SWG Kunstlexikon
HISTORISMUS
VIDEO / FILM historismus
PeaKant | Stil Epochen 09 – Stilpluralismus, Biedermeier und Gründerzeit (1790-1890) [BR 2009] | YouTube
DEFINITION historismus
Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitetes Phänomen, bei dem Architekten und Künstler vorzugsweise auf Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte wie die Romanik, Gotik, Renaissance, den Byzantinismus und den Barock zurückgriffen. | Um 1900 übte der aufkommende Jugendstil mitunter erkennbaren Einfluss auf den Historismus aus. |
Die prägendste Zeit für den Historismus erstreckte sich von circa 1850 bis vor dem Ersten Weltkrieg. Auch in späteren Jahrzehnten wirkten historistische Motive nach. | Für den Historismus ist ein gleichzeitiger Stilpluralismus charakteristisch. | Anders als im Klassizismus wurde nicht nur versucht, die Architektur der klassischen Antike (wie sie in Griechenland und Rom gefunden wurde) wiederzubeleben beziehungsweise zu kopieren, sondern auch anderer Epochen imitiert. | Gelegentlich wurden auch mehrere Stile in einem Gebäude gemischt; diese Kombinationen ist als Eklektizismus zu bezeichnen. | Stilgeschichtlich unterscheidet man zwischen dem romantischem Historismus (ab den 1770ern, voll einsetzend 1840er bis 1870), dem strengem Historismus (1870–1890) und dem Späthistorismus (nach 1890) (diese Unterscheidung stammt von Renate Wagner-Rieger).
In der bildenden Kunst lassen sich diese Stilphasen kaum nachweisen, auch wenn Maler wie Jean-Baptiste Carpeaux, Hendrik Leys, Hans Makart oder Karl Theodor von Piloty an historische Darstellungsformen anknüpften.
CHRONOLOGIE
Ab ca. 1770 Neogotik
Ab ca. 1870 Neoromanik
Ende 19. Jahrhundert Neorenaissance
Ende 19. Jahrhundert Neumanierismus
Im Späthistorismus ab 1890 Neobarock
19. Jahrhundert Neorokoko
19. und teilweise 20. Jahrhundert Neobyzantinismus
19. und teilweise im 20. Jahrhundert Orientalisierender Historismus
20. Jahrhundert Neohistorismus
WEGBEREITER
Die Briten können als die Wegbereiter für die ersten Werke des Historismus genannt werden. | Neogotische Bauwerke wurden schon Ende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien errichtet. | Ein frühes Beispiel ist die Villa Strawberry Hill, die Horace Walpole von 1749 bis 1776 im neugotischen Stil erbauen ließ. | Ebenfalls als frühes Bauwerk der Neugotik gilt das Parlamentsgebäude in London von 1835.
HAUPTWERKE (Auswahl)
Neogotik
1749 Strawberry Hill bei London
1755 Nauener Tor in Potsdam
1773 Gotisches Haus im Wörlitzer Park bei Dessau
1780 Tschesmensker Kirche in Sankt Petersburg
1784–1790 Tendering Hall in Suffolk
1789–1790 Turmhelm der Marienkirche in Berlin
1803–1817 St. Helena und Andreas im Park von Schloss Ludwigslust
1806–1817 Schloss Rosenau bei Coburg
1810 Schloss Ehrenburg in Coburg
1818–1821 Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin
1826–1829 Burg Rheinstein
1826–1842 Pfarrkirche St. Menas in Stolzenfels
1826–1827 Schloss Reinhardsbrunn bei Friedrichroda im Landkreis Gotha
1831 Denkmal zur Sendlinger Mordweihnacht im Alten Südfriedhof in München
1831–1839 Mariahilfkirche in München
1840–1860 Palace of Westminster mit dem Turm von Big Ben in London
1842–1852 Apollinariskirche bei Remagen
1844–1849 St. Bonifatius in Wiesbaden
1845–1871 Schloss Frauenberg bei Budweis
1846–1857 Basilika Ste-Clotilde in Paris
1848–1850 Schloss Sayn in Bendorf-Sayn bei Koblenz
1849–1855 Schloss Arenfels in Bad Hönningen
1850–1867 Burg Hohenzollern bei Hechingen
1850–1868 St. Patrick’s Cathedral in Melbourne, Australien
1852–1874 Pfarrkirche St. Johann Baptist in München-Haidhausen
1853–1855 Leuchtturm Bremerhaven in Bremerhaven
1853–1862 Marktkirche in Wiesbaden
1854–1872 Liebfrauenkirche (Laeken) in Brüssel
1855–1876 Ev. Stadtkirche in Baden-Baden
1856–1857 Schloss Callenberg bei Coburg
1856–1864 Regierung von Oberbayern und weitere Bauten der Maximilianstraße in München
1856–1879 Votivkirche in Wien
1858–1878 St. Patrick’s Cathedral in New York
1859–1861 Colombischlössle in Freiburg im Breisgau
1859–1864 Christuskirche in Hannover
1862–1924 Mariä-Empfängnis-Dom in Linz
1863–1888 Herz-Jesu-Kathedrale in Guangzhou, China
1864–1876 Johanneskirche am Feuersee, Stuttgart
1865–1866 Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel
1865–1869 Stiftskirche Admont (erstes neugotisches Kirchengebäude in Österreich)
1865–1875 Kirche Maria vom Siege in Wien
1866–1886 Heilig-Kreuz-Kirche in München-Giesing
1867–1909 Neues Rathaus in München
1869 Rathaus von Erfurt
1869 Schloss Hastenbeck bei Hameln
1871–1879 Kirche St. Maria in Stuttgart-Mitte
1872–1883 Rathaus in Wien
1875–1880 Dreikönigskirche in Frankfurt am Main
1876–1877 Humboldt-Schule in Kiel
1876–1885 Rijksmuseum Amsterdam
1880–1882 St. Johannis-Harvestehude Hamburg
1881–1887 Herz-Jesu-Kirche in Graz
1883–1892 Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg
1884–1999 Catedral de la Plata
1885–1904 Parlament in Budapest
1888–1890 Maria Himmelfahrt (Mülheim-Kärlich), Pfarrkirche des Stadtteils Mülheim
1892–1897 Paulskirche in Straßburg
1892–1898 Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Zwiesel
1892–1906 St. Paul in München
1893–1904 Gedächtniskirche der Protestation in Speyer
1894–1897 Kirche am Südstern in Berlin
1895–1901 St.-Bernhardus-Kirche in Karlsruhe
1896–1901 St.-Agnes-Kirche in Köln
1897–1900 Rathaus St. Johann in Saarbrücken
1899–1905 St.-Petrus-und-Paulus-Kirche in Oostende, Belgien
1901–1904 Christuskirche in Koblenz
1901–1906 Herz-Jesu-Kathedrale in Jinan, China
1901–1911 Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis in Moskau
1901–2008 St John’s Cathedral in Brisbane, Australien
1905–1906 Heilige Familie in Winterbach (Saar)
1906–1913 Sen Antuan Kilisesi, Istanbul (Beyoğlu)
1907–1990 Washington National Cathedral
1910 Cadet Chapel in West Point (New York)
1913–2002 Catedral da Sé in São Paulo, Brasilien
Neoromanik
1828–1832 Unterbarmer Hauptkirche in Wuppertal, Architekt Heinrich Hübsch
1829–1839 Alte Ludwigskirche (1839–1944) in Freiburg, Architekt Heinrich Hübsch
1831 Rosenburg in Kessenich (Bonn), Architekt Carl Alexander Heideloff
1847–1890 Restaurierung und Wiederaufbau der Wartburg in Eisenach, Architekt Hugo von Ritgen
1854–1858 Westbau des Speyerer Doms, Architekt Heinrich Hübsch
1868–1879 Renovierung der Kaiserpfalz in Goslar
1876–1881 Matthäuskirche in Stuttgart, Architekt Konrad Dollinger
1887–1892 St. Anna im Lehel in München, Architekt Gabriel von Seidl
1887–1906 Burg Dankwarderode in Braunschweig, Architekt Ludwig Winter
1890–1892 Friedenskirche Stuttgart (erhaltener Turm), Architekt Konrad Dollinger
1891–1895 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg (heute Berlin), Architekt Franz Heinrich Schwechten
1892–1894 Ringkirche in Wiesbaden, Architekt Johannes Otzen
1893–1898 Erlöserkirche in Jerusalem, Architekten Friedrich Adler und Paul Groth
1893–1900 Garnisonkirche St. Martin in Dresden, Architekten Hermann Viehweger und William Lossow
1894–1897 Johannes-Basilika in Berlin, Architekt August Menken
1894–1899 Adalberokirche in Würzburg, Architekt Franz Josef Ritter von Denzinger
1895–1901 St. Maximilian in München, Architekt Heinrich Freiherr v. Schmidt
1896–1899 St.-Anna in Neuenkirchen, Architekt Wilhelm Rincklake
1897–1900 Annakirche in Zabrze (Hindenburg O.S.), heute Polen, Architekt Stahl
1898–1900 St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Berlin) in Berlin, Architekt Max Spitta
1899 Synagoge in Baden-Baden, Architekt Ludwig Levy
1899 Bismarck-Mausoleum in Friedrichsruh, Architekt Ferdinand Schorbach
1899–1905 St.-Antonius-Basilika in Rheine, Architekt Franz Klomp
1901–1906 Landgericht Berlin, Architekten Hermann Dernburg und Ernst Petersen
1902–1903 Erlöserkirche in Mirbach (Eifel), Architekten Max Spitta und Franz Schwechten
1902–1906 Preußisches Regierungsgebäude in Koblenz, Architekt Paul Kieschke
1903–1906 Erzbischöfliches Ordinariat in Freiburg im Breisgau, Architekt Raimund Jeblinger
1903–1908 Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe, Architekt Max Spitta
1905–1906 Martinskirche in Hundersingen (mit kompletter historistischer Ausstattung), Architekt Joseph Cades
1905–1908 Lutherkirche in Chemnitz (Chemnitz-Lutherviertel), Architekt Otto Kuhlmann
1905–1913 Residenzschloss Posen, Architekt Franz Schwechten
1906–1908 Dreifaltigkeitskirche in Offenburg, Architekt Johannes Schroth
1906–1908 St.-Michael-Kirche in Bremen-Vegesack-Grohn, Architekt Karl Mohrmann
1907–1913 Erlöserkirche in Gerolstein, Architekt Franz Heinrich Schwechten
1908–1910 Herz-Jesu-Kirche in Aachen-Burtscheid, Architekt Josef Kleesattel
1910–1913 „Saardom“ (Pfarrkirche Heilig Sakrament) in Dillingen/Saar, Architekt Peter Marx
1911–1915 Mausoleum von Schloss Bückeburg, Architekt Paul Otto August Baumgarten
Neorenaissance
spätes 19. Jahrundert Ringstraßenpalais Hansen in Wien
1845–1853 Villa Berg in Stuttgart
1895-1897 Rathaus in Bielitz-Biala
19. Jahrhundert Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz
1891 Neurenaissance-Altar von Moriz Schlachter in der Pfarrkirche St. Gangolf in Wolpertswende
1876,1885 Kunstakademie, München
1875-1879 Kunstakademie in Düsseldorf-Altstadt, von Nordwesten
1908 Rathaus Recklinghausen
1881-1884 Schloß Boitzenburg
1897 Hotel Waldhaus Vulpera
Neumanierismus
1883–1888 Villa Cassalette in Aachen
1878 Opéra de Monaco
1881–1883 Villa Schröder in Leipzig
Neobarock
1854-1874 Opéra Garnier in Paris
1860-1862 Theater Baden-Baden
1866-1879 Justizpalast in Brüssel
1874-1878 Schloss Linderhof
1875-1884 Staatsoper in Budapest
1878-1886 Neues Schloss Herrenchiemsee
1880 Livingstonscher Pferdestall in Frankfurt am Main
1881-1883 Palais Károlyi in Budapest
1891-1892 Theater am Schiffbauerdamm in Berlin (vereinfacht wiederaufgebaut)
1892-1893 Landestheater in Salzburg
1893-1894 Burgtheater in Wien
1893-1894 Hessisches Staatstheater in Wiesbaden
1891-1895 ehm. Generallandschaft in Stettin
1886 Lustspieltheater (Vígszínház) in Budapest
1891-1897 Erbgroßherzogliches Palais (heute Bundesgerichtshof) in Karlsruhe
1898-1899 Opernhaus in Graz
1899-1900 Villa Thyssen in Mülheim an der Ruhr
1897-1904 Bode-Museum in Berlin
1897-1905 Reichstags- und ehemaliges Reichsbankgebäude in Stockholm
1881-1914 Neue Hofburg in Wien
1899-1902 Opernhaus am Habsburgerring in Köln (teilzerstört und später abgebrochen)
1900 Deutsches Schauspielhaus in Hamburg
1900-1901 ehemalige Industrieschule (heute Deutsches Spielzeugmuseum) in Sonneberg
1900-1902 Schloss Loburg
1903 Adria-Palast der Adria-Reederei in Budapest
1900-1904 Sächsische Staatskanzlei in Dresden
1901-1902 Stadttheater Fürth
1903-1905 Justizpalast in Schweinfurt
1905 Büsing-Palais in Offenbach am Main
1902-1907 ehemaliges Regierungsgebäude (heute Stadthaus) in Potsdam
1903-1907 Landeshaus in Wiesbaden
1907 Festhalle in Frankfurt am Main
1904-1908 Laeiszhalle in Hamburg
1905-1908 Oberpostdirektion in Augsburg
1905 Justizpalast in München
1906-1908 Amtsgericht Elberfeld (heute Wuppertal)
1906-1908 Polizeiwache am Klingberg in Hamburg
1907-1908 Charlottenburger Tor in Berlin
1907-1909 Ashton Memorial in Lancaster
1909 Palatul Cantacuzino in Bukarest
1909-1911 Oberlandesgericht in Köln
1910-1911 Villa Wolf in Zwickau
1906-1912 Sternwarte in Hamburg-Bergedorf
1913 Széchenyi-Bad in Budapest
1911-1913 Villa Borsig auf der Insel Reiherwerder in Berlin-Reinickendorf
1912-1916 Herschelbad in Mannheim
1912-1916 Körnerpark in Berlin-Neukölln
1922-1925 Altes Stadthaus in Bonn
1907-1928 Schloss Christiansborg in Kopenhagen
1853-1856 Ortaköy-Moschee in Istanbul
1854-1857 Turm der Dreikönigskirche in Dresden
1892-1893 St. Nikolaus in Siegenburg
1894-1897 Johanniskirche in Leipzig (kriegszerstört, um 1963 gesprengt)
1898-1902 St. Joseph in München
1900-1902 Josephskirche in Basel
1900-1902 Matthäuskirche in Hamburg
1900–1903 Alte Synagoge in Potsdam (1938 zerstört)
1903-1904 Schlosskirche Niedergösgen
1907-1911 Christuskirche in Mannheim
1908 -1910 St. Anton in Passau
1909-1910 Thomaskirche in Wuppertal
1911-1913 Kirche St. Maurice in Freyming-Merlebach
1926 Katholische Pfarrkirche Zu den Hl. Schutzengeln in Eichenau
Neorokoko
1870-1886 Schloss Linderhof
1890 Seepavillon Herner
Neobyzantinismus
vor 1944 Abtei St. Bonifaz in München
1926-2017 Dom des Heiligen Sava in Belgrad
1895-1903 Westminster Cathedral
1885 Sacré-Cœur de Montmartre
1920-1961 Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception
1914 Cathedral Basilica in St. Louis
Orientalisierender Historismus
1907-1909 Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden
1822 Royal Pavilion Brighton in England
1846-1866 Parkanlage Wilhelma in Stuttgart
1879 Villa Crespi in Orta San Giulio
Neohistorismus
1997 Hotel Adlon Kempinski, Berlin (Nachbau mit veränderter Geschosshöhe)
seit 2013 Berliner Schloss (Fassadenrekonstruktion)
2005-2007 Braunschweiger Schloss (Weitgehende Rekonstruktion der Fassade des Ottmer-Baus unter Verwendung weniger erhaltener Originalsteine)
1991 Kathedrale von Brentwood,England
2002-2020 Neumarktquartiere I bis VIII in Dresden (überwiegend Fassadenrekonstruktionen)
2012-2018 Dom-Römer-Projekt, Frankfurt am Main (20 Neubauten sowie 15 Rekonstruktionen von historischen Altstadthäusern)
1986–1989 Marktplatz Hildesheim (Fassadenrekonstruktionen, mit Ausnahme des Knochenhaueramtshauses, das eine komplette Rekonstruktion mit Original-Baumaterialien ist)
2004 St. Nikolai auf dem Wasser in Kiew, Ukraine
1970er Markt (Mainz) (teils Fassadenrekonstruktionen, teils Neubauten)
2006 Schermerhorn Symphony Center in Nashville, USA
2009 Kapelle des Thomas Aquinas College in Santa Paula, USA
seit 1980er Wiederaufbau von Szczecin (Stettin), Polen (überwiegend Fassadenrekonstruktionen)
1991 Josefskapelle in Unterammergau, Deutschland
STICHWORTE historismus
Neogotik | Neoromanik | Neorenaissance | Neumanierismus | Neobarock | Neorokoko | Neobyzantinismus | Orientalisierender Historismus | Neohistorismus | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Stilpluralismus | Eklektizismus | Gründerzeit | Architektur | Ornamentik | historische Ästhetik | wohlhabendes Bürgertum | Adel | Bankiers | Großindustrielle | Industrialisierung | Neuzeit | Kirchen | Villen | Theater | Repräsentation | Jugendstil | ohne Funktionalität | Machtdemonstration | Rückbesinnung | Europa | Deutschland | Großbritannien | Frankreich | Österreich | Schweiz | Skandinavien | USA | Erster Weltkrieg
ZITATE historismus
„Der Kern des Historismus besteht in der Ersetzung einer generalisierenden Betrachtung geschichtlich-menschlicher Kräfte durch eine individualisierende Betrachtung.“ | Friedrich Meinecke
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE historismus
Der Historismus erfuhr ab den 1850er Jahren in Mitteleuropa eine größere Verbreitung und diente dazu die Repräsentationsbedürfnisse des in der Gründerzeit reich gewordenen Bürgertums zu befriedigen. | Wird daher auch umgangssprachlich Gründerzeitstil beziehungsweise Gründerzeitarchitektur bezeichnet. | Von Wichtigkeit war auch die Integration neuer Technologien in Architektur und Design wie die Weiterentwicklung der Stahlerzeugung (Bessemer-Verfahren). Der nur aus Gusseisen und Glas bestehende Crystal Palace auf dem Gelände der Londoner Weltausstellung von 1851 galt als revolutionär und wegweisend für spätere Jahrzehnte. | Manchmal wurden die verschiedenen Baustilen unterschiedlichen Gebäudearten zugeschrieben. | Beispielsweise wurden Kirchen im Stil der Gotik oder der Romanik gebaut, Banken und Bürgerhäuser dagegen im Stil der Renaissance (der großen Zeit der Stadtkultur vor allem in Italien), Die Paläste des Adels und vor allem Theater wiederum im Barockstil, Fabrikhallen dagegen meist im „englischen Tudorstil“ (mit unverputzten Backsteinfassaden). | Die Repräsentation stand über allem, sodass sogar funktionale Aspekte gelegentlich untergeordnet wurden (z.B. die Universität Wien). | Dadurch wurde der Historismus vor allem Mitte des 20. Jahrhunderts häufig kritisiert. | Die rein dekorativen architektonische Elemente wie Säulen, Medusenköpfe und Akanthusblätter dienten nur zur Erzeugung einer „historischen Atmosphäre“, rein ästhetischem Anspruchs.
BIBLIOGRAPHIE historismus
Dieter Dolgner: Historismus – Deutsche Baukunst 1815–1900. (= Deutsche Baukunst). Seemann, Leipzig 1993, ISBN 3-363-00583-0.
Hans Gerhard Evers: Vom Historismus zum Funktionalismus. (= Kunst der Welt. Die Kulturen des Abendlandes). Holle Verlag, Baden-Baden 1967, DNB 573059802. (1976, ISBN 3-87355-121-7).
Hans Gerhard Evers: Versuch einer Ehrenrettung des Historismus. In: Das Kunstwerk. 16, 1963, S. 2–4.
Hans Gerhard Evers: Historismus und bildende Kunst. In: Historismus und bildende Kunst. Vorträge und Diskussion im Oktober 1963 in München und Schloß Anif. (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. 1).
München 1965, S. 25–42. (Nachdruck In: Schriften. Technische Hochschule Darmstadt, 1975. Sammlung und Nachdruck wichtiger Aufsätze von Hans Gerhard Evers).
Nikolas Werner Jacobs: Die „Stadt des Historismus“ – ein Sonderfall. Zur Rezeptionsgeschichte des Historismus in Deutschland am Beispiel Wiesbaden. In: Tobias Möllmer (Hrsg.): Stil und Charakter. Beiträge zu Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts. Festschrift zum 75. Geburtstag von Wolfgang Brönner. Basel 2015, S. 372–385.
Eva-Maria Landwehr: Kunst des Historismus. Böhlau Verlag (UTB), Köln/ Weimar/ Wien 2012, ISBN 978-3-8252-3645-8.
Klaus F. Müller: Park und Villa Haas – Historismus, Kunst und Lebensstil. Verlag Edition Winterwork, 2012, ISBN 978-3-86468-160-8.
Gottfried Kiesow: Das verkannte Jahrhundert – Der Historismus am Beispiel Wiesbadens. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004.
LINKS HISTORISMUS
HISTORISMUS
VIDEO / FILM historismus
PeaKant | Stil Epochen 09 – Stilpluralismus, Biedermeier und Gründerzeit (1790-1890) [BR 2009] | YouTube
DEFINITION historismus
Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitetes Phänomen, bei dem Architekten und Künstler vorzugsweise auf Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte wie die Romanik, Gotik, Renaissance, den Byzantinismus und den Barock zurückgriffen. | Um 1900 übte der aufkommende Jugendstil mitunter erkennbaren Einfluss auf den Historismus aus. |
Die prägendste Zeit für den Historismus erstreckte sich von circa 1850 bis vor dem Ersten Weltkrieg. Auch in späteren Jahrzehnten wirkten historistische Motive nach. | Für den Historismus ist ein gleichzeitiger Stilpluralismus charakteristisch. | Anders als im Klassizismus wurde nicht nur versucht, die Architektur der klassischen Antike (wie sie in Griechenland und Rom gefunden wurde) wiederzubeleben beziehungsweise zu kopieren, sondern auch anderer Epochen imitiert. | Gelegentlich wurden auch mehrere Stile in einem Gebäude gemischt; diese Kombinationen ist als Eklektizismus zu bezeichnen. | Stilgeschichtlich unterscheidet man zwischen dem romantischem Historismus (ab den 1770ern, voll einsetzend 1840er bis 1870), dem strengem Historismus (1870–1890) und dem Späthistorismus (nach 1890) (diese Unterscheidung stammt von Renate Wagner-Rieger).
In der bildenden Kunst lassen sich diese Stilphasen kaum nachweisen, auch wenn Maler wie Jean-Baptiste Carpeaux, Hendrik Leys, Hans Makart oder Karl Theodor von Piloty an historische Darstellungsformen anknüpften.
CHRONOLOGIE
Ab ca. 1770 Neogotik
Ab ca. 1870 Neoromanik
Ende 19. Jahrhundert Neorenaissance
Ende 19. Jahrhundert Neumanierismus
Im Späthistorismus ab 1890 Neobarock
19. Jahrhundert Neorokoko
19. und teilweise 20. Jahrhundert Neobyzantinismus
19. und teilweise im 20. Jahrhundert Orientalisierender Historismus
20. Jahrhundert Neohistorismus
WEGBEREITER
Die Briten können als die Wegbereiter für die ersten Werke des Historismus genannt werden. | Neogotische Bauwerke wurden schon Ende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien errichtet. | Ein frühes Beispiel ist die Villa Strawberry Hill, die Horace Walpole von 1749 bis 1776 im neugotischen Stil erbauen ließ. | Ebenfalls als frühes Bauwerk der Neugotik gilt das Parlamentsgebäude in London von 1835.
HAUPTWERKE (Auswahl)
Neogotik
1749 Strawberry Hill bei London
1755 Nauener Tor in Potsdam
1773 Gotisches Haus im Wörlitzer Park bei Dessau
1780 Tschesmensker Kirche in Sankt Petersburg
1784–1790 Tendering Hall in Suffolk
1789–1790 Turmhelm der Marienkirche in Berlin
1803–1817 St. Helena und Andreas im Park von Schloss Ludwigslust
1806–1817 Schloss Rosenau bei Coburg
1810 Schloss Ehrenburg in Coburg
1818–1821 Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin
1826–1829 Burg Rheinstein
1826–1842 Pfarrkirche St. Menas in Stolzenfels
1826–1827 Schloss Reinhardsbrunn bei Friedrichroda im Landkreis Gotha
1831 Denkmal zur Sendlinger Mordweihnacht im Alten Südfriedhof in München
1831–1839 Mariahilfkirche in München
1840–1860 Palace of Westminster mit dem Turm von Big Ben in London
1842–1852 Apollinariskirche bei Remagen
1844–1849 St. Bonifatius in Wiesbaden
1845–1871 Schloss Frauenberg bei Budweis
1846–1857 Basilika Ste-Clotilde in Paris
1848–1850 Schloss Sayn in Bendorf-Sayn bei Koblenz
1849–1855 Schloss Arenfels in Bad Hönningen
1850–1867 Burg Hohenzollern bei Hechingen
1850–1868 St. Patrick’s Cathedral in Melbourne, Australien
1852–1874 Pfarrkirche St. Johann Baptist in München-Haidhausen
1853–1855 Leuchtturm Bremerhaven in Bremerhaven
1853–1862 Marktkirche in Wiesbaden
1854–1872 Liebfrauenkirche (Laeken) in Brüssel
1855–1876 Ev. Stadtkirche in Baden-Baden
1856–1857 Schloss Callenberg bei Coburg
1856–1864 Regierung von Oberbayern und weitere Bauten der Maximilianstraße in München
1856–1879 Votivkirche in Wien
1858–1878 St. Patrick’s Cathedral in New York
1859–1861 Colombischlössle in Freiburg im Breisgau
1859–1864 Christuskirche in Hannover
1862–1924 Mariä-Empfängnis-Dom in Linz
1863–1888 Herz-Jesu-Kathedrale in Guangzhou, China
1864–1876 Johanneskirche am Feuersee, Stuttgart
1865–1866 Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel
1865–1869 Stiftskirche Admont (erstes neugotisches Kirchengebäude in Österreich)
1865–1875 Kirche Maria vom Siege in Wien
1866–1886 Heilig-Kreuz-Kirche in München-Giesing
1867–1909 Neues Rathaus in München
1869 Rathaus von Erfurt
1869 Schloss Hastenbeck bei Hameln
1871–1879 Kirche St. Maria in Stuttgart-Mitte
1872–1883 Rathaus in Wien
1875–1880 Dreikönigskirche in Frankfurt am Main
1876–1877 Humboldt-Schule in Kiel
1876–1885 Rijksmuseum Amsterdam
1880–1882 St. Johannis-Harvestehude Hamburg
1881–1887 Herz-Jesu-Kirche in Graz
1883–1892 Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg
1884–1999 Catedral de la Plata
1885–1904 Parlament in Budapest
1888–1890 Maria Himmelfahrt (Mülheim-Kärlich), Pfarrkirche des Stadtteils Mülheim
1892–1897 Paulskirche in Straßburg
1892–1898 Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Zwiesel
1892–1906 St. Paul in München
1893–1904 Gedächtniskirche der Protestation in Speyer
1894–1897 Kirche am Südstern in Berlin
1895–1901 St.-Bernhardus-Kirche in Karlsruhe
1896–1901 St.-Agnes-Kirche in Köln
1897–1900 Rathaus St. Johann in Saarbrücken
1899–1905 St.-Petrus-und-Paulus-Kirche in Oostende, Belgien
1901–1904 Christuskirche in Koblenz
1901–1906 Herz-Jesu-Kathedrale in Jinan, China
1901–1911 Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis in Moskau
1901–2008 St John’s Cathedral in Brisbane, Australien
1905–1906 Heilige Familie in Winterbach (Saar)
1906–1913 Sen Antuan Kilisesi, Istanbul (Beyoğlu)
1907–1990 Washington National Cathedral
1910 Cadet Chapel in West Point (New York)
1913–2002 Catedral da Sé in São Paulo, Brasilien
Neoromanik
1828–1832 Unterbarmer Hauptkirche in Wuppertal, Architekt Heinrich Hübsch
1829–1839 Alte Ludwigskirche (1839–1944) in Freiburg, Architekt Heinrich Hübsch
1831 Rosenburg in Kessenich (Bonn), Architekt Carl Alexander Heideloff
1847–1890 Restaurierung und Wiederaufbau der Wartburg in Eisenach, Architekt Hugo von Ritgen
1854–1858 Westbau des Speyerer Doms, Architekt Heinrich Hübsch
1868–1879 Renovierung der Kaiserpfalz in Goslar
1876–1881 Matthäuskirche in Stuttgart, Architekt Konrad Dollinger
1887–1892 St. Anna im Lehel in München, Architekt Gabriel von Seidl
1887–1906 Burg Dankwarderode in Braunschweig, Architekt Ludwig Winter
1890–1892 Friedenskirche Stuttgart (erhaltener Turm), Architekt Konrad Dollinger
1891–1895 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg (heute Berlin), Architekt Franz Heinrich Schwechten
1892–1894 Ringkirche in Wiesbaden, Architekt Johannes Otzen
1893–1898 Erlöserkirche in Jerusalem, Architekten Friedrich Adler und Paul Groth
1893–1900 Garnisonkirche St. Martin in Dresden, Architekten Hermann Viehweger und William Lossow
1894–1897 Johannes-Basilika in Berlin, Architekt August Menken
1894–1899 Adalberokirche in Würzburg, Architekt Franz Josef Ritter von Denzinger
1895–1901 St. Maximilian in München, Architekt Heinrich Freiherr v. Schmidt
1896–1899 St.-Anna in Neuenkirchen, Architekt Wilhelm Rincklake
1897–1900 Annakirche in Zabrze (Hindenburg O.S.), heute Polen, Architekt Stahl
1898–1900 St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Berlin) in Berlin, Architekt Max Spitta
1899 Synagoge in Baden-Baden, Architekt Ludwig Levy
1899 Bismarck-Mausoleum in Friedrichsruh, Architekt Ferdinand Schorbach
1899–1905 St.-Antonius-Basilika in Rheine, Architekt Franz Klomp
1901–1906 Landgericht Berlin, Architekten Hermann Dernburg und Ernst Petersen
1902–1903 Erlöserkirche in Mirbach (Eifel), Architekten Max Spitta und Franz Schwechten
1902–1906 Preußisches Regierungsgebäude in Koblenz, Architekt Paul Kieschke
1903–1906 Erzbischöfliches Ordinariat in Freiburg im Breisgau, Architekt Raimund Jeblinger
1903–1908 Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe, Architekt Max Spitta
1905–1906 Martinskirche in Hundersingen (mit kompletter historistischer Ausstattung), Architekt Joseph Cades
1905–1908 Lutherkirche in Chemnitz (Chemnitz-Lutherviertel), Architekt Otto Kuhlmann
1905–1913 Residenzschloss Posen, Architekt Franz Schwechten
1906–1908 Dreifaltigkeitskirche in Offenburg, Architekt Johannes Schroth
1906–1908 St.-Michael-Kirche in Bremen-Vegesack-Grohn, Architekt Karl Mohrmann
1907–1913 Erlöserkirche in Gerolstein, Architekt Franz Heinrich Schwechten
1908–1910 Herz-Jesu-Kirche in Aachen-Burtscheid, Architekt Josef Kleesattel
1910–1913 „Saardom“ (Pfarrkirche Heilig Sakrament) in Dillingen/Saar, Architekt Peter Marx
1911–1915 Mausoleum von Schloss Bückeburg, Architekt Paul Otto August Baumgarten
Neorenaissance
spätes 19. Jahrundert Ringstraßenpalais Hansen in Wien
1845–1853 Villa Berg in Stuttgart
1895-1897 Rathaus in Bielitz-Biala
19. Jahrhundert Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz
1891 Neurenaissance-Altar von Moriz Schlachter in der Pfarrkirche St. Gangolf in Wolpertswende
1876,1885 Kunstakademie, München
1875-1879 Kunstakademie in Düsseldorf-Altstadt, von Nordwesten
1908 Rathaus Recklinghausen
1881-1884 Schloß Boitzenburg
1897 Hotel Waldhaus Vulpera
Neumanierismus
1883–1888 Villa Cassalette in Aachen
1878 Opéra de Monaco
1881–1883 Villa Schröder in Leipzig
Neobarock
1854-1874 Opéra Garnier in Paris
1860-1862 Theater Baden-Baden
1866-1879 Justizpalast in Brüssel
1874-1878 Schloss Linderhof
1875-1884 Staatsoper in Budapest
1878-1886 Neues Schloss Herrenchiemsee
1880 Livingstonscher Pferdestall in Frankfurt am Main
1881-1883 Palais Károlyi in Budapest
1891-1892 Theater am Schiffbauerdamm in Berlin (vereinfacht wiederaufgebaut)
1892-1893 Landestheater in Salzburg
1893-1894 Burgtheater in Wien
1893-1894 Hessisches Staatstheater in Wiesbaden
1891-1895 ehm. Generallandschaft in Stettin
1886 Lustspieltheater (Vígszínház) in Budapest
1891-1897 Erbgroßherzogliches Palais (heute Bundesgerichtshof) in Karlsruhe
1898-1899 Opernhaus in Graz
1899-1900 Villa Thyssen in Mülheim an der Ruhr
1897-1904 Bode-Museum in Berlin
1897-1905 Reichstags- und ehemaliges Reichsbankgebäude in Stockholm
1881-1914 Neue Hofburg in Wien
1899-1902 Opernhaus am Habsburgerring in Köln (teilzerstört und später abgebrochen)
1900 Deutsches Schauspielhaus in Hamburg
1900-1901 ehemalige Industrieschule (heute Deutsches Spielzeugmuseum) in Sonneberg
1900-1902 Schloss Loburg
1903 Adria-Palast der Adria-Reederei in Budapest
1900-1904 Sächsische Staatskanzlei in Dresden
1901-1902 Stadttheater Fürth
1903-1905 Justizpalast in Schweinfurt
1905 Büsing-Palais in Offenbach am Main
1902-1907 ehemaliges Regierungsgebäude (heute Stadthaus) in Potsdam
1903-1907 Landeshaus in Wiesbaden
1907 Festhalle in Frankfurt am Main
1904-1908 Laeiszhalle in Hamburg
1905-1908 Oberpostdirektion in Augsburg
1905 Justizpalast in München
1906-1908 Amtsgericht Elberfeld (heute Wuppertal)
1906-1908 Polizeiwache am Klingberg in Hamburg
1907-1908 Charlottenburger Tor in Berlin
1907-1909 Ashton Memorial in Lancaster
1909 Palatul Cantacuzino in Bukarest
1909-1911 Oberlandesgericht in Köln
1910-1911 Villa Wolf in Zwickau
1906-1912 Sternwarte in Hamburg-Bergedorf
1913 Széchenyi-Bad in Budapest
1911-1913 Villa Borsig auf der Insel Reiherwerder in Berlin-Reinickendorf
1912-1916 Herschelbad in Mannheim
1912-1916 Körnerpark in Berlin-Neukölln
1922-1925 Altes Stadthaus in Bonn
1907-1928 Schloss Christiansborg in Kopenhagen
1853-1856 Ortaköy-Moschee in Istanbul
1854-1857 Turm der Dreikönigskirche in Dresden
1892-1893 St. Nikolaus in Siegenburg
1894-1897 Johanniskirche in Leipzig (kriegszerstört, um 1963 gesprengt)
1898-1902 St. Joseph in München
1900-1902 Josephskirche in Basel
1900-1902 Matthäuskirche in Hamburg
1900–1903 Alte Synagoge in Potsdam (1938 zerstört)
1903-1904 Schlosskirche Niedergösgen
1907-1911 Christuskirche in Mannheim
1908 -1910 St. Anton in Passau
1909-1910 Thomaskirche in Wuppertal
1911-1913 Kirche St. Maurice in Freyming-Merlebach
1926 Katholische Pfarrkirche Zu den Hl. Schutzengeln in Eichenau
Neorokoko
1870-1886 Schloss Linderhof
1890 Seepavillon Herner
Neobyzantinismus
vor 1944 Abtei St. Bonifaz in München
1926-2017 Dom des Heiligen Sava in Belgrad
1895-1903 Westminster Cathedral
1885 Sacré-Cœur de Montmartre
1920-1961 Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception
1914 Cathedral Basilica in St. Louis
Orientalisierender Historismus
1907-1909 Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden
1822 Royal Pavilion Brighton in England
1846-1866 Parkanlage Wilhelma in Stuttgart
1879 Villa Crespi in Orta San Giulio
Neohistorismus
1997 Hotel Adlon Kempinski, Berlin (Nachbau mit veränderter Geschosshöhe)
seit 2013 Berliner Schloss (Fassadenrekonstruktion)
2005-2007 Braunschweiger Schloss (Weitgehende Rekonstruktion der Fassade des Ottmer-Baus unter Verwendung weniger erhaltener Originalsteine)
1991 Kathedrale von Brentwood,England
2002-2020 Neumarktquartiere I bis VIII in Dresden (überwiegend Fassadenrekonstruktionen)
2012-2018 Dom-Römer-Projekt, Frankfurt am Main (20 Neubauten sowie 15 Rekonstruktionen von historischen Altstadthäusern)
1986–1989 Marktplatz Hildesheim (Fassadenrekonstruktionen, mit Ausnahme des Knochenhaueramtshauses, das eine komplette Rekonstruktion mit Original-Baumaterialien ist)
2004 St. Nikolai auf dem Wasser in Kiew, Ukraine
1970er Markt (Mainz) (teils Fassadenrekonstruktionen, teils Neubauten)
2006 Schermerhorn Symphony Center in Nashville, USA
2009 Kapelle des Thomas Aquinas College in Santa Paula, USA
seit 1980er Wiederaufbau von Szczecin (Stettin), Polen (überwiegend Fassadenrekonstruktionen)
1991 Josefskapelle in Unterammergau, Deutschland
STICHWORTE historismus
Neogotik | Neoromanik | Neorenaissance | Neumanierismus | Neobarock | Neorokoko | Neobyzantinismus | Orientalisierender Historismus | Neohistorismus | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Stilpluralismus | Eklektizismus | Gründerzeit | Architektur | Ornamentik | historische Ästhetik | wohlhabendes Bürgertum | Adel | Bankiers | Großindustrielle | Industrialisierung | Neuzeit | Kirchen | Villen | Theater | Repräsentation | Jugendstil | ohne Funktionalität | Machtdemonstration | Rückbesinnung | Europa | Deutschland | Großbritannien | Frankreich | Österreich | Schweiz | Skandinavien | USA | Erster Weltkrieg
ZITATE historismus
„Der Kern des Historismus besteht in der Ersetzung einer generalisierenden Betrachtung geschichtlich-menschlicher Kräfte durch eine individualisierende Betrachtung.“ | Friedrich Meinecke
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE historismus
Der Historismus erfuhr ab den 1850er Jahren in Mitteleuropa eine größere Verbreitung und diente dazu die Repräsentationsbedürfnisse des in der Gründerzeit reich gewordenen Bürgertums zu befriedigen. | Wird daher auch umgangssprachlich Gründerzeitstil beziehungsweise Gründerzeitarchitektur bezeichnet. | Von Wichtigkeit war auch die Integration neuer Technologien in Architektur und Design wie die Weiterentwicklung der Stahlerzeugung (Bessemer-Verfahren). Der nur aus Gusseisen und Glas bestehende Crystal Palace auf dem Gelände der Londoner Weltausstellung von 1851 galt als revolutionär und wegweisend für spätere Jahrzehnte. | Manchmal wurden die verschiedenen Baustilen unterschiedlichen Gebäudearten zugeschrieben. | Beispielsweise wurden Kirchen im Stil der Gotik oder der Romanik gebaut, Banken und Bürgerhäuser dagegen im Stil der Renaissance (der großen Zeit der Stadtkultur vor allem in Italien), Die Paläste des Adels und vor allem Theater wiederum im Barockstil, Fabrikhallen dagegen meist im „englischen Tudorstil“ (mit unverputzten Backsteinfassaden). | Die Repräsentation stand über allem, sodass sogar funktionale Aspekte gelegentlich untergeordnet wurden (z.B. die Universität Wien). | Dadurch wurde der Historismus vor allem Mitte des 20. Jahrhunderts häufig kritisiert. | Die rein dekorativen architektonische Elemente wie Säulen, Medusenköpfe und Akanthusblätter dienten nur zur Erzeugung einer „historischen Atmosphäre“, rein ästhetischem Anspruchs.
BIBLIOGRAPHIE historismus
Dieter Dolgner: Historismus – Deutsche Baukunst 1815–1900. (= Deutsche Baukunst). Seemann, Leipzig 1993, ISBN 3-363-00583-0.
Hans Gerhard Evers: Vom Historismus zum Funktionalismus. (= Kunst der Welt. Die Kulturen des Abendlandes). Holle Verlag, Baden-Baden 1967, DNB 573059802. (1976, ISBN 3-87355-121-7).
Hans Gerhard Evers: Versuch einer Ehrenrettung des Historismus. In: Das Kunstwerk. 16, 1963, S. 2–4.
Hans Gerhard Evers: Historismus und bildende Kunst. In: Historismus und bildende Kunst. Vorträge und Diskussion im Oktober 1963 in München und Schloß Anif. (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. 1).
München 1965, S. 25–42. (Nachdruck In: Schriften. Technische Hochschule Darmstadt, 1975. Sammlung und Nachdruck wichtiger Aufsätze von Hans Gerhard Evers).
Nikolas Werner Jacobs: Die „Stadt des Historismus“ – ein Sonderfall. Zur Rezeptionsgeschichte des Historismus in Deutschland am Beispiel Wiesbaden. In: Tobias Möllmer (Hrsg.): Stil und Charakter. Beiträge zu Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts. Festschrift zum 75. Geburtstag von Wolfgang Brönner. Basel 2015, S. 372–385.
Eva-Maria Landwehr: Kunst des Historismus. Böhlau Verlag (UTB), Köln/ Weimar/ Wien 2012, ISBN 978-3-8252-3645-8.
Klaus F. Müller: Park und Villa Haas – Historismus, Kunst und Lebensstil. Verlag Edition Winterwork, 2012, ISBN 978-3-86468-160-8.
Gottfried Kiesow: Das verkannte Jahrhundert – Der Historismus am Beispiel Wiesbadens. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004.
LINKS HISTORISMUS
HISTORISMUS
VIDEO / FILM historismus
PeaKant | Stil Epochen 09 – Stilpluralismus, Biedermeier und Gründerzeit (1790-1890) [BR 2009] | YouTube
DEFINITION historismus
Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19. und frühen 20. Jahrhundert verbreitetes Phänomen, bei dem Architekten und Künstler vorzugsweise auf Stilrichtungen vergangener Jahrhunderte wie die Romanik, Gotik, Renaissance, den Byzantinismus und den Barock zurückgriffen. | Um 1900 übte der aufkommende Jugendstil mitunter erkennbaren Einfluss auf den Historismus aus. |
Die prägendste Zeit für den Historismus erstreckte sich von circa 1850 bis vor dem Ersten Weltkrieg. Auch in späteren Jahrzehnten wirkten historistische Motive nach. | Für den Historismus ist ein gleichzeitiger Stilpluralismus charakteristisch. | Anders als im Klassizismus wurde nicht nur versucht, die Architektur der klassischen Antike (wie sie in Griechenland und Rom gefunden wurde) wiederzubeleben beziehungsweise zu kopieren, sondern auch anderer Epochen imitiert. | Gelegentlich wurden auch mehrere Stile in einem Gebäude gemischt; diese Kombinationen ist als Eklektizismus zu bezeichnen. | Stilgeschichtlich unterscheidet man zwischen dem romantischem Historismus (ab den 1770ern, voll einsetzend 1840er bis 1870), dem strengem Historismus (1870–1890) und dem Späthistorismus (nach 1890) (diese Unterscheidung stammt von Renate Wagner-Rieger).
In der bildenden Kunst lassen sich diese Stilphasen kaum nachweisen, auch wenn Maler wie Jean-Baptiste Carpeaux, Hendrik Leys, Hans Makart oder Karl Theodor von Piloty an historische Darstellungsformen anknüpften.
CHRONOLOGIE
Ab ca. 1770 Neogotik
Ab ca. 1870 Neoromanik
Ende 19. Jahrhundert Neorenaissance
Ende 19. Jahrhundert Neumanierismus
Im Späthistorismus ab 1890 Neobarock
19. Jahrhundert Neorokoko
19. und teilweise 20. Jahrhundert Neobyzantinismus
19. und teilweise im 20. Jahrhundert Orientalisierender Historismus
20. Jahrhundert Neohistorismus
WEGBEREITER
Die Briten können als die Wegbereiter für die ersten Werke des Historismus genannt werden. | Neogotische Bauwerke wurden schon Ende des 18. Jahrhunderts in Großbritannien errichtet. | Ein frühes Beispiel ist die Villa Strawberry Hill, die Horace Walpole von 1749 bis 1776 im neugotischen Stil erbauen ließ. | Ebenfalls als frühes Bauwerk der Neugotik gilt das Parlamentsgebäude in London von 1835.
HAUPTWERKE (Auswahl)
Neogotik
1749 Strawberry Hill bei London
1755 Nauener Tor in Potsdam
1773 Gotisches Haus im Wörlitzer Park bei Dessau
1780 Tschesmensker Kirche in Sankt Petersburg
1784–1790 Tendering Hall in Suffolk
1789–1790 Turmhelm der Marienkirche in Berlin
1803–1817 St. Helena und Andreas im Park von Schloss Ludwigslust
1806–1817 Schloss Rosenau bei Coburg
1810 Schloss Ehrenburg in Coburg
1818–1821 Nationaldenkmal auf dem Kreuzberg in Berlin
1826–1829 Burg Rheinstein
1826–1842 Pfarrkirche St. Menas in Stolzenfels
1826–1827 Schloss Reinhardsbrunn bei Friedrichroda im Landkreis Gotha
1831 Denkmal zur Sendlinger Mordweihnacht im Alten Südfriedhof in München
1831–1839 Mariahilfkirche in München
1840–1860 Palace of Westminster mit dem Turm von Big Ben in London
1842–1852 Apollinariskirche bei Remagen
1844–1849 St. Bonifatius in Wiesbaden
1845–1871 Schloss Frauenberg bei Budweis
1846–1857 Basilika Ste-Clotilde in Paris
1848–1850 Schloss Sayn in Bendorf-Sayn bei Koblenz
1849–1855 Schloss Arenfels in Bad Hönningen
1850–1867 Burg Hohenzollern bei Hechingen
1850–1868 St. Patrick’s Cathedral in Melbourne, Australien
1852–1874 Pfarrkirche St. Johann Baptist in München-Haidhausen
1853–1855 Leuchtturm Bremerhaven in Bremerhaven
1853–1862 Marktkirche in Wiesbaden
1854–1872 Liebfrauenkirche (Laeken) in Brüssel
1855–1876 Ev. Stadtkirche in Baden-Baden
1856–1857 Schloss Callenberg bei Coburg
1856–1864 Regierung von Oberbayern und weitere Bauten der Maximilianstraße in München
1856–1879 Votivkirche in Wien
1858–1878 St. Patrick’s Cathedral in New York
1859–1861 Colombischlössle in Freiburg im Breisgau
1859–1864 Christuskirche in Hannover
1862–1924 Mariä-Empfängnis-Dom in Linz
1863–1888 Herz-Jesu-Kathedrale in Guangzhou, China
1864–1876 Johanneskirche am Feuersee, Stuttgart
1865–1866 Maria-Magdalenen-Kirche in Kiel
1865–1869 Stiftskirche Admont (erstes neugotisches Kirchengebäude in Österreich)
1865–1875 Kirche Maria vom Siege in Wien
1866–1886 Heilig-Kreuz-Kirche in München-Giesing
1867–1909 Neues Rathaus in München
1869 Rathaus von Erfurt
1869 Schloss Hastenbeck bei Hameln
1871–1879 Kirche St. Maria in Stuttgart-Mitte
1872–1883 Rathaus in Wien
1875–1880 Dreikönigskirche in Frankfurt am Main
1876–1877 Humboldt-Schule in Kiel
1876–1885 Rijksmuseum Amsterdam
1880–1882 St. Johannis-Harvestehude Hamburg
1881–1887 Herz-Jesu-Kirche in Graz
1883–1892 Schlosskirche in Lutherstadt Wittenberg
1884–1999 Catedral de la Plata
1885–1904 Parlament in Budapest
1888–1890 Maria Himmelfahrt (Mülheim-Kärlich), Pfarrkirche des Stadtteils Mülheim
1892–1897 Paulskirche in Straßburg
1892–1898 Stadtpfarrkirche St. Nikolaus in Zwiesel
1892–1906 St. Paul in München
1893–1904 Gedächtniskirche der Protestation in Speyer
1894–1897 Kirche am Südstern in Berlin
1895–1901 St.-Bernhardus-Kirche in Karlsruhe
1896–1901 St.-Agnes-Kirche in Köln
1897–1900 Rathaus St. Johann in Saarbrücken
1899–1905 St.-Petrus-und-Paulus-Kirche in Oostende, Belgien
1901–1904 Christuskirche in Koblenz
1901–1906 Herz-Jesu-Kathedrale in Jinan, China
1901–1911 Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis in Moskau
1901–2008 St John’s Cathedral in Brisbane, Australien
1905–1906 Heilige Familie in Winterbach (Saar)
1906–1913 Sen Antuan Kilisesi, Istanbul (Beyoğlu)
1907–1990 Washington National Cathedral
1910 Cadet Chapel in West Point (New York)
1913–2002 Catedral da Sé in São Paulo, Brasilien
Neoromanik
1828–1832 Unterbarmer Hauptkirche in Wuppertal, Architekt Heinrich Hübsch
1829–1839 Alte Ludwigskirche (1839–1944) in Freiburg, Architekt Heinrich Hübsch
1831 Rosenburg in Kessenich (Bonn), Architekt Carl Alexander Heideloff
1847–1890 Restaurierung und Wiederaufbau der Wartburg in Eisenach, Architekt Hugo von Ritgen
1854–1858 Westbau des Speyerer Doms, Architekt Heinrich Hübsch
1868–1879 Renovierung der Kaiserpfalz in Goslar
1876–1881 Matthäuskirche in Stuttgart, Architekt Konrad Dollinger
1887–1892 St. Anna im Lehel in München, Architekt Gabriel von Seidl
1887–1906 Burg Dankwarderode in Braunschweig, Architekt Ludwig Winter
1890–1892 Friedenskirche Stuttgart (erhaltener Turm), Architekt Konrad Dollinger
1891–1895 Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Charlottenburg (heute Berlin), Architekt Franz Heinrich Schwechten
1892–1894 Ringkirche in Wiesbaden, Architekt Johannes Otzen
1893–1898 Erlöserkirche in Jerusalem, Architekten Friedrich Adler und Paul Groth
1893–1900 Garnisonkirche St. Martin in Dresden, Architekten Hermann Viehweger und William Lossow
1894–1897 Johannes-Basilika in Berlin, Architekt August Menken
1894–1899 Adalberokirche in Würzburg, Architekt Franz Josef Ritter von Denzinger
1895–1901 St. Maximilian in München, Architekt Heinrich Freiherr v. Schmidt
1896–1899 St.-Anna in Neuenkirchen, Architekt Wilhelm Rincklake
1897–1900 Annakirche in Zabrze (Hindenburg O.S.), heute Polen, Architekt Stahl
1898–1900 St.-Johannes-Evangelist-Kirche (Berlin) in Berlin, Architekt Max Spitta
1899 Synagoge in Baden-Baden, Architekt Ludwig Levy
1899 Bismarck-Mausoleum in Friedrichsruh, Architekt Ferdinand Schorbach
1899–1905 St.-Antonius-Basilika in Rheine, Architekt Franz Klomp
1901–1906 Landgericht Berlin, Architekten Hermann Dernburg und Ernst Petersen
1902–1903 Erlöserkirche in Mirbach (Eifel), Architekten Max Spitta und Franz Schwechten
1902–1906 Preußisches Regierungsgebäude in Koblenz, Architekt Paul Kieschke
1903–1906 Erzbischöfliches Ordinariat in Freiburg im Breisgau, Architekt Raimund Jeblinger
1903–1908 Erlöserkirche in Bad Homburg vor der Höhe, Architekt Max Spitta
1905–1906 Martinskirche in Hundersingen (mit kompletter historistischer Ausstattung), Architekt Joseph Cades
1905–1908 Lutherkirche in Chemnitz (Chemnitz-Lutherviertel), Architekt Otto Kuhlmann
1905–1913 Residenzschloss Posen, Architekt Franz Schwechten
1906–1908 Dreifaltigkeitskirche in Offenburg, Architekt Johannes Schroth
1906–1908 St.-Michael-Kirche in Bremen-Vegesack-Grohn, Architekt Karl Mohrmann
1907–1913 Erlöserkirche in Gerolstein, Architekt Franz Heinrich Schwechten
1908–1910 Herz-Jesu-Kirche in Aachen-Burtscheid, Architekt Josef Kleesattel
1910–1913 „Saardom“ (Pfarrkirche Heilig Sakrament) in Dillingen/Saar, Architekt Peter Marx
1911–1915 Mausoleum von Schloss Bückeburg, Architekt Paul Otto August Baumgarten
Neorenaissance
spätes 19. Jahrundert Ringstraßenpalais Hansen in Wien
1845–1853 Villa Berg in Stuttgart
1895-1897 Rathaus in Bielitz-Biala
19. Jahrhundert Lesesaal der Universitätsbibliothek Graz
1891 Neurenaissance-Altar von Moriz Schlachter in der Pfarrkirche St. Gangolf in Wolpertswende
1876,1885 Kunstakademie, München
1875-1879 Kunstakademie in Düsseldorf-Altstadt, von Nordwesten
1908 Rathaus Recklinghausen
1881-1884 Schloß Boitzenburg
1897 Hotel Waldhaus Vulpera
Neumanierismus
1883–1888 Villa Cassalette in Aachen
1878 Opéra de Monaco
1881–1883 Villa Schröder in Leipzig
Neobarock
1854-1874 Opéra Garnier in Paris
1860-1862 Theater Baden-Baden
1866-1879 Justizpalast in Brüssel
1874-1878 Schloss Linderhof
1875-1884 Staatsoper in Budapest
1878-1886 Neues Schloss Herrenchiemsee
1880 Livingstonscher Pferdestall in Frankfurt am Main
1881-1883 Palais Károlyi in Budapest
1891-1892 Theater am Schiffbauerdamm in Berlin (vereinfacht wiederaufgebaut)
1892-1893 Landestheater in Salzburg
1893-1894 Burgtheater in Wien
1893-1894 Hessisches Staatstheater in Wiesbaden
1891-1895 ehm. Generallandschaft in Stettin
1886 Lustspieltheater (Vígszínház) in Budapest
1891-1897 Erbgroßherzogliches Palais (heute Bundesgerichtshof) in Karlsruhe
1898-1899 Opernhaus in Graz
1899-1900 Villa Thyssen in Mülheim an der Ruhr
1897-1904 Bode-Museum in Berlin
1897-1905 Reichstags- und ehemaliges Reichsbankgebäude in Stockholm
1881-1914 Neue Hofburg in Wien
1899-1902 Opernhaus am Habsburgerring in Köln (teilzerstört und später abgebrochen)
1900 Deutsches Schauspielhaus in Hamburg
1900-1901 ehemalige Industrieschule (heute Deutsches Spielzeugmuseum) in Sonneberg
1900-1902 Schloss Loburg
1903 Adria-Palast der Adria-Reederei in Budapest
1900-1904 Sächsische Staatskanzlei in Dresden
1901-1902 Stadttheater Fürth
1903-1905 Justizpalast in Schweinfurt
1905 Büsing-Palais in Offenbach am Main
1902-1907 ehemaliges Regierungsgebäude (heute Stadthaus) in Potsdam
1903-1907 Landeshaus in Wiesbaden
1907 Festhalle in Frankfurt am Main
1904-1908 Laeiszhalle in Hamburg
1905-1908 Oberpostdirektion in Augsburg
1905 Justizpalast in München
1906-1908 Amtsgericht Elberfeld (heute Wuppertal)
1906-1908 Polizeiwache am Klingberg in Hamburg
1907-1908 Charlottenburger Tor in Berlin
1907-1909 Ashton Memorial in Lancaster
1909 Palatul Cantacuzino in Bukarest
1909-1911 Oberlandesgericht in Köln
1910-1911 Villa Wolf in Zwickau
1906-1912 Sternwarte in Hamburg-Bergedorf
1913 Széchenyi-Bad in Budapest
1911-1913 Villa Borsig auf der Insel Reiherwerder in Berlin-Reinickendorf
1912-1916 Herschelbad in Mannheim
1912-1916 Körnerpark in Berlin-Neukölln
1922-1925 Altes Stadthaus in Bonn
1907-1928 Schloss Christiansborg in Kopenhagen
1853-1856 Ortaköy-Moschee in Istanbul
1854-1857 Turm der Dreikönigskirche in Dresden
1892-1893 St. Nikolaus in Siegenburg
1894-1897 Johanniskirche in Leipzig (kriegszerstört, um 1963 gesprengt)
1898-1902 St. Joseph in München
1900-1902 Josephskirche in Basel
1900-1902 Matthäuskirche in Hamburg
1900–1903 Alte Synagoge in Potsdam (1938 zerstört)
1903-1904 Schlosskirche Niedergösgen
1907-1911 Christuskirche in Mannheim
1908 -1910 St. Anton in Passau
1909-1910 Thomaskirche in Wuppertal
1911-1913 Kirche St. Maurice in Freyming-Merlebach
1926 Katholische Pfarrkirche Zu den Hl. Schutzengeln in Eichenau
Neorokoko
1870-1886 Schloss Linderhof
1890 Seepavillon Herner
Neobyzantinismus
vor 1944 Abtei St. Bonifaz in München
1926-2017 Dom des Heiligen Sava in Belgrad
1895-1903 Westminster Cathedral
1885 Sacré-Cœur de Montmartre
1920-1961 Basilica of the National Shrine of the Immaculate Conception
1914 Cathedral Basilica in St. Louis
Orientalisierender Historismus
1907-1909 Fabrikgebäude der Zigarettenfabrik Yenidze in Dresden
1822 Royal Pavilion Brighton in England
1846-1866 Parkanlage Wilhelma in Stuttgart
1879 Villa Crespi in Orta San Giulio
Neohistorismus
1997 Hotel Adlon Kempinski, Berlin (Nachbau mit veränderter Geschosshöhe)
seit 2013 Berliner Schloss (Fassadenrekonstruktion)
2005-2007 Braunschweiger Schloss (Weitgehende Rekonstruktion der Fassade des Ottmer-Baus unter Verwendung weniger erhaltener Originalsteine)
1991 Kathedrale von Brentwood,England
2002-2020 Neumarktquartiere I bis VIII in Dresden (überwiegend Fassadenrekonstruktionen)
2012-2018 Dom-Römer-Projekt, Frankfurt am Main (20 Neubauten sowie 15 Rekonstruktionen von historischen Altstadthäusern)
1986–1989 Marktplatz Hildesheim (Fassadenrekonstruktionen, mit Ausnahme des Knochenhaueramtshauses, das eine komplette Rekonstruktion mit Original-Baumaterialien ist)
2004 St. Nikolai auf dem Wasser in Kiew, Ukraine
1970er Markt (Mainz) (teils Fassadenrekonstruktionen, teils Neubauten)
2006 Schermerhorn Symphony Center in Nashville, USA
2009 Kapelle des Thomas Aquinas College in Santa Paula, USA
seit 1980er Wiederaufbau von Szczecin (Stettin), Polen (überwiegend Fassadenrekonstruktionen)
1991 Josefskapelle in Unterammergau, Deutschland
STICHWORTE historismus
Neogotik | Neoromanik | Neorenaissance | Neumanierismus | Neobarock | Neorokoko | Neobyzantinismus | Orientalisierender Historismus | Neohistorismus | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | Stilpluralismus | Eklektizismus | Gründerzeit | Architektur | Ornamentik | historische Ästhetik | wohlhabendes Bürgertum | Adel | Bankiers | Großindustrielle | Industrialisierung | Neuzeit | Kirchen | Villen | Theater | Repräsentation | Jugendstil | ohne Funktionalität | Machtdemonstration | Rückbesinnung | Europa | Deutschland | Großbritannien | Frankreich | Österreich | Schweiz | Skandinavien | USA | Erster Weltkrieg
ZITATE historismus
„Der Kern des Historismus besteht in der Ersetzung einer generalisierenden Betrachtung geschichtlich-menschlicher Kräfte durch eine individualisierende Betrachtung.“ | Friedrich Meinecke
HISTORISCHE HINTERGRÜNDE historismus
Der Historismus erfuhr ab den 1850er Jahren in Mitteleuropa eine größere Verbreitung und diente dazu die Repräsentationsbedürfnisse des in der Gründerzeit reich gewordenen Bürgertums zu befriedigen. | Wird daher auch umgangssprachlich Gründerzeitstil beziehungsweise Gründerzeitarchitektur bezeichnet. | Von Wichtigkeit war auch die Integration neuer Technologien in Architektur und Design wie die Weiterentwicklung der Stahlerzeugung (Bessemer-Verfahren). Der nur aus Gusseisen und Glas bestehende Crystal Palace auf dem Gelände der Londoner Weltausstellung von 1851 galt als revolutionär und wegweisend für spätere Jahrzehnte. | Manchmal wurden die verschiedenen Baustilen unterschiedlichen Gebäudearten zugeschrieben. | Beispielsweise wurden Kirchen im Stil der Gotik oder der Romanik gebaut, Banken und Bürgerhäuser dagegen im Stil der Renaissance (der großen Zeit der Stadtkultur vor allem in Italien), Die Paläste des Adels und vor allem Theater wiederum im Barockstil, Fabrikhallen dagegen meist im „englischen Tudorstil“ (mit unverputzten Backsteinfassaden). | Die Repräsentation stand über allem, sodass sogar funktionale Aspekte gelegentlich untergeordnet wurden (z.B. die Universität Wien). | Dadurch wurde der Historismus vor allem Mitte des 20. Jahrhunderts häufig kritisiert. | Die rein dekorativen architektonische Elemente wie Säulen, Medusenköpfe und Akanthusblätter dienten nur zur Erzeugung einer „historischen Atmosphäre“, rein ästhetischem Anspruchs.
BIBLIOGRAPHIE historismus
Dieter Dolgner: Historismus – Deutsche Baukunst 1815–1900. (= Deutsche Baukunst). Seemann, Leipzig 1993, ISBN 3-363-00583-0.
Hans Gerhard Evers: Vom Historismus zum Funktionalismus. (= Kunst der Welt. Die Kulturen des Abendlandes). Holle Verlag, Baden-Baden 1967, DNB 573059802. (1976, ISBN 3-87355-121-7).
Hans Gerhard Evers: Versuch einer Ehrenrettung des Historismus. In: Das Kunstwerk. 16, 1963, S. 2–4.
Hans Gerhard Evers: Historismus und bildende Kunst. In: Historismus und bildende Kunst. Vorträge und Diskussion im Oktober 1963 in München und Schloß Anif. (= Studien zur Kunst des 19. Jahrhunderts. 1).
München 1965, S. 25–42. (Nachdruck In: Schriften. Technische Hochschule Darmstadt, 1975. Sammlung und Nachdruck wichtiger Aufsätze von Hans Gerhard Evers).
Nikolas Werner Jacobs: Die „Stadt des Historismus“ – ein Sonderfall. Zur Rezeptionsgeschichte des Historismus in Deutschland am Beispiel Wiesbaden. In: Tobias Möllmer (Hrsg.): Stil und Charakter. Beiträge zu Architekturgeschichte und Denkmalpflege des 19. Jahrhunderts. Festschrift zum 75. Geburtstag von Wolfgang Brönner. Basel 2015, S. 372–385.
Eva-Maria Landwehr: Kunst des Historismus. Böhlau Verlag (UTB), Köln/ Weimar/ Wien 2012, ISBN 978-3-8252-3645-8.
Klaus F. Müller: Park und Villa Haas – Historismus, Kunst und Lebensstil. Verlag Edition Winterwork, 2012, ISBN 978-3-86468-160-8.
Gottfried Kiesow: Das verkannte Jahrhundert – Der Historismus am Beispiel Wiesbadens. Deutsche Stiftung Denkmalschutz, Bonn 2004.