SWG Kunstlexikon
PETER GUTH
KUNSTWERKE PETER GUTH
VIDEO | FILM PETER GUTH
BIOGRAFIE PETER GUTH
GEBURTSJAHR | 1957 | GEBURTSORT | Mengen | TODESJAHR | 2006 | STERBEORT | Ellwangen
AUSBILDUNG PETER GUTH
1977 – 1983 Studium an der Staatlichen Akadademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei den Professoren Peter Grau und Herbert Baumann (Bildhauerei) sowie Rudolf Schoofs (Grafik)
1978 – 1981 Studium der Kunstwissenschaften an der Universität Stuttgart
LEHRTÄTIGKEIT PETER GUTH
1992 – 1997 Dozent für Holzschnitt und Zeichnen an der Haller Akademie der Künste | Schwäbisch Hall
ab 1985 Kunsterzieher am Peutinger Gymnasium in Ellwangen
MITGLIEDSCHAFTEN PETER GUTH
Kunstvereinsvorsitzender in Ellwangen
AUSZEICHNUNGEN PETER GUTH
1982 Zweiter Preis der Alpirsbacher Galerie
1985 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg
SAMMLUNGEN PETER GUTH
Kunsthalle Mannheim
AUSSTELLUNGEN PETER GUTH
EINZELAUSSTELLUNGEN
2018 Ausstellung „Peter Guth (1957-2006) | Vom Werden und Vergehen | Schloss Mepkirch
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
PROJEKTE / SYMPOSIEN
WERKBESCHREIBUNG PETER GUTH
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Malerei |Grafik | Bildhauerei | Installationen |Objekte | Inszenierungen | Holzschnitte | Tuschmalereien
STIL
gegenständlich im Sinne der Neuen Figuration | abstrakte | an das Informel angelehnte Formensprache
THEMEN/MOTIVE/WERKE
vom Werden und Vergehen | Geburt | Leben | Tod | politische und gesellschaftlich relevante Statements |
Flügelhemd und Portrait-Zeichnungen seiner sterbenden Mutter | existenziell ausdrucksstarke Gesichter
1992 Turm der Künste entsteht als Mahnmal gegen die drohende Schließung der erst zwei Jahre zuvor neu eröffneten Galerie der Stadt Sindelfingen | Symbol gegen die Bedrohung der Kultur und der Künste
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Peter Guth setzt gebrauchte Bettteile, Fenster, Türen, Holzböden oder auch Baumscheiben als Bildträger und Druckstöcke ein, die Gebrauchs- und Lebensspuren vorweisen und ihre eigene Geschichten als Bestandteil des Kunstwerks erzählen | zurückhaltender Farbigkeit
STICHWORTE PETER GUTH
ZITATE PETER GUTH
TEXT / BIBLIOGRAPHIE PETER GUTH
LINKS PETER GUTH
HOMEPAGE PETER GUTH
WIKIPEDIA PETER GUTH
PETER GUTH
KUNSTWERKE PETER GUTH
VIDEO | FILM PETER GUTH
BIOGRAFIE PETER GUTH
GEBURTSJAHR | 1957 | GEBURTSORT | Mengen | TODESJAHR | 2006 | STERBEORT | Ellwangen
AUSBILDUNG PETER GUTH
1977 – 1983 Studium an der Staatlichen Akadademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei den Professoren Peter Grau und Herbert Baumann (Bildhauerei) sowie Rudolf Schoofs (Grafik)
1978 – 1981 Studium der Kunstwissenschaften an der Universität Stuttgart
LEHRTÄTIGKEIT PETER GUTH
1992 – 1997 Dozent für Holzschnitt und Zeichnen an der Haller Akademie der Künste | Schwäbisch Hall
ab 1985 Kunsterzieher am Peutinger Gymnasium in Ellwangen
MITGLIEDSCHAFTEN PETER GUTH
Kunstvereinsvorsitzender in Ellwangen
AUSZEICHNUNGEN PETER GUTH
1982 Zweiter Preis der Alpirsbacher Galerie
1985 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg
SAMMLUNGEN PETER GUTH
Kunsthalle Mannheim
AUSSTELLUNGEN PETER GUTH
EINZELAUSSTELLUNGEN
2018 Ausstellung „Peter Guth (1957-2006) | Vom Werden und Vergehen | Schloss Mepkirch
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
PROJEKTE / SYMPOSIEN
WERKBESCHREIBUNG PETER GUTH
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Malerei |Grafik | Bildhauerei | Installationen |Objekte | Inszenierungen | Holzschnitte | Tuschmalereien
STIL
gegenständlich im Sinne der Neuen Figuration | abstrakte | an das Informel angelehnte Formensprache
THEMEN/MOTIVE/WERKE
vom Werden und Vergehen | Geburt | Leben | Tod | politische und gesellschaftlich relevante Statements |
Flügelhemd und Portrait-Zeichnungen seiner sterbenden Mutter | existenziell ausdrucksstarke Gesichter
1992 Turm der Künste entsteht als Mahnmal gegen die drohende Schließung der erst zwei Jahre zuvor neu eröffneten Galerie der Stadt Sindelfingen | Symbol gegen die Bedrohung der Kultur und der Künste
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Peter Guth setzt gebrauchte Bettteile, Fenster, Türen, Holzböden oder auch Baumscheiben als Bildträger und Druckstöcke ein, die Gebrauchs- und Lebensspuren vorweisen und ihre eigene Geschichten als Bestandteil des Kunstwerks erzählen | zurückhaltender Farbigkeit
STICHWORTE PETER GUTH
ZITATE PETER GUTH
TEXT / BIBLIOGRAPHIE PETER GUTH
LINKS PETER GUTH
HOMEPAGE PETER GUTH
WIKIPEDIA PETER GUTH
PETER GUTH
KUNSTWERKE PETER GUTH
VIDEO | FILM PETER GUTH
BIOGRAFIE PETER GUTH
GEBURTSJAHR | 1957 | GEBURTSORT | Mengen | TODESJAHR | 2006 | STERBEORT | Ellwangen
AUSBILDUNG PETER GUTH
1977 – 1983 Studium an der Staatlichen Akadademie der Bildenden Künste in Stuttgart bei den Professoren Peter Grau und Herbert Baumann (Bildhauerei) sowie Rudolf Schoofs (Grafik)
1978 – 1981 Studium der Kunstwissenschaften an der Universität Stuttgart
LEHRTÄTIGKEIT PETER GUTH
1992 – 1997 Dozent für Holzschnitt und Zeichnen an der Haller Akademie der Künste | Schwäbisch Hall
ab 1985 Kunsterzieher am Peutinger Gymnasium in Ellwangen
MITGLIEDSCHAFTEN PETER GUTH
Kunstvereinsvorsitzender in Ellwangen
AUSZEICHNUNGEN PETER GUTH
1982 Zweiter Preis der Alpirsbacher Galerie
1985 Stipendiat der Kunststiftung Baden-Württemberg
SAMMLUNGEN PETER GUTH
Kunsthalle Mannheim
AUSSTELLUNGEN PETER GUTH
EINZELAUSSTELLUNGEN
2018 Ausstellung „Peter Guth (1957-2006) | Vom Werden und Vergehen | Schloss Mepkirch
GRUPPENAUSSTELLUNGEN
PROJEKTE / SYMPOSIEN
WERKBESCHREIBUNG PETER GUTH
SCHWERPUNKTE / MEDIEN
Malerei |Grafik | Bildhauerei | Installationen |Objekte | Inszenierungen | Holzschnitte | Tuschmalereien
STIL
gegenständlich im Sinne der Neuen Figuration | abstrakte | an das Informel angelehnte Formensprache
THEMEN/MOTIVE/WERKE
vom Werden und Vergehen | Geburt | Leben | Tod | politische und gesellschaftlich relevante Statements |
Flügelhemd und Portrait-Zeichnungen seiner sterbenden Mutter | existenziell ausdrucksstarke Gesichter
1992 Turm der Künste entsteht als Mahnmal gegen die drohende Schließung der erst zwei Jahre zuvor neu eröffneten Galerie der Stadt Sindelfingen | Symbol gegen die Bedrohung der Kultur und der Künste
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Peter Guth setzt gebrauchte Bettteile, Fenster, Türen, Holzböden oder auch Baumscheiben als Bildträger und Druckstöcke ein, die Gebrauchs- und Lebensspuren vorweisen und ihre eigene Geschichten als Bestandteil des Kunstwerks erzählen | zurückhaltender Farbigkeit
STICHWORTE PETER GUTH
ZITATE PETER GUTH
TEXT / BIBLIOGRAPHIE PETER GUTH
LINKS PETER GUTH
HOMEPAGE PETER GUTH
WIKIPEDIA PETER GUTH