Standorte



UPCOMING
geschichtliche wesen
Die Galerie Cyprian Brenner zeigt in Ihrer neuen Einzelausstellung „GESCHICHTLICHE WESEN“ Werke von Moritz Götze.
Prägende Situationen in unserer Vergangenheit beeinflussen unser Verhalten in der Gegenwart. Wir sind geschichtliche Wesen.
Moritz Götze verarbeitet diese Erkenntnis in direkter Vorgehensweise in seiner Kunst. Götze nutzt Erinnerungspotenziale, die er in für sich ganz eigenen, individuellen Sammlerstücken entdeckt. Genauso dient dem Künstler das Rezipieren religiöser Kunst dazu, dieses Potenzial gemeinsamer Vergangenheit zu verstehen und zu nutzen. Diese Vielschichtigkeit in Rezeption und Umsetzung generiert eine einzigartige Qualität in Götzes Arbeiten. Verbunden mit dem comicartigen deutschen Pop-Art-Stil, erreichen diese Malereien, Zeichnung, Emaille-Arbeiten und Skulpturen nicht nur technisch eine selten gesehene Komplexität und Brillanz, sondern auch unverkennbare zeitgenössische Relevanz.
In dieser Ausstellung untersucht die Galerie Cyprian Brenner, wie Götze es vermag, prägende, auch allgemeingültige Erlebnisse in seiner, als auch in unserer gemeinsamen Vergangenheit, über seine Kunst zu transportieren und durch das Rezipieren, bewusst oder unbewusst, in den Betrachtern freizusetzen.
Eröffnung: 14. Mai 2023, 11 Uhr , der Künstler ist anwesend!
Zur Eröffnung findet ein ARTIST TALK statt: Moritz Götze im Gespräch mit Mona Henschel
Laufzeit: 14. Mai – 16. Juni 2023
Adresse
Galerie Cyprian Brenner Schwäbisch Hall
Lange Straße 32
74523 Schwäbisch Hall
Öffnungszeiten während den Ausstellungen:
Dienstag bis Samstag: 10 – 17 Uhr (ab 14. Mai 2023)
Termine gerne auch nach telefonischer Vereinbarung
Festnetz: +49 (0) 791 9781 6699
Mobil: +49 (0)176 383 546 05





Rückblick
#PAARWEISE IV
Silvia Siemes und Thomas Rissler
Als Künstler braucht man eine hohe Leidensfähigkeit. Wer mit dem Galerist Cyprian Brenner ins Gespräch kommt, wird diesen Satz immer wieder hören. Mit einem Partner an der Seite, lassen sich Krisen leichter überwinden, deshalb prägen Paarbeziehungen unser Gesellschaftsmodell. In der Ausstellung PAARWEISE IV möchte die Galerie Cyprian Brenner zusammen mit dem Künstlerpaar Silvia Siemes und Thomas Rissler, Krisenbeständigkeit, Entwicklung und vor allem die Ergebnisse ihrer täglichen Arbeit feiern: Die Kunst!
Die Bildhauerin Silvia Siemes erleichtert uns mit einer ästhetischen Erscheinungsform ihrer Keramikskulpturen, den Zugang zu ihrer Kunst. In einer gedeckten Farbigkeit engobiert Siemes die Oberfläche und unterstreicht so den jeweiligen Ausdruck der hauptsächlich weiblichen Figuren. Manche von den Skulpturen verharren in der Bewegung, abwartend was kommt. Ihr Gesichtsausdruck ist ambivalent und erst durch das genaue Beobachten zu entschlüsseln. Mimik und Gestik wirken teilweise einladend, selbstbewusst, in sich ruhend, neugierig, entschlossen und verträumt. Andere resigniert, in sich gekehrt, befürchtend und melancholisch. Vereint unter dem Titel „Bleiben/Warten“ erfasst Silvia Siemes zugleich ihre eigenen Entwicklungs- und Veränderungsprozesse und die unserer Gesellschaft. Rezipierend projizieren wir unsere Prägungen und Zustände in die Skulpturen hinein, die genauso offen, wie verschlossen dafür sind.
Seit nunmehr 22 Jahren entwickelt die 1960 in Freiburg geboren Künslerin Silvia Siemes ihre beständige Arbeitsweise in der Keramikskulptur weiter. Zusammen mit ihrem Mann Thomas Rissler (geb. 1962) leben und arbeiten sie in Tengen im Schwarzwald.
Den Zugang zu seiner künstlerischen Arbeitsweise, fand Rissler vor seiner Ausbildung zum Steinbildhauer, durch die Malerei. Wie Silvia Siemes, studierte auch er an der Hochschule für Künste in Bremen und erarbeitete sich als freischaffender Künstler die Technik des Holzschnittes. Die Gestaltungsmöglichkeiten der Holzschneiderei ausschöpfend, entwickelte sich in Rissler der Wunsch nach Veränderung, um in einem freieren Medium seinen Ideenreichtum umzusetzen. Zurück zur Malerei, weg vom Erzählerischen und dem monochromen Schwarz-Weiß des Holzschnittes, hinein in eine schier unerschöpfliche Welt der Farben und formalen Techniken. Zuerst war da die Farbe Grün. Grün in Acryl, in Sprühfarbe, in Ölfarbe, im Spiel mit den Konsistenzen. Wie entfaltet sich die Wirkung auf größeren und kleineren Leinwandformaten und welche Assoziationen lösen die Arbeiten während des Rezipierens aus. Fast wieder ins Erzählerische kippend, war da eine neue Farbe: Rosa. Großer Duktus, kleiner Duktus, überbordende Vielschichtigkeit, fließende Farbwelten, spektrale Ausuferungen in jeglichen Rot-Rosa-Tönen. Was macht Farbe mit uns? Tauchen Sie gemeinsam mit uns in die Farben- und Figurenwelten von Silvia Siemes und Thomas Rissler ein.
Eröffnung: 05. März 11 Uhr, die Künstler sind anwesend!
Laufzeit: 05. März bis 16. April 2023
Adresse
Galerie Cyprian Brenner + SÜDWESTGALERIE
Auweg 6
73460 Hüttlingen-Niederalfingen
Öffnungszeiten während den Ausstellungen:
Freitag bis Sonntag: 11-17 Uhr
Termine gerne auch nach telefonischer Vereinbarung!
Telefon: +49 (0)176 84173867











COMING SOON
SUMMER IN THE CITY
mit Werken von Werner Fohrer
Die Galerie Cyprian Brenner möchte mit der Ausstellung „SUMMER IN THE CITY“ nicht nur das Leben feiern, welches nach der Pandemie in die Straßen zurückkehrt, sondern auch den alltäglichen urbanen Lifestyle widerspiegeln. Zu sehen sind sowohl klein- als auch großformatige Werke des Malers Werner Fohrer aus seinen Serien „Streetview“, „Artificial Life“, „Streetlife“ und „Woman“. Helle Lichter, bunte Leuchtreklame, dekorierte Schaufenster, gemütliche Restaurants und trendige Cafés in den Großstädten dieser Welt üben eine faszinierende Anziehungskraft auf uns Menschen aus. So ist es nicht verwunderlich, dass Werner Fohrers zumeist großformatigen und sommerlichen Nacht- und Straßenszenen Begeisterung und Faszination bei den Betrachterinnen und Betrachtern hervorrufen. Wir werden buchstäblich in das großstädtische Getümmel hineingesogen und haben als Konsument und Bestandteil der urbanen Welt hierdurch die Möglichkeit, den Alltag aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Für seine Malerei bedient er sich des Stils des Neuen Realismus und Hyperrealismus, um damit die subjektive, zeitgenössische Interpretation dieser urbanen Wirklichkeit darzustellen. Er nutzt als Vorlage für seine Arbeiten eigene Fotografien von Reisen oder auch Google Maps Aufnahmen, wie zum Beispiel für seine Serie „Streetview“, die durch seinen abstrahierenden Malstil etwas Symbolhaftes, Stellvertretendes und Verfremdetes erhalten. Zum einen begeistern seine Werke durch Vitalität, Dynamik und integrative Kraft zum anderen regen sie uns bewusst zum Nachdenken an, da er auch die schnelllebige Konsumgesellschaft und zunehmende Digitalisierung festhält und uns vor Augen führt.
Eröffnung: Samstag 27. Mai, um 15 Uhr, der Künstler ist anwesend!
Zur Eröffnung findet ein ARTIST-TALK statt: Werner Fohrer im Gespräch mit Maximilliane Umlauf
Laufzeit: 27. Mai bis 01. Juli 2023
Öffnungszeiten Lange Kunstnacht: 19 – 24 Uhr
Es finden um 20:00 und 22:00 Uhr eine Führung durch die Ausstellung statt.
ADRESSE
Galerie Cyprian Brenner
Ecke Galerie
Elias-Holl-Platz 6
86150 Augsburg
Öffnungszeiten während den Ausstellungen:
Dienstag bis Samstag: 12 – 18 Uhr
(Öffnungszeiten an Feiertagen unter Vorbehalt)
Termine gerne auch nach telefonischer Vereinbarung!
Telefon: 0821/24404653 & +49 (0)176 84173867