SWG Kunstlexikon
HOLZSKULPTUREN | HOLZZBILDHAUEREI
KUNSTWERKE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Laura Eckert | Miniatur 11 | 2021 | Birne, Aquarell, Wachs, Schellack, Multiplex | 52 cm x 34 cm x 30 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Kreuz – Altar | 2010-2015 | Holz, weiß gefasst | aufgeschlagen | 134,5 cm x 101 cm x 38,5 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o.T. | Holz, geschwärzt, Eisen | 2017 | 150 cm x 130 cm x 45 cm | agö 031kü | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | K.K. | 2012-2013 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Nachtfahrt | 2016 | 149 cm x 88 cm x 9 cm | Relief | Holz, weiß gefasst | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Count your friends again | Ansicht 1 | 2021 | Linde, farbig gefasst | 90 cm x 64 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | sitzende Figur | 2013 | Holz, weiß gefasst | 123,5 cm x 56 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Laura Eckert | NN44 | Seitenansicht | 2023 | Kirsche, Efeu, Pigment, Schellack | 42 cm x 25 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Ansicht 1 | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 cm x 80 cm x 72cm | Preis auf Anfrage | wea010ko | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Turm | 2010-2015 | Holz, weiß gefasst | 182 cm x 89 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Beloved Land | Linde, farbig gefasst | 95 cm x 105 cm x 35 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Weißbuche, weiß gefasst | 155,5 cm x 33 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel Altar | Linde, weiß gefasst (aufgeschlagen) | 122,5 cm x 76 cm x 14 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Türme – Stadt | Relief | 2019-2020 | Kiefer, weiß gefasst | 94 cm x 53,5 cm x 9 cm | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o. T. | 2013 | Holz, geschwärzt | 148 cm x 86 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | agö001kü | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Stadtlanschaft (Polis) 3 | 2016 | Holz, weiß gefasst | 139,5 cm x 86,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Friedemann Blum | Torso | 60 cm x 43 cm x 14 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Elf Türme | 2020-2021 | Linde, weiß gefasst | 118 cm x 59 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel Turm | 2018-2019 | Eiche, weiß gefasst | 198 cm x 66 cm x 57 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Pandämonium II | 2010-2011 | Pappelholz, Palette | Höhe: 203 cm | Preis auf Anfrage | thj027kü | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Spiel | 2016 | Holz, weiß gefasst | 148 cm x 98,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Figur mit Zöpfen | 2012-2013 | Pappel, weiß gefasst | 84,5 cm x 29 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Reiter | 2011-2013 | Holz bemalt | 90 cm x 95 cm x 35 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Quelle | 2014 | Holz, weiß gefasst | 91 cm x 54,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Schoko Frau | 2014 | Holz bemalt | 25 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Andreas Welzenbach | Die Kriegsversehrten | 2007 | Linde, farbig gefasst | je ca. 33 x 38 x 17 cm, neun-teilig | Preis auf Anfrage | wea023ko | SüdWestGalerie
VIDEO HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Bildhauer und Maler Armin Göhringer | art:futurum | Er arbeitet hauptsächlich mit Holz und lässt riskante und noch stabile Gebilde entstehen. Wir besuchen Herrn Göhringer in seinem Atelier. | YouTube
Stephan Balkenhol, der außergewöhnliche Bildhauer (Doku von 2006) | wocomoCULTURE | Der Bildhauer Stephan Balkenhol ist ein Weltstar der deutschen Kunstszene. Dabei ist der Künstler so bodenständig geblieben wie seine Figuren selbst. Seine Holzmenschen erzielen Höchstpreise bei Auktionen von Christie’s, Sothebie’s und Co.. Dem Trend zur Abstraktion zum Trotz entdeckte Balkenhol das Figürliche für sich neu. Der Mensch an sich, der hektischen Alltagswelt entrissen, nachdenkend, mit leerem Blick. Die Sensation liegt im Gewöhnlichen. Gegen das Pathos der Denkmäler und Monumente. Der Film wirft einen Blick in die Welt des Stephan Balkenhol und beobachtet ihn bei der Arbeit – das Portrait eines außergewöhnlichen Künstlers. | Originaltitel: Menschen tierisch! – Der Bildhauer Stephan Balkenhol Ein Film von Sylvie Banuls und Peter Heller © 2006, Lizenz Filmkraft Peter Heller | YouTube
David Nash: A Conversation | BRCCeducationTV | An interview with one of the world’s great contemporary sculptors – David Nash. | YouTube
Andreas Kuhnlein – Ich schneid’s mir von der Seele (Holzbildhauer) | Reihe „Lebenslinien“ | BR 2018 von Stefan Panzner | Aufnahme: BR 06.07.2020 | Andreas Kuhnlein ist heute ein erfolgreicher Holzbildhauer, bekannt für seine expressiven menschlichen Skulpturen, die er mit der Motorsäge aus Baumstämmen herausschnitzt. Dabei war sein Weg alles andere als vorgezeichnet, zunächst ist er Schreiner und beim Bundesgrenzschutz. „Ich kann mein Maul nicht halten“, sagt Andreas Kuhnlein von sich selbst. Das ist typisch für ihn, einen kritischen Geist, der hinter die Fassaden schaut, der hinterfragt, sich einmischt, reflektiert. Zwei zentrale Themen ziehen sich durch sein Leben: Gewalt und Ehrlichkeit. Die Erfahrungen mit der Gewalt, die er als Kind und junger Erwachsener machen musste, verarbeitet der bekannte Holzbildhauer bis heute in seinen Skulpturen. Prägend ist neben der bäuerlichen Herkunft seine Zeit beim Bundesgrenzschutz. Zur Kunst kommt er fast durch Zufall, doch dann lässt sie ihn nicht mehr los und er richtet sein Leben nach ihr aus. Ehrlich ist Kuhnlein sich und anderen gegenüber. Oft mischt er sich in gesellschafts- oder lokalpolitische Themen ein und hat keine Scheu, den Großen und Mächtigen seine Meinung zu sagen, seien es Politiker, Kirchenmänner oder Kollegen. Trotz des Erfolges ist er ein bayerisches Urgestein geblieben: authentisch, leidenschaftlich, kämpferisch. | YouTube
Stadtgalerie in Trient: Tour durch die Ausstellung zur zeitgenössischen Holzskulptur | Europaregion Tirol | Die Stadtgalerie „Galleria Civica“ in Trient (seit drei Jahren dem Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, angehörend) widmet der zeitgenössischen Holzskulptur eine Ausstellung „Legno | Lën | Holz“. Bis zum 17. September werden Arbeiten von fünfzehn lebenden Künstlern verschiedener Generationen aus Gröden vorgestellt. | YouTube
DEFINITION HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Holzbildhauerei ist die Kunst, aus Stämmen (Eichenholz, Lindenholz, Kirsche, Arven, Obstbäume, Buchsbaumholz, Kampfer, Zypresse, Nußeibe) oder einem geleimten Holzblock Holzskulpturen und Reliefs mit Schnitzeisen und einem Knüppel herauszuhauen, herauszuschnitzen oder mit einer Motorsäge herauszusägen. Danach wird die Oberfläche mit feineren Schnitzeisen strukturiert und mit Messern, Raspeln und Glaspapier geglättet. Um Risse zu vermeiden sollte das Kernholz beseitigt werden.
CHRONOLOGIE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
EUROPA UND MITTELMEERRAUM
Ägyptische Holzskulpturen sind zahlreich erhalten, für die klassische Antike (chryselephantine Bildwerke) sind sie literarisch bezeugt. Von großer Bedeutung für die christl. Ikonographie sind die Reliefs der Holztüren frühchristlicher Kirchen. Ihre Blüte erreichte die Holzbildhauerei, nach religiös begründetem Verzicht auf Bildwerke in der Frühzeit, jedoch erst im Mittelalter: Monumentale Kruzifixe (Gerokruzifixus, um 970; Köln, Dom) und Madonnenfiguren wurden gestaltet (Holztüren von St. Maria im Kapitol, Köln, Mitte 11. Jh.; Essener Madonna, um 980, und Imad-Madonna in Paderbora, um 1055, beide urspr. mit Goldblech überzogen). Im 14. Jahrhundert entstanden im Rahmen der Andachtsbilder die Christus-Johannes-Gruppen, gleichzeitig in Spanien eindrucksvolle Madonnenfiguren und Kruzifixe. Im Hoch- und Spät-MA. gestaltete man Schnitzaltäre, die Flügel gemalt oder in Relief, das Mittelstück meistens geschnitzt. Den Höhepunkt der Darstellung erreichte die Holzbilhauerei in der Spätgotik (T. RIEMENSCHNEIDER, V. STOSS, M. PACHER, C. BERG, u.a. in Flandern JAN BORMAN). Seit dem Ausgang des Mittelalters verzichteten die Künstler als Folge eines gewandelten Kunstverständnisses verschiedentlich auf die farbige Fassung (Riemenschneider). Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen die Arbeiten von G. PETEL, B. PERMOSER, I. GÜNTHER, J. A. FEUCHTMAYER. Unter den neueren Künstlern sind u.a. zu nennen E. BARLACH, E. L. KIRCHNER, K. HARTUNG, K. EHLERS, O. BAUM.
AUSSEREUROPAISCHE KULTUREN
In Indien ist die Holzbildhauerei wie der Holzbau eine alte, jedoch kaum überlieferte Gattung dekorativer und ritueller Kunst: Die skulptierten Steinzäune und -tore der buddhistischen Stupas von Bharhut und Sanchi können einen Einblick in die traditionelle ind. Holzbildhauerei vermitteln. Zahlreich überliefert sind geschnitzte Buchdeckel buddhist. Manuskripte (Nepal, Tibet), Paneele und Figuren hölzerner Prozessionswagen (Nepal, Südindien) und kunsthandwerkliche Objekte der letzten Jahrhunderte.
In Japan war auf Grund seines Waldreichtums Holz ein beliebtes Material der Bildhauer und Kunsthandwerker. Buddhistische Gottheiten wurden seit dem 8. Jh. aus einem massiven Holzblock mit drapiertem Gewand herausgearbeitet (Ichi-boku-Technik); seit dem 11. Jh. entstanden aus mehreren Teilen zusammengesetzte Holzplastiken (Yosegi-Technik). Weiterhin wurden in Holz shintoist. Götterfiguren in einfacher japan. Gewandung und Porträtplastiken von Priestern, aber auch weltliche Personen gearbeitet. Masken entstanden meist in Yosegi-Technik, auch Netsuke wurden aus Holz geschnitzt. Als Bauschmuck wurden Reliefs über Schiebetüren (Ramma) an Portalen mit Blumen- und Tierdarstellungen angebracht (Nijo-Palast in Kioto, Nikko-Mausoleum). – Die japanischen Holzbildwerke sind i.d.R. farbig gefaßt oder vergoldet.
In Indonesien spielt die Holzbildhauerei in polychromen Schnitzarbeiten an den Häusern der Toraja und der Batak eine bedeutendeRolle, ebenso in Skulpturen auf Bali und Masken auf Java und Bali.
In Ozeanien hat die Holzbildhauerei überragende Bedeutung. Die Einzelplastik herrscht vor. Sie wurde fast immer aus einem Kernholz gearbeitet, die äußere Begrenzung durch die enge Stammform wo nötig durch à-jour-Arbeit oder die Verwendung tropischer Bäume mit Brettwurzeln überwunden. Zusammengesetzte Figuren oder ganze Ensembles finden sich hier äußerst selten. Besonders kunstvoll sind z. B. die Malanggane von Neuirland, Korware von NW-Neuguinea, Mbis-Pfähle der Asmat. Neben Götter- und Ahnenfiguren wurden vielfaltige Masken, Verzierungen an Gebrauchsgegenständen (Nackenstützen, Booten, Schemeln u.a.) sowie Gebäuden (z. B. reliefartige Bildwerke als Architekturteile bei den Maori) geschaffen.
In Afrika ist die Holzbildhauerei die bei weitem wichtigste Form des Kunstschaffens und wird von fast allen künstlerisch tätigen Volksgruppen ausgeübt, besonders bei den Bodenbauern von Sierra Leone im NW bis Madagaskar im SO. Holzbildhauer sind aus kult. Gründen häufig die Schmiede, da sie in vielen Gesellschaften wegen ihres Umgangs mit dem Feuer eine Sonderstellung einnehmen. Generell ist die Holzbildhauerei anonymes Schaffen für den Stamm, für eine bündische Organisation oder auch für Privatpersonen. Nur in Ausnahmefällen (Yoruba) sind Künstler (Künstlerschulen, -familien) namentlich bekannt geworden. Erst in jüngerer Zeit konnten die Namen einiger Holzbildhauer aufgezeichnet werden. – Eine große Anzahl von Holzsorten wird für die Holzbildhauerei verwendet und häufig unter rituellen Handlungen ausgesucht: von sehr weichem (oft für Masken) bis zum „Eisenholz“, das dem Termitenfraß länger standhält und deshalb meist zum Herstellen von Figuren dient.
In Amerika sind aus präkolumbianischer Zeit im mesoamerikanischen Raum nur wenige Holzarbeiten erhalten. Dazu gehören z. B. die geschnitzten hölzernen Türstürze der Maya mit Hieroglypheninschriften (in Tikal) und aztekische Zungentrommeln. Aus dem andinen Bereich, v.a. aus der Inkazeit, stammen geschnitzte Holzbecher (Keru), Holzplastiken aus der späten Moche-Kultur sowie in Gräbern der Küstenku1turen (z. B. in Ica) gefundene, kunstvoll geschnitzte Ruder und Kielschwerter.
In Nordamerika sind hervorragende Beispiele der Holzbildhauerei die Arbeiten der Nordwestküsten-Indianer, im Südwestendie Kachina-Puppen der Hopi und die monumentalen Götterfiguren der Zuni, im Osten die Masken der Irokesen sowie die Masken der Eskimo im südlichen Alaska.
KÜNSTLER HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Franz Bucher
Ingrid Hartlieb
Barbara Hepworth
Andreas Kuhnlein
David Nash
Louise Nevelson
Giuseppe Penone
Thomas Putze
Karl Manfred Rennertz
Reinhard Sigle
Rudolf Wachter
Ossip Zadkine
HAUPTWERKE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
STICHWORTE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
ZITATE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
HISTORIE HINTERGRÜNDE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Schnitzer und Schreiner gehörten im Mittelalter Zünften an.
Die frühesten plastischen Arbeiten wurden aus Holz, Ton oder Bein gefertigt.
BIBLIOGRAPHIE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
LINKS HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
WIKIPEDIA HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
HOLZSKULPTUREN | HOLZZBILDHAUEREI
KUNSTWERKE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Laura Eckert | Miniatur 11 | 2021 | Birne, Aquarell, Wachs, Schellack, Multiplex | 52 cm x 34 cm x 30 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Kreuz – Altar | 2010-2015 | Holz, weiß gefasst | aufgeschlagen | 134,5 cm x 101 cm x 38,5 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o.T. | Holz, geschwärzt, Eisen | 2017 | 150 cm x 130 cm x 45 cm | agö 031kü | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | K.K. | 2012-2013 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Nachtfahrt | 2016 | 149 cm x 88 cm x 9 cm | Relief | Holz, weiß gefasst | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Count your friends again | Ansicht 1 | 2021 | Linde, farbig gefasst | 90 cm x 64 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | sitzende Figur | 2013 | Holz, weiß gefasst | 123,5 cm x 56 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Laura Eckert | NN44 | Seitenansicht | 2023 | Kirsche, Efeu, Pigment, Schellack | 42 cm x 25 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Ansicht 1 | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 cm x 80 cm x 72cm | Preis auf Anfrage | wea010ko | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Turm | 2010-2015 | Holz, weiß gefasst | 182 cm x 89 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Beloved Land | Linde, farbig gefasst | 95 cm x 105 cm x 35 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Weißbuche, weiß gefasst | 155,5 cm x 33 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel Altar | Linde, weiß gefasst (aufgeschlagen) | 122,5 cm x 76 cm x 14 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Türme – Stadt | Relief | 2019-2020 | Kiefer, weiß gefasst | 94 cm x 53,5 cm x 9 cm | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o. T. | 2013 | Holz, geschwärzt | 148 cm x 86 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | agö001kü | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Stadtlanschaft (Polis) 3 | 2016 | Holz, weiß gefasst | 139,5 cm x 86,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Friedemann Blum | Torso | 60 cm x 43 cm x 14 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Elf Türme | 2020-2021 | Linde, weiß gefasst | 118 cm x 59 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel Turm | 2018-2019 | Eiche, weiß gefasst | 198 cm x 66 cm x 57 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Pandämonium II | 2010-2011 | Pappelholz, Palette | Höhe: 203 cm | Preis auf Anfrage | thj027kü | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Spiel | 2016 | Holz, weiß gefasst | 148 cm x 98,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Figur mit Zöpfen | 2012-2013 | Pappel, weiß gefasst | 84,5 cm x 29 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Reiter | 2011-2013 | Holz bemalt | 90 cm x 95 cm x 35 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Quelle | 2014 | Holz, weiß gefasst | 91 cm x 54,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Schoko Frau | 2014 | Holz bemalt | 25 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Andreas Welzenbach | Die Kriegsversehrten | 2007 | Linde, farbig gefasst | je ca. 33 x 38 x 17 cm, neun-teilig | Preis auf Anfrage | wea023ko | SüdWestGalerie
VIDEO HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Bildhauer und Maler Armin Göhringer | art:futurum | Er arbeitet hauptsächlich mit Holz und lässt riskante und noch stabile Gebilde entstehen. Wir besuchen Herrn Göhringer in seinem Atelier. | YouTube
Stephan Balkenhol, der außergewöhnliche Bildhauer (Doku von 2006) | wocomoCULTURE | Der Bildhauer Stephan Balkenhol ist ein Weltstar der deutschen Kunstszene. Dabei ist der Künstler so bodenständig geblieben wie seine Figuren selbst. Seine Holzmenschen erzielen Höchstpreise bei Auktionen von Christie’s, Sothebie’s und Co.. Dem Trend zur Abstraktion zum Trotz entdeckte Balkenhol das Figürliche für sich neu. Der Mensch an sich, der hektischen Alltagswelt entrissen, nachdenkend, mit leerem Blick. Die Sensation liegt im Gewöhnlichen. Gegen das Pathos der Denkmäler und Monumente. Der Film wirft einen Blick in die Welt des Stephan Balkenhol und beobachtet ihn bei der Arbeit – das Portrait eines außergewöhnlichen Künstlers. | Originaltitel: Menschen tierisch! – Der Bildhauer Stephan Balkenhol Ein Film von Sylvie Banuls und Peter Heller © 2006, Lizenz Filmkraft Peter Heller | YouTube
David Nash: A Conversation | BRCCeducationTV | An interview with one of the world’s great contemporary sculptors – David Nash. | YouTube
Andreas Kuhnlein – Ich schneid’s mir von der Seele (Holzbildhauer) | Reihe „Lebenslinien“ | BR 2018 von Stefan Panzner | Aufnahme: BR 06.07.2020 | Andreas Kuhnlein ist heute ein erfolgreicher Holzbildhauer, bekannt für seine expressiven menschlichen Skulpturen, die er mit der Motorsäge aus Baumstämmen herausschnitzt. Dabei war sein Weg alles andere als vorgezeichnet, zunächst ist er Schreiner und beim Bundesgrenzschutz. „Ich kann mein Maul nicht halten“, sagt Andreas Kuhnlein von sich selbst. Das ist typisch für ihn, einen kritischen Geist, der hinter die Fassaden schaut, der hinterfragt, sich einmischt, reflektiert. Zwei zentrale Themen ziehen sich durch sein Leben: Gewalt und Ehrlichkeit. Die Erfahrungen mit der Gewalt, die er als Kind und junger Erwachsener machen musste, verarbeitet der bekannte Holzbildhauer bis heute in seinen Skulpturen. Prägend ist neben der bäuerlichen Herkunft seine Zeit beim Bundesgrenzschutz. Zur Kunst kommt er fast durch Zufall, doch dann lässt sie ihn nicht mehr los und er richtet sein Leben nach ihr aus. Ehrlich ist Kuhnlein sich und anderen gegenüber. Oft mischt er sich in gesellschafts- oder lokalpolitische Themen ein und hat keine Scheu, den Großen und Mächtigen seine Meinung zu sagen, seien es Politiker, Kirchenmänner oder Kollegen. Trotz des Erfolges ist er ein bayerisches Urgestein geblieben: authentisch, leidenschaftlich, kämpferisch. | YouTube
Stadtgalerie in Trient: Tour durch die Ausstellung zur zeitgenössischen Holzskulptur | Europaregion Tirol | Die Stadtgalerie „Galleria Civica“ in Trient (seit drei Jahren dem Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, angehörend) widmet der zeitgenössischen Holzskulptur eine Ausstellung „Legno | Lën | Holz“. Bis zum 17. September werden Arbeiten von fünfzehn lebenden Künstlern verschiedener Generationen aus Gröden vorgestellt. | YouTube
DEFINITION HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Holzbildhauerei ist die Kunst, aus Stämmen (Eichenholz, Lindenholz, Kirsche, Arven, Obstbäume, Buchsbaumholz, Kampfer, Zypresse, Nußeibe) oder einem geleimten Holzblock Holzskulpturen und Reliefs mit Schnitzeisen und einem Knüppel herauszuhauen, herauszuschnitzen oder mit einer Motorsäge herauszusägen. Danach wird die Oberfläche mit feineren Schnitzeisen strukturiert und mit Messern, Raspeln und Glaspapier geglättet. Um Risse zu vermeiden sollte das Kernholz beseitigt werden.
CHRONOLOGIE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
EUROPA UND MITTELMEERRAUM
Ägyptische Holzskulpturen sind zahlreich erhalten, für die klassische Antike (chryselephantine Bildwerke) sind sie literarisch bezeugt. Von großer Bedeutung für die christl. Ikonographie sind die Reliefs der Holztüren frühchristlicher Kirchen. Ihre Blüte erreichte die Holzbildhauerei, nach religiös begründetem Verzicht auf Bildwerke in der Frühzeit, jedoch erst im Mittelalter: Monumentale Kruzifixe (Gerokruzifixus, um 970; Köln, Dom) und Madonnenfiguren wurden gestaltet (Holztüren von St. Maria im Kapitol, Köln, Mitte 11. Jh.; Essener Madonna, um 980, und Imad-Madonna in Paderbora, um 1055, beide urspr. mit Goldblech überzogen). Im 14. Jahrhundert entstanden im Rahmen der Andachtsbilder die Christus-Johannes-Gruppen, gleichzeitig in Spanien eindrucksvolle Madonnenfiguren und Kruzifixe. Im Hoch- und Spät-MA. gestaltete man Schnitzaltäre, die Flügel gemalt oder in Relief, das Mittelstück meistens geschnitzt. Den Höhepunkt der Darstellung erreichte die Holzbilhauerei in der Spätgotik (T. RIEMENSCHNEIDER, V. STOSS, M. PACHER, C. BERG, u.a. in Flandern JAN BORMAN). Seit dem Ausgang des Mittelalters verzichteten die Künstler als Folge eines gewandelten Kunstverständnisses verschiedentlich auf die farbige Fassung (Riemenschneider). Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen die Arbeiten von G. PETEL, B. PERMOSER, I. GÜNTHER, J. A. FEUCHTMAYER. Unter den neueren Künstlern sind u.a. zu nennen E. BARLACH, E. L. KIRCHNER, K. HARTUNG, K. EHLERS, O. BAUM.
AUSSEREUROPAISCHE KULTUREN
In Indien ist die Holzbildhauerei wie der Holzbau eine alte, jedoch kaum überlieferte Gattung dekorativer und ritueller Kunst: Die skulptierten Steinzäune und -tore der buddhistischen Stupas von Bharhut und Sanchi können einen Einblick in die traditionelle ind. Holzbildhauerei vermitteln. Zahlreich überliefert sind geschnitzte Buchdeckel buddhist. Manuskripte (Nepal, Tibet), Paneele und Figuren hölzerner Prozessionswagen (Nepal, Südindien) und kunsthandwerkliche Objekte der letzten Jahrhunderte.
In Japan war auf Grund seines Waldreichtums Holz ein beliebtes Material der Bildhauer und Kunsthandwerker. Buddhistische Gottheiten wurden seit dem 8. Jh. aus einem massiven Holzblock mit drapiertem Gewand herausgearbeitet (Ichi-boku-Technik); seit dem 11. Jh. entstanden aus mehreren Teilen zusammengesetzte Holzplastiken (Yosegi-Technik). Weiterhin wurden in Holz shintoist. Götterfiguren in einfacher japan. Gewandung und Porträtplastiken von Priestern, aber auch weltliche Personen gearbeitet. Masken entstanden meist in Yosegi-Technik, auch Netsuke wurden aus Holz geschnitzt. Als Bauschmuck wurden Reliefs über Schiebetüren (Ramma) an Portalen mit Blumen- und Tierdarstellungen angebracht (Nijo-Palast in Kioto, Nikko-Mausoleum). – Die japanischen Holzbildwerke sind i.d.R. farbig gefaßt oder vergoldet.
In Indonesien spielt die Holzbildhauerei in polychromen Schnitzarbeiten an den Häusern der Toraja und der Batak eine bedeutendeRolle, ebenso in Skulpturen auf Bali und Masken auf Java und Bali.
In Ozeanien hat die Holzbildhauerei überragende Bedeutung. Die Einzelplastik herrscht vor. Sie wurde fast immer aus einem Kernholz gearbeitet, die äußere Begrenzung durch die enge Stammform wo nötig durch à-jour-Arbeit oder die Verwendung tropischer Bäume mit Brettwurzeln überwunden. Zusammengesetzte Figuren oder ganze Ensembles finden sich hier äußerst selten. Besonders kunstvoll sind z. B. die Malanggane von Neuirland, Korware von NW-Neuguinea, Mbis-Pfähle der Asmat. Neben Götter- und Ahnenfiguren wurden vielfaltige Masken, Verzierungen an Gebrauchsgegenständen (Nackenstützen, Booten, Schemeln u.a.) sowie Gebäuden (z. B. reliefartige Bildwerke als Architekturteile bei den Maori) geschaffen.
In Afrika ist die Holzbildhauerei die bei weitem wichtigste Form des Kunstschaffens und wird von fast allen künstlerisch tätigen Volksgruppen ausgeübt, besonders bei den Bodenbauern von Sierra Leone im NW bis Madagaskar im SO. Holzbildhauer sind aus kult. Gründen häufig die Schmiede, da sie in vielen Gesellschaften wegen ihres Umgangs mit dem Feuer eine Sonderstellung einnehmen. Generell ist die Holzbildhauerei anonymes Schaffen für den Stamm, für eine bündische Organisation oder auch für Privatpersonen. Nur in Ausnahmefällen (Yoruba) sind Künstler (Künstlerschulen, -familien) namentlich bekannt geworden. Erst in jüngerer Zeit konnten die Namen einiger Holzbildhauer aufgezeichnet werden. – Eine große Anzahl von Holzsorten wird für die Holzbildhauerei verwendet und häufig unter rituellen Handlungen ausgesucht: von sehr weichem (oft für Masken) bis zum „Eisenholz“, das dem Termitenfraß länger standhält und deshalb meist zum Herstellen von Figuren dient.
In Amerika sind aus präkolumbianischer Zeit im mesoamerikanischen Raum nur wenige Holzarbeiten erhalten. Dazu gehören z. B. die geschnitzten hölzernen Türstürze der Maya mit Hieroglypheninschriften (in Tikal) und aztekische Zungentrommeln. Aus dem andinen Bereich, v.a. aus der Inkazeit, stammen geschnitzte Holzbecher (Keru), Holzplastiken aus der späten Moche-Kultur sowie in Gräbern der Küstenku1turen (z. B. in Ica) gefundene, kunstvoll geschnitzte Ruder und Kielschwerter.
In Nordamerika sind hervorragende Beispiele der Holzbildhauerei die Arbeiten der Nordwestküsten-Indianer, im Südwestendie Kachina-Puppen der Hopi und die monumentalen Götterfiguren der Zuni, im Osten die Masken der Irokesen sowie die Masken der Eskimo im südlichen Alaska.
KÜNSTLER HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Franz Bucher
Ingrid Hartlieb
Barbara Hepworth
Andreas Kuhnlein
David Nash
Louise Nevelson
Giuseppe Penone
Thomas Putze
Karl Manfred Rennertz
Reinhard Sigle
Rudolf Wachter
Ossip Zadkine
HAUPTWERKE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
STICHWORTE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
ZITATE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
HISTORIE HINTERGRÜNDE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Schnitzer und Schreiner gehörten im Mittelalter Zünften an.
Die frühesten plastischen Arbeiten wurden aus Holz, Ton oder Bein gefertigt.
BIBLIOGRAPHIE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
LINKS HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
WIKIPEDIA HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
HOLZSKULPTUREN | HOLZZBILDHAUEREI
KUNSTWERKE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Laura Eckert | Miniatur 11 | 2021 | Birne, Aquarell, Wachs, Schellack, Multiplex | 52 cm x 34 cm x 30 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Kreuz – Altar | 2010-2015 | Holz, weiß gefasst | aufgeschlagen | 134,5 cm x 101 cm x 38,5 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o.T. | Holz, geschwärzt, Eisen | 2017 | 150 cm x 130 cm x 45 cm | agö 031kü | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | K.K. | 2012-2013 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Nachtfahrt | 2016 | 149 cm x 88 cm x 9 cm | Relief | Holz, weiß gefasst | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Count your friends again | Ansicht 1 | 2021 | Linde, farbig gefasst | 90 cm x 64 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | sitzende Figur | 2013 | Holz, weiß gefasst | 123,5 cm x 56 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Laura Eckert | NN44 | Seitenansicht | 2023 | Kirsche, Efeu, Pigment, Schellack | 42 cm x 25 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Ansicht 1 | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 cm x 80 cm x 72cm | Preis auf Anfrage | wea010ko | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Turm | 2010-2015 | Holz, weiß gefasst | 182 cm x 89 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Terence Carr | Beloved Land | Linde, farbig gefasst | 95 cm x 105 cm x 35 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Weißbuche, weiß gefasst | 155,5 cm x 33 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel Altar | Linde, weiß gefasst (aufgeschlagen) | 122,5 cm x 76 cm x 14 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Türme – Stadt | Relief | 2019-2020 | Kiefer, weiß gefasst | 94 cm x 53,5 cm x 9 cm | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o. T. | 2013 | Holz, geschwärzt | 148 cm x 86 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | agö001kü | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Stadtlanschaft (Polis) 3 | 2016 | Holz, weiß gefasst | 139,5 cm x 86,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Friedemann Blum | Torso | 60 cm x 43 cm x 14 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Klaus Hack | Elf Türme | 2020-2021 | Linde, weiß gefasst | 118 cm x 59 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel Turm | 2018-2019 | Eiche, weiß gefasst | 198 cm x 66 cm x 57 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Pandämonium II | 2010-2011 | Pappelholz, Palette | Höhe: 203 cm | Preis auf Anfrage | thj027kü | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Spiel | 2016 | Holz, weiß gefasst | 148 cm x 98,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Figur mit Zöpfen | 2012-2013 | Pappel, weiß gefasst | 84,5 cm x 29 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Reiter | 2011-2013 | Holz bemalt | 90 cm x 95 cm x 35 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Quelle | 2014 | Holz, weiß gefasst | 91 cm x 54,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Daniel Wagenblast | Schoko Frau | 2014 | Holz bemalt | 25 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Andreas Welzenbach | Die Kriegsversehrten | 2007 | Linde, farbig gefasst | je ca. 33 x 38 x 17 cm, neun-teilig | Preis auf Anfrage | wea023ko | SüdWestGalerie
VIDEO HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Bildhauer und Maler Armin Göhringer | art:futurum | Er arbeitet hauptsächlich mit Holz und lässt riskante und noch stabile Gebilde entstehen. Wir besuchen Herrn Göhringer in seinem Atelier. | YouTube
Stephan Balkenhol, der außergewöhnliche Bildhauer (Doku von 2006) | wocomoCULTURE | Der Bildhauer Stephan Balkenhol ist ein Weltstar der deutschen Kunstszene. Dabei ist der Künstler so bodenständig geblieben wie seine Figuren selbst. Seine Holzmenschen erzielen Höchstpreise bei Auktionen von Christie’s, Sothebie’s und Co.. Dem Trend zur Abstraktion zum Trotz entdeckte Balkenhol das Figürliche für sich neu. Der Mensch an sich, der hektischen Alltagswelt entrissen, nachdenkend, mit leerem Blick. Die Sensation liegt im Gewöhnlichen. Gegen das Pathos der Denkmäler und Monumente. Der Film wirft einen Blick in die Welt des Stephan Balkenhol und beobachtet ihn bei der Arbeit – das Portrait eines außergewöhnlichen Künstlers. | Originaltitel: Menschen tierisch! – Der Bildhauer Stephan Balkenhol Ein Film von Sylvie Banuls und Peter Heller © 2006, Lizenz Filmkraft Peter Heller | YouTube
David Nash: A Conversation | BRCCeducationTV | An interview with one of the world’s great contemporary sculptors – David Nash. | YouTube
Andreas Kuhnlein – Ich schneid’s mir von der Seele (Holzbildhauer) | Reihe „Lebenslinien“ | BR 2018 von Stefan Panzner | Aufnahme: BR 06.07.2020 | Andreas Kuhnlein ist heute ein erfolgreicher Holzbildhauer, bekannt für seine expressiven menschlichen Skulpturen, die er mit der Motorsäge aus Baumstämmen herausschnitzt. Dabei war sein Weg alles andere als vorgezeichnet, zunächst ist er Schreiner und beim Bundesgrenzschutz. „Ich kann mein Maul nicht halten“, sagt Andreas Kuhnlein von sich selbst. Das ist typisch für ihn, einen kritischen Geist, der hinter die Fassaden schaut, der hinterfragt, sich einmischt, reflektiert. Zwei zentrale Themen ziehen sich durch sein Leben: Gewalt und Ehrlichkeit. Die Erfahrungen mit der Gewalt, die er als Kind und junger Erwachsener machen musste, verarbeitet der bekannte Holzbildhauer bis heute in seinen Skulpturen. Prägend ist neben der bäuerlichen Herkunft seine Zeit beim Bundesgrenzschutz. Zur Kunst kommt er fast durch Zufall, doch dann lässt sie ihn nicht mehr los und er richtet sein Leben nach ihr aus. Ehrlich ist Kuhnlein sich und anderen gegenüber. Oft mischt er sich in gesellschafts- oder lokalpolitische Themen ein und hat keine Scheu, den Großen und Mächtigen seine Meinung zu sagen, seien es Politiker, Kirchenmänner oder Kollegen. Trotz des Erfolges ist er ein bayerisches Urgestein geblieben: authentisch, leidenschaftlich, kämpferisch. | YouTube
Stadtgalerie in Trient: Tour durch die Ausstellung zur zeitgenössischen Holzskulptur | Europaregion Tirol | Die Stadtgalerie „Galleria Civica“ in Trient (seit drei Jahren dem Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, angehörend) widmet der zeitgenössischen Holzskulptur eine Ausstellung „Legno | Lën | Holz“. Bis zum 17. September werden Arbeiten von fünfzehn lebenden Künstlern verschiedener Generationen aus Gröden vorgestellt. | YouTube
DEFINITION HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Holzbildhauerei ist die Kunst, aus Stämmen (Eichenholz, Lindenholz, Kirsche, Arven, Obstbäume, Buchsbaumholz, Kampfer, Zypresse, Nußeibe) oder einem geleimten Holzblock Holzskulpturen und Reliefs mit Schnitzeisen und einem Knüppel herauszuhauen, herauszuschnitzen oder mit einer Motorsäge herauszusägen. Danach wird die Oberfläche mit feineren Schnitzeisen strukturiert und mit Messern, Raspeln und Glaspapier geglättet. Um Risse zu vermeiden sollte das Kernholz beseitigt werden.
CHRONOLOGIE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
EUROPA UND MITTELMEERRAUM
Ägyptische Holzskulpturen sind zahlreich erhalten, für die klassische Antike (chryselephantine Bildwerke) sind sie literarisch bezeugt. Von großer Bedeutung für die christl. Ikonographie sind die Reliefs der Holztüren frühchristlicher Kirchen. Ihre Blüte erreichte die Holzbildhauerei, nach religiös begründetem Verzicht auf Bildwerke in der Frühzeit, jedoch erst im Mittelalter: Monumentale Kruzifixe (Gerokruzifixus, um 970; Köln, Dom) und Madonnenfiguren wurden gestaltet (Holztüren von St. Maria im Kapitol, Köln, Mitte 11. Jh.; Essener Madonna, um 980, und Imad-Madonna in Paderbora, um 1055, beide urspr. mit Goldblech überzogen). Im 14. Jahrhundert entstanden im Rahmen der Andachtsbilder die Christus-Johannes-Gruppen, gleichzeitig in Spanien eindrucksvolle Madonnenfiguren und Kruzifixe. Im Hoch- und Spät-MA. gestaltete man Schnitzaltäre, die Flügel gemalt oder in Relief, das Mittelstück meistens geschnitzt. Den Höhepunkt der Darstellung erreichte die Holzbilhauerei in der Spätgotik (T. RIEMENSCHNEIDER, V. STOSS, M. PACHER, C. BERG, u.a. in Flandern JAN BORMAN). Seit dem Ausgang des Mittelalters verzichteten die Künstler als Folge eines gewandelten Kunstverständnisses verschiedentlich auf die farbige Fassung (Riemenschneider). Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen die Arbeiten von G. PETEL, B. PERMOSER, I. GÜNTHER, J. A. FEUCHTMAYER. Unter den neueren Künstlern sind u.a. zu nennen E. BARLACH, E. L. KIRCHNER, K. HARTUNG, K. EHLERS, O. BAUM.
AUSSEREUROPAISCHE KULTUREN
In Indien ist die Holzbildhauerei wie der Holzbau eine alte, jedoch kaum überlieferte Gattung dekorativer und ritueller Kunst: Die skulptierten Steinzäune und -tore der buddhistischen Stupas von Bharhut und Sanchi können einen Einblick in die traditionelle ind. Holzbildhauerei vermitteln. Zahlreich überliefert sind geschnitzte Buchdeckel buddhist. Manuskripte (Nepal, Tibet), Paneele und Figuren hölzerner Prozessionswagen (Nepal, Südindien) und kunsthandwerkliche Objekte der letzten Jahrhunderte.
In Japan war auf Grund seines Waldreichtums Holz ein beliebtes Material der Bildhauer und Kunsthandwerker. Buddhistische Gottheiten wurden seit dem 8. Jh. aus einem massiven Holzblock mit drapiertem Gewand herausgearbeitet (Ichi-boku-Technik); seit dem 11. Jh. entstanden aus mehreren Teilen zusammengesetzte Holzplastiken (Yosegi-Technik). Weiterhin wurden in Holz shintoist. Götterfiguren in einfacher japan. Gewandung und Porträtplastiken von Priestern, aber auch weltliche Personen gearbeitet. Masken entstanden meist in Yosegi-Technik, auch Netsuke wurden aus Holz geschnitzt. Als Bauschmuck wurden Reliefs über Schiebetüren (Ramma) an Portalen mit Blumen- und Tierdarstellungen angebracht (Nijo-Palast in Kioto, Nikko-Mausoleum). – Die japanischen Holzbildwerke sind i.d.R. farbig gefaßt oder vergoldet.
In Indonesien spielt die Holzbildhauerei in polychromen Schnitzarbeiten an den Häusern der Toraja und der Batak eine bedeutendeRolle, ebenso in Skulpturen auf Bali und Masken auf Java und Bali.
In Ozeanien hat die Holzbildhauerei überragende Bedeutung. Die Einzelplastik herrscht vor. Sie wurde fast immer aus einem Kernholz gearbeitet, die äußere Begrenzung durch die enge Stammform wo nötig durch à-jour-Arbeit oder die Verwendung tropischer Bäume mit Brettwurzeln überwunden. Zusammengesetzte Figuren oder ganze Ensembles finden sich hier äußerst selten. Besonders kunstvoll sind z. B. die Malanggane von Neuirland, Korware von NW-Neuguinea, Mbis-Pfähle der Asmat. Neben Götter- und Ahnenfiguren wurden vielfaltige Masken, Verzierungen an Gebrauchsgegenständen (Nackenstützen, Booten, Schemeln u.a.) sowie Gebäuden (z. B. reliefartige Bildwerke als Architekturteile bei den Maori) geschaffen.
In Afrika ist die Holzbildhauerei die bei weitem wichtigste Form des Kunstschaffens und wird von fast allen künstlerisch tätigen Volksgruppen ausgeübt, besonders bei den Bodenbauern von Sierra Leone im NW bis Madagaskar im SO. Holzbildhauer sind aus kult. Gründen häufig die Schmiede, da sie in vielen Gesellschaften wegen ihres Umgangs mit dem Feuer eine Sonderstellung einnehmen. Generell ist die Holzbildhauerei anonymes Schaffen für den Stamm, für eine bündische Organisation oder auch für Privatpersonen. Nur in Ausnahmefällen (Yoruba) sind Künstler (Künstlerschulen, -familien) namentlich bekannt geworden. Erst in jüngerer Zeit konnten die Namen einiger Holzbildhauer aufgezeichnet werden. – Eine große Anzahl von Holzsorten wird für die Holzbildhauerei verwendet und häufig unter rituellen Handlungen ausgesucht: von sehr weichem (oft für Masken) bis zum „Eisenholz“, das dem Termitenfraß länger standhält und deshalb meist zum Herstellen von Figuren dient.
In Amerika sind aus präkolumbianischer Zeit im mesoamerikanischen Raum nur wenige Holzarbeiten erhalten. Dazu gehören z. B. die geschnitzten hölzernen Türstürze der Maya mit Hieroglypheninschriften (in Tikal) und aztekische Zungentrommeln. Aus dem andinen Bereich, v.a. aus der Inkazeit, stammen geschnitzte Holzbecher (Keru), Holzplastiken aus der späten Moche-Kultur sowie in Gräbern der Küstenku1turen (z. B. in Ica) gefundene, kunstvoll geschnitzte Ruder und Kielschwerter.
In Nordamerika sind hervorragende Beispiele der Holzbildhauerei die Arbeiten der Nordwestküsten-Indianer, im Südwestendie Kachina-Puppen der Hopi und die monumentalen Götterfiguren der Zuni, im Osten die Masken der Irokesen sowie die Masken der Eskimo im südlichen Alaska.
KÜNSTLER HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Franz Bucher
Ingrid Hartlieb
Barbara Hepworth
Andreas Kuhnlein
David Nash
Louise Nevelson
Giuseppe Penone
Thomas Putze
Karl Manfred Rennertz
Reinhard Sigle
Rudolf Wachter
Ossip Zadkine
HAUPTWERKE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
STICHWORTE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
ZITATE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
HISTORIE HINTERGRÜNDE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
Schnitzer und Schreiner gehörten im Mittelalter Zünften an.
Die frühesten plastischen Arbeiten wurden aus Holz, Ton oder Bein gefertigt.
BIBLIOGRAPHIE HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
LINKS HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI
WIKIPEDIA HOLZSKULPTUREN | HOLZBILDHAUEREI