SWG Kunstlexikon
ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Kunstwerke ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Sarah Noble Ives (1864–1944) | At the ball | from Cinderella| etwa 1912 | Watercolor, gouache, pen and ink | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
József Rippl-Rónai (1861–1927) | Kárpit – Vörösruhás nő | 1898 | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Der Urheber dieses Werks ist 1927 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Gustav Klimt | Fries | Palais Stoclet | Brüssel | ca. 1911 | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
VIDEO ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Art Nouveau | Overview | Goodbye-Art Academy | Philinthecircle |
Created by Artist Phil Hansen | Text „studio“ to 31996 to get updates from the studio | YouTube
Envato Tuts+ | What Is Art Nouveau? | The ornamental Art Nouveau design style emerged in France in the late 19th century and became widely popular across Europe, with the style applied to art, architecture, posters, jewelry, furniture, and textiles. Although Art Nouveau had fallen out of fashion by 1910, contemporary designers and illustrators are now revisiting and modernising the style to bring an emotive, romantic quality to their work. Here, we’ll look at the defining characteristics of the Art Nouveau movement and how you can emulate the style in your own designs | YouTube
DW Deutsch | Die Villa des Jugendstil-Architekten Victor Horta in Brüssel — euromaxx ambiente | euromaxx | Der Brüsseler Stadtteil Ixelles ist besonders bei Liebhabern des Jugendstils bekannt. Hier stehen einige der schönsten Häuser dieser Epoche, wie das Haus von Michel Gilbert, der in einem Stadthaus des Architekten Victor Horta wohnt. Jugendstil-Fan Michel Gilbert hat sich mit diesem Haus einen Traum erfüllt. Mit Hilfe von Experten aus ganz Belgien hat der Immobilienhändler das „Hôtel Max Hallet“ restaurieren lassen: die eindrucksvolle Empfangshalle, die Wohnräume, den Garten | YouTube
DEFINITION ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Bezeichnung für eine kunsthistorische Epoche in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Weitere Strömungen innerhalb des Jugendstils sind:
Reformstil (nach der Reformbewegung)
Secessionsstil (nach der Wiener Secession)
Modernisme (bezogen auf Katalonien)
Neben dem im Französischen, Englischen und Italienischen dominierenden Ausdruck Art nouveau wird im Englischen auch Modern Style und im Italienischen Stile Floreale oder Liberty verwendet. Zeitlich gehört der Jugendstil zum Fin de siècle.
< dekorativ geschwungene Linien sowie großflächige florale Ornamente >
Der Salon de l’Art Nouveau
Paris als Zentrum des Art nouveau | 1895 gründete Samuel Bing, um dem stark anwachsenden Geschäftsbetrieb gerecht zu werden, eine großzügige neue Galerie, die er Salon de l’Art Nouveau nannte | 1896 erregte eine Ausstellung von Möbeln des neuen Stils so großes Aufsehen, dass der Salon zum Namensgeber für die neue Bewegung wurde |
Nancy
das zweite Zentrum des Art nouveau | École de Nancy (Schule von Nancy, die sich durch Glas, Porzellan, Möbel und andere kunstgewerbliche Arbeiten auszeichnete) wurde 1901 von Emile Gallé gegründet |
CHRONOLOGIE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Der Jugendstil steht geschichtlich zwischen Historismus und moderner Kunst.
Die Zeitschrift „Die Jugend“, in der junge Künstler moderne Ideen veröffentlichten, erschien ab 1896 in München und gab dieser neuen Kunstströmung ihren Namen.
Typisch sind die pflanzlichen Formen, ab ca. 1900 und die geschwungenen Ornamente, auch in der erstmals auftretenden Schrift- und Plakatkunst.
Die Ursprünge des Jugendstils liegen vor allem in den drei Städten Wien, München und in Darmstadt (hier durch die von England angeregte Darmstädter Künstlerkolonie).
Ein klares Ende des Jugendstils lässt sich nicht bestimmen, es wird im Allgemeinen aber noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges angesetzt
WEGBEREITER ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Paul Möbius (1866–1907)
Samuel Bing
Emile Gallé
Georg Hirth
KÜNSTLER ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Peter Behrens
Hermann Billing
Jules Chéret
Hans Christiansen
Edouard Colonna
Georges de Feure
Henri de Toulouse-Lautrec
Martin Dülfer
Otto Eckmann
August Endell
Eugène Gaillard
Eugène Grasset
Ludwig Habich
Patriz Huber
Karl Koepping
René Lalique
Karl Coelestin Moser
Friedrich Müller
Hermann Obrist
Valentin Oeckler
Bernhard Pankok
Bruno Paul
Richard Riemerschmid
Christian Schönamsgruber
Ferdinand Semmelroth
Théophile Steinlen
Hans Eduard von Berlepsch-Valendas
Wilhelm Lucas von Cranach
HAUPTWERKE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Palais Stoclet in Brüssel
Paul Möbius | Pavillon Nietzschmann-Wommer
Wiener U-Bahn-Station Karlsplatz von Otto Wagner (1898): Zu beachten ist hier die ornamentale Behandlung der Fassade im oberen Bereich
Obecní dům in Prag (1905–1912) von Antonín Balšánek und Osvald Polívka
Wasserkraftwerk Heimbach in der Eifel
Aubrey Beardsley: Isolde, Illustration in Pan, Berlin, 1899–1900
William Morris: Königin Guinevere, 1858, Tate Gallery London
Dante Gabriel Rossetti: Monna Vanna, 1866, Tate Gallery
STICHWORTE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Art nouveau | Jugendstil | Europa | Deutschland | Frankreich | Österreich | England | Wien | Paris | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Jahrhundertwende | Industrialisierung | geschwungen | floral | Ornamente | Reformstil | Secessionsstil | Modernisme | Modern Style | Floreale | Liberty | Fin de siècle | École de Nancy | Salon de l’Art Nouveau | Paul Möbius (1866–1907) | Samuel Bing | Emile Gallé | Georg Hirth
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Georg Hirth Ende 1895 gründete in München die illustrierte Kulturzeitschrift Jugend und ist zu verstehen als eine Gegenbewegung junger Künstler und Kunsthandwerker zum rückwärtsgewandten Historismus | neue Materialien, wie Beton oder Eisen, und neue Baumethoden | Jugendstil warkam erstmals im Jahr 1897 bei der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897 auf | gestaltete hierfür den außergewöhnlichen Ausstellungspavillon Nietzschmann-Wommer | Anfangs waren die Ausdrücke Jugendstil und Secessionsstil in den einschlägigen Zeitschriften (Dekorative Kunst) ein kritisches Etikett für die modische Popularisierung der neuen Formen durch die Industrie, die mit ihrer „billigen“ kunstgewerblichen Massenproduktion einzelne Werke von Künstlern wie Henry van de Velde nachahmte.
BIBLIOGRAPHIE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Claudia Banz, Leonie Beiersdorf, Sabine Schulze (Hrsg.): Jugendstil. Die große Utopie. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2015, ISBN 978-3-923859-84-9.
Claus Bernet: Jugendstil, Secession, Art nouveau. Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-4026-5.
Dr. Maria-Christina Boerner (Text), Achim Bednorz (Fotografien): Jugendstil. h.f.ullmann publishing GmbH, Rheinbreitbach 2019, ISBN 978-3-8480-1166-7.
Kai Buchholz: Im Rhythmus des Lebens. Jugendstil und Bühnenkunst. Verlag Arnold, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89790-270-1.
Lydia L. Dewiel: Schnellkurs Jugendstil. 2. Aufl. DuMont, Köln 2007, ISBN 3-8321-5384-5.
Gabriele Fahr-Becker: Jugendstil. Tandem-Verlag, Königswinter 2007, ISBN 978-3-8331-3544-6.
Frank Russell: Architektur des Jugendstils. Die Überwindung des Historismus in Europa und Nordamerika. Stuttgart 1982.
Angela Sanna, Violetta Farina: Jugendstil, Sezessionsstil, Modernisme, Stile Liberty, Nieuwe Kunst, Modern Style. Scala Group S.p.A. Florenz 2011, ISBN 978-88-6637-005-5.
Friedemann Schäfer: Stadtspaziergänge in Karlsruhe. Jugendstil. Verlag Braun, Karlsruhe 2007, ISBN 978-3-7650-8360-0.
Klaus-Jürgen Sembach: Jugendstil. Die Utopie der Versöhnung. Taschen Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8228-2971-4.
Christopher Vernon: Frank Lloyd Wright, Walter Burley Griffin, Jens Jensen and the Jugendstil Garden in America. In: Die Gartenkunst. 7, Nr. 2, 1995, S. 232–246.
LINKS ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Kunstwerke ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Sarah Noble Ives (1864–1944) | At the ball | from Cinderella| etwa 1912 | Watercolor, gouache, pen and ink | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
József Rippl-Rónai (1861–1927) | Kárpit – Vörösruhás nő | 1898 | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Der Urheber dieses Werks ist 1927 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Gustav Klimt | Fries | Palais Stoclet | Brüssel | ca. 1911 | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
VIDEO ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Art Nouveau | Overview | Goodbye-Art Academy | Philinthecircle |
Created by Artist Phil Hansen | Text „studio“ to 31996 to get updates from the studio | YouTube
Envato Tuts+ | What Is Art Nouveau? | The ornamental Art Nouveau design style emerged in France in the late 19th century and became widely popular across Europe, with the style applied to art, architecture, posters, jewelry, furniture, and textiles. Although Art Nouveau had fallen out of fashion by 1910, contemporary designers and illustrators are now revisiting and modernising the style to bring an emotive, romantic quality to their work. Here, we’ll look at the defining characteristics of the Art Nouveau movement and how you can emulate the style in your own designs | YouTube
DW Deutsch | Die Villa des Jugendstil-Architekten Victor Horta in Brüssel — euromaxx ambiente | euromaxx | Der Brüsseler Stadtteil Ixelles ist besonders bei Liebhabern des Jugendstils bekannt. Hier stehen einige der schönsten Häuser dieser Epoche, wie das Haus von Michel Gilbert, der in einem Stadthaus des Architekten Victor Horta wohnt. Jugendstil-Fan Michel Gilbert hat sich mit diesem Haus einen Traum erfüllt. Mit Hilfe von Experten aus ganz Belgien hat der Immobilienhändler das „Hôtel Max Hallet“ restaurieren lassen: die eindrucksvolle Empfangshalle, die Wohnräume, den Garten | YouTube
DEFINITION ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Bezeichnung für eine kunsthistorische Epoche in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Weitere Strömungen innerhalb des Jugendstils sind:
Reformstil (nach der Reformbewegung)
Secessionsstil (nach der Wiener Secession)
Modernisme (bezogen auf Katalonien)
Neben dem im Französischen, Englischen und Italienischen dominierenden Ausdruck Art nouveau wird im Englischen auch Modern Style und im Italienischen Stile Floreale oder Liberty verwendet. Zeitlich gehört der Jugendstil zum Fin de siècle.
< dekorativ geschwungene Linien sowie großflächige florale Ornamente >
Der Salon de l’Art Nouveau
Paris als Zentrum des Art nouveau | 1895 gründete Samuel Bing, um dem stark anwachsenden Geschäftsbetrieb gerecht zu werden, eine großzügige neue Galerie, die er Salon de l’Art Nouveau nannte | 1896 erregte eine Ausstellung von Möbeln des neuen Stils so großes Aufsehen, dass der Salon zum Namensgeber für die neue Bewegung wurde |
Nancy
das zweite Zentrum des Art nouveau | École de Nancy (Schule von Nancy, die sich durch Glas, Porzellan, Möbel und andere kunstgewerbliche Arbeiten auszeichnete) wurde 1901 von Emile Gallé gegründet |
CHRONOLOGIE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Der Jugendstil steht geschichtlich zwischen Historismus und moderner Kunst.
Die Zeitschrift „Die Jugend“, in der junge Künstler moderne Ideen veröffentlichten, erschien ab 1896 in München und gab dieser neuen Kunstströmung ihren Namen.
Typisch sind die pflanzlichen Formen, ab ca. 1900 und die geschwungenen Ornamente, auch in der erstmals auftretenden Schrift- und Plakatkunst.
Die Ursprünge des Jugendstils liegen vor allem in den drei Städten Wien, München und in Darmstadt (hier durch die von England angeregte Darmstädter Künstlerkolonie).
Ein klares Ende des Jugendstils lässt sich nicht bestimmen, es wird im Allgemeinen aber noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges angesetzt
WEGBEREITER ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Paul Möbius (1866–1907)
Samuel Bing
Emile Gallé
Georg Hirth
KÜNSTLER ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Peter Behrens
Hermann Billing
Jules Chéret
Hans Christiansen
Edouard Colonna
Georges de Feure
Henri de Toulouse-Lautrec
Martin Dülfer
Otto Eckmann
August Endell
Eugène Gaillard
Eugène Grasset
Ludwig Habich
Patriz Huber
Karl Koepping
René Lalique
Karl Coelestin Moser
Friedrich Müller
Hermann Obrist
Valentin Oeckler
Bernhard Pankok
Bruno Paul
Richard Riemerschmid
Christian Schönamsgruber
Ferdinand Semmelroth
Théophile Steinlen
Hans Eduard von Berlepsch-Valendas
Wilhelm Lucas von Cranach
HAUPTWERKE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Palais Stoclet in Brüssel
Paul Möbius | Pavillon Nietzschmann-Wommer
Wiener U-Bahn-Station Karlsplatz von Otto Wagner (1898): Zu beachten ist hier die ornamentale Behandlung der Fassade im oberen Bereich
Obecní dům in Prag (1905–1912) von Antonín Balšánek und Osvald Polívka
Wasserkraftwerk Heimbach in der Eifel
Aubrey Beardsley: Isolde, Illustration in Pan, Berlin, 1899–1900
William Morris: Königin Guinevere, 1858, Tate Gallery London
Dante Gabriel Rossetti: Monna Vanna, 1866, Tate Gallery
STICHWORTE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Art nouveau | Jugendstil | Europa | Deutschland | Frankreich | Österreich | England | Wien | Paris | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Jahrhundertwende | Industrialisierung | geschwungen | floral | Ornamente | Reformstil | Secessionsstil | Modernisme | Modern Style | Floreale | Liberty | Fin de siècle | École de Nancy | Salon de l’Art Nouveau | Paul Möbius (1866–1907) | Samuel Bing | Emile Gallé | Georg Hirth
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Georg Hirth Ende 1895 gründete in München die illustrierte Kulturzeitschrift Jugend und ist zu verstehen als eine Gegenbewegung junger Künstler und Kunsthandwerker zum rückwärtsgewandten Historismus | neue Materialien, wie Beton oder Eisen, und neue Baumethoden | Jugendstil warkam erstmals im Jahr 1897 bei der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897 auf | gestaltete hierfür den außergewöhnlichen Ausstellungspavillon Nietzschmann-Wommer | Anfangs waren die Ausdrücke Jugendstil und Secessionsstil in den einschlägigen Zeitschriften (Dekorative Kunst) ein kritisches Etikett für die modische Popularisierung der neuen Formen durch die Industrie, die mit ihrer „billigen“ kunstgewerblichen Massenproduktion einzelne Werke von Künstlern wie Henry van de Velde nachahmte.
BIBLIOGRAPHIE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Claudia Banz, Leonie Beiersdorf, Sabine Schulze (Hrsg.): Jugendstil. Die große Utopie. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2015, ISBN 978-3-923859-84-9.
Claus Bernet: Jugendstil, Secession, Art nouveau. Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-4026-5.
Dr. Maria-Christina Boerner (Text), Achim Bednorz (Fotografien): Jugendstil. h.f.ullmann publishing GmbH, Rheinbreitbach 2019, ISBN 978-3-8480-1166-7.
Kai Buchholz: Im Rhythmus des Lebens. Jugendstil und Bühnenkunst. Verlag Arnold, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89790-270-1.
Lydia L. Dewiel: Schnellkurs Jugendstil. 2. Aufl. DuMont, Köln 2007, ISBN 3-8321-5384-5.
Gabriele Fahr-Becker: Jugendstil. Tandem-Verlag, Königswinter 2007, ISBN 978-3-8331-3544-6.
Frank Russell: Architektur des Jugendstils. Die Überwindung des Historismus in Europa und Nordamerika. Stuttgart 1982.
Angela Sanna, Violetta Farina: Jugendstil, Sezessionsstil, Modernisme, Stile Liberty, Nieuwe Kunst, Modern Style. Scala Group S.p.A. Florenz 2011, ISBN 978-88-6637-005-5.
Friedemann Schäfer: Stadtspaziergänge in Karlsruhe. Jugendstil. Verlag Braun, Karlsruhe 2007, ISBN 978-3-7650-8360-0.
Klaus-Jürgen Sembach: Jugendstil. Die Utopie der Versöhnung. Taschen Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8228-2971-4.
Christopher Vernon: Frank Lloyd Wright, Walter Burley Griffin, Jens Jensen and the Jugendstil Garden in America. In: Die Gartenkunst. 7, Nr. 2, 1995, S. 232–246.
LINKS ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Kunstwerke ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Sarah Noble Ives (1864–1944) | At the ball | from Cinderella| etwa 1912 | Watercolor, gouache, pen and ink | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
József Rippl-Rónai (1861–1927) | Kárpit – Vörösruhás nő | 1898 | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Der Urheber dieses Werks ist 1927 gestorben; es ist daher gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Gustav Klimt | Fries | Palais Stoclet | Brüssel | ca. 1911 | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.
Dies gilt für das Herkunftsland des Werks und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 oder weniger Jahren nach dem Tod des Urhebers.
VIDEO ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Art Nouveau | Overview | Goodbye-Art Academy | Philinthecircle |
Created by Artist Phil Hansen | Text „studio“ to 31996 to get updates from the studio | YouTube
Envato Tuts+ | What Is Art Nouveau? | The ornamental Art Nouveau design style emerged in France in the late 19th century and became widely popular across Europe, with the style applied to art, architecture, posters, jewelry, furniture, and textiles. Although Art Nouveau had fallen out of fashion by 1910, contemporary designers and illustrators are now revisiting and modernising the style to bring an emotive, romantic quality to their work. Here, we’ll look at the defining characteristics of the Art Nouveau movement and how you can emulate the style in your own designs | YouTube
DW Deutsch | Die Villa des Jugendstil-Architekten Victor Horta in Brüssel — euromaxx ambiente | euromaxx | Der Brüsseler Stadtteil Ixelles ist besonders bei Liebhabern des Jugendstils bekannt. Hier stehen einige der schönsten Häuser dieser Epoche, wie das Haus von Michel Gilbert, der in einem Stadthaus des Architekten Victor Horta wohnt. Jugendstil-Fan Michel Gilbert hat sich mit diesem Haus einen Traum erfüllt. Mit Hilfe von Experten aus ganz Belgien hat der Immobilienhändler das „Hôtel Max Hallet“ restaurieren lassen: die eindrucksvolle Empfangshalle, die Wohnräume, den Garten | YouTube
DEFINITION ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Bezeichnung für eine kunsthistorische Epoche in der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Weitere Strömungen innerhalb des Jugendstils sind:
Reformstil (nach der Reformbewegung)
Secessionsstil (nach der Wiener Secession)
Modernisme (bezogen auf Katalonien)
Neben dem im Französischen, Englischen und Italienischen dominierenden Ausdruck Art nouveau wird im Englischen auch Modern Style und im Italienischen Stile Floreale oder Liberty verwendet. Zeitlich gehört der Jugendstil zum Fin de siècle.
< dekorativ geschwungene Linien sowie großflächige florale Ornamente >
Der Salon de l’Art Nouveau
Paris als Zentrum des Art nouveau | 1895 gründete Samuel Bing, um dem stark anwachsenden Geschäftsbetrieb gerecht zu werden, eine großzügige neue Galerie, die er Salon de l’Art Nouveau nannte | 1896 erregte eine Ausstellung von Möbeln des neuen Stils so großes Aufsehen, dass der Salon zum Namensgeber für die neue Bewegung wurde |
Nancy
das zweite Zentrum des Art nouveau | École de Nancy (Schule von Nancy, die sich durch Glas, Porzellan, Möbel und andere kunstgewerbliche Arbeiten auszeichnete) wurde 1901 von Emile Gallé gegründet |
CHRONOLOGIE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Der Jugendstil steht geschichtlich zwischen Historismus und moderner Kunst.
Die Zeitschrift „Die Jugend“, in der junge Künstler moderne Ideen veröffentlichten, erschien ab 1896 in München und gab dieser neuen Kunstströmung ihren Namen.
Typisch sind die pflanzlichen Formen, ab ca. 1900 und die geschwungenen Ornamente, auch in der erstmals auftretenden Schrift- und Plakatkunst.
Die Ursprünge des Jugendstils liegen vor allem in den drei Städten Wien, München und in Darmstadt (hier durch die von England angeregte Darmstädter Künstlerkolonie).
Ein klares Ende des Jugendstils lässt sich nicht bestimmen, es wird im Allgemeinen aber noch vor Beginn des Ersten Weltkrieges angesetzt
WEGBEREITER ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Paul Möbius (1866–1907)
Samuel Bing
Emile Gallé
Georg Hirth
KÜNSTLER ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Peter Behrens
Hermann Billing
Jules Chéret
Hans Christiansen
Edouard Colonna
Georges de Feure
Henri de Toulouse-Lautrec
Martin Dülfer
Otto Eckmann
August Endell
Eugène Gaillard
Eugène Grasset
Ludwig Habich
Patriz Huber
Karl Koepping
René Lalique
Karl Coelestin Moser
Friedrich Müller
Hermann Obrist
Valentin Oeckler
Bernhard Pankok
Bruno Paul
Richard Riemerschmid
Christian Schönamsgruber
Ferdinand Semmelroth
Théophile Steinlen
Hans Eduard von Berlepsch-Valendas
Wilhelm Lucas von Cranach
HAUPTWERKE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Palais Stoclet in Brüssel
Paul Möbius | Pavillon Nietzschmann-Wommer
Wiener U-Bahn-Station Karlsplatz von Otto Wagner (1898): Zu beachten ist hier die ornamentale Behandlung der Fassade im oberen Bereich
Obecní dům in Prag (1905–1912) von Antonín Balšánek und Osvald Polívka
Wasserkraftwerk Heimbach in der Eifel
Aubrey Beardsley: Isolde, Illustration in Pan, Berlin, 1899–1900
William Morris: Königin Guinevere, 1858, Tate Gallery London
Dante Gabriel Rossetti: Monna Vanna, 1866, Tate Gallery
STICHWORTE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Art nouveau | Jugendstil | Europa | Deutschland | Frankreich | Österreich | England | Wien | Paris | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Jahrhundertwende | Industrialisierung | geschwungen | floral | Ornamente | Reformstil | Secessionsstil | Modernisme | Modern Style | Floreale | Liberty | Fin de siècle | École de Nancy | Salon de l’Art Nouveau | Paul Möbius (1866–1907) | Samuel Bing | Emile Gallé | Georg Hirth
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Georg Hirth Ende 1895 gründete in München die illustrierte Kulturzeitschrift Jugend und ist zu verstehen als eine Gegenbewegung junger Künstler und Kunsthandwerker zum rückwärtsgewandten Historismus | neue Materialien, wie Beton oder Eisen, und neue Baumethoden | Jugendstil warkam erstmals im Jahr 1897 bei der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung Leipzig 1897 auf | gestaltete hierfür den außergewöhnlichen Ausstellungspavillon Nietzschmann-Wommer | Anfangs waren die Ausdrücke Jugendstil und Secessionsstil in den einschlägigen Zeitschriften (Dekorative Kunst) ein kritisches Etikett für die modische Popularisierung der neuen Formen durch die Industrie, die mit ihrer „billigen“ kunstgewerblichen Massenproduktion einzelne Werke von Künstlern wie Henry van de Velde nachahmte.
BIBLIOGRAPHIE ART NOUVEAU | JUGENDSTIL
Claudia Banz, Leonie Beiersdorf, Sabine Schulze (Hrsg.): Jugendstil. Die große Utopie. Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg 2015, ISBN 978-3-923859-84-9.
Claus Bernet: Jugendstil, Secession, Art nouveau. Norderstedt 2013, ISBN 978-3-7322-4026-5.
Dr. Maria-Christina Boerner (Text), Achim Bednorz (Fotografien): Jugendstil. h.f.ullmann publishing GmbH, Rheinbreitbach 2019, ISBN 978-3-8480-1166-7.
Kai Buchholz: Im Rhythmus des Lebens. Jugendstil und Bühnenkunst. Verlag Arnold, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-89790-270-1.
Lydia L. Dewiel: Schnellkurs Jugendstil. 2. Aufl. DuMont, Köln 2007, ISBN 3-8321-5384-5.
Gabriele Fahr-Becker: Jugendstil. Tandem-Verlag, Königswinter 2007, ISBN 978-3-8331-3544-6.
Frank Russell: Architektur des Jugendstils. Die Überwindung des Historismus in Europa und Nordamerika. Stuttgart 1982.
Angela Sanna, Violetta Farina: Jugendstil, Sezessionsstil, Modernisme, Stile Liberty, Nieuwe Kunst, Modern Style. Scala Group S.p.A. Florenz 2011, ISBN 978-88-6637-005-5.
Friedemann Schäfer: Stadtspaziergänge in Karlsruhe. Jugendstil. Verlag Braun, Karlsruhe 2007, ISBN 978-3-7650-8360-0.
Klaus-Jürgen Sembach: Jugendstil. Die Utopie der Versöhnung. Taschen Verlag, Köln 2007, ISBN 978-3-8228-2971-4.
Christopher Vernon: Frank Lloyd Wright, Walter Burley Griffin, Jens Jensen and the Jugendstil Garden in America. In: Die Gartenkunst. 7, Nr. 2, 1995, S. 232–246.