Standorte








Rückblick
UNDER THE SURFACE
Die Galerie Cyprian Brenner zeigt in Ihrer neuen Einzelausstellung „UNDER THE SURFACE“ Werke von Robert Matthes. Der Künstler schloss sein Studium der Freien Malerei im Jahr 2009 an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart ab, hat zahlreiche Preise und Auszeichnungen erhalten und ist mit seinen Malereien in Sammlungen sowohl im In- als auch Ausland vertreten.
Träge und übersättigt bewegen wir uns tagtäglich durch unser modernes Schlaraffenland – alles flirrt und pulsiert, denn Bilder beherrschen die Welt. Sie erklären, verweisen, verführen, verzerren, verdecken, verfremden. Sie können allerdings durch den Entzug von konkreten Informationen Wirklichkeit(en) sichtbar machen. Sie erzeugen eine vielschichtige Erzählung und entziehen sich damit einer eindeutigen Rezeption. Robert Matthes Werke sollen in der Ausstellung einen „Blick unter die – flirrende und pulsierende – Oberfläche“ ermöglichen, die oft Verwirrung stiften kann und dadurch von den eigentlichen Problematiken ablenkt. Der Künstler entpuppt sich so als wachsamer Beobachter der Zeigeschichte und Gegenwart. Mit äußerster Sorgfalt sammelt er visuell all das, was ihm, sei es durch die Medienwelt oder durch direktes Erleben, vor den Augen erscheint und mental beschäftigt. Anschließend bearbeitet der Künstler in seinen teilweise großformatigen, aber immer vielschichtigen Malereien sozial- und konsumkritisch gesellschaftliche Zusammenhänge, indem er in comicartiger Street-Art-Manier treffsicher und originell verblüffende Bildsymbole und Motive aus Film- und Kunstwelt miteinander kombiniert und übereinander häuft. Seine Arbeiten sind so vor allem erzählerisch und wie Schaukästen in eine scheinbar chaotische Welt aufgebaut. Unterschiedliche Protagonisten tauchen seriell immer wieder in seinen Bildwelten auf, die als Allegorie für das „gemeine Volk“ zu verstehen sind und teils mit den Beobachtern zu interagieren scheinen. Robert Matthes überzeugt als Künstler sowohl mit seiner äußerst fantasiereichen, als auch ausgezeichnet malerischen Qualität.
Eröffnung: 05. Februar 2023, 11 Uhr , der Künstler ist anwesend!
Zur Eröffnung findet ein ARTIST TALK statt: Robert Matthes im Gespräch mit Maximilliane Umlauf
Laufzeit: 05. Februar – 12. März 2023
Adresse
Galerie Cyprian Brenner Schwäbisch Hall
Lange Straße 32
74523 Schwäbisch Hall
Öffnungszeiten während den Ausstellungen:
Dienstag bis Samstag: 10 – 17 Uhr (ab 05. Februar 2023)
Termine gerne auch nach telefonischer Vereinbarung
Festnetz: +49 (0) 791 9781 6699
Mobil: +49 (0)176 383 546 05















Aktuelle Ausstellung
#PAARWEISE IV
Silvia Siemes und Thomas Rissler
Als Künstler braucht man eine hohe Leidensfähigkeit. Wer mit dem Galerist Cyprian Brenner ins Gespräch kommt, wird diesen Satz immer wieder hören. Mit einem Partner an der Seite, lassen sich Krisen leichter überwinden, deshalb prägen Paarbeziehungen unser Gesellschaftsmodell. In der Ausstellung PAARWEISE IV möchte die Galerie Cyprian Brenner zusammen mit dem Künstlerpaar Silvia Siemes und Thomas Rissler, Krisenbeständigkeit, Entwicklung und vor allem die Ergebnisse ihrer täglichen Arbeit feiern: Die Kunst!
Die Bildhauerin Silvia Siemes erleichtert uns mit einer ästhetischen Erscheinungsform ihrer Keramikskulpturen, den Zugang zu ihrer Kunst. In einer gedeckten Farbigkeit engobiert Siemes die Oberfläche und unterstreicht so den jeweiligen Ausdruck der hauptsächlich weiblichen Figuren. Manche von den Skulpturen verharren in der Bewegung, abwartend was kommt. Ihr Gesichtsausdruck ist ambivalent und erst durch das genaue Beobachten zu entschlüsseln. Mimik und Gestik wirken teilweise einladend, selbstbewusst, in sich ruhend, neugierig, entschlossen und verträumt. Andere resigniert, in sich gekehrt, befürchtend und melancholisch. Vereint unter dem Titel „Bleiben/Warten“ erfasst Silvia Siemes zugleich ihre eigenen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse und die unserer Gesellschaft. Rezipierend projizieren wir unsere Prägungen und Zustände in die Skulpturen hinein, die genauso offen, wie verschlossen dafür sind.
Seit nunmehr 22 Jahren entwickelt die 1960 in Freiburg geboren Künslerin Silvia Siemes ihre beständige Arbeitsweise in der Keramikskulptur weiter. Zusammen mit ihrem Mann Thomas Rissler (geb. 1962) leben und arbeiten sie in Tengen im Schwarzwald.
Den Zugang zu seiner künstlerischen Arbeitsweise, fand Rissler vor seiner Ausbildung zum Steinbildhauer, durch die Malerei. Wie Silvia Siemes, studierte auch er an der Hochschule für Künste in Bremen und erarbeitete sich als freischaffender Künstler die Technik des Holzschnittes. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Holzschneiderei ausschöpfend, entwickelte sich in Rissler der Wunsch nach Veränderung, um in einem freieren Medium seinen Ideenreichtum umzusetzen. Zurück zur Malerei, weg vom Erzählerischen und dem monochromen Schwarz-Weiß des Holzschnittes, hinein in eine schier unerschöpfliche Welt der Farben und formalen Techniken. Zuerst war da die Farbe Grün. Grün in Acryl, in Sprühfarbe, in Ölfarbe, im Spiel mit den Konsistenzen. Wie entfaltet sich die Wirkung auf größeren und kleineren Leinwandformaten und welche Assoziationen lösen die Arbeiten während des Rezipierens aus. Fast wieder ins Erzählerische kippend, war da eine neue Farbe: Rosa. Großer Duktus, kleiner Duktus, überbordende Vielschichtigkeit, fließende Farbwelten, spektrale Ausuferungen in jeglichen Rot-Rosa-Tönen. Was macht Farbe mit uns? Tauchen Sie gemeinsam mit uns in die Farben- und Figurenwelten von Silvia Siemes und Thomas Rissler ein.
Eröffnung: 05. März 11 Uhr, die Künstler sind anwesend!
Laufzeit: 05. März bis 16. April 2023
Adresse
Galerie Cyprian Brenner + SÜDWESTGALERIE
Auweg 6
73460 Hüttlingen-Niederalfingen
Öffnungszeiten während den Ausstellungen:
Freitag bis Sonntag: 11-17 Uhr
Termine gerne auch nach telefonischer Vereinbarung!
Telefon: +49 (0)176 84173867








Coming Soon
DON´T TOUCH
mit Werken von Hermann Försterling
Wie es ist, in einer Welt der moralischen Verurteilung zu leben, wissen wir alle. Wir sind davon bis tief in unsere Wurzeln geprägt. Es ist wichtig für uns, eine Werte-basierende Haltung zu entwickeln. Doch fällen wir über uns und andere ein moralisches Urteil, verhindern wir empathisches Verständnis und somit auch Entwicklung. Ein Künstler mag sich die Kraft zu Eigen machen, diese moralisch verurteilende Energie konstruktiv zu nutzen. Er wird in seiner eigenen ästhetischen Sprache möglicherweise in der Lage sein, diese über ihn selbst gefällten Urteile an die Oberfläche zu spülen.
Ist es heute ein Tabubruch, den männlichen Blick zu zeigen? Mit der Ausstellung DON´T TOUCH, mit Werken von Hermann Försterling, erörtert die Galerie Cyprian Brenner die etwaige Provokation. Försterling arbeitet sich, besessen von Perfektion, an nackten weiblichen, seinem eigenen Körper, und auch an Rosen ab. Sowohl mit der Kamera, als auch mit dem Pinsel, dekliniert Försterling die Themen Sex, Macht, Lust, Kontroverse, Ästhetik und Perfektion an den jeweiligen „Objekten“ der Begierde durch. Technisch brilliert Försterling in jeglicher Hinsicht. Ist es unserer Gesellschaft nach Me-Too noch möglich, den männlichen Blick zu akzeptieren? (Text von M. Henschel)
Eröffnung: 02. April 2023, 11 Uhr
Einführung in die Ausstellung durch Maximilliane Umlauf.
Laufzeit: 02. April – 29. April 2023
ADRESSE
Galerie Cyprian Brenner
Ecke Galerie
Elias-Holl-Platz 6
86150 Augsburg
Öffnungszeiten während den Ausstellungen:
Dienstag bis Samstag: 12 – 18 Uhr
(Öffnungszeiten an Feiertagen unter Vorbehalt)
Termine gerne auch nach telefonischer Vereinbarung!
Telefon: 0821/24404653 & +49 (0)176 84173867