SWG Kunstlexikon
POP ART
POP ART KUNSTWERKE
Moritz Götze | Mädchen mit Herkules | 2013 | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Familientreffen | 2019 | Öl auf Leinwand | 30 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Moritz Götze | Sweet Home (nach Botticelli) | 2016 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Alle Welt | 2010 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | find a partner – relationships | 2021 | Öl auf Leinwand | 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Moritz Götze | War & Ist | 2020 | Emaillemalerei | 180 cm x 320 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Amor und Psyche | 2013 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Rokoko Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Immer das selbe | 2018 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | They’re starting to look … human! | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft und Stadt | 2012 | Öl auf Leinwand | zweiteilig, je 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Idylle III (nach Tischbein) | 2013 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Besuch im Atelier | 2013 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Tisch des Zeichners | 2011 | Öl auf Leinwand | 60 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Little Dog (9-teilig) | Farbgrafik | 210 cm x 300 cm, je 70 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Schön | 2018 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft II (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft I (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Der Kuss nach Philipp-Otto Runge | Emaille | 2015 | 3-teilig | 170 cm x 270 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Unterwegs mit C.D.F. | 2005 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Hoffnung Glaube Liebe | 2020 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Malschule | 2012 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 270 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Erfindung der Malerei nach W.E. Daege | 2008 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Das kleine Glück | 2020 | Emaillemalerei | 205 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Denn im Mann ist ein Schwan | 2020 | Emaillemalerei | 20 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Ärger Vermeiden | 2021 | Emaillemalerei | 88 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Luise und Friederike bekränzen die Büste Friedrich Wilhelm II (nach Friedrich Georg Weitsch) | 2009 | Öl auf Leinwand mit Emaillerahmen | 238 cm x 164 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Schützenfest | 2013 | Buntstift auf Papier | 62 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Hinter der Stadt | Öl auf Leinwand | 110 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Beloved Land | Holz | 95 cm x 105 cm x 35 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Black Heart | Holz | 165 cm x 48 cm x 52 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stop the World I want to Get Off | Holz, farbig gefasst | 220 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Faulheit | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 43 cm x 18 cm x 10 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Zorn | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 36 cm x 25 cm x 18 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Habsucht | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 38 cm x 15 cm x 11 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Völlerei | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 43 cm x 18 cm x 19 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Neid | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 40 cm x 12 cm x 10 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Unzucht | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 46 cm x 15 cm x 15 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stolz | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 51 cm x 17 cm x 11 cm | SüdWestGalerie
Thomas Kitzinger | A3-11, A6-05A7-11 | 2005 – 2011 | Öl auf Aluminium | je 84 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Schoko Pistole | 2014 | Holz bemalt | 28 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Handporsche (golden) | 2020 | Holz bemalt | 20 cm x 30 cm x 10 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Indiana | LOVE Sculpture | etwa 1970 | on the corner of 6th Avenue and 55th Street in Manhatten | New York | Urheber LOVE_sculpture_NY.JPG: Hu Totya | Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes veröffentlicht es als gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Roy Lichtenstein | Barcelona Head | 1992 | 15 m + 5 m Sockel | Barcelona | Urheber: Mutari | Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes veröffentlicht es als gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
POP ART VIDEO | FILM
nationalgalleries | Pop Art is perhaps one of the most significant art movements of the twentieth century | But what makes an artwork ‚pop‘? | And who were the pop artists? | From scrapbooks of Eduardo Paolozzi, to Andy Warhol´s screen-prints; this film looks back at the beginnings of Pop Art, and explores its continuing legacy | YouTube
Pop Art in 7 Minuten: Wahre Kunst oder Massenmarkt? | Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Pop Art hören? Wenn Sie als erstes an Andy Warhol und Dosen von Campbell’s Soup denken, sind Sie nicht allein. Die Serie von 1962, die verschieTubedene Geschmacksrichtungen dieses beliebten Essens darstellt, ist eines der kultigsten Werke nicht nur der Pop Art, sondern der modernen Kunst im Allgemeinen. Was macht die Pop-Art so besonders? Wie kam es, dass ein einzelnes Bild einer Dose Suppe im Wert von 1,48 US-Dollar bei einer Auktion im Jahr 2006 11,8 Millionen US-Dollar kostete? In unserer neuen Folge geben wir Ihnen einen Überblick rund um die Pop Art: Wie sie entstanden ist, wer daran beteiligt war, welche Rolle sie in der Geschichte spielte und was es mit all den Suppendosen und Coca-Cola-Flaschen auf sich hatte. | YouTube
Andy Warhol in 8 Minuten: Pop Art Legend oder Fashion Guru? | From iconic illustrations to prominent prints, Andy Warhol made a lasting impact on the world of art. But the talent and influence of this legendary icon extends beyond the art, to the catwalks of fashion. In this video, we pull back the curtain and give a quick history of Andy Warhol’s life and how his pop art changed the way we dress. | YouTube
POP ART DEFINITION
Pop Art steht für popular art (engl. popular = beliebt, volkstümlich). Außerdem lässt sich auch ein Bezug zum englischsprachigen Wort „pop“ (Knall) herstellen. Der Popkünstler fordert die absolute Realität, alle Elemente müssen rein und klar definierbar sein. Oft werden die Formen, wie in Comic-Heften, mit schwarzen Linien umrandet (Outlines). Die Gegenstände sind häufig ohne Tiefe, also flächig gestaltet. Es werden meist nur unbunte und Primärfarben verwendet.
Die Pop-Art-Künstler ließen sich auf die Wirklichkeit des Alltags ein, indem die Kunst mit diesem verschmolzen wurde. Dabei verwendeten sie Bilder, die die Vulgarität der Massenkultur, durch einen dirketen Kontakt mit den Kunstwerken spiegeln sollten.
POP ART MEDIEN | ARTEN | GEGENSTÄNDE
Gemälde
Collagen
Skulpturen
Photomontagen
Bierflaschen
Suppendosen
Comicstrips
Straßenschilder
Neue Materialien wie Plastik, Kunstharzschaum und Acrylfarbe finden Verwendung.
POP ART Chronologie
Die Pop Art Bewegung entstand in den 1950er Jahren unabhängig voneinander in den USA und in England. In den USA wurde Pop Art als bewusste Abkehr vom abstrakten Expressionismus verstanden – den die Pop-Art-Künstler als zu intellektuell, subjektiv und losgelöst von der Wirklichkeit empfanden – und war dort direkter und weniger theoretisch ausgerichtet, als in Europa. Der englische Kunstkritiker Lawrence Alloway, der seit den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten lebte, prägte den Begriff, um zu zeigen, dass die Kunst ihren Ursprung in der zeitgenössischen Populärkultur hat. 1962 wurde in Pasadena im Pasadena Museum of Art erstmals eine Übersicht der neuen US-amerikanischen Pop Art in einem Museum gezeigt. James Gill ist einer ihrer letzten noch lebenden Vertreter.
In europäischen Museen wurde die US-amerikanische Pop Art erstmals 1964, in den Ausstellungen „Amerikansk pop-konst“ und „Neue Realisten & Pop Art“ gezeigt, in größerem Umfang dann 1968 auf der 4. documenta in Kassel. Im Kölner Museum Ludwig befindet sich noch heute eine der größten Sammlungen von Pop Art außerhalb der USA. Ende der 1980er Jahre kamen aus der Sammlung von Karl Ströher umfangreiche Werkgruppen mit Arbeiten von Warhol, Lichtenstein, Jasper Johns und Rauschenberg in den Bestand des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Die vier Düsseldorfer Künstler Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg und Manfred Kuttner prägten 1963 – als ironische Variante zum Pop – für eine gemeinsame Ausstellung den Begriff „Kapitalistischer Realismus“. Wenige Monate später veranstalteten Richter und Lueg unter dem Titel „Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus“ eine Performance in einem Düsseldorfer Möbelhaus. Diese beiden Events werden gemeinhin als die Geburtsstunde des deutschen Pop verstanden.
Als eine der wichtigsten Kunstbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkte die Pop-Art auch auf Werbung, Unterhaltungsmusik, Graphik-Design und Mode.
POP ART WEGBEREITER
Robert Rauschenberg | 1925 – 2008 | USA
Jasper Johns | geb. 1930 | USA
David Hockney | geb. 1937 | England
POP ART Künstler
Richard Hamilton | 1922 – 2011 | England
Roy Lichtenstein | 1923 – 1997 | USA
Eduardo Paolozzi | 1924 – 2005 | Schottland
Andy Warhol | 1928 – 1987 | USA
Claes Oldenburg | 1929 | USA
Yayoi Kusama | 1929 | Japan
Tom Wesselmann |1931 – 2004 | USA
Peter Blake | 1932 | England
James Rosenquist | 1933 – 2017 | USA
James Francis Gill | 1934 | USA
Edward Ruscha | 1937 | USA
James Rizzi | 1950 – 2011 | USA
Keith Haring | 1958 – 1990 | USA
Moritz Götze | 1964 | Deutschland
POP ART HAUPTWERKE
Eduardo Paolozzi | I Was a Rich Man’s Plaything | 1947
Peter Blake | On his balcony | 1955 – 1957
Richard Hamilton | Just what is it that makes today’s homes so different, so appealing? | 1956
Andy Warhol | Marilyn Diptychon | 1962
Andy Warhol | 32 Soup Cans | 1962
Edward Ruscha | Large Trademark with Eight Spotlights | 1962
Roy Lichtenstein | WHAAM! | 1963
Robert Rauschenberg | Retroactive | 1964
David Hockney | A bigger Splash | 1967
Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen | Spoonbridge and Cherry | 1985 – 1988
Keith Haring | Ignorance = Fear | 1989
POP ART STICHWORTE
Konsumkultur |Banalität der Konsumgesellschaft wird zur Kunst | Massenproduktion | prägende Stilrichtung der Nachkriegskunst | figurative Gegenbewegung zu Informel und Action Painting | triviale Bildmotive | Werbetafeln entlehnt |Elemente des Großstadtlebens | Industriegesellschaft | serielle Reihung der thematisierten Objekte |Siebdruck und Fotomontage beliebte Verfahren | Benday Dots | Kapitalistischer Realismus in Deutschland | Nouveau Réalisme in Frankreich
POP ART ZITATE
„Denke nicht an das Erschaffen von Kunst, sondern mach es einfach. Lass alle anderen entscheiden, ob es gut oder schlecht ist, ob sie es lieben oder hassen. Während sie sich darüber entscheiden, erschaffe noch mehr Kunst.“ | Andy Warhol
„Die Ausstrahlung der Warhoschen Porträts ist so star, dass wir uns heut an Marily Monroe in der Gestalt erinnern, die Warhol ihr verliehen hat. Das gilt auch für andere Porträts, am meisten aber für den Star der Stars, für Marilyn.“ | Carl Haenlein | 1981
„Nimm einen Gegenstand. Mach etwas damit. Mach etwas anderes damit.“ | Jasper Johns
„Es wird immer gesagt, dass die Zeit die Dinge verändert, aber man muss sie eigentlich selbst ändern.“ | Andy Warhol
„Ich fürchte, wenn man ein Ding lange genug betrachtet, verliert es seine ganze Bedeutung.“ | Andy Warhol
„Ich mag langweilige Dinge.“ | Andy Warhol
„Ich bin ein zutiefst oberflächlicher Mensch.“ | Andy Warhol
„Ich denke nicht an Kunst, wenn ich arbeite. Ich versuche über das Leben nachzudenken.“ | Jean Michel Basquiat
„Bei meiner Kunst geht es nicht um Form. Es geht ums Sehen. Ich kann mich über Dinge begeistern, die ich sehe und ich bin daran interessiert wie wohl andere Leute Dinge sehen. Ich denke dass Sehen synonym mit Form sein kann, bzw. dass Form das Ergebnis des Sehens ist.“ | Roy Lichtenstein
„Pop Art dürfte für einen Maler ein schwieriger Startpunkt sein. Er würde große Schwierigkeiten haben, diese gebrechlichen Bilder in eine Komposition zu bringen. ….Interaktion zwischen Maler und Bild ist nicht alles was Pop Art besagt. Aber es ist ein wichtiger Aspekt – wenn auch im Verborgenen.“ | Roy Lichtenstein
„Pop Art schaut in die Welt. Es sieht nicht aus wie ein Gemälde von etwas, es sieht aus wie das Ding selbst.“ | Roy Lichtenstein
„Ich tue gerne so, als hätte meine Kunst nichts mit mir zu tun.“ | Roy Lichtenstein
„The only way art lives is through the experience of the observer. The reality of art begins with the eyes of the beholder, through imagination, invention and confrontation.“ | Keith Haring
POP ART HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Mitte der 50er Jahre, zu Zeiten des Wirtschaftswunders, wurden Konsumgüter erstmals erschwinglich. Das Fernsehen hielt als neues Medium immer mehr Einzug in das private Alltagsleben. Die Werbung gewann als Wirtschaftszweig an Bedeutung und trat zunehmend ins Bewusstsein der Menschen. Die Künstler erhoben, ähnlich den Realisten des 19. Jahrhunderts wieder banale, moderne Alltagsgegenstände – oft überdimensioniert – zum Bildmotiv. Anregungen boten Werbung, Kino und Comics. Im Gegensatz zur abstrakten Malerei des 20. Jahrhunderts sollten wieder die Dinge an sich wirken und Alltagsgegenstände als gestaltet und gestaltbar ins Bewusstsein der Menschen rücken.
POP ART LINKS
POP ART
POP ART KUNSTWERKE
Moritz Götze | Mädchen mit Herkules | 2013 | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Familientreffen | 2019 | Öl auf Leinwand | 30 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Moritz Götze | Sweet Home (nach Botticelli) | 2016 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Alle Welt | 2010 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | find a partner – relationships | 2021 | Öl auf Leinwand | 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Moritz Götze | War & Ist | 2020 | Emaillemalerei | 180 cm x 320 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Amor und Psyche | 2013 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Rokoko Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Immer das selbe | 2018 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | They’re starting to look … human! | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft und Stadt | 2012 | Öl auf Leinwand | zweiteilig, je 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Idylle III (nach Tischbein) | 2013 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Besuch im Atelier | 2013 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Tisch des Zeichners | 2011 | Öl auf Leinwand | 60 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Little Dog (9-teilig) | Farbgrafik | 210 cm x 300 cm, je 70 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Schön | 2018 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft II (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft I (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Der Kuss nach Philipp-Otto Runge | Emaille | 2015 | 3-teilig | 170 cm x 270 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Unterwegs mit C.D.F. | 2005 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Hoffnung Glaube Liebe | 2020 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Malschule | 2012 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 270 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Erfindung der Malerei nach W.E. Daege | 2008 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Das kleine Glück | 2020 | Emaillemalerei | 205 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Denn im Mann ist ein Schwan | 2020 | Emaillemalerei | 20 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Ärger Vermeiden | 2021 | Emaillemalerei | 88 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Luise und Friederike bekränzen die Büste Friedrich Wilhelm II (nach Friedrich Georg Weitsch) | 2009 | Öl auf Leinwand mit Emaillerahmen | 238 cm x 164 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Schützenfest | 2013 | Buntstift auf Papier | 62 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Hinter der Stadt | Öl auf Leinwand | 110 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Beloved Land | Holz | 95 cm x 105 cm x 35 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Black Heart | Holz | 165 cm x 48 cm x 52 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stop the World I want to Get Off | Holz, farbig gefasst | 220 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Faulheit | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 43 cm x 18 cm x 10 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Zorn | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 36 cm x 25 cm x 18 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Habsucht | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 38 cm x 15 cm x 11 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Völlerei | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 43 cm x 18 cm x 19 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Neid | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 40 cm x 12 cm x 10 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Unzucht | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 46 cm x 15 cm x 15 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stolz | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 51 cm x 17 cm x 11 cm | SüdWestGalerie
Thomas Kitzinger | A3-11, A6-05A7-11 | 2005 – 2011 | Öl auf Aluminium | je 84 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Schoko Pistole | 2014 | Holz bemalt | 28 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Handporsche (golden) | 2020 | Holz bemalt | 20 cm x 30 cm x 10 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Indiana | LOVE Sculpture | etwa 1970 | on the corner of 6th Avenue and 55th Street in Manhatten | New York | Urheber LOVE_sculpture_NY.JPG: Hu Totya | Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes veröffentlicht es als gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Roy Lichtenstein | Barcelona Head | 1992 | 15 m + 5 m Sockel | Barcelona | Urheber: Mutari | Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes veröffentlicht es als gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
POP ART VIDEO | FILM
nationalgalleries | Pop Art is perhaps one of the most significant art movements of the twentieth century | But what makes an artwork ‚pop‘? | And who were the pop artists? | From scrapbooks of Eduardo Paolozzi, to Andy Warhol´s screen-prints; this film looks back at the beginnings of Pop Art, and explores its continuing legacy | YouTube
Pop Art in 7 Minuten: Wahre Kunst oder Massenmarkt? | Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Pop Art hören? Wenn Sie als erstes an Andy Warhol und Dosen von Campbell’s Soup denken, sind Sie nicht allein. Die Serie von 1962, die verschieTubedene Geschmacksrichtungen dieses beliebten Essens darstellt, ist eines der kultigsten Werke nicht nur der Pop Art, sondern der modernen Kunst im Allgemeinen. Was macht die Pop-Art so besonders? Wie kam es, dass ein einzelnes Bild einer Dose Suppe im Wert von 1,48 US-Dollar bei einer Auktion im Jahr 2006 11,8 Millionen US-Dollar kostete? In unserer neuen Folge geben wir Ihnen einen Überblick rund um die Pop Art: Wie sie entstanden ist, wer daran beteiligt war, welche Rolle sie in der Geschichte spielte und was es mit all den Suppendosen und Coca-Cola-Flaschen auf sich hatte. | YouTube
Andy Warhol in 8 Minuten: Pop Art Legend oder Fashion Guru? | From iconic illustrations to prominent prints, Andy Warhol made a lasting impact on the world of art. But the talent and influence of this legendary icon extends beyond the art, to the catwalks of fashion. In this video, we pull back the curtain and give a quick history of Andy Warhol’s life and how his pop art changed the way we dress. | YouTube
POP ART DEFINITION
Pop Art steht für popular art (engl. popular = beliebt, volkstümlich). Außerdem lässt sich auch ein Bezug zum englischsprachigen Wort „pop“ (Knall) herstellen. Der Popkünstler fordert die absolute Realität, alle Elemente müssen rein und klar definierbar sein. Oft werden die Formen, wie in Comic-Heften, mit schwarzen Linien umrandet (Outlines). Die Gegenstände sind häufig ohne Tiefe, also flächig gestaltet. Es werden meist nur unbunte und Primärfarben verwendet.
Die Pop-Art-Künstler ließen sich auf die Wirklichkeit des Alltags ein, indem die Kunst mit diesem verschmolzen wurde. Dabei verwendeten sie Bilder, die die Vulgarität der Massenkultur, durch einen dirketen Kontakt mit den Kunstwerken spiegeln sollten.
POP ART MEDIEN | ARTEN | GEGENSTÄNDE
Gemälde
Collagen
Skulpturen
Photomontagen
Bierflaschen
Suppendosen
Comicstrips
Straßenschilder
Neue Materialien wie Plastik, Kunstharzschaum und Acrylfarbe finden Verwendung.
POP ART Chronologie
Die Pop Art Bewegung entstand in den 1950er Jahren unabhängig voneinander in den USA und in England. In den USA wurde Pop Art als bewusste Abkehr vom abstrakten Expressionismus verstanden – den die Pop-Art-Künstler als zu intellektuell, subjektiv und losgelöst von der Wirklichkeit empfanden – und war dort direkter und weniger theoretisch ausgerichtet, als in Europa. Der englische Kunstkritiker Lawrence Alloway, der seit den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten lebte, prägte den Begriff, um zu zeigen, dass die Kunst ihren Ursprung in der zeitgenössischen Populärkultur hat. 1962 wurde in Pasadena im Pasadena Museum of Art erstmals eine Übersicht der neuen US-amerikanischen Pop Art in einem Museum gezeigt. James Gill ist einer ihrer letzten noch lebenden Vertreter.
In europäischen Museen wurde die US-amerikanische Pop Art erstmals 1964, in den Ausstellungen „Amerikansk pop-konst“ und „Neue Realisten & Pop Art“ gezeigt, in größerem Umfang dann 1968 auf der 4. documenta in Kassel. Im Kölner Museum Ludwig befindet sich noch heute eine der größten Sammlungen von Pop Art außerhalb der USA. Ende der 1980er Jahre kamen aus der Sammlung von Karl Ströher umfangreiche Werkgruppen mit Arbeiten von Warhol, Lichtenstein, Jasper Johns und Rauschenberg in den Bestand des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Die vier Düsseldorfer Künstler Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg und Manfred Kuttner prägten 1963 – als ironische Variante zum Pop – für eine gemeinsame Ausstellung den Begriff „Kapitalistischer Realismus“. Wenige Monate später veranstalteten Richter und Lueg unter dem Titel „Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus“ eine Performance in einem Düsseldorfer Möbelhaus. Diese beiden Events werden gemeinhin als die Geburtsstunde des deutschen Pop verstanden.
Als eine der wichtigsten Kunstbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkte die Pop-Art auch auf Werbung, Unterhaltungsmusik, Graphik-Design und Mode.
POP ART WEGBEREITER
Robert Rauschenberg | 1925 – 2008 | USA
Jasper Johns | geb. 1930 | USA
David Hockney | geb. 1937 | England
POP ART Künstler
Richard Hamilton | 1922 – 2011 | England
Roy Lichtenstein | 1923 – 1997 | USA
Eduardo Paolozzi | 1924 – 2005 | Schottland
Andy Warhol | 1928 – 1987 | USA
Claes Oldenburg | 1929 | USA
Yayoi Kusama | 1929 | Japan
Tom Wesselmann |1931 – 2004 | USA
Peter Blake | 1932 | England
James Rosenquist | 1933 – 2017 | USA
James Francis Gill | 1934 | USA
Edward Ruscha | 1937 | USA
James Rizzi | 1950 – 2011 | USA
Keith Haring | 1958 – 1990 | USA
Moritz Götze | 1964 | Deutschland
POP ART HAUPTWERKE
Eduardo Paolozzi | I Was a Rich Man’s Plaything | 1947
Peter Blake | On his balcony | 1955 – 1957
Richard Hamilton | Just what is it that makes today’s homes so different, so appealing? | 1956
Andy Warhol | Marilyn Diptychon | 1962
Andy Warhol | 32 Soup Cans | 1962
Edward Ruscha | Large Trademark with Eight Spotlights | 1962
Roy Lichtenstein | WHAAM! | 1963
Robert Rauschenberg | Retroactive | 1964
David Hockney | A bigger Splash | 1967
Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen | Spoonbridge and Cherry | 1985 – 1988
Keith Haring | Ignorance = Fear | 1989
POP ART STICHWORTE
Konsumkultur |Banalität der Konsumgesellschaft wird zur Kunst | Massenproduktion | prägende Stilrichtung der Nachkriegskunst | figurative Gegenbewegung zu Informel und Action Painting | triviale Bildmotive | Werbetafeln entlehnt |Elemente des Großstadtlebens | Industriegesellschaft | serielle Reihung der thematisierten Objekte |Siebdruck und Fotomontage beliebte Verfahren | Benday Dots | Kapitalistischer Realismus in Deutschland | Nouveau Réalisme in Frankreich
POP ART ZITATE
„Denke nicht an das Erschaffen von Kunst, sondern mach es einfach. Lass alle anderen entscheiden, ob es gut oder schlecht ist, ob sie es lieben oder hassen. Während sie sich darüber entscheiden, erschaffe noch mehr Kunst.“ | Andy Warhol
„Die Ausstrahlung der Warhoschen Porträts ist so star, dass wir uns heut an Marily Monroe in der Gestalt erinnern, die Warhol ihr verliehen hat. Das gilt auch für andere Porträts, am meisten aber für den Star der Stars, für Marilyn.“ | Carl Haenlein | 1981
„Nimm einen Gegenstand. Mach etwas damit. Mach etwas anderes damit.“ | Jasper Johns
„Es wird immer gesagt, dass die Zeit die Dinge verändert, aber man muss sie eigentlich selbst ändern.“ | Andy Warhol
„Ich fürchte, wenn man ein Ding lange genug betrachtet, verliert es seine ganze Bedeutung.“ | Andy Warhol
„Ich mag langweilige Dinge.“ | Andy Warhol
„Ich bin ein zutiefst oberflächlicher Mensch.“ | Andy Warhol
„Ich denke nicht an Kunst, wenn ich arbeite. Ich versuche über das Leben nachzudenken.“ | Jean Michel Basquiat
„Bei meiner Kunst geht es nicht um Form. Es geht ums Sehen. Ich kann mich über Dinge begeistern, die ich sehe und ich bin daran interessiert wie wohl andere Leute Dinge sehen. Ich denke dass Sehen synonym mit Form sein kann, bzw. dass Form das Ergebnis des Sehens ist.“ | Roy Lichtenstein
„Pop Art dürfte für einen Maler ein schwieriger Startpunkt sein. Er würde große Schwierigkeiten haben, diese gebrechlichen Bilder in eine Komposition zu bringen. ….Interaktion zwischen Maler und Bild ist nicht alles was Pop Art besagt. Aber es ist ein wichtiger Aspekt – wenn auch im Verborgenen.“ | Roy Lichtenstein
„Pop Art schaut in die Welt. Es sieht nicht aus wie ein Gemälde von etwas, es sieht aus wie das Ding selbst.“ | Roy Lichtenstein
„Ich tue gerne so, als hätte meine Kunst nichts mit mir zu tun.“ | Roy Lichtenstein
„The only way art lives is through the experience of the observer. The reality of art begins with the eyes of the beholder, through imagination, invention and confrontation.“ | Keith Haring
POP ART HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Mitte der 50er Jahre, zu Zeiten des Wirtschaftswunders, wurden Konsumgüter erstmals erschwinglich. Das Fernsehen hielt als neues Medium immer mehr Einzug in das private Alltagsleben. Die Werbung gewann als Wirtschaftszweig an Bedeutung und trat zunehmend ins Bewusstsein der Menschen. Die Künstler erhoben, ähnlich den Realisten des 19. Jahrhunderts wieder banale, moderne Alltagsgegenstände – oft überdimensioniert – zum Bildmotiv. Anregungen boten Werbung, Kino und Comics. Im Gegensatz zur abstrakten Malerei des 20. Jahrhunderts sollten wieder die Dinge an sich wirken und Alltagsgegenstände als gestaltet und gestaltbar ins Bewusstsein der Menschen rücken.
POP ART LINKS
POP ART
POP ART KUNSTWERKE
Moritz Götze | Mädchen mit Herkules | 2013 | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Familientreffen | 2019 | Öl auf Leinwand | 30 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Moritz Götze | Sweet Home (nach Botticelli) | 2016 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Alle Welt | 2010 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | find a partner – relationships | 2021 | Öl auf Leinwand | 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Moritz Götze | War & Ist | 2020 | Emaillemalerei | 180 cm x 320 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Amor und Psyche | 2013 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Rokoko Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Immer das selbe | 2018 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | They’re starting to look … human! | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft und Stadt | 2012 | Öl auf Leinwand | zweiteilig, je 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Idylle III (nach Tischbein) | 2013 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Besuch im Atelier | 2013 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Tisch des Zeichners | 2011 | Öl auf Leinwand | 60 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Little Dog (9-teilig) | Farbgrafik | 210 cm x 300 cm, je 70 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Schön | 2018 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft II (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Landschaft I (nach Kolbe) | 2011 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Der Kuss nach Philipp-Otto Runge | Emaille | 2015 | 3-teilig | 170 cm x 270 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Unterwegs mit C.D.F. | 2005 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Hoffnung Glaube Liebe | 2020 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Malschule | 2012 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 270 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Erfindung der Malerei nach W.E. Daege | 2008 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Das kleine Glück | 2020 | Emaillemalerei | 205 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Denn im Mann ist ein Schwan | 2020 | Emaillemalerei | 20 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Ärger Vermeiden | 2021 | Emaillemalerei | 88 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Luise und Friederike bekränzen die Büste Friedrich Wilhelm II (nach Friedrich Georg Weitsch) | 2009 | Öl auf Leinwand mit Emaillerahmen | 238 cm x 164 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Schützenfest | 2013 | Buntstift auf Papier | 62 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Hinter der Stadt | Öl auf Leinwand | 110 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Beloved Land | Holz | 95 cm x 105 cm x 35 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Black Heart | Holz | 165 cm x 48 cm x 52 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stop the World I want to Get Off | Holz, farbig gefasst | 220 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Faulheit | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 43 cm x 18 cm x 10 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Zorn | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 36 cm x 25 cm x 18 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Habsucht | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 38 cm x 15 cm x 11 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Völlerei | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 43 cm x 18 cm x 19 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Neid | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 40 cm x 12 cm x 10 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Unzucht | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 46 cm x 15 cm x 15 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stolz | Bronze, handbemalt | Auflage 30 | 51 cm x 17 cm x 11 cm | SüdWestGalerie
Thomas Kitzinger | A3-11, A6-05A7-11 | 2005 – 2011 | Öl auf Aluminium | je 84 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Schoko Pistole | 2014 | Holz bemalt | 28 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Handporsche (golden) | 2020 | Holz bemalt | 20 cm x 30 cm x 10 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Indiana | LOVE Sculpture | etwa 1970 | on the corner of 6th Avenue and 55th Street in Manhatten | New York | Urheber LOVE_sculpture_NY.JPG: Hu Totya | Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes veröffentlicht es als gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Roy Lichtenstein | Barcelona Head | 1992 | 15 m + 5 m Sockel | Barcelona | Urheber: Mutari | Der Urheberrechtsinhaber dieses Werkes veröffentlicht es als gemeinfrei | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
POP ART VIDEO | FILM
nationalgalleries | Pop Art is perhaps one of the most significant art movements of the twentieth century | But what makes an artwork ‚pop‘? | And who were the pop artists? | From scrapbooks of Eduardo Paolozzi, to Andy Warhol´s screen-prints; this film looks back at the beginnings of Pop Art, and explores its continuing legacy | YouTube
Pop Art in 7 Minuten: Wahre Kunst oder Massenmarkt? | Woran denken Sie, wenn Sie den Begriff Pop Art hören? Wenn Sie als erstes an Andy Warhol und Dosen von Campbell’s Soup denken, sind Sie nicht allein. Die Serie von 1962, die verschieTubedene Geschmacksrichtungen dieses beliebten Essens darstellt, ist eines der kultigsten Werke nicht nur der Pop Art, sondern der modernen Kunst im Allgemeinen. Was macht die Pop-Art so besonders? Wie kam es, dass ein einzelnes Bild einer Dose Suppe im Wert von 1,48 US-Dollar bei einer Auktion im Jahr 2006 11,8 Millionen US-Dollar kostete? In unserer neuen Folge geben wir Ihnen einen Überblick rund um die Pop Art: Wie sie entstanden ist, wer daran beteiligt war, welche Rolle sie in der Geschichte spielte und was es mit all den Suppendosen und Coca-Cola-Flaschen auf sich hatte. | YouTube
Andy Warhol in 8 Minuten: Pop Art Legend oder Fashion Guru? | From iconic illustrations to prominent prints, Andy Warhol made a lasting impact on the world of art. But the talent and influence of this legendary icon extends beyond the art, to the catwalks of fashion. In this video, we pull back the curtain and give a quick history of Andy Warhol’s life and how his pop art changed the way we dress. | YouTube
POP ART DEFINITION
Pop Art steht für popular art (engl. popular = beliebt, volkstümlich). Außerdem lässt sich auch ein Bezug zum englischsprachigen Wort „pop“ (Knall) herstellen. Der Popkünstler fordert die absolute Realität, alle Elemente müssen rein und klar definierbar sein. Oft werden die Formen, wie in Comic-Heften, mit schwarzen Linien umrandet (Outlines). Die Gegenstände sind häufig ohne Tiefe, also flächig gestaltet. Es werden meist nur unbunte und Primärfarben verwendet.
Die Pop-Art-Künstler ließen sich auf die Wirklichkeit des Alltags ein, indem die Kunst mit diesem verschmolzen wurde. Dabei verwendeten sie Bilder, die die Vulgarität der Massenkultur, durch einen dirketen Kontakt mit den Kunstwerken spiegeln sollten.
POP ART MEDIEN | ARTEN | GEGENSTÄNDE
Gemälde
Collagen
Skulpturen
Photomontagen
Bierflaschen
Suppendosen
Comicstrips
Straßenschilder
Neue Materialien wie Plastik, Kunstharzschaum und Acrylfarbe finden Verwendung.
POP ART Chronologie
Die Pop Art Bewegung entstand in den 1950er Jahren unabhängig voneinander in den USA und in England. In den USA wurde Pop Art als bewusste Abkehr vom abstrakten Expressionismus verstanden – den die Pop-Art-Künstler als zu intellektuell, subjektiv und losgelöst von der Wirklichkeit empfanden – und war dort direkter und weniger theoretisch ausgerichtet, als in Europa. Der englische Kunstkritiker Lawrence Alloway, der seit den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten lebte, prägte den Begriff, um zu zeigen, dass die Kunst ihren Ursprung in der zeitgenössischen Populärkultur hat. 1962 wurde in Pasadena im Pasadena Museum of Art erstmals eine Übersicht der neuen US-amerikanischen Pop Art in einem Museum gezeigt. James Gill ist einer ihrer letzten noch lebenden Vertreter.
In europäischen Museen wurde die US-amerikanische Pop Art erstmals 1964, in den Ausstellungen „Amerikansk pop-konst“ und „Neue Realisten & Pop Art“ gezeigt, in größerem Umfang dann 1968 auf der 4. documenta in Kassel. Im Kölner Museum Ludwig befindet sich noch heute eine der größten Sammlungen von Pop Art außerhalb der USA. Ende der 1980er Jahre kamen aus der Sammlung von Karl Ströher umfangreiche Werkgruppen mit Arbeiten von Warhol, Lichtenstein, Jasper Johns und Rauschenberg in den Bestand des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.
Die vier Düsseldorfer Künstler Gerhard Richter, Sigmar Polke, Konrad Lueg und Manfred Kuttner prägten 1963 – als ironische Variante zum Pop – für eine gemeinsame Ausstellung den Begriff „Kapitalistischer Realismus“. Wenige Monate später veranstalteten Richter und Lueg unter dem Titel „Leben mit Pop – eine Demonstration für den kapitalistischen Realismus“ eine Performance in einem Düsseldorfer Möbelhaus. Diese beiden Events werden gemeinhin als die Geburtsstunde des deutschen Pop verstanden.
Als eine der wichtigsten Kunstbewegungen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wirkte die Pop-Art auch auf Werbung, Unterhaltungsmusik, Graphik-Design und Mode.
POP ART WEGBEREITER
Robert Rauschenberg | 1925 – 2008 | USA
Jasper Johns | geb. 1930 | USA
David Hockney | geb. 1937 | England
POP ART Künstler
Richard Hamilton | 1922 – 2011 | England
Roy Lichtenstein | 1923 – 1997 | USA
Eduardo Paolozzi | 1924 – 2005 | Schottland
Andy Warhol | 1928 – 1987 | USA
Claes Oldenburg | 1929 | USA
Yayoi Kusama | 1929 | Japan
Tom Wesselmann |1931 – 2004 | USA
Peter Blake | 1932 | England
James Rosenquist | 1933 – 2017 | USA
James Francis Gill | 1934 | USA
Edward Ruscha | 1937 | USA
James Rizzi | 1950 – 2011 | USA
Keith Haring | 1958 – 1990 | USA
Moritz Götze | 1964 | Deutschland
POP ART HAUPTWERKE
Eduardo Paolozzi | I Was a Rich Man’s Plaything | 1947
Peter Blake | On his balcony | 1955 – 1957
Richard Hamilton | Just what is it that makes today’s homes so different, so appealing? | 1956
Andy Warhol | Marilyn Diptychon | 1962
Andy Warhol | 32 Soup Cans | 1962
Edward Ruscha | Large Trademark with Eight Spotlights | 1962
Roy Lichtenstein | WHAAM! | 1963
Robert Rauschenberg | Retroactive | 1964
David Hockney | A bigger Splash | 1967
Claes Oldenburg und Coosje van Bruggen | Spoonbridge and Cherry | 1985 – 1988
Keith Haring | Ignorance = Fear | 1989
POP ART STICHWORTE
Konsumkultur |Banalität der Konsumgesellschaft wird zur Kunst | Massenproduktion | prägende Stilrichtung der Nachkriegskunst | figurative Gegenbewegung zu Informel und Action Painting | triviale Bildmotive | Werbetafeln entlehnt |Elemente des Großstadtlebens | Industriegesellschaft | serielle Reihung der thematisierten Objekte |Siebdruck und Fotomontage beliebte Verfahren | Benday Dots | Kapitalistischer Realismus in Deutschland | Nouveau Réalisme in Frankreich
POP ART ZITATE
„Denke nicht an das Erschaffen von Kunst, sondern mach es einfach. Lass alle anderen entscheiden, ob es gut oder schlecht ist, ob sie es lieben oder hassen. Während sie sich darüber entscheiden, erschaffe noch mehr Kunst.“ | Andy Warhol
„Die Ausstrahlung der Warhoschen Porträts ist so star, dass wir uns heut an Marily Monroe in der Gestalt erinnern, die Warhol ihr verliehen hat. Das gilt auch für andere Porträts, am meisten aber für den Star der Stars, für Marilyn.“ | Carl Haenlein | 1981
„Nimm einen Gegenstand. Mach etwas damit. Mach etwas anderes damit.“ | Jasper Johns
„Es wird immer gesagt, dass die Zeit die Dinge verändert, aber man muss sie eigentlich selbst ändern.“ | Andy Warhol
„Ich fürchte, wenn man ein Ding lange genug betrachtet, verliert es seine ganze Bedeutung.“ | Andy Warhol
„Ich mag langweilige Dinge.“ | Andy Warhol
„Ich bin ein zutiefst oberflächlicher Mensch.“ | Andy Warhol
„Ich denke nicht an Kunst, wenn ich arbeite. Ich versuche über das Leben nachzudenken.“ | Jean Michel Basquiat
„Bei meiner Kunst geht es nicht um Form. Es geht ums Sehen. Ich kann mich über Dinge begeistern, die ich sehe und ich bin daran interessiert wie wohl andere Leute Dinge sehen. Ich denke dass Sehen synonym mit Form sein kann, bzw. dass Form das Ergebnis des Sehens ist.“ | Roy Lichtenstein
„Pop Art dürfte für einen Maler ein schwieriger Startpunkt sein. Er würde große Schwierigkeiten haben, diese gebrechlichen Bilder in eine Komposition zu bringen. ….Interaktion zwischen Maler und Bild ist nicht alles was Pop Art besagt. Aber es ist ein wichtiger Aspekt – wenn auch im Verborgenen.“ | Roy Lichtenstein
„Pop Art schaut in die Welt. Es sieht nicht aus wie ein Gemälde von etwas, es sieht aus wie das Ding selbst.“ | Roy Lichtenstein
„Ich tue gerne so, als hätte meine Kunst nichts mit mir zu tun.“ | Roy Lichtenstein
„The only way art lives is through the experience of the observer. The reality of art begins with the eyes of the beholder, through imagination, invention and confrontation.“ | Keith Haring
POP ART HISTORISCHE HINTERGRÜNDE
Mitte der 50er Jahre, zu Zeiten des Wirtschaftswunders, wurden Konsumgüter erstmals erschwinglich. Das Fernsehen hielt als neues Medium immer mehr Einzug in das private Alltagsleben. Die Werbung gewann als Wirtschaftszweig an Bedeutung und trat zunehmend ins Bewusstsein der Menschen. Die Künstler erhoben, ähnlich den Realisten des 19. Jahrhunderts wieder banale, moderne Alltagsgegenstände – oft überdimensioniert – zum Bildmotiv. Anregungen boten Werbung, Kino und Comics. Im Gegensatz zur abstrakten Malerei des 20. Jahrhunderts sollten wieder die Dinge an sich wirken und Alltagsgegenstände als gestaltet und gestaltbar ins Bewusstsein der Menschen rücken.
POP ART LINKS