SWG Kunstlexikon
KARL HOFER
KUNSTWERKE KARL HOFER
Karl Hofer: A collection of 75 paintings | LearnFromMasters | Description: „Karl Hofer was born in Karlsruhe on 11 October 1878 as son of a military musician. After an apprenticeship in C.F. Müller’s court bookstore, he began to study at the Großherzoglich Badische Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in 1897. Here he studied under Poetzelberger, Kalckreuth and Thoma until 1901. None of these teachers, however, were able to provide him with ideas for his ambitious striving for a new art form and he soon came under the influence of Arnold Böcklin. Karl Hofer travelled to Paris in 1900 where he was greatly impressed by Henri Rousseau’s naive painting. The art historian Julius Meier-Graefe introduced Hofer not only to private collections worth while seeing in Paris, but also drew his attention to Hans von Marées. As a result Hofer decided in 1903 to spend a couple of years in Rome. His painting, which was until then influenced by Böcklin’s Symbolism, changed in favour of Marées‘ classic-Arcadian concept. In 1904 the Kunsthaus Zurich presented Hofer’s first one-man show within the „Ausstellung moderner Kunstwerke“, which was afterwards shown in an extended version at the Kunsthalle Karlsruhe and at the Folkwang-Museum in Hagen and in Weimar in 1906. From 1908 Hofer lived temporarily in Paris. The stay changed his style through dealing with influences of Cézanne, French Impressionists and El Greco. In 1913 the artist moved to Berlin. He was interned in France one year later and only returned to Germany in 1917. He accepted a post as a professor at the Kunstschule in Berlin-Charlottenburg in 1921. On the occasion of his 50th birthday a retrospective took place at the Kunsthalle Mannheim, the „Berlin Secession“ and Alfred Flechtheim’s gallery in Berlin. His art was considered „degenerate“ during the „Third Reich“ and he was dismissed from his teaching post in 1933-34. His works were exhibited in 1937 in the Munich exhibition „Entartete Kunst“. Karl Hofer lived in Berlin for the rest of his life. He was the director of the „Hochschule für Bildende Künste“ in Berlin.“ | YouTube
Karl Hofer |1878-1955 | Musik | Max Bruch | 8 Pieces | Op. 83 – V. Andante „Rumänische Melodie“ in F minor | YouTube
Karl Hofer | Edvard Grieg | Morning Mood | Karl Christian Ludwig Hofer | Karlsruhe, 11 ottobre 1878 – Berlino, 3 aprile 1955 | è stato un pittore tedesco | Noto anche con il nome di Carl Hofer | Titel
Der Morgen | Künstler Richard Rossbach | Album Isabell Werth präsentiert – Wagner: Classic Parade 3 | Lizenziert an YouTube durch
SME, AdRev for a 3rd Party (im Auftrag von MMI Music & Marketing); PEDL, Warner Chappell, EMI Music Publishing, LatinAutor, LatinAutor – Warner Chappell, Public Domain Compositions, BMI – Broadcast Music Inc. und 8 musikalische Verwertungsgesellschaften
VIDEO | FILM KARL HOFER
Karl Hofer | Lebenslinien | Ausstellung im Museum Ettlingen | Kurzer Rundgang in der Ausstellung im Museum Ettlingen mit Werken des Malers Karl Hofer | YouTube
BIOGRAFIE KARL HOFER
GEBURTSJAHR | 1878 | GEBURTSORT | Karlsruhe | TODESJAHR | 1955 | STERBEORT | Berlin
1899 Aufenthalt in Paris
1903 Heirat mit Mathilde Scheinberger in Wien
1902 – 1912 Vertrag mit dem Schweizer Unternehmer und Mäzen Theodor Reinhart | regelmäßige Unterstützung durch den jährlichen Ankauf von 3 – 5 Bildern | dadurch mögliche Übersiedlung nach Rom
1908 – 1913 Aufenthalt in Paris
1913 Umzug nach Berlin
1910 – 1911 Reise nach Indien
1914 Internierung in Frankreich
1917 Ausweisung in die Schweiz
1919 Rückkehr nach Berlin
1933 Karl Hofer positioniert sich gegen den Nationalsozialismus positioniert
1938 Ausschluss aus der Preußischen Akademie der Künste
1942 Mathilde Hofer wurde im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet
AUSBILDUNG KARL HOFER
1897 Studium der Malerei an der Kunstakademie Karlsruhe
1899 Schüler bei Hans Thoma an der Karlsruher Kunstakademie
1901 Meisterschüler bei Hans Thoma an der Karlsruher Kunstakademie
1902 Meisterschüler bei Leopold von Kalckreuth an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart
LEHRTÄTIGKEIT KARL HOFER
1920 Berufung an die Hochschule für die bildenden Künste in Charlottenburg
1921 Ernennung zum Professor
1945 Direktor der Berliner Hochschule für die bildenden Künste
MITGLIEDSCHAFTEN KARL HOFER
1913 Mitglied der neuen „Freien Secession“ | Berlin
AUSZEICHNUNGEN KARL HOFER
Stipendium aus dem Stipendienfonds des Großherzogs von Baden
1923 Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste
1952 Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
1953 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
SAMMLUNGEN KARL HOFER
AUSSTELLUNGEN KARL HOFER
AUSWAHL
1908 Ausstellung „Berliner Secession“
1914 Teilnahme an der ersten Ausstellung der „Freien Secession“ mit Max Liebermann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff
1916 Kunsthalle Basel
1928 Internationalen Kunstausstellung | Carnegie Institute | Philadelphia
1937 mit acht Werken in der NS-Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München
2020 Museum Ettlingen
WERKBESCHREIBUNG KARL HOFER
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Malerei
STIL
Magischer Realismus | figurativ | Expressionismus | Expressiver Realismus | Neue Sachlichkeit
beeinflusst durch Henri Rousseaus Naive Malerei
THEMEN/MOTIVE/WERKE
Menschen und Menschliches | Landschaften | lyrische Metamorphosen | Liebespaare
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Architektonik, eine Vereinfachung der Formen und die Geschlossenheit der Komposition, die durch stark differenzierte Farbflächen starke Konturen aufweisen, spielen für den Bildaufbau eine wichtige Rolle | Karl Hofer reflektiert uns eine zeitlose, furchterregende, dämonische, hintergründige und bedrohte Welt die aber auch eine melancholische Sehnsucht nach Arkadien in sich tragen kann
STICHWORTE KARL HOFER
Entartete Kunst | Bilder spröder Schönheit
ZITATE KARL HOFER
„Nie habe ich eine Figuration nach der äußeren Natur des Zufälligen geschaffen. Der Impressionismus vermochte mich darum nicht zu berühren. Die Ekstasen des Expressionismus lagen mir nicht. Der Mensch und das Menschliche war und ist immerdauerndes Objekt meiner Darstellungen.“ | Karl Hofer
„Ich konnte mich nicht sattsehen an den wechselnden Eindrücken von Land und Menschen. Das alles beherrschende dieser Küste ist die Kokospalme, deren zierlich-graziöse Wedel beim leisesten Lüftchen erzittern. Die Erde dieses Gebietes ist leuchtend-rot, ein Rot, das sich bei untergehender Sonne zu reinem Zinober steigern kann.“ | Karl Hofer | 1953
TEXT / BIBLIOGRAPHIE KARL HOFER
LINKS KARL HOFER
KARL HOFER
KUNSTWERKE KARL HOFER
Karl Hofer: A collection of 75 paintings | LearnFromMasters | Description: „Karl Hofer was born in Karlsruhe on 11 October 1878 as son of a military musician. After an apprenticeship in C.F. Müller’s court bookstore, he began to study at the Großherzoglich Badische Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in 1897. Here he studied under Poetzelberger, Kalckreuth and Thoma until 1901. None of these teachers, however, were able to provide him with ideas for his ambitious striving for a new art form and he soon came under the influence of Arnold Böcklin. Karl Hofer travelled to Paris in 1900 where he was greatly impressed by Henri Rousseau’s naive painting. The art historian Julius Meier-Graefe introduced Hofer not only to private collections worth while seeing in Paris, but also drew his attention to Hans von Marées. As a result Hofer decided in 1903 to spend a couple of years in Rome. His painting, which was until then influenced by Böcklin’s Symbolism, changed in favour of Marées‘ classic-Arcadian concept. In 1904 the Kunsthaus Zurich presented Hofer’s first one-man show within the „Ausstellung moderner Kunstwerke“, which was afterwards shown in an extended version at the Kunsthalle Karlsruhe and at the Folkwang-Museum in Hagen and in Weimar in 1906. From 1908 Hofer lived temporarily in Paris. The stay changed his style through dealing with influences of Cézanne, French Impressionists and El Greco. In 1913 the artist moved to Berlin. He was interned in France one year later and only returned to Germany in 1917. He accepted a post as a professor at the Kunstschule in Berlin-Charlottenburg in 1921. On the occasion of his 50th birthday a retrospective took place at the Kunsthalle Mannheim, the „Berlin Secession“ and Alfred Flechtheim’s gallery in Berlin. His art was considered „degenerate“ during the „Third Reich“ and he was dismissed from his teaching post in 1933-34. His works were exhibited in 1937 in the Munich exhibition „Entartete Kunst“. Karl Hofer lived in Berlin for the rest of his life. He was the director of the „Hochschule für Bildende Künste“ in Berlin.“ | YouTube
Karl Hofer |1878-1955 | Musik | Max Bruch | 8 Pieces | Op. 83 – V. Andante „Rumänische Melodie“ in F minor | YouTube
Karl Hofer | Edvard Grieg | Morning Mood | Karl Christian Ludwig Hofer | Karlsruhe, 11 ottobre 1878 – Berlino, 3 aprile 1955 | è stato un pittore tedesco | Noto anche con il nome di Carl Hofer | Titel
Der Morgen | Künstler Richard Rossbach | Album Isabell Werth präsentiert – Wagner: Classic Parade 3 | Lizenziert an YouTube durch
SME, AdRev for a 3rd Party (im Auftrag von MMI Music & Marketing); PEDL, Warner Chappell, EMI Music Publishing, LatinAutor, LatinAutor – Warner Chappell, Public Domain Compositions, BMI – Broadcast Music Inc. und 8 musikalische Verwertungsgesellschaften
VIDEO | FILM KARL HOFER
Karl Hofer | Lebenslinien | Ausstellung im Museum Ettlingen | Kurzer Rundgang in der Ausstellung im Museum Ettlingen mit Werken des Malers Karl Hofer | YouTube
BIOGRAFIE KARL HOFER
GEBURTSJAHR | 1878 | GEBURTSORT | Karlsruhe | TODESJAHR | 1955 | STERBEORT | Berlin
1899 Aufenthalt in Paris
1903 Heirat mit Mathilde Scheinberger in Wien
1902 – 1912 Vertrag mit dem Schweizer Unternehmer und Mäzen Theodor Reinhart | regelmäßige Unterstützung durch den jährlichen Ankauf von 3 – 5 Bildern | dadurch mögliche Übersiedlung nach Rom
1908 – 1913 Aufenthalt in Paris
1913 Umzug nach Berlin
1910 – 1911 Reise nach Indien
1914 Internierung in Frankreich
1917 Ausweisung in die Schweiz
1919 Rückkehr nach Berlin
1933 Karl Hofer positioniert sich gegen den Nationalsozialismus positioniert
1938 Ausschluss aus der Preußischen Akademie der Künste
1942 Mathilde Hofer wurde im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet
AUSBILDUNG KARL HOFER
1897 Studium der Malerei an der Kunstakademie Karlsruhe
1899 Schüler bei Hans Thoma an der Karlsruher Kunstakademie
1901 Meisterschüler bei Hans Thoma an der Karlsruher Kunstakademie
1902 Meisterschüler bei Leopold von Kalckreuth an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart
LEHRTÄTIGKEIT KARL HOFER
1920 Berufung an die Hochschule für die bildenden Künste in Charlottenburg
1921 Ernennung zum Professor
1945 Direktor der Berliner Hochschule für die bildenden Künste
MITGLIEDSCHAFTEN KARL HOFER
1913 Mitglied der neuen „Freien Secession“ | Berlin
AUSZEICHNUNGEN KARL HOFER
Stipendium aus dem Stipendienfonds des Großherzogs von Baden
1923 Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste
1952 Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
1953 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
SAMMLUNGEN KARL HOFER
AUSSTELLUNGEN KARL HOFER
AUSWAHL
1908 Ausstellung „Berliner Secession“
1914 Teilnahme an der ersten Ausstellung der „Freien Secession“ mit Max Liebermann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff
1916 Kunsthalle Basel
1928 Internationalen Kunstausstellung | Carnegie Institute | Philadelphia
1937 mit acht Werken in der NS-Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München
2020 Museum Ettlingen
WERKBESCHREIBUNG KARL HOFER
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Malerei
STIL
Magischer Realismus | figurativ | Expressionismus | Expressiver Realismus | Neue Sachlichkeit
beeinflusst durch Henri Rousseaus Naive Malerei
THEMEN/MOTIVE/WERKE
Menschen und Menschliches | Landschaften | lyrische Metamorphosen | Liebespaare
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Architektonik, eine Vereinfachung der Formen und die Geschlossenheit der Komposition, die durch stark differenzierte Farbflächen starke Konturen aufweisen, spielen für den Bildaufbau eine wichtige Rolle | Karl Hofer reflektiert uns eine zeitlose, furchterregende, dämonische, hintergründige und bedrohte Welt die aber auch eine melancholische Sehnsucht nach Arkadien in sich tragen kann
STICHWORTE KARL HOFER
Entartete Kunst | Bilder spröder Schönheit
ZITATE KARL HOFER
„Nie habe ich eine Figuration nach der äußeren Natur des Zufälligen geschaffen. Der Impressionismus vermochte mich darum nicht zu berühren. Die Ekstasen des Expressionismus lagen mir nicht. Der Mensch und das Menschliche war und ist immerdauerndes Objekt meiner Darstellungen.“ | Karl Hofer
„Ich konnte mich nicht sattsehen an den wechselnden Eindrücken von Land und Menschen. Das alles beherrschende dieser Küste ist die Kokospalme, deren zierlich-graziöse Wedel beim leisesten Lüftchen erzittern. Die Erde dieses Gebietes ist leuchtend-rot, ein Rot, das sich bei untergehender Sonne zu reinem Zinober steigern kann.“ | Karl Hofer | 1953
TEXT / BIBLIOGRAPHIE KARL HOFER
LINKS KARL HOFER
KARL HOFER
KUNSTWERKE KARL HOFER
Karl Hofer: A collection of 75 paintings | LearnFromMasters | Description: „Karl Hofer was born in Karlsruhe on 11 October 1878 as son of a military musician. After an apprenticeship in C.F. Müller’s court bookstore, he began to study at the Großherzoglich Badische Akademie der Bildenden Künste in Karlsruhe in 1897. Here he studied under Poetzelberger, Kalckreuth and Thoma until 1901. None of these teachers, however, were able to provide him with ideas for his ambitious striving for a new art form and he soon came under the influence of Arnold Böcklin. Karl Hofer travelled to Paris in 1900 where he was greatly impressed by Henri Rousseau’s naive painting. The art historian Julius Meier-Graefe introduced Hofer not only to private collections worth while seeing in Paris, but also drew his attention to Hans von Marées. As a result Hofer decided in 1903 to spend a couple of years in Rome. His painting, which was until then influenced by Böcklin’s Symbolism, changed in favour of Marées‘ classic-Arcadian concept. In 1904 the Kunsthaus Zurich presented Hofer’s first one-man show within the „Ausstellung moderner Kunstwerke“, which was afterwards shown in an extended version at the Kunsthalle Karlsruhe and at the Folkwang-Museum in Hagen and in Weimar in 1906. From 1908 Hofer lived temporarily in Paris. The stay changed his style through dealing with influences of Cézanne, French Impressionists and El Greco. In 1913 the artist moved to Berlin. He was interned in France one year later and only returned to Germany in 1917. He accepted a post as a professor at the Kunstschule in Berlin-Charlottenburg in 1921. On the occasion of his 50th birthday a retrospective took place at the Kunsthalle Mannheim, the „Berlin Secession“ and Alfred Flechtheim’s gallery in Berlin. His art was considered „degenerate“ during the „Third Reich“ and he was dismissed from his teaching post in 1933-34. His works were exhibited in 1937 in the Munich exhibition „Entartete Kunst“. Karl Hofer lived in Berlin for the rest of his life. He was the director of the „Hochschule für Bildende Künste“ in Berlin.“ | YouTube
Karl Hofer |1878-1955 | Musik | Max Bruch | 8 Pieces | Op. 83 – V. Andante „Rumänische Melodie“ in F minor | YouTube
Karl Hofer | Edvard Grieg | Morning Mood | Karl Christian Ludwig Hofer | Karlsruhe, 11 ottobre 1878 – Berlino, 3 aprile 1955 | è stato un pittore tedesco | Noto anche con il nome di Carl Hofer | Titel
Der Morgen | Künstler Richard Rossbach | Album Isabell Werth präsentiert – Wagner: Classic Parade 3 | Lizenziert an YouTube durch
SME, AdRev for a 3rd Party (im Auftrag von MMI Music & Marketing); PEDL, Warner Chappell, EMI Music Publishing, LatinAutor, LatinAutor – Warner Chappell, Public Domain Compositions, BMI – Broadcast Music Inc. und 8 musikalische Verwertungsgesellschaften
VIDEO | FILM KARL HOFER
Karl Hofer | Lebenslinien | Ausstellung im Museum Ettlingen | Kurzer Rundgang in der Ausstellung im Museum Ettlingen mit Werken des Malers Karl Hofer | YouTube
BIOGRAFIE KARL HOFER
GEBURTSJAHR | 1878 | GEBURTSORT | Karlsruhe | TODESJAHR | 1955 | STERBEORT | Berlin
1899 Aufenthalt in Paris
1903 Heirat mit Mathilde Scheinberger in Wien
1902 – 1912 Vertrag mit dem Schweizer Unternehmer und Mäzen Theodor Reinhart | regelmäßige Unterstützung durch den jährlichen Ankauf von 3 – 5 Bildern | dadurch mögliche Übersiedlung nach Rom
1908 – 1913 Aufenthalt in Paris
1913 Umzug nach Berlin
1910 – 1911 Reise nach Indien
1914 Internierung in Frankreich
1917 Ausweisung in die Schweiz
1919 Rückkehr nach Berlin
1933 Karl Hofer positioniert sich gegen den Nationalsozialismus positioniert
1938 Ausschluss aus der Preußischen Akademie der Künste
1942 Mathilde Hofer wurde im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau ermordet
AUSBILDUNG KARL HOFER
1897 Studium der Malerei an der Kunstakademie Karlsruhe
1899 Schüler bei Hans Thoma an der Karlsruher Kunstakademie
1901 Meisterschüler bei Hans Thoma an der Karlsruher Kunstakademie
1902 Meisterschüler bei Leopold von Kalckreuth an der Königlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart
LEHRTÄTIGKEIT KARL HOFER
1920 Berufung an die Hochschule für die bildenden Künste in Charlottenburg
1921 Ernennung zum Professor
1945 Direktor der Berliner Hochschule für die bildenden Künste
MITGLIEDSCHAFTEN KARL HOFER
1913 Mitglied der neuen „Freien Secession“ | Berlin
AUSZEICHNUNGEN KARL HOFER
Stipendium aus dem Stipendienfonds des Großherzogs von Baden
1923 Aufnahme in die Preußische Akademie der Künste
1952 Orden Pour le mérite für Wissenschaft und Künste
1953 Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
SAMMLUNGEN KARL HOFER
AUSSTELLUNGEN KARL HOFER
AUSWAHL
1908 Ausstellung „Berliner Secession“
1914 Teilnahme an der ersten Ausstellung der „Freien Secession“ mit Max Liebermann, Erich Heckel, Ernst Ludwig Kirchner, Max Pechstein und Karl Schmidt-Rottluff
1916 Kunsthalle Basel
1928 Internationalen Kunstausstellung | Carnegie Institute | Philadelphia
1937 mit acht Werken in der NS-Propagandaausstellung „Entartete Kunst“ in München
2020 Museum Ettlingen
WERKBESCHREIBUNG KARL HOFER
SCHWERPUNKTE | MEDIEN
Malerei
STIL
Magischer Realismus | figurativ | Expressionismus | Expressiver Realismus | Neue Sachlichkeit
beeinflusst durch Henri Rousseaus Naive Malerei
THEMEN/MOTIVE/WERKE
Menschen und Menschliches | Landschaften | lyrische Metamorphosen | Liebespaare
DEFINITION | BESCHREIBUNG | MERKMALE
Architektonik, eine Vereinfachung der Formen und die Geschlossenheit der Komposition, die durch stark differenzierte Farbflächen starke Konturen aufweisen, spielen für den Bildaufbau eine wichtige Rolle | Karl Hofer reflektiert uns eine zeitlose, furchterregende, dämonische, hintergründige und bedrohte Welt die aber auch eine melancholische Sehnsucht nach Arkadien in sich tragen kann
STICHWORTE KARL HOFER
Entartete Kunst | Bilder spröder Schönheit
ZITATE KARL HOFER
„Nie habe ich eine Figuration nach der äußeren Natur des Zufälligen geschaffen. Der Impressionismus vermochte mich darum nicht zu berühren. Die Ekstasen des Expressionismus lagen mir nicht. Der Mensch und das Menschliche war und ist immerdauerndes Objekt meiner Darstellungen.“ | Karl Hofer
„Ich konnte mich nicht sattsehen an den wechselnden Eindrücken von Land und Menschen. Das alles beherrschende dieser Küste ist die Kokospalme, deren zierlich-graziöse Wedel beim leisesten Lüftchen erzittern. Die Erde dieses Gebietes ist leuchtend-rot, ein Rot, das sich bei untergehender Sonne zu reinem Zinober steigern kann.“ | Karl Hofer | 1953
TEXT / BIBLIOGRAPHIE KARL HOFER
LINKS KARL HOFER