Formgebung.
Besonders die kubistische Technik der Collage übte einen nachhaltigen Eindruck auf Tatlin aus und führte zur Entstehung seiner raumplastischen Kontrareliefs, die mit den Funktionalzusammenhängen verschiedenster Materialien in abstrakten Konstruktionsmodellen experimentierten. Die Kontrareliefs bildeten die theoretisch experimentelle Vorstufe der eigentlichen Maschinenkunst Tatlins, die im Entwurf für das Turm-Monument zur III. Internationalen und in der Flugmaschine Letatlin ihre bedeutendsten Realisationen besitzt.
WEGBEREITER
Industrialisierung
Kubismus
Futurismus
KÜNSTLER
Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin
El Lissitzky
Jean Tinguely
HAUPTWERKE
STICHWORTE
ZITATE
BIBLIOGRAPHIE
WIKIPEDIA
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenkunst
LINKS
MASCHINENKUNST
VIDEO / FILM
Kunstmaschinen Maschinenkunst – Kuratoren: Katharina Dohm (Schirn) und Dr. des. Heinz Stahlhut (Museum Tinguely, Basel) – YOUTUBE
Exposition Rebecca Horn 2 – Galerie Lelong Paris – 2014 -YOUTUBE
Bewegte Skulpturen: Rebecca Horn erhält Wilhelm-Lehmbruck-Preis | WDR – YOUTUBE
DEFINITION
Die Maschinenkunst wird vom Funktionalismus bestimmt. Dieser Funktionalismus sollte den zukünftigen künstlerischen Horizont des Menschen formen.
CHRONOLOGIE
Die Bezeichnung Maschinenkunst entstand auf Basis der technischen Neuerungen zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Anfänge des Sozialismus, der kollektiven Wirtschaft und der Vollendung der Industrialisierung in Russland verbunden mit der Steigerung der Wirtschaftskraft) und wurde aus dem Futurismus, dem Kubismus und seiner Faszination von der Technik beeinflusst. Durch diese Kombination wurde der Künstler und sein Werk durch die Öffentlichkeit gleichzeitig als Ingenieur gesehen und anerkannt. Die Maschinenkunst entwickelte sich innerhalb der russischen Avantgarde also aus einem neu entstandenen Weltbild, der konstruktivistischen Bewegung und der metaphysisch orientierten Richtung des Suprematismus. Die Maschinenkunst Tatlins strebte nach einer Synthese von konstruktivistischer Kunst und technischer Formgebung.
Besonders die kubistische Technik der Collage übte einen nachhaltigen Eindruck auf Tatlin aus und führte zur Entstehung seiner raumplastischen Kontrareliefs, die mit den Funktionalzusammenhängen verschiedenster Materialien in abstrakten Konstruktionsmodellen experimentierten. Die Kontrareliefs bildeten die theoretisch experimentelle Vorstufe der eigentlichen Maschinenkunst Tatlins, die im Entwurf für das Turm-Monument zur III. Internationalen und in der Flugmaschine Letatlin ihre bedeutendsten Realisationen besitzt.
WEGBEREITER
Industrialisierung
Kubismus
Futurismus
KÜNSTLER
Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin
El Lissitzky
Jean Tinguely
HAUPTWERKE
STICHWORTE
ZITATE
BIBLIOGRAPHIE
WIKIPEDIA
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenkunst
LINKS
MASCHINENKUNST
VIDEO / FILM
Kunstmaschinen Maschinenkunst – Kuratoren: Katharina Dohm (Schirn) und Dr. des. Heinz Stahlhut (Museum Tinguely, Basel) – YOUTUBE
Exposition Rebecca Horn 2 – Galerie Lelong Paris – 2014 -YOUTUBE
Bewegte Skulpturen: Rebecca Horn erhält Wilhelm-Lehmbruck-Preis | WDR – YOUTUBE
DEFINITION
Die Maschinenkunst wird vom Funktionalismus bestimmt. Dieser Funktionalismus sollte den zukünftigen künstlerischen Horizont des Menschen formen.
CHRONOLOGIE
Die Bezeichnung Maschinenkunst entstand auf Basis der technischen Neuerungen zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Anfänge des Sozialismus, der kollektiven Wirtschaft und der Vollendung der Industrialisierung in Russland verbunden mit der Steigerung der Wirtschaftskraft) und wurde aus dem Futurismus, dem Kubismus und seiner Faszination von der Technik beeinflusst. Durch diese Kombination wurde der Künstler und sein Werk durch die Öffentlichkeit gleichzeitig als Ingenieur gesehen und anerkannt. Die Maschinenkunst entwickelte sich innerhalb der russischen Avantgarde also aus einem neu entstandenen Weltbild, der konstruktivistischen Bewegung und der metaphysisch orientierten Richtung des Suprematismus. Die Maschinenkunst Tatlins strebte nach einer Synthese von konstruktivistischer Kunst und technischer Formgebung.
Besonders die kubistische Technik der Collage übte einen nachhaltigen Eindruck auf Tatlin aus und führte zur Entstehung seiner raumplastischen Kontrareliefs, die mit den Funktionalzusammenhängen verschiedenster Materialien in abstrakten Konstruktionsmodellen experimentierten. Die Kontrareliefs bildeten die theoretisch experimentelle Vorstufe der eigentlichen Maschinenkunst Tatlins, die im Entwurf für das Turm-Monument zur III. Internationalen und in der Flugmaschine Letatlin ihre bedeutendsten Realisationen besitzt.
WEGBEREITER
Industrialisierung
Kubismus
Futurismus
KÜNSTLER
Wladimir Jewgrafowitsch Tatlin
El Lissitzky
Jean Tinguely
HAUPTWERKE
STICHWORTE
ZITATE
BIBLIOGRAPHIE
WIKIPEDIA
https://de.wikipedia.org/wiki/Maschinenkunst
LINKS