SWG Kunstlexikon
ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
KUNSTWERKE ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS

Abstrakter Impressionismus, Elke Wree, Early Bird, 2008, Öl auf Leinwand, 130 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrater Impressionismus, Elke Wree, Early Spring, 1994, Öl auf Leinwand, 130 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Abstrakter Impressionismus, Hanspeter Münch, Con fuoco, 2002, Acryl auf Leinwand, 200 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Thomas Rissler, ohne Titel, 2022, Acryl, Öl und Sprühfarbe auf Leinwand, 170 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Hanspeter Münch, Frühling, 2/2019, Acryl auf Leinwand, 155cm x 135 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Rudi Weiss, Spielfeld, 10-2014, Öl auf Leinwand, 170 cm x 140 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
Abstrakter Impressionismus ist ein Begriff, der typischerweise nicht als formale Kunstbewegung verwendet wird, sondern eher als Beschreibung für Kunstwerke, die Elemente des Impressionismus und der abstrakten Kunst mischen. Es beschreibt Werke, die die emotionale Wirkung und die Techniken des Impressionismus (wie die Konzentration auf Licht, Farbe und Atmosphäre über die genaue Darstellung der Realität) nutzen, jedoch auf eine nicht-gegenständliche oder abstrakte Weise.
MERKMALE DES ABSTRAKTEN IMPRESSIONISMUS
Fokus auf Farbe und Licht: Die Nutzung lebendiger Farben und die Darstellung von Lichteffekten, oft durch sichtbare Pinselstriche.
Fehlende Gegenständlichkeit: Keine klare Darstellung von Objekten, Landschaften oder Personen; stattdessen steht die Farbe selbst im Mittelpunkt.
Emotionale Wirkung: Ziel ist es, eine Stimmung, ein Gefühl oder eine sensorische Erfahrung zu vermitteln, anstatt eine Szene abzubilden.
WEGBEREITER ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
Einige der ursprünglichen Impressionisten bewegten sich in ihren Spätwerken sehr nahe an die Abstraktion heran. So gelten besonders Claude Monet’s späte Seerosen-Bilderzyklen (Nymphéas) im Musée de l’Orangerie in Paris als Brücke zur Abstraktion. Die Darstellungen lösen sich fast vollständig in Farbe, Licht und Textur auf, sodass der Gegenstand (die Seerosen) fast unwichtig wird gegenüber der visuellen Erfahrung der Farbe und des Lichts.
KÜNSTLER ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
KUNSTWERKE ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS

Abstrakter Impressionismus, Elke Wree, Early Bird, 2008, Öl auf Leinwand, 130 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrater Impressionismus, Elke Wree, Early Spring, 1994, Öl auf Leinwand, 130 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Abstrakter Impressionismus, Hanspeter Münch, Con fuoco, 2002, Acryl auf Leinwand, 200 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Thomas Rissler, ohne Titel, 2022, Acryl, Öl und Sprühfarbe auf Leinwand, 170 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Hanspeter Münch, Frühling, 2/2019, Acryl auf Leinwand, 155cm x 135 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Rudi Weiss, Spielfeld, 10-2014, Öl auf Leinwand, 170 cm x 140 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
Abstrakter Impressionismus ist ein Begriff, der typischerweise nicht als formale Kunstbewegung verwendet wird, sondern eher als Beschreibung für Kunstwerke, die Elemente des Impressionismus und der abstrakten Kunst mischen. Es beschreibt Werke, die die emotionale Wirkung und die Techniken des Impressionismus (wie die Konzentration auf Licht, Farbe und Atmosphäre über die genaue Darstellung der Realität) nutzen, jedoch auf eine nicht-gegenständliche oder abstrakte Weise.
MERKMALE DES ABSTRAKTEN IMPRESSIONISMUS
Fokus auf Farbe und Licht: Die Nutzung lebendiger Farben und die Darstellung von Lichteffekten, oft durch sichtbare Pinselstriche.
Fehlende Gegenständlichkeit: Keine klare Darstellung von Objekten, Landschaften oder Personen; stattdessen steht die Farbe selbst im Mittelpunkt.
Emotionale Wirkung: Ziel ist es, eine Stimmung, ein Gefühl oder eine sensorische Erfahrung zu vermitteln, anstatt eine Szene abzubilden.
WEGBEREITER ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
Einige der ursprünglichen Impressionisten bewegten sich in ihren Spätwerken sehr nahe an die Abstraktion heran. So gelten besonders Claude Monet’s späte Seerosen-Bilderzyklen (Nymphéas) im Musée de l’Orangerie in Paris als Brücke zur Abstraktion. Die Darstellungen lösen sich fast vollständig in Farbe, Licht und Textur auf, sodass der Gegenstand (die Seerosen) fast unwichtig wird gegenüber der visuellen Erfahrung der Farbe und des Lichts.
KÜNSTLER ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
KUNSTWERKE ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS

Abstrakter Impressionismus, Elke Wree, Early Bird, 2008, Öl auf Leinwand, 130 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrater Impressionismus, Elke Wree, Early Spring, 1994, Öl auf Leinwand, 130 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Abstrakter Impressionismus, Hanspeter Münch, Con fuoco, 2002, Acryl auf Leinwand, 200 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Thomas Rissler, ohne Titel, 2022, Acryl, Öl und Sprühfarbe auf Leinwand, 170 cm x 150 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Hanspeter Münch, Frühling, 2/2019, Acryl auf Leinwand, 155cm x 135 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie

Abstrakter Impressionismus, Rudi Weiss, Spielfeld, 10-2014, Öl auf Leinwand, 170 cm x 140 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
DEFINITION ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
Abstrakter Impressionismus ist ein Begriff, der typischerweise nicht als formale Kunstbewegung verwendet wird, sondern eher als Beschreibung für Kunstwerke, die Elemente des Impressionismus und der abstrakten Kunst mischen. Es beschreibt Werke, die die emotionale Wirkung und die Techniken des Impressionismus (wie die Konzentration auf Licht, Farbe und Atmosphäre über die genaue Darstellung der Realität) nutzen, jedoch auf eine nicht-gegenständliche oder abstrakte Weise.
MERKMALE DES ABSTRAKTEN IMPRESSIONISMUS
Fokus auf Farbe und Licht: Die Nutzung lebendiger Farben und die Darstellung von Lichteffekten, oft durch sichtbare Pinselstriche.
Fehlende Gegenständlichkeit: Keine klare Darstellung von Objekten, Landschaften oder Personen; stattdessen steht die Farbe selbst im Mittelpunkt.
Emotionale Wirkung: Ziel ist es, eine Stimmung, ein Gefühl oder eine sensorische Erfahrung zu vermitteln, anstatt eine Szene abzubilden.
WEGBEREITER ABSTRAKER IMPRESSIONISMUS
Einige der ursprünglichen Impressionisten bewegten sich in ihren Spätwerken sehr nahe an die Abstraktion heran. So gelten besonders Claude Monet’s späte Seerosen-Bilderzyklen (Nymphéas) im Musée de l’Orangerie in Paris als Brücke zur Abstraktion. Die Darstellungen lösen sich fast vollständig in Farbe, Licht und Textur auf, sodass der Gegenstand (die Seerosen) fast unwichtig wird gegenüber der visuellen Erfahrung der Farbe und des Lichts.