SWG Kunstlexikon
STILLLEBEN
KUNSTWERKE STILLLEBEN
Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Das verlorene Paradies (Jagdstillleben) | 2022 | Öl auf Leinwand | 70 cm x110 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Erdung | 2021 | Öl auf Leinwand | 155 cm x 165 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Familientreffen | 2019 | Öl auf Leinwand | 30 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Alireza Varzandeh | Fensterbank XV | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Trügerische Ruhe 3 | 2022 | Acryl auf Papier | gerahmt | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Morphe | 2019 | Öl auf Leinwand | 146 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mona Broschár | Haute Cuisine | 2022 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Brutstätte | 2021 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 155 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | find a partner – relationships | 2021 | Öl auf Leinwand | 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Manfred Hürlimann | Ostern 2020 | 2020 | Acryl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Standbild | 2021 | Öl auf Leinwand | 165 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Fresia | 4.2012 | Öl auf Leinwand | 85 cm x 121 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Metamorph | 2022 | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Resonanz | 2020 | Öl auf Leinwand | 165 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Spatio | 2020 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Gemischtes Doppel | 2011 | Öl auf Leinwand | 107 cm x 157 cm | Galerie Cyprian Brenner
Alireza Varzandeh | Wohnzimmer | 2021 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Dampf | 2012 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Schädel (Eisenband, Garten) | 1977 | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Rot macht high | 2020 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Komposition komplementär | 2004 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 180 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Erdbeeren | 2019 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Lautre | 2017 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 140 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Synthesis | 2022 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 175 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Impressionistin, mit Hase und Hund | 2011 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 210 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Der Zahl Zufall | 2020 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Princess | 2018 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 140 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Vision | 2020 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Hannes Münz | Stillleben | 1984 | 40 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Bruchkante | 2021 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Trügerische Ruhe 3 | 2022 | Acryl auf Papier | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Strömung | 2020 | Öl auf Leinwand | 125 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Alle Welt | 2010 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Schein-Sein | 2018 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Heraufdämmern | 2014 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Rokoko Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Spannweite | 2018 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 166 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Stillleben mit Rokoko – Vase | 2008 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Fernglas | 2008 | Öl auf Leinwand | 145 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Delta | 2013 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 185 cm | Galerie Cyprian Brenner
Anna Klüssendorf | o.T. | 2018 | Öl auf Leinwand | 190 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | blaue Tüten | 2014 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 200 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Korn | 2010 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Anna Klüssendorf | o.T. | 2016 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Raummaß | 2015 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 175 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Lilie und Feldflasche | 2004 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 185 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Wir malen die Rosen rot |156 cm x190 cm | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Enjoy | 2020 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Faktor X | 2022 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Harry Meyer | Stilles Leben Blumen | 2012 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Ausreißer | 2022 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 145 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Tau | 2013 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Leuchtfeuer | 2019 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Pieter Claesz | Stillleben mit Rauchwerkzeug und Musikinstrumenten | 1623 | Öl auf Leinwand | 69 × 122 cm | Louvre | Paris| Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Jan Davidsz de Heem | Blumenstillleben mit Blumenvase | 1645 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 69,6 cm x 56,5 cm | National Gallery of Art Washington | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
Paul Cézanne | Stillleben mit Obstschale | 1879 – 1880 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 46 cm x 55 cm | Museum of Modern Art | New York | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
VIDEO | FILM STILLLEBEN
Pieter Claesz | Austernfrühstück |mögliche Bildbetrachtung – Interpretation eines Stilllebens | Oliver Gerke | In diesem Video geht es um ein Möglichkeit der Bildbetrachtung und Interpretation, des Stilllebens „Austernfrühstück“, gemalt von Pieter Claesz. Es hängt in der Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Die anfänglichen Passagen lese ich aus einem, von mir geschriebenen Schulbuch für den Jahrgang 10 vor. Das Video richtet sich demnach auch an „Bildbetrachtungsanfänger“ und soll einen einfachen Leitfaden geben, wie man sich schrittweise die Sinnzusammenhänge eines solchen Gemäldes erarbeiten kann | YouTube
Museum Barberini | Van Gogh. Stillleben (26.10.2019 – 2.2.2020) | „Stillleben sind der Anfang von allem“, sagte Van Gogh im Winter 1884/85. Die Ausstellung Van Gogh. Stillleben untersucht den experimentellen und wegweisenden Charakter, den Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Stillleben beimaß. Jetzt wird erstmals die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk gewürdigt. | YouTube
Pieter Claesz | Stillleben mit Römer | 1637 | Kunst Museum Winterthur | Das «Stillleben mit Römer» von Pieter Claesz zählt zu den Hauptwerken unserer erstklassigen Werkgruppe aus Hollands Goldenem Zeitalter | YouTube
Getty Museum | Introducing Formal Analysis: Still Life | Formal Analysis 101: a crash course in how to discuss art! Learn by example as you compare and contrast two artworks related by genre from the museum’s collection. Terminology from the elements of art and principles of design guides discussion of the key visual elements in a painting by Jan van Huysum and a photograph by Man Ray. | YouTube
Thames & Hudson | Contemporary artists reinvigorate the Still-Life tradition | This book brings together, for the first time, the poignant, provocative reimaginings of the still life by over 180 international contemporary artists. | YouTube
DEFINITION STILLLEBEN
Stillleben bezeichnet als traditionelle Kunstgattung die Darstellung regloser Gegenstände wie Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente und viele andere Dinge. Deren Auswahl und Arrangement erfolgt nach inhaltlichen, zum Teil symbolischen und auch ästhetischen Aspekten. Die Schönheit eines Gegenstandes wird häufig betont, aber auch dessen Vergänglichkeit.
CHRONOLOGIE STILLLEBEN
Antike | In Mosaiken oder Fresken | Lebensmittel als Repräsentation des Standes | teilweise Vanitasgedanke
Renaissance | zu religiösen Zwecken | starker Symbolgehalt | memento mori
16. Jahrhundert | Wissenschaftliche Zeichnungen und Malereien | Abbildungen von neuen Entdeckungen
17. Jahrhundert | erstmals Begriff Stillleben | Lebensmittel | Blumen | profan
18. Jahrhundert | Blütezeit Niederlande und Deutschland | dekorativ und repräsentativ
19. Jahrhundert | Stillleben als Bezeichnung der Gattung in verschiedenen Übersetzungen
20. Jahrhundert | Stilllife Photography kommt auf
WEGBEREITER STILLLEBEN
Stillleben aus dem Haus der Julia Felix in Pompeji, um 70 n. Chr.
Taddeo Gaddi | Nische mit Patene, Pyxis und Ampullen, 1328–1830, Fresko, 97 × 61 cm, Santa Croce, Florenz
Rogier van der Weyden | Triptychon der Familie Braque (geschlossen), ca. 1450, Öl auf Paneel aus Eichenholz, 41 × 68 cm, Musée du Louvre, Paris
Jacopo de’Barbari | Stillleben mit Rebhuhn, Eisenhandschuhen und Armbrustbolzen, 1504, Öl auf Holz, 49 × 42 cm, Alte Pinakothek, München
Hans Memling | Vase mit Blumen, ca. 1485, Öl auf Holz, 28,5 × 21,5 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
Pieter Aertsen | Küchenstück Christus im Haus von Maria und Martha, 1552, Öl auf Holz, 83 × 120,5 × 8 cm, Kunsthistorisches Museum, Wien
Michelangelo Merisi da Caravaggio | Früchtekorb, 1593/94 (?), Öl auf Leinwand, 31 × 47 cm, Pinacoteca Ambrosiana, Mailand
Georg Flegel | Raucherstillleben in einer Nische, ca. 1630, Historisches Museum Frankfurt
KÜNSTLER STILLLEBEN
Jan van Eyck | 1390 – 1441
Robert Campin | 1375 – 1444
Rogier van der Weyden | 1399/1400 – 1464
Andrea Mantegna | 1431 – 1506
Carlo Crivelli | 1430/1435 – 1500
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519
Giovanni da Udine | 1487 – 1564
Pieter Aertsen |1509 – 1575
Joachim Beuckelaer | 1530 – 1573/1574
Clara Peeters | 1594 – 1658
Osias Beert | 1580 – 1623
Floris van Dyck | 1575 – 1651
Pieter Claesz |1596/1597 – 1661
Willem Claeszoon Heda | 1594 – 1680
Giovanna Garzoni | 1600 – 1670 | Italien
Jan Davidszoon de Heem | 1606 – 1683/1684
Louise Moillon | 1610 – 1696 | Frankreich
Otto Marseus van Schrieck |1619/20 – 1678
Georg Flegel | 1566 – 1638
Isaak Soreau | 1604 – 1645
Peter Binoit | 1590 – 1632
Madeleine Boullogne | 1646 – 1710 | Frankreich
Rachel Ruysch | 1664 – 1750 | Niederlande
Margareta Haverman | 1693 – nach 1739 | Niederlande
Anne Vallayer-Coster | 1744 – 1818 | Frankreich
Jean-Baptiste Robie | 1821–1910
Antoine Vollon | 1833 – 1900
Philippe Rousseau | 1816 – 1887
Johann Wilhelm Preyer | 1803 – 1889
Jakob Lehnen | 1803 – 1847
Charles Hoguet | 1821 – 1870
Paul Meyerheim | 1842 – 1915
Theude Grönland | 1817 – 1876
Friedrich Heimerdinger | 1817 – 1882
Luise Begas-Parmentier | 1843 – 1920
Hermione von Preuschen | 1854 – 1918
Margarethe Hormuth-Kallmorgen | 1857 – 1916
Elise Hedinger | 1854–1923
Jan Davidz de Heem | 1606 – 1683 oder 1684
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Hermann Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Georges Braque | 1882 -1963
Juan Gris | 1887 – 1927
Max Beckmann | 1884 – 1950
Paula Modersohn-Becker | 1876 – 1907
Giorgio Morandi | 1890 – 1964
Georgia O’Keeffe | 1887 – 1986
Frida Kahlo | 1907 – 1954
Horst Janssen | 1929 – 1995
Berthe Art | 1857 – 1934
Maria Caspar-Filser | Deutschland | 1878 – 1968
Eberhard Schlotter | 1921 – 2014
Moritz Götze | 1964
Mirko Schallenberg | 1967
HAUPTWERKE STILLLEBEN
Girlande aus Früchten und Blumen | 1660 – 1670 | Jan Davidz de Heem | Reichsmuseum Amsterdam
Sonnenblumen | 1889| Van Gogh | Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
STICHWORTE STILLLEBEN
Stillleben | Still life | Objekte | Früchte | Wertgegenstände | Repräsentation | Vergänglichkeit | vanitas | memento mori | Niederlande | Frühe Neuzeit | Barock | Blumen | Schönheit | realistisch | Symbolgehalt | Allegorien | Niederländische Maler | 17. Jahrhundert | Stillleben in der Gegenwartskunst | traditionell | tote Dinge | Arrangement |
ZITATE STILLLEBEN
„Man muß sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles verschwindet…“ | Paul Cézanne
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE STILLLEBEN
Zunächst dienten Stillleben zur Repräsentation seines Hab und Guts. Im Laufe der Zeit wurden Gegenstände zu Vermittlern von Werten und Ideologien mithilfe von Symbolen. Sowohl im profanen als auch im sakralen Bereich war der Symbolgehalt von großer Bedeutung.
Im weitesten Sinne bestanden Stillleben bereits zu allen Zeiten und Kulturen. Doch zu einer eigenständige Rubrik der Malerei entwickelte sich diese Kunstgattung erst am Anfang des 17. Jahrhunderts im Barock. Joachim von Sandrart prägte 1675 in dem ersten großen Quellenwerk der deutschen Kunstgeschichtsschreibung „Teutschen Academie der edlen Bau-, Bild- und Malereykünste“ den Begriff stillstehende Sachen und somit auch unsere heutige kunsthistorische Definition. Bereits im 19. Jahrhundert kam das Stillleben wieder vermehrt auf. In Deutschland waren es Künstler wie Johann Wilhelm Preyer, die Berliner Charles Hoguet, Hertel, Theude und René Grönland, die Malerinnen Luise Begas-Parmentier, Hermione von Preuschen und Elise Hedinger, die sich in dieser Kunstgattung austobten. Im späten 19. und dem 20. Jahrhundert haben unter anderem Paul Cézanne, Georges Braque, Max Beckmann, Paula Modersohn-Becker, Georgia O’Keeffe, Horst Janssen und Eberhard Schlotter dieses Genre aufgegriffen. Die Künstler*Innen der Moderne und Postmoderne griffen die traditionelle Malweise des Stilllebens auf, doch während es im Barock noch um Ästhetik und Symbolik ging, wurden nun Schönheit und Vergänglichkeit gegenüber gestellt. Teilweise wurde somit auch der Moment festgehalten, wie etwas, mal arrangiert oder spontan zusammen gewürfelt, liegt und steht und anschließend abgemalt. Die Begriffe „memento mori“ und „vanitas“ sind hierbei wichtige Schlüsselbegriffe, so auch in den Stillleben der Gegenwartskunst.
BIBLIOGRAPHIE STILLLEBEN
Meisterwerke des Stilllebens, kleine digitale Bibliothek Band 27, CD–ROM, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, ISBN 978-3-89853-327-0
Walther Bernt: Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. 800 Künstler mit 1470 Abb. 3 Bd. Münchner Verlag, München 19XX.
Wolf Stadler u. a.: Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerei. Band 11, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 167–176.
Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.
Franz-Xaver Schlegel: Das Leben der toten Dinge – Studien zur modernen Sachfotografie in den USA 1914–1935. 2 Bände, Stuttgart: Art in Life 1999, ISBN 3-00-004407-8.
Claus Grimm: Küchenstücke – Marktbilder – Fischstilleben. In: Gerhard Langemeyer, Hans-Albert Peeters (Hrsg.): Stilleben in Europa. (Aust.kat.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster & Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1980). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1979, S. 351–378.
LINKS STILLLEBEN
STILLLEBEN
KUNSTWERKE STILLLEBEN
Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Das verlorene Paradies (Jagdstillleben) | 2022 | Öl auf Leinwand | 70 cm x110 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Erdung | 2021 | Öl auf Leinwand | 155 cm x 165 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Familientreffen | 2019 | Öl auf Leinwand | 30 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Alireza Varzandeh | Fensterbank XV | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Trügerische Ruhe 3 | 2022 | Acryl auf Papier | gerahmt | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Morphe | 2019 | Öl auf Leinwand | 146 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mona Broschár | Haute Cuisine | 2022 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Brutstätte | 2021 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 155 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | find a partner – relationships | 2021 | Öl auf Leinwand | 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Manfred Hürlimann | Ostern 2020 | 2020 | Acryl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Standbild | 2021 | Öl auf Leinwand | 165 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Fresia | 4.2012 | Öl auf Leinwand | 85 cm x 121 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Metamorph | 2022 | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Resonanz | 2020 | Öl auf Leinwand | 165 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Spatio | 2020 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Gemischtes Doppel | 2011 | Öl auf Leinwand | 107 cm x 157 cm | Galerie Cyprian Brenner
Alireza Varzandeh | Wohnzimmer | 2021 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Dampf | 2012 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Schädel (Eisenband, Garten) | 1977 | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Rot macht high | 2020 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Komposition komplementär | 2004 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 180 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Erdbeeren | 2019 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Lautre | 2017 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 140 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Synthesis | 2022 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 175 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Impressionistin, mit Hase und Hund | 2011 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 210 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Der Zahl Zufall | 2020 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Princess | 2018 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 140 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Vision | 2020 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Hannes Münz | Stillleben | 1984 | 40 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Bruchkante | 2021 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Trügerische Ruhe 3 | 2022 | Acryl auf Papier | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Strömung | 2020 | Öl auf Leinwand | 125 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Alle Welt | 2010 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Schein-Sein | 2018 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Heraufdämmern | 2014 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Rokoko Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Spannweite | 2018 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 166 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Stillleben mit Rokoko – Vase | 2008 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Fernglas | 2008 | Öl auf Leinwand | 145 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Delta | 2013 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 185 cm | Galerie Cyprian Brenner
Anna Klüssendorf | o.T. | 2018 | Öl auf Leinwand | 190 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | blaue Tüten | 2014 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 200 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Korn | 2010 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Anna Klüssendorf | o.T. | 2016 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Raummaß | 2015 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 175 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Lilie und Feldflasche | 2004 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 185 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Wir malen die Rosen rot |156 cm x190 cm | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Enjoy | 2020 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Faktor X | 2022 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Harry Meyer | Stilles Leben Blumen | 2012 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Ausreißer | 2022 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 145 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Tau | 2013 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Leuchtfeuer | 2019 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Pieter Claesz | Stillleben mit Rauchwerkzeug und Musikinstrumenten | 1623 | Öl auf Leinwand | 69 × 122 cm | Louvre | Paris| Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Jan Davidsz de Heem | Blumenstillleben mit Blumenvase | 1645 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 69,6 cm x 56,5 cm | National Gallery of Art Washington | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
Paul Cézanne | Stillleben mit Obstschale | 1879 – 1880 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 46 cm x 55 cm | Museum of Modern Art | New York | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
VIDEO | FILM STILLLEBEN
Pieter Claesz | Austernfrühstück |mögliche Bildbetrachtung – Interpretation eines Stilllebens | Oliver Gerke | In diesem Video geht es um ein Möglichkeit der Bildbetrachtung und Interpretation, des Stilllebens „Austernfrühstück“, gemalt von Pieter Claesz. Es hängt in der Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Die anfänglichen Passagen lese ich aus einem, von mir geschriebenen Schulbuch für den Jahrgang 10 vor. Das Video richtet sich demnach auch an „Bildbetrachtungsanfänger“ und soll einen einfachen Leitfaden geben, wie man sich schrittweise die Sinnzusammenhänge eines solchen Gemäldes erarbeiten kann | YouTube
Museum Barberini | Van Gogh. Stillleben (26.10.2019 – 2.2.2020) | „Stillleben sind der Anfang von allem“, sagte Van Gogh im Winter 1884/85. Die Ausstellung Van Gogh. Stillleben untersucht den experimentellen und wegweisenden Charakter, den Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Stillleben beimaß. Jetzt wird erstmals die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk gewürdigt. | YouTube
Pieter Claesz | Stillleben mit Römer | 1637 | Kunst Museum Winterthur | Das «Stillleben mit Römer» von Pieter Claesz zählt zu den Hauptwerken unserer erstklassigen Werkgruppe aus Hollands Goldenem Zeitalter | YouTube
Getty Museum | Introducing Formal Analysis: Still Life | Formal Analysis 101: a crash course in how to discuss art! Learn by example as you compare and contrast two artworks related by genre from the museum’s collection. Terminology from the elements of art and principles of design guides discussion of the key visual elements in a painting by Jan van Huysum and a photograph by Man Ray. | YouTube
Thames & Hudson | Contemporary artists reinvigorate the Still-Life tradition | This book brings together, for the first time, the poignant, provocative reimaginings of the still life by over 180 international contemporary artists. | YouTube
DEFINITION STILLLEBEN
Stillleben bezeichnet als traditionelle Kunstgattung die Darstellung regloser Gegenstände wie Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente und viele andere Dinge. Deren Auswahl und Arrangement erfolgt nach inhaltlichen, zum Teil symbolischen und auch ästhetischen Aspekten. Die Schönheit eines Gegenstandes wird häufig betont, aber auch dessen Vergänglichkeit.
CHRONOLOGIE STILLLEBEN
Antike | In Mosaiken oder Fresken | Lebensmittel als Repräsentation des Standes | teilweise Vanitasgedanke
Renaissance | zu religiösen Zwecken | starker Symbolgehalt | memento mori
16. Jahrhundert | Wissenschaftliche Zeichnungen und Malereien | Abbildungen von neuen Entdeckungen
17. Jahrhundert | erstmals Begriff Stillleben | Lebensmittel | Blumen | profan
18. Jahrhundert | Blütezeit Niederlande und Deutschland | dekorativ und repräsentativ
19. Jahrhundert | Stillleben als Bezeichnung der Gattung in verschiedenen Übersetzungen
20. Jahrhundert | Stilllife Photography kommt auf
WEGBEREITER STILLLEBEN
Stillleben aus dem Haus der Julia Felix in Pompeji, um 70 n. Chr.
Taddeo Gaddi | Nische mit Patene, Pyxis und Ampullen, 1328–1830, Fresko, 97 × 61 cm, Santa Croce, Florenz
Rogier van der Weyden | Triptychon der Familie Braque (geschlossen), ca. 1450, Öl auf Paneel aus Eichenholz, 41 × 68 cm, Musée du Louvre, Paris
Jacopo de’Barbari | Stillleben mit Rebhuhn, Eisenhandschuhen und Armbrustbolzen, 1504, Öl auf Holz, 49 × 42 cm, Alte Pinakothek, München
Hans Memling | Vase mit Blumen, ca. 1485, Öl auf Holz, 28,5 × 21,5 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
Pieter Aertsen | Küchenstück Christus im Haus von Maria und Martha, 1552, Öl auf Holz, 83 × 120,5 × 8 cm, Kunsthistorisches Museum, Wien
Michelangelo Merisi da Caravaggio | Früchtekorb, 1593/94 (?), Öl auf Leinwand, 31 × 47 cm, Pinacoteca Ambrosiana, Mailand
Georg Flegel | Raucherstillleben in einer Nische, ca. 1630, Historisches Museum Frankfurt
KÜNSTLER STILLLEBEN
Jan van Eyck | 1390 – 1441
Robert Campin | 1375 – 1444
Rogier van der Weyden | 1399/1400 – 1464
Andrea Mantegna | 1431 – 1506
Carlo Crivelli | 1430/1435 – 1500
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519
Giovanni da Udine | 1487 – 1564
Pieter Aertsen |1509 – 1575
Joachim Beuckelaer | 1530 – 1573/1574
Clara Peeters | 1594 – 1658
Osias Beert | 1580 – 1623
Floris van Dyck | 1575 – 1651
Pieter Claesz |1596/1597 – 1661
Willem Claeszoon Heda | 1594 – 1680
Giovanna Garzoni | 1600 – 1670 | Italien
Jan Davidszoon de Heem | 1606 – 1683/1684
Louise Moillon | 1610 – 1696 | Frankreich
Otto Marseus van Schrieck |1619/20 – 1678
Georg Flegel | 1566 – 1638
Isaak Soreau | 1604 – 1645
Peter Binoit | 1590 – 1632
Madeleine Boullogne | 1646 – 1710 | Frankreich
Rachel Ruysch | 1664 – 1750 | Niederlande
Margareta Haverman | 1693 – nach 1739 | Niederlande
Anne Vallayer-Coster | 1744 – 1818 | Frankreich
Jean-Baptiste Robie | 1821–1910
Antoine Vollon | 1833 – 1900
Philippe Rousseau | 1816 – 1887
Johann Wilhelm Preyer | 1803 – 1889
Jakob Lehnen | 1803 – 1847
Charles Hoguet | 1821 – 1870
Paul Meyerheim | 1842 – 1915
Theude Grönland | 1817 – 1876
Friedrich Heimerdinger | 1817 – 1882
Luise Begas-Parmentier | 1843 – 1920
Hermione von Preuschen | 1854 – 1918
Margarethe Hormuth-Kallmorgen | 1857 – 1916
Elise Hedinger | 1854–1923
Jan Davidz de Heem | 1606 – 1683 oder 1684
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Hermann Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Georges Braque | 1882 -1963
Juan Gris | 1887 – 1927
Max Beckmann | 1884 – 1950
Paula Modersohn-Becker | 1876 – 1907
Giorgio Morandi | 1890 – 1964
Georgia O’Keeffe | 1887 – 1986
Frida Kahlo | 1907 – 1954
Horst Janssen | 1929 – 1995
Berthe Art | 1857 – 1934
Maria Caspar-Filser | Deutschland | 1878 – 1968
Eberhard Schlotter | 1921 – 2014
Moritz Götze | 1964
Mirko Schallenberg | 1967
HAUPTWERKE STILLLEBEN
Girlande aus Früchten und Blumen | 1660 – 1670 | Jan Davidz de Heem | Reichsmuseum Amsterdam
Sonnenblumen | 1889| Van Gogh | Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
STICHWORTE STILLLEBEN
Stillleben | Still life | Objekte | Früchte | Wertgegenstände | Repräsentation | Vergänglichkeit | vanitas | memento mori | Niederlande | Frühe Neuzeit | Barock | Blumen | Schönheit | realistisch | Symbolgehalt | Allegorien | Niederländische Maler | 17. Jahrhundert | Stillleben in der Gegenwartskunst | traditionell | tote Dinge | Arrangement |
ZITATE STILLLEBEN
„Man muß sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles verschwindet…“ | Paul Cézanne
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE STILLLEBEN
Zunächst dienten Stillleben zur Repräsentation seines Hab und Guts. Im Laufe der Zeit wurden Gegenstände zu Vermittlern von Werten und Ideologien mithilfe von Symbolen. Sowohl im profanen als auch im sakralen Bereich war der Symbolgehalt von großer Bedeutung.
Im weitesten Sinne bestanden Stillleben bereits zu allen Zeiten und Kulturen. Doch zu einer eigenständige Rubrik der Malerei entwickelte sich diese Kunstgattung erst am Anfang des 17. Jahrhunderts im Barock. Joachim von Sandrart prägte 1675 in dem ersten großen Quellenwerk der deutschen Kunstgeschichtsschreibung „Teutschen Academie der edlen Bau-, Bild- und Malereykünste“ den Begriff stillstehende Sachen und somit auch unsere heutige kunsthistorische Definition. Bereits im 19. Jahrhundert kam das Stillleben wieder vermehrt auf. In Deutschland waren es Künstler wie Johann Wilhelm Preyer, die Berliner Charles Hoguet, Hertel, Theude und René Grönland, die Malerinnen Luise Begas-Parmentier, Hermione von Preuschen und Elise Hedinger, die sich in dieser Kunstgattung austobten. Im späten 19. und dem 20. Jahrhundert haben unter anderem Paul Cézanne, Georges Braque, Max Beckmann, Paula Modersohn-Becker, Georgia O’Keeffe, Horst Janssen und Eberhard Schlotter dieses Genre aufgegriffen. Die Künstler*Innen der Moderne und Postmoderne griffen die traditionelle Malweise des Stilllebens auf, doch während es im Barock noch um Ästhetik und Symbolik ging, wurden nun Schönheit und Vergänglichkeit gegenüber gestellt. Teilweise wurde somit auch der Moment festgehalten, wie etwas, mal arrangiert oder spontan zusammen gewürfelt, liegt und steht und anschließend abgemalt. Die Begriffe „memento mori“ und „vanitas“ sind hierbei wichtige Schlüsselbegriffe, so auch in den Stillleben der Gegenwartskunst.
BIBLIOGRAPHIE STILLLEBEN
Meisterwerke des Stilllebens, kleine digitale Bibliothek Band 27, CD–ROM, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, ISBN 978-3-89853-327-0
Walther Bernt: Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. 800 Künstler mit 1470 Abb. 3 Bd. Münchner Verlag, München 19XX.
Wolf Stadler u. a.: Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerei. Band 11, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 167–176.
Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.
Franz-Xaver Schlegel: Das Leben der toten Dinge – Studien zur modernen Sachfotografie in den USA 1914–1935. 2 Bände, Stuttgart: Art in Life 1999, ISBN 3-00-004407-8.
Claus Grimm: Küchenstücke – Marktbilder – Fischstilleben. In: Gerhard Langemeyer, Hans-Albert Peeters (Hrsg.): Stilleben in Europa. (Aust.kat.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster & Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1980). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1979, S. 351–378.
LINKS STILLLEBEN
STILLLEBEN
KUNSTWERKE STILLLEBEN
Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Das verlorene Paradies (Jagdstillleben) | 2022 | Öl auf Leinwand | 70 cm x110 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Erdung | 2021 | Öl auf Leinwand | 155 cm x 165 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Familientreffen | 2019 | Öl auf Leinwand | 30 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Alireza Varzandeh | Fensterbank XV | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Trügerische Ruhe 3 | 2022 | Acryl auf Papier | gerahmt | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Morphe | 2019 | Öl auf Leinwand | 146 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mona Broschár | Haute Cuisine | 2022 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Brutstätte | 2021 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 155 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | find a partner – relationships | 2021 | Öl auf Leinwand | 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Manfred Hürlimann | Ostern 2020 | 2020 | Acryl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Standbild | 2021 | Öl auf Leinwand | 165 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Franz Baumgartner | Fresia | 4.2012 | Öl auf Leinwand | 85 cm x 121 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Metamorph | 2022 | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Resonanz | 2020 | Öl auf Leinwand | 165 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Spatio | 2020 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Gemischtes Doppel | 2011 | Öl auf Leinwand | 107 cm x 157 cm | Galerie Cyprian Brenner
Alireza Varzandeh | Wohnzimmer | 2021 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Dampf | 2012 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Schädel (Eisenband, Garten) | 1977 | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Schwarm | 2020 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Rot macht high | 2020 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Komposition komplementär | 2004 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 180 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Erdbeeren | 2019 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Lautre | 2017 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 140 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Synthesis | 2022 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 175 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Impressionistin, mit Hase und Hund | 2011 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 210 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Der Zahl Zufall | 2020 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Princess | 2018 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 140 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Vision | 2020 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Hannes Münz | Stillleben | 1984 | 40 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Bruchkante | 2021 | Öl auf Leinwand | 110 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Trügerische Ruhe 3 | 2022 | Acryl auf Papier | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Strömung | 2020 | Öl auf Leinwand | 125 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Alle Welt | 2010 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Schein-Sein | 2018 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Heraufdämmern | 2014 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Rokoko Stillleben | Öl auf Leinwand | 70 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Spannweite | 2018 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 166 cm | Galerie Cyprian Brenner
Moritz Götze | Stillleben mit Rokoko – Vase | 2008 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Fernglas | 2008 | Öl auf Leinwand | 145 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Delta | 2013 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 185 cm | Galerie Cyprian Brenner
Anna Klüssendorf | o.T. | 2018 | Öl auf Leinwand | 190 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | blaue Tüten | 2014 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 200 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Korn | 2010 | Öl auf Leinwand | 135 cm x 165 cm | Galerie Cyprian Brenner
Anna Klüssendorf | o.T. | 2016 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Raummaß | 2015 | Öl auf Leinwand | 175 cm x 175 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Lilie und Feldflasche | 2004 | Öl auf Leinwand | 180 cm x 185 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Wir malen die Rosen rot |156 cm x190 cm | Öl auf Leinwand | Galerie Cyprian Brenner
Sabine Christmann | Enjoy | 2020 | Öl auf Leinwand | 70 cm x 120 cm | SüdWestGalerie
Mirko Schallenberg | Faktor X | 2022 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Harry Meyer | Stilles Leben Blumen | 2012 | Öl auf Leinwand | 100 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Ausreißer | 2022 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 145 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Tau | 2013 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Mirko Schallenberg | Leuchtfeuer | 2019 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Pieter Claesz | Stillleben mit Rauchwerkzeug und Musikinstrumenten | 1623 | Öl auf Leinwand | 69 × 122 cm | Louvre | Paris| Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
Jan Davidsz de Heem | Blumenstillleben mit Blumenvase | 1645 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 69,6 cm x 56,5 cm | National Gallery of Art Washington | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
Paul Cézanne | Stillleben mit Obstschale | 1879 – 1880 | Gemälde | Öl auf Leinwand | 46 cm x 55 cm | Museum of Modern Art | New York | aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist
VIDEO | FILM STILLLEBEN
Pieter Claesz | Austernfrühstück |mögliche Bildbetrachtung – Interpretation eines Stilllebens | Oliver Gerke | In diesem Video geht es um ein Möglichkeit der Bildbetrachtung und Interpretation, des Stilllebens „Austernfrühstück“, gemalt von Pieter Claesz. Es hängt in der Gemäldegalerie im Schloss Wilhelmshöhe in Kassel. Die anfänglichen Passagen lese ich aus einem, von mir geschriebenen Schulbuch für den Jahrgang 10 vor. Das Video richtet sich demnach auch an „Bildbetrachtungsanfänger“ und soll einen einfachen Leitfaden geben, wie man sich schrittweise die Sinnzusammenhänge eines solchen Gemäldes erarbeiten kann | YouTube
Museum Barberini | Van Gogh. Stillleben (26.10.2019 – 2.2.2020) | „Stillleben sind der Anfang von allem“, sagte Van Gogh im Winter 1884/85. Die Ausstellung Van Gogh. Stillleben untersucht den experimentellen und wegweisenden Charakter, den Vincent van Gogh (1853–1890) seinen Stillleben beimaß. Jetzt wird erstmals die Bedeutung dieses Genres in seinem Werk gewürdigt. | YouTube
Pieter Claesz | Stillleben mit Römer | 1637 | Kunst Museum Winterthur | Das «Stillleben mit Römer» von Pieter Claesz zählt zu den Hauptwerken unserer erstklassigen Werkgruppe aus Hollands Goldenem Zeitalter | YouTube
Getty Museum | Introducing Formal Analysis: Still Life | Formal Analysis 101: a crash course in how to discuss art! Learn by example as you compare and contrast two artworks related by genre from the museum’s collection. Terminology from the elements of art and principles of design guides discussion of the key visual elements in a painting by Jan van Huysum and a photograph by Man Ray. | YouTube
Thames & Hudson | Contemporary artists reinvigorate the Still-Life tradition | This book brings together, for the first time, the poignant, provocative reimaginings of the still life by over 180 international contemporary artists. | YouTube
DEFINITION STILLLEBEN
Stillleben bezeichnet als traditionelle Kunstgattung die Darstellung regloser Gegenstände wie Blumen, Früchte, tote Tiere, Gläser, Instrumente und viele andere Dinge. Deren Auswahl und Arrangement erfolgt nach inhaltlichen, zum Teil symbolischen und auch ästhetischen Aspekten. Die Schönheit eines Gegenstandes wird häufig betont, aber auch dessen Vergänglichkeit.
CHRONOLOGIE STILLLEBEN
Antike | In Mosaiken oder Fresken | Lebensmittel als Repräsentation des Standes | teilweise Vanitasgedanke
Renaissance | zu religiösen Zwecken | starker Symbolgehalt | memento mori
16. Jahrhundert | Wissenschaftliche Zeichnungen und Malereien | Abbildungen von neuen Entdeckungen
17. Jahrhundert | erstmals Begriff Stillleben | Lebensmittel | Blumen | profan
18. Jahrhundert | Blütezeit Niederlande und Deutschland | dekorativ und repräsentativ
19. Jahrhundert | Stillleben als Bezeichnung der Gattung in verschiedenen Übersetzungen
20. Jahrhundert | Stilllife Photography kommt auf
WEGBEREITER STILLLEBEN
Stillleben aus dem Haus der Julia Felix in Pompeji, um 70 n. Chr.
Taddeo Gaddi | Nische mit Patene, Pyxis und Ampullen, 1328–1830, Fresko, 97 × 61 cm, Santa Croce, Florenz
Rogier van der Weyden | Triptychon der Familie Braque (geschlossen), ca. 1450, Öl auf Paneel aus Eichenholz, 41 × 68 cm, Musée du Louvre, Paris
Jacopo de’Barbari | Stillleben mit Rebhuhn, Eisenhandschuhen und Armbrustbolzen, 1504, Öl auf Holz, 49 × 42 cm, Alte Pinakothek, München
Hans Memling | Vase mit Blumen, ca. 1485, Öl auf Holz, 28,5 × 21,5 cm, Museo Thyssen-Bornemisza, Madrid
Pieter Aertsen | Küchenstück Christus im Haus von Maria und Martha, 1552, Öl auf Holz, 83 × 120,5 × 8 cm, Kunsthistorisches Museum, Wien
Michelangelo Merisi da Caravaggio | Früchtekorb, 1593/94 (?), Öl auf Leinwand, 31 × 47 cm, Pinacoteca Ambrosiana, Mailand
Georg Flegel | Raucherstillleben in einer Nische, ca. 1630, Historisches Museum Frankfurt
KÜNSTLER STILLLEBEN
Jan van Eyck | 1390 – 1441
Robert Campin | 1375 – 1444
Rogier van der Weyden | 1399/1400 – 1464
Andrea Mantegna | 1431 – 1506
Carlo Crivelli | 1430/1435 – 1500
Leonardo da Vinci | 1452 – 1519
Giovanni da Udine | 1487 – 1564
Pieter Aertsen |1509 – 1575
Joachim Beuckelaer | 1530 – 1573/1574
Clara Peeters | 1594 – 1658
Osias Beert | 1580 – 1623
Floris van Dyck | 1575 – 1651
Pieter Claesz |1596/1597 – 1661
Willem Claeszoon Heda | 1594 – 1680
Giovanna Garzoni | 1600 – 1670 | Italien
Jan Davidszoon de Heem | 1606 – 1683/1684
Louise Moillon | 1610 – 1696 | Frankreich
Otto Marseus van Schrieck |1619/20 – 1678
Georg Flegel | 1566 – 1638
Isaak Soreau | 1604 – 1645
Peter Binoit | 1590 – 1632
Madeleine Boullogne | 1646 – 1710 | Frankreich
Rachel Ruysch | 1664 – 1750 | Niederlande
Margareta Haverman | 1693 – nach 1739 | Niederlande
Anne Vallayer-Coster | 1744 – 1818 | Frankreich
Jean-Baptiste Robie | 1821–1910
Antoine Vollon | 1833 – 1900
Philippe Rousseau | 1816 – 1887
Johann Wilhelm Preyer | 1803 – 1889
Jakob Lehnen | 1803 – 1847
Charles Hoguet | 1821 – 1870
Paul Meyerheim | 1842 – 1915
Theude Grönland | 1817 – 1876
Friedrich Heimerdinger | 1817 – 1882
Luise Begas-Parmentier | 1843 – 1920
Hermione von Preuschen | 1854 – 1918
Margarethe Hormuth-Kallmorgen | 1857 – 1916
Elise Hedinger | 1854–1923
Jan Davidz de Heem | 1606 – 1683 oder 1684
Ernst Ludwig Kirchner | 1880 – 1938 | Deutschland | Expressionismus
Hermann Max Pechstein | 1881 – 1955 | Deutschland | Expressionismus
Georges Braque | 1882 -1963
Juan Gris | 1887 – 1927
Max Beckmann | 1884 – 1950
Paula Modersohn-Becker | 1876 – 1907
Giorgio Morandi | 1890 – 1964
Georgia O’Keeffe | 1887 – 1986
Frida Kahlo | 1907 – 1954
Horst Janssen | 1929 – 1995
Berthe Art | 1857 – 1934
Maria Caspar-Filser | Deutschland | 1878 – 1968
Eberhard Schlotter | 1921 – 2014
Moritz Götze | 1964
Mirko Schallenberg | 1967
HAUPTWERKE STILLLEBEN
Girlande aus Früchten und Blumen | 1660 – 1670 | Jan Davidz de Heem | Reichsmuseum Amsterdam
Sonnenblumen | 1889| Van Gogh | Van Gogh Museum, Amsterdam (Vincent van Gogh Foundation)
STICHWORTE STILLLEBEN
Stillleben | Still life | Objekte | Früchte | Wertgegenstände | Repräsentation | Vergänglichkeit | vanitas | memento mori | Niederlande | Frühe Neuzeit | Barock | Blumen | Schönheit | realistisch | Symbolgehalt | Allegorien | Niederländische Maler | 17. Jahrhundert | Stillleben in der Gegenwartskunst | traditionell | tote Dinge | Arrangement |
ZITATE STILLLEBEN
„Man muß sich beeilen, wenn man etwas sehen will, alles verschwindet…“ | Paul Cézanne
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE STILLLEBEN
Zunächst dienten Stillleben zur Repräsentation seines Hab und Guts. Im Laufe der Zeit wurden Gegenstände zu Vermittlern von Werten und Ideologien mithilfe von Symbolen. Sowohl im profanen als auch im sakralen Bereich war der Symbolgehalt von großer Bedeutung.
Im weitesten Sinne bestanden Stillleben bereits zu allen Zeiten und Kulturen. Doch zu einer eigenständige Rubrik der Malerei entwickelte sich diese Kunstgattung erst am Anfang des 17. Jahrhunderts im Barock. Joachim von Sandrart prägte 1675 in dem ersten großen Quellenwerk der deutschen Kunstgeschichtsschreibung „Teutschen Academie der edlen Bau-, Bild- und Malereykünste“ den Begriff stillstehende Sachen und somit auch unsere heutige kunsthistorische Definition. Bereits im 19. Jahrhundert kam das Stillleben wieder vermehrt auf. In Deutschland waren es Künstler wie Johann Wilhelm Preyer, die Berliner Charles Hoguet, Hertel, Theude und René Grönland, die Malerinnen Luise Begas-Parmentier, Hermione von Preuschen und Elise Hedinger, die sich in dieser Kunstgattung austobten. Im späten 19. und dem 20. Jahrhundert haben unter anderem Paul Cézanne, Georges Braque, Max Beckmann, Paula Modersohn-Becker, Georgia O’Keeffe, Horst Janssen und Eberhard Schlotter dieses Genre aufgegriffen. Die Künstler*Innen der Moderne und Postmoderne griffen die traditionelle Malweise des Stilllebens auf, doch während es im Barock noch um Ästhetik und Symbolik ging, wurden nun Schönheit und Vergänglichkeit gegenüber gestellt. Teilweise wurde somit auch der Moment festgehalten, wie etwas, mal arrangiert oder spontan zusammen gewürfelt, liegt und steht und anschließend abgemalt. Die Begriffe „memento mori“ und „vanitas“ sind hierbei wichtige Schlüsselbegriffe, so auch in den Stillleben der Gegenwartskunst.
BIBLIOGRAPHIE STILLLEBEN
Meisterwerke des Stilllebens, kleine digitale Bibliothek Band 27, CD–ROM, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, ISBN 978-3-89853-327-0
Walther Bernt: Die niederländischen Maler des 17. Jahrhunderts. 800 Künstler mit 1470 Abb. 3 Bd. Münchner Verlag, München 19XX.
Wolf Stadler u. a.: Lexikon der Kunst. Malerei, Architektur, Bildhauerei. Band 11, Karl Müller Verlag, Erlangen 1994, S. 167–176.
Ingvar Bergström: Dutch still-life painting in the seventeenth century. Aus dem Schwedischen von Christina Hedström und Gerald Taylor. Faber & Faber, London 1956.
Franz-Xaver Schlegel: Das Leben der toten Dinge – Studien zur modernen Sachfotografie in den USA 1914–1935. 2 Bände, Stuttgart: Art in Life 1999, ISBN 3-00-004407-8.
Claus Grimm: Küchenstücke – Marktbilder – Fischstilleben. In: Gerhard Langemeyer, Hans-Albert Peeters (Hrsg.): Stilleben in Europa. (Aust.kat.: Westfälisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte Münster & Staatliche Kunsthalle Baden-Baden 1980). Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Münster 1979, S. 351–378.