SWG Kunstlexikon
HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
KUNSTWERKE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN

Klaus Hack, Babel Turm, 2018/2019, Eiche, weiß gefasst, 198 x 66 x 57 cm, Preis auf Anfrage

Armin Göhringer
o. T.
2013
Holz, geschwärzt
148 cm x 86 cm x 23 cm
Preis auf Anfrage

Friedemann Blum, Torso, 60 cm x 43 cm x 14 cm, SüdWestGalerie

Klaus Hack, Elf Türme, 2020/2021, Linde weiß gefasst, 118 x 59 x 64 cm, Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Türme – Stadt, Relief
2019 – 2020
Kiefer weiß gefasst
94 cm x 53,5 cm x 9 cm
verkauft!

Klaus Hack
Turm
2019/2020
Weißbuche weiß gefasst
155,5 cm x 33 cm x 29 cm
Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Spiel
2016
Holz weiß gefasst
148 cm x 98,5 cm x 9 cm
Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Figur mit Zöpfen
2012/2013
Pappel, weiß gefasst
84,5 cm x 29 cm x 26 cm
Preis auf Anfrage
VIDEO | FILM HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Stadtgalerie in Trient | Tour durch die Ausstellung zur zeitgenössischen Holzskulptur | Europaregion Tirol | Die Stadtgalerie „Galleria Civica“ in Trient (seit drei Jahren dem Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, angehörend) widmet der zeitgenössischen Holzskulptur eine Ausstellung „Legno | Lën | Holz“. Bis zum 17. September werden Arbeiten von fünfzehn lebenden Künstlern verschiedener Generationen aus Gröden vorgestellt | YouTube
HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Terence Carr | My Fluffly Little Soul | 2020 | Holz, farbig gefasst | 100 cm x 50 cm x 42 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stop the World I want to Get Off | 2016 | Holz, farbig gefasst | 220 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | The Women V | 2017 | Holz, farbig gefasst | 70 cm x 30 cm x 27 cm | SüdWestGalerie
Kunstverein Osterholz | Finissage Terence Carr | Zum Ende der Ausstellung mit Werken von Terence Carr, lud der Kunstverein Osterholz zu einer besonderen Lesung. Die Autorin Ria Neumann ließ sich von den Skulpturen und Bildern des Künstlers inspirieren. Sie schrieb zwei Texte. Gelesen vom Schauspieler Harald Maack fand die Veranstaltung einen guten Anklang bei den ZuhörerInnen am 15. März 2015 in der keinen Scheune auf Gut Sandbeck in Osterholz-Scharmbeck. | Vimeo
ARMIN GÖHRINGER
Armin Göhringer | o.T. | Holz geschwärzt | 2013 | 217 cm x 117 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Alfred Haberpointner | Künstlerportrait | Gerhard Marcks Haus | Bremen | https://marcks.de/de/startseite/ | Der Haken der Bildhauerei 20.11.2011-26.2012 | YouTube
Klaus Hack | Babel 2 | 2015 | Holz weiß gefasst | 202 cm x 57 cm x 58 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel | 2015/2016 | Holz weiß gefasst | 235 cm x 53 x 57 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Schreikleid mit Stützarmen | 2010 | Holz weiss gefasst | 207 cm x 69 cm x 59 cm | Galerie Cyprian Brenner
Vernissage – Klaus Hack | YouTube
Geheimnisvolle Skulpturen: Künstlerhaus Marktoberdorf zeigt Werke von Klaus Hack
Sie erinnern an Fabelwesen, halb Mensch, halb Tier – und regen die Phantasie an. Die Rede ist von den Holzskulpturen des Künstlers Klaus Hack. Das Künstlerhaus in Marktoberdorf hat jetzt eine Ausstellung mit Werken des 47-Jährigen Oberfranken zusammengestellt. Auch seine Zeichnungen, Holzschnitte und Drucke werden hier zu den Skulpturen in Beziehung gesetzt. Kuratorin Maya Heckelmann hat die Ausstellung zusammengestellt. Sie gibt uns einen Einblick in das Schaffen Klaus Hacks. | allgäu.tv | YouTube
Thomas Hildenbrand | Aureole 2 | 2018 | Lindenholz | Höhe: 135 cm
Thomas Hildenbrand | Flugstudie Flügel | 2018 | Lindenholz | Höhe: 145 cm
Thomas Hildenbrand | Pieta | 2019 | Lindenholz | Höhe: 150 cm, Breite: 70 cm
Skulpturen von Andreas Kuhnlein im White Cube der Bunsen Goetz Galerie | Vernissage am 25.09.2015 | YouTube
David Nash | A Conversation | BRCCeducationTV | An interview with one of the world’s great contemporary sculptors | YouTube
Jan Thomas | K.K. | 2012/13 | Pappelholz | Palette | Höhe: 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Pandämonium I | 2010 | Pappelholz | Palette | Höhe: 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Squirrel demon (Detail) | 2019 | Pappelholz, Beize | Höhe: 146 cm | Galerie Cyprian Brenner
WELTKUNSTZIMMER | JAN THOMAS | „JENSEITS – BEYOND THE BODY“ | curated by ANNE BERK |
27.10. – 30.11.2012 | Für die Eröffnungsausstellung „JENSEITS-BEYOND THE BODY“ hat die HPZ Stiftung die niederländische Kuratorin, Kunstkritikerin und Dozentin Anne Berk eingeladen. Sie zeichnet sich durch vorherige Ausstellungsprojekte und ihre Monographie „Bodytalk“ (2004) besonders aus, da sie sich mit der aktuellen Bedeutung der Körpers in der Bildenden Kunst auseinandersetzt und die Position des Individuums hinterfragt. In dieser Ausstellung erweitert sie die Fragestellung der Bedeutung des Körpers um die Idee der Jenseitsvorstellung und betrachtet dessen Vergänglichkeit. | Vimeo
Daniel Wagenblast | weltenfahrer 21 | 2020 | Holz bemalt | 87 cm x 40 cm x 40 cm | SüdWestGalerie
Daniel Wagenblast | mannaufpolar | 2020 | Holz bemalt | 80 cm x 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Daniel Wagenblast | weltenfahrer lost in space | 2014 | Holz bemalt | 60 cm x 45 cm x 30 cm | SüdWestGalerie
BRUNO WALPOTH
Bruno Walpoth | Why not? | A piece of wood turns into a piece of art. Bruno Walpoth, an artist from Val Gardena in Italy, presents us the whole process of making a sculpture | YouTube
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 x 80 x 72 cm | SüdWestGalerie
DEFINITION HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Holzbildhauerei ist die Kunst, aus Stämmen (Eichenholz, Lindenholz, Kirsche, Arven, Obstbäume, Buchsbaumholz, Kampfer, Zypresse, Nußeibe) oder einem geleimten Holzblock Holzskulpturen und Reliefs mit Schnitzeisen und einem Knüppel herauszuhauen, herauszuschnitzen oder mit einer Motorsäge herauszusägen. Danach wird die Oberfläche mit feineren Schnitzeisen strukturiert und mit Messern, Raspeln und Glaspapier geglättet. Um Risse zu vermeiden sollte das Kernholz beseitigt werden.
CHRONOLOGIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
EUROPA UND MITTELMEERRAUM
Ägyptische Holzskulpturen sind zahlreich erhalten, für die klassische Antike (chryselephantine Bildwerke) sind sie literarisch bezeugt. Von großer Bedeutung für die christl. Ikonographie sind die Reliefs der Holztüren frühchristlicher Kirchen. Ihre Blüte erreichte die Holzbildhauerei, nach religiös begründetem Verzicht auf Bildwerke in der Frühzeit, jedoch erst im Mittelalter: Monumentale Kruzifixe (Gerokruzifixus, um 970; Köln, Dom) und Madonnenfiguren wurden gestaltet (Holztüren von St. Maria im Kapitol, Köln, Mitte 11. Jh.; Essener Madonna, um 980, und Imad-Madonna in Paderbora, um 1055, beide urspr. mit Goldblech überzogen). Im 14. Jahrhundert entstanden im Rahmen der Andachtsbilder die Christus-Johannes-Gruppen, gleichzeitig in Spanien eindrucksvolle Madonnenfiguren und Kruzifixe. Im Hoch- und Spät-MA. gestaltete man Schnitzaltäre, die Flügel gemalt oder in Relief, das Mittelstück meistens geschnitzt. Den Höhepunkt der Darstellung erreichte die Holzbilhauerei in der Spätgotik (T. RIEMENSCHNEIDER, V. STOSS, M. PACHER, C. BERG, u.a. in Flandern JAN BORMAN). Seit dem Ausgang des Mittelalters verzichteten die Künstler als Folge eines gewandelten Kunstverständnisses verschiedentlich auf die farbige Fassung (Riemenschneider). Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen die Arbeiten von G. PETEL, B. PERMOSER, I. GÜNTHER, J. A. FEUCHTMAYER. Unter den neueren Künstlern sind u.a. zu nennen E. BARLACH, E. L. KIRCHNER, K. HARTUNG, K. EHLERS, O. BAUM.
AUSSEREUROPAISCHE KULTUREN
In Indien ist die Holzbildhauerei wie der Holzbau eine alte, jedoch kaum überlieferte Gattung dekorativer und ritueller Kunst: Die skulptierten Steinzäune und -tore der buddhistischen Stupas von Bharhut und Sanchi können einen Einblick in die traditionelle ind. Holzbildhauerei vermitteln. Zahlreich überliefert sind geschnitzte Buchdeckel buddhist. Manuskripte (Nepal, Tibet), Paneele und Figuren hölzerner Prozessionswagen (Nepal, Südindien) und kunsthandwerkliche Objekte der letzten Jahrhunderte.
In Japan war auf Grund seines Waldreichtums Holz ein beliebtes Material der Bildhauer und Kunsthandwerker. Buddhistische Gottheiten wurden seit dem 8. Jh. aus einem massiven Holzblock mit drapiertem Gewand herausgearbeitet (Ichi-boku-Technik); seit dem 11. Jh. entstanden aus mehreren Teilen zusammengesetzte Holzplastiken (Yosegi-Technik). Weiterhin wurden in Holz shintoist. Götterfiguren in einfacher japan. Gewandung und Porträtplastiken von Priestern, aber auch weltliche Personen gearbeitet. Masken entstanden meist in Yosegi-Technik, auch Netsuke wurden aus Holz geschnitzt. Als Bauschmuck wurden Reliefs über Schiebetüren (Ramma) an Portalen mit Blumen- und Tierdarstellungen angebracht (Nijo-Palast in Kioto, Nikko-Mausoleum). – Die japanischen Holzbildwerke sind i.d.R. farbig gefaßt oder vergoldet.
In Indonesien spielt die Holzbildhauerei in polychromen Schnitzarbeiten an den Häusern der Toraja und der Batak eine bedeutendeRolle, ebenso in Skulpturen auf Bali und Masken auf Java und Bali.
In Ozeanien hat die Holzbildhauerei überragende Bedeutung. Die Einzelplastik herrscht vor. Sie wurde fast immer aus einem Kernholz gearbeitet, die äußere Begrenzung durch die enge Stammform wo nötig durch à-jour-Arbeit oder die Verwendung tropischer Bäume mit Brettwurzeln überwunden. Zusammengesetzte Figuren oder ganze Ensembles finden sich hier äußerst selten. Besonders kunstvoll sind z. B. die Malanggane von Neuirland, Korware von NW-Neuguinea, Mbis-Pfähle der Asmat. Neben Götter- und Ahnenfiguren wurden vielfaltige Masken, Verzierungen an Gebrauchsgegenständen (Nackenstützen, Booten, Schemeln u.a.) sowie Gebäuden (z. B. reliefartige Bildwerke als Architekturteile bei den Maori) geschaffen.
In Afrika ist die Holzbildhauerei die bei weitem wichtigste Form des Kunstschaffens und wird von fast allen künstlerisch tätigen Volksgruppen ausgeübt, besonders bei den Bodenbauern von Sierra Leone im NW bis Madagaskar im SO. Holzbildhauer sind aus kult. Gründen häufig die Schmiede, da sie in vielen Gesellschaften wegen ihres Umgangs mit dem Feuer eine Sonderstellung einnehmen. Generell ist die Holzbildhauerei anonymes Schaffen für den Stamm, für eine bündische Organisation oder auch für Privatpersonen. Nur in Ausnahmefällen (Yoruba) sind Künstler (Künstlerschulen, -familien) namentlich bekannt geworden. Erst in jüngerer Zeit konnten die Namen einiger Holzbildhauer aufgezeichnet werden. – Eine große Anzahl von Holzsorten wird für die Holzbildhauerei verwendet und häufig unter rituellen Handlungen ausgesucht: von sehr weichem (oft für Masken) bis zum „Eisenholz“, das dem Termitenfraß länger standhält und deshalb meist zum Herstellen von Figuren dient.
In Amerika sind aus präkolumbianischer Zeit im mesoamerikanischen Raum nur wenige Holzarbeiten erhalten. Dazu gehören z. B. die geschnitzten hölzernen Türstürze der Maya mit Hieroglypheninschriften (in Tikal) und aztekische Zungentrommeln. Aus dem andinen Bereich, v.a. aus der Inkazeit, stammen geschnitzte Holzbecher (Keru), Holzplastiken aus der späten Moche-Kultur sowie in Gräbern der Küstenku1turen (z. B. in Ica) gefundene, kunstvoll geschnitzte Ruder und Kielschwerter.
In Nordamerika sind hervorragende Beispiele der Holzbildhauerei die Arbeiten der Nordwestküsten-Indianer, im Südwestendie Kachina-Puppen der Hopi und die monumentalen Götterfiguren der Zuni, im Osten die Masken der Irokesen sowie die Masken der Eskimo im südlichen Alaska.
WEGBEREITER HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
KÜNSTLER HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Stephan Balkenhol
Franz Bernhard
Gerda Bier
Daniel Bräg
Franz Bucher
Tony Cragg
Laura Eckert
Armin Göhringer
Klaus Hack
Ingrid Hartlieb
Barbara Hepworth
Andreas Kuhnlein
David Nash
Louise Nevelson
Giuseppe Penone
Werner Pokorny
Thomas Putze
Karl Manfred Rennertz
Reinhard Sigle
Jan Thomas
Rudolf Wachter
Daniel Wagenblast
Andreas Welzenbach
Ossip Zadkine
HAUPTWERKE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
STICHWORTE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
ZITATE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
HISTORIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
BIBLIOGRAPHIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
LINKS HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
WIKIPEDIA HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
KUNSTWERKE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN

Klaus Hack, Babel Turm, 2018/2019, Eiche, weiß gefasst, 198 x 66 x 57 cm, Preis auf Anfrage

Armin Göhringer
o. T.
2013
Holz, geschwärzt
148 cm x 86 cm x 23 cm
Preis auf Anfrage

Friedemann Blum, Torso, 60 cm x 43 cm x 14 cm, SüdWestGalerie

Klaus Hack, Elf Türme, 2020/2021, Linde weiß gefasst, 118 x 59 x 64 cm, Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Türme – Stadt, Relief
2019 – 2020
Kiefer weiß gefasst
94 cm x 53,5 cm x 9 cm
verkauft!

Klaus Hack
Turm
2019/2020
Weißbuche weiß gefasst
155,5 cm x 33 cm x 29 cm
Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Spiel
2016
Holz weiß gefasst
148 cm x 98,5 cm x 9 cm
Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Figur mit Zöpfen
2012/2013
Pappel, weiß gefasst
84,5 cm x 29 cm x 26 cm
Preis auf Anfrage
VIDEO | FILM HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Stadtgalerie in Trient | Tour durch die Ausstellung zur zeitgenössischen Holzskulptur | Europaregion Tirol | Die Stadtgalerie „Galleria Civica“ in Trient (seit drei Jahren dem Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, angehörend) widmet der zeitgenössischen Holzskulptur eine Ausstellung „Legno | Lën | Holz“. Bis zum 17. September werden Arbeiten von fünfzehn lebenden Künstlern verschiedener Generationen aus Gröden vorgestellt | YouTube
HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Terence Carr | My Fluffly Little Soul | 2020 | Holz, farbig gefasst | 100 cm x 50 cm x 42 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stop the World I want to Get Off | 2016 | Holz, farbig gefasst | 220 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | The Women V | 2017 | Holz, farbig gefasst | 70 cm x 30 cm x 27 cm | SüdWestGalerie
Kunstverein Osterholz | Finissage Terence Carr | Zum Ende der Ausstellung mit Werken von Terence Carr, lud der Kunstverein Osterholz zu einer besonderen Lesung. Die Autorin Ria Neumann ließ sich von den Skulpturen und Bildern des Künstlers inspirieren. Sie schrieb zwei Texte. Gelesen vom Schauspieler Harald Maack fand die Veranstaltung einen guten Anklang bei den ZuhörerInnen am 15. März 2015 in der keinen Scheune auf Gut Sandbeck in Osterholz-Scharmbeck. | Vimeo
ARMIN GÖHRINGER
Armin Göhringer | o.T. | Holz geschwärzt | 2013 | 217 cm x 117 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Alfred Haberpointner | Künstlerportrait | Gerhard Marcks Haus | Bremen | https://marcks.de/de/startseite/ | Der Haken der Bildhauerei 20.11.2011-26.2012 | YouTube
Klaus Hack | Babel 2 | 2015 | Holz weiß gefasst | 202 cm x 57 cm x 58 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel | 2015/2016 | Holz weiß gefasst | 235 cm x 53 x 57 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Schreikleid mit Stützarmen | 2010 | Holz weiss gefasst | 207 cm x 69 cm x 59 cm | Galerie Cyprian Brenner
Vernissage – Klaus Hack | YouTube
Geheimnisvolle Skulpturen: Künstlerhaus Marktoberdorf zeigt Werke von Klaus Hack
Sie erinnern an Fabelwesen, halb Mensch, halb Tier – und regen die Phantasie an. Die Rede ist von den Holzskulpturen des Künstlers Klaus Hack. Das Künstlerhaus in Marktoberdorf hat jetzt eine Ausstellung mit Werken des 47-Jährigen Oberfranken zusammengestellt. Auch seine Zeichnungen, Holzschnitte und Drucke werden hier zu den Skulpturen in Beziehung gesetzt. Kuratorin Maya Heckelmann hat die Ausstellung zusammengestellt. Sie gibt uns einen Einblick in das Schaffen Klaus Hacks. | allgäu.tv | YouTube
Thomas Hildenbrand | Aureole 2 | 2018 | Lindenholz | Höhe: 135 cm
Thomas Hildenbrand | Flugstudie Flügel | 2018 | Lindenholz | Höhe: 145 cm
Thomas Hildenbrand | Pieta | 2019 | Lindenholz | Höhe: 150 cm, Breite: 70 cm
Skulpturen von Andreas Kuhnlein im White Cube der Bunsen Goetz Galerie | Vernissage am 25.09.2015 | YouTube
David Nash | A Conversation | BRCCeducationTV | An interview with one of the world’s great contemporary sculptors | YouTube
Jan Thomas | K.K. | 2012/13 | Pappelholz | Palette | Höhe: 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Pandämonium I | 2010 | Pappelholz | Palette | Höhe: 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Squirrel demon (Detail) | 2019 | Pappelholz, Beize | Höhe: 146 cm | Galerie Cyprian Brenner
WELTKUNSTZIMMER | JAN THOMAS | „JENSEITS – BEYOND THE BODY“ | curated by ANNE BERK |
27.10. – 30.11.2012 | Für die Eröffnungsausstellung „JENSEITS-BEYOND THE BODY“ hat die HPZ Stiftung die niederländische Kuratorin, Kunstkritikerin und Dozentin Anne Berk eingeladen. Sie zeichnet sich durch vorherige Ausstellungsprojekte und ihre Monographie „Bodytalk“ (2004) besonders aus, da sie sich mit der aktuellen Bedeutung der Körpers in der Bildenden Kunst auseinandersetzt und die Position des Individuums hinterfragt. In dieser Ausstellung erweitert sie die Fragestellung der Bedeutung des Körpers um die Idee der Jenseitsvorstellung und betrachtet dessen Vergänglichkeit. | Vimeo
Daniel Wagenblast | weltenfahrer 21 | 2020 | Holz bemalt | 87 cm x 40 cm x 40 cm | SüdWestGalerie
Daniel Wagenblast | mannaufpolar | 2020 | Holz bemalt | 80 cm x 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Daniel Wagenblast | weltenfahrer lost in space | 2014 | Holz bemalt | 60 cm x 45 cm x 30 cm | SüdWestGalerie
BRUNO WALPOTH
Bruno Walpoth | Why not? | A piece of wood turns into a piece of art. Bruno Walpoth, an artist from Val Gardena in Italy, presents us the whole process of making a sculpture | YouTube
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 x 80 x 72 cm | SüdWestGalerie
DEFINITION HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Holzbildhauerei ist die Kunst, aus Stämmen (Eichenholz, Lindenholz, Kirsche, Arven, Obstbäume, Buchsbaumholz, Kampfer, Zypresse, Nußeibe) oder einem geleimten Holzblock Holzskulpturen und Reliefs mit Schnitzeisen und einem Knüppel herauszuhauen, herauszuschnitzen oder mit einer Motorsäge herauszusägen. Danach wird die Oberfläche mit feineren Schnitzeisen strukturiert und mit Messern, Raspeln und Glaspapier geglättet. Um Risse zu vermeiden sollte das Kernholz beseitigt werden.
CHRONOLOGIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
EUROPA UND MITTELMEERRAUM
Ägyptische Holzskulpturen sind zahlreich erhalten, für die klassische Antike (chryselephantine Bildwerke) sind sie literarisch bezeugt. Von großer Bedeutung für die christl. Ikonographie sind die Reliefs der Holztüren frühchristlicher Kirchen. Ihre Blüte erreichte die Holzbildhauerei, nach religiös begründetem Verzicht auf Bildwerke in der Frühzeit, jedoch erst im Mittelalter: Monumentale Kruzifixe (Gerokruzifixus, um 970; Köln, Dom) und Madonnenfiguren wurden gestaltet (Holztüren von St. Maria im Kapitol, Köln, Mitte 11. Jh.; Essener Madonna, um 980, und Imad-Madonna in Paderbora, um 1055, beide urspr. mit Goldblech überzogen). Im 14. Jahrhundert entstanden im Rahmen der Andachtsbilder die Christus-Johannes-Gruppen, gleichzeitig in Spanien eindrucksvolle Madonnenfiguren und Kruzifixe. Im Hoch- und Spät-MA. gestaltete man Schnitzaltäre, die Flügel gemalt oder in Relief, das Mittelstück meistens geschnitzt. Den Höhepunkt der Darstellung erreichte die Holzbilhauerei in der Spätgotik (T. RIEMENSCHNEIDER, V. STOSS, M. PACHER, C. BERG, u.a. in Flandern JAN BORMAN). Seit dem Ausgang des Mittelalters verzichteten die Künstler als Folge eines gewandelten Kunstverständnisses verschiedentlich auf die farbige Fassung (Riemenschneider). Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen die Arbeiten von G. PETEL, B. PERMOSER, I. GÜNTHER, J. A. FEUCHTMAYER. Unter den neueren Künstlern sind u.a. zu nennen E. BARLACH, E. L. KIRCHNER, K. HARTUNG, K. EHLERS, O. BAUM.
AUSSEREUROPAISCHE KULTUREN
In Indien ist die Holzbildhauerei wie der Holzbau eine alte, jedoch kaum überlieferte Gattung dekorativer und ritueller Kunst: Die skulptierten Steinzäune und -tore der buddhistischen Stupas von Bharhut und Sanchi können einen Einblick in die traditionelle ind. Holzbildhauerei vermitteln. Zahlreich überliefert sind geschnitzte Buchdeckel buddhist. Manuskripte (Nepal, Tibet), Paneele und Figuren hölzerner Prozessionswagen (Nepal, Südindien) und kunsthandwerkliche Objekte der letzten Jahrhunderte.
In Japan war auf Grund seines Waldreichtums Holz ein beliebtes Material der Bildhauer und Kunsthandwerker. Buddhistische Gottheiten wurden seit dem 8. Jh. aus einem massiven Holzblock mit drapiertem Gewand herausgearbeitet (Ichi-boku-Technik); seit dem 11. Jh. entstanden aus mehreren Teilen zusammengesetzte Holzplastiken (Yosegi-Technik). Weiterhin wurden in Holz shintoist. Götterfiguren in einfacher japan. Gewandung und Porträtplastiken von Priestern, aber auch weltliche Personen gearbeitet. Masken entstanden meist in Yosegi-Technik, auch Netsuke wurden aus Holz geschnitzt. Als Bauschmuck wurden Reliefs über Schiebetüren (Ramma) an Portalen mit Blumen- und Tierdarstellungen angebracht (Nijo-Palast in Kioto, Nikko-Mausoleum). – Die japanischen Holzbildwerke sind i.d.R. farbig gefaßt oder vergoldet.
In Indonesien spielt die Holzbildhauerei in polychromen Schnitzarbeiten an den Häusern der Toraja und der Batak eine bedeutendeRolle, ebenso in Skulpturen auf Bali und Masken auf Java und Bali.
In Ozeanien hat die Holzbildhauerei überragende Bedeutung. Die Einzelplastik herrscht vor. Sie wurde fast immer aus einem Kernholz gearbeitet, die äußere Begrenzung durch die enge Stammform wo nötig durch à-jour-Arbeit oder die Verwendung tropischer Bäume mit Brettwurzeln überwunden. Zusammengesetzte Figuren oder ganze Ensembles finden sich hier äußerst selten. Besonders kunstvoll sind z. B. die Malanggane von Neuirland, Korware von NW-Neuguinea, Mbis-Pfähle der Asmat. Neben Götter- und Ahnenfiguren wurden vielfaltige Masken, Verzierungen an Gebrauchsgegenständen (Nackenstützen, Booten, Schemeln u.a.) sowie Gebäuden (z. B. reliefartige Bildwerke als Architekturteile bei den Maori) geschaffen.
In Afrika ist die Holzbildhauerei die bei weitem wichtigste Form des Kunstschaffens und wird von fast allen künstlerisch tätigen Volksgruppen ausgeübt, besonders bei den Bodenbauern von Sierra Leone im NW bis Madagaskar im SO. Holzbildhauer sind aus kult. Gründen häufig die Schmiede, da sie in vielen Gesellschaften wegen ihres Umgangs mit dem Feuer eine Sonderstellung einnehmen. Generell ist die Holzbildhauerei anonymes Schaffen für den Stamm, für eine bündische Organisation oder auch für Privatpersonen. Nur in Ausnahmefällen (Yoruba) sind Künstler (Künstlerschulen, -familien) namentlich bekannt geworden. Erst in jüngerer Zeit konnten die Namen einiger Holzbildhauer aufgezeichnet werden. – Eine große Anzahl von Holzsorten wird für die Holzbildhauerei verwendet und häufig unter rituellen Handlungen ausgesucht: von sehr weichem (oft für Masken) bis zum „Eisenholz“, das dem Termitenfraß länger standhält und deshalb meist zum Herstellen von Figuren dient.
In Amerika sind aus präkolumbianischer Zeit im mesoamerikanischen Raum nur wenige Holzarbeiten erhalten. Dazu gehören z. B. die geschnitzten hölzernen Türstürze der Maya mit Hieroglypheninschriften (in Tikal) und aztekische Zungentrommeln. Aus dem andinen Bereich, v.a. aus der Inkazeit, stammen geschnitzte Holzbecher (Keru), Holzplastiken aus der späten Moche-Kultur sowie in Gräbern der Küstenku1turen (z. B. in Ica) gefundene, kunstvoll geschnitzte Ruder und Kielschwerter.
In Nordamerika sind hervorragende Beispiele der Holzbildhauerei die Arbeiten der Nordwestküsten-Indianer, im Südwestendie Kachina-Puppen der Hopi und die monumentalen Götterfiguren der Zuni, im Osten die Masken der Irokesen sowie die Masken der Eskimo im südlichen Alaska.
WEGBEREITER HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
KÜNSTLER HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Stephan Balkenhol
Franz Bernhard
Gerda Bier
Daniel Bräg
Franz Bucher
Tony Cragg
Laura Eckert
Armin Göhringer
Klaus Hack
Ingrid Hartlieb
Barbara Hepworth
Andreas Kuhnlein
David Nash
Louise Nevelson
Giuseppe Penone
Werner Pokorny
Thomas Putze
Karl Manfred Rennertz
Reinhard Sigle
Jan Thomas
Rudolf Wachter
Daniel Wagenblast
Andreas Welzenbach
Ossip Zadkine
HAUPTWERKE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
STICHWORTE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
ZITATE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
HISTORIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
BIBLIOGRAPHIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
LINKS HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
WIKIPEDIA HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
KUNSTWERKE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN

Klaus Hack, Babel Turm, 2018/2019, Eiche, weiß gefasst, 198 x 66 x 57 cm, Preis auf Anfrage

Armin Göhringer
o. T.
2013
Holz, geschwärzt
148 cm x 86 cm x 23 cm
Preis auf Anfrage

Friedemann Blum, Torso, 60 cm x 43 cm x 14 cm, SüdWestGalerie

Klaus Hack, Elf Türme, 2020/2021, Linde weiß gefasst, 118 x 59 x 64 cm, Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Türme – Stadt, Relief
2019 – 2020
Kiefer weiß gefasst
94 cm x 53,5 cm x 9 cm
verkauft!

Klaus Hack
Turm
2019/2020
Weißbuche weiß gefasst
155,5 cm x 33 cm x 29 cm
Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Spiel
2016
Holz weiß gefasst
148 cm x 98,5 cm x 9 cm
Preis auf Anfrage

Klaus Hack
Figur mit Zöpfen
2012/2013
Pappel, weiß gefasst
84,5 cm x 29 cm x 26 cm
Preis auf Anfrage
VIDEO | FILM HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Stadtgalerie in Trient | Tour durch die Ausstellung zur zeitgenössischen Holzskulptur | Europaregion Tirol | Die Stadtgalerie „Galleria Civica“ in Trient (seit drei Jahren dem Mart, Museum für moderne und zeitgenössische Kunst von Trient und Rovereto, angehörend) widmet der zeitgenössischen Holzskulptur eine Ausstellung „Legno | Lën | Holz“. Bis zum 17. September werden Arbeiten von fünfzehn lebenden Künstlern verschiedener Generationen aus Gröden vorgestellt | YouTube
HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Terence Carr | My Fluffly Little Soul | 2020 | Holz, farbig gefasst | 100 cm x 50 cm x 42 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | Stop the World I want to Get Off | 2016 | Holz, farbig gefasst | 220 cm x 60 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Terence Carr | The Women V | 2017 | Holz, farbig gefasst | 70 cm x 30 cm x 27 cm | SüdWestGalerie
Kunstverein Osterholz | Finissage Terence Carr | Zum Ende der Ausstellung mit Werken von Terence Carr, lud der Kunstverein Osterholz zu einer besonderen Lesung. Die Autorin Ria Neumann ließ sich von den Skulpturen und Bildern des Künstlers inspirieren. Sie schrieb zwei Texte. Gelesen vom Schauspieler Harald Maack fand die Veranstaltung einen guten Anklang bei den ZuhörerInnen am 15. März 2015 in der keinen Scheune auf Gut Sandbeck in Osterholz-Scharmbeck. | Vimeo
ARMIN GÖHRINGER
Armin Göhringer | o.T. | Holz geschwärzt | 2013 | 217 cm x 117 cm x 50 cm | SüdWestGalerie
Alfred Haberpointner | Künstlerportrait | Gerhard Marcks Haus | Bremen | https://marcks.de/de/startseite/ | Der Haken der Bildhauerei 20.11.2011-26.2012 | YouTube
Klaus Hack | Babel 2 | 2015 | Holz weiß gefasst | 202 cm x 57 cm x 58 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel | 2015/2016 | Holz weiß gefasst | 235 cm x 53 x 57 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Schreikleid mit Stützarmen | 2010 | Holz weiss gefasst | 207 cm x 69 cm x 59 cm | Galerie Cyprian Brenner
Vernissage – Klaus Hack | YouTube
Geheimnisvolle Skulpturen: Künstlerhaus Marktoberdorf zeigt Werke von Klaus Hack
Sie erinnern an Fabelwesen, halb Mensch, halb Tier – und regen die Phantasie an. Die Rede ist von den Holzskulpturen des Künstlers Klaus Hack. Das Künstlerhaus in Marktoberdorf hat jetzt eine Ausstellung mit Werken des 47-Jährigen Oberfranken zusammengestellt. Auch seine Zeichnungen, Holzschnitte und Drucke werden hier zu den Skulpturen in Beziehung gesetzt. Kuratorin Maya Heckelmann hat die Ausstellung zusammengestellt. Sie gibt uns einen Einblick in das Schaffen Klaus Hacks. | allgäu.tv | YouTube
Thomas Hildenbrand | Aureole 2 | 2018 | Lindenholz | Höhe: 135 cm
Thomas Hildenbrand | Flugstudie Flügel | 2018 | Lindenholz | Höhe: 145 cm
Thomas Hildenbrand | Pieta | 2019 | Lindenholz | Höhe: 150 cm, Breite: 70 cm
Skulpturen von Andreas Kuhnlein im White Cube der Bunsen Goetz Galerie | Vernissage am 25.09.2015 | YouTube
David Nash | A Conversation | BRCCeducationTV | An interview with one of the world’s great contemporary sculptors | YouTube
Jan Thomas | K.K. | 2012/13 | Pappelholz | Palette | Höhe: 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Pandämonium I | 2010 | Pappelholz | Palette | Höhe: 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Squirrel demon (Detail) | 2019 | Pappelholz, Beize | Höhe: 146 cm | Galerie Cyprian Brenner
WELTKUNSTZIMMER | JAN THOMAS | „JENSEITS – BEYOND THE BODY“ | curated by ANNE BERK |
27.10. – 30.11.2012 | Für die Eröffnungsausstellung „JENSEITS-BEYOND THE BODY“ hat die HPZ Stiftung die niederländische Kuratorin, Kunstkritikerin und Dozentin Anne Berk eingeladen. Sie zeichnet sich durch vorherige Ausstellungsprojekte und ihre Monographie „Bodytalk“ (2004) besonders aus, da sie sich mit der aktuellen Bedeutung der Körpers in der Bildenden Kunst auseinandersetzt und die Position des Individuums hinterfragt. In dieser Ausstellung erweitert sie die Fragestellung der Bedeutung des Körpers um die Idee der Jenseitsvorstellung und betrachtet dessen Vergänglichkeit. | Vimeo
Daniel Wagenblast | weltenfahrer 21 | 2020 | Holz bemalt | 87 cm x 40 cm x 40 cm | SüdWestGalerie
Daniel Wagenblast | mannaufpolar | 2020 | Holz bemalt | 80 cm x 40 cm x 80 cm | SüdWestGalerie
Daniel Wagenblast | weltenfahrer lost in space | 2014 | Holz bemalt | 60 cm x 45 cm x 30 cm | SüdWestGalerie
BRUNO WALPOTH
Bruno Walpoth | Why not? | A piece of wood turns into a piece of art. Bruno Walpoth, an artist from Val Gardena in Italy, presents us the whole process of making a sculpture | YouTube
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 x 80 x 72 cm | SüdWestGalerie
DEFINITION HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Holzbildhauerei ist die Kunst, aus Stämmen (Eichenholz, Lindenholz, Kirsche, Arven, Obstbäume, Buchsbaumholz, Kampfer, Zypresse, Nußeibe) oder einem geleimten Holzblock Holzskulpturen und Reliefs mit Schnitzeisen und einem Knüppel herauszuhauen, herauszuschnitzen oder mit einer Motorsäge herauszusägen. Danach wird die Oberfläche mit feineren Schnitzeisen strukturiert und mit Messern, Raspeln und Glaspapier geglättet. Um Risse zu vermeiden sollte das Kernholz beseitigt werden.
CHRONOLOGIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
EUROPA UND MITTELMEERRAUM
Ägyptische Holzskulpturen sind zahlreich erhalten, für die klassische Antike (chryselephantine Bildwerke) sind sie literarisch bezeugt. Von großer Bedeutung für die christl. Ikonographie sind die Reliefs der Holztüren frühchristlicher Kirchen. Ihre Blüte erreichte die Holzbildhauerei, nach religiös begründetem Verzicht auf Bildwerke in der Frühzeit, jedoch erst im Mittelalter: Monumentale Kruzifixe (Gerokruzifixus, um 970; Köln, Dom) und Madonnenfiguren wurden gestaltet (Holztüren von St. Maria im Kapitol, Köln, Mitte 11. Jh.; Essener Madonna, um 980, und Imad-Madonna in Paderbora, um 1055, beide urspr. mit Goldblech überzogen). Im 14. Jahrhundert entstanden im Rahmen der Andachtsbilder die Christus-Johannes-Gruppen, gleichzeitig in Spanien eindrucksvolle Madonnenfiguren und Kruzifixe. Im Hoch- und Spät-MA. gestaltete man Schnitzaltäre, die Flügel gemalt oder in Relief, das Mittelstück meistens geschnitzt. Den Höhepunkt der Darstellung erreichte die Holzbilhauerei in der Spätgotik (T. RIEMENSCHNEIDER, V. STOSS, M. PACHER, C. BERG, u.a. in Flandern JAN BORMAN). Seit dem Ausgang des Mittelalters verzichteten die Künstler als Folge eines gewandelten Kunstverständnisses verschiedentlich auf die farbige Fassung (Riemenschneider). Aus dem 17. und 18. Jahrhundert stammen die Arbeiten von G. PETEL, B. PERMOSER, I. GÜNTHER, J. A. FEUCHTMAYER. Unter den neueren Künstlern sind u.a. zu nennen E. BARLACH, E. L. KIRCHNER, K. HARTUNG, K. EHLERS, O. BAUM.
AUSSEREUROPAISCHE KULTUREN
In Indien ist die Holzbildhauerei wie der Holzbau eine alte, jedoch kaum überlieferte Gattung dekorativer und ritueller Kunst: Die skulptierten Steinzäune und -tore der buddhistischen Stupas von Bharhut und Sanchi können einen Einblick in die traditionelle ind. Holzbildhauerei vermitteln. Zahlreich überliefert sind geschnitzte Buchdeckel buddhist. Manuskripte (Nepal, Tibet), Paneele und Figuren hölzerner Prozessionswagen (Nepal, Südindien) und kunsthandwerkliche Objekte der letzten Jahrhunderte.
In Japan war auf Grund seines Waldreichtums Holz ein beliebtes Material der Bildhauer und Kunsthandwerker. Buddhistische Gottheiten wurden seit dem 8. Jh. aus einem massiven Holzblock mit drapiertem Gewand herausgearbeitet (Ichi-boku-Technik); seit dem 11. Jh. entstanden aus mehreren Teilen zusammengesetzte Holzplastiken (Yosegi-Technik). Weiterhin wurden in Holz shintoist. Götterfiguren in einfacher japan. Gewandung und Porträtplastiken von Priestern, aber auch weltliche Personen gearbeitet. Masken entstanden meist in Yosegi-Technik, auch Netsuke wurden aus Holz geschnitzt. Als Bauschmuck wurden Reliefs über Schiebetüren (Ramma) an Portalen mit Blumen- und Tierdarstellungen angebracht (Nijo-Palast in Kioto, Nikko-Mausoleum). – Die japanischen Holzbildwerke sind i.d.R. farbig gefaßt oder vergoldet.
In Indonesien spielt die Holzbildhauerei in polychromen Schnitzarbeiten an den Häusern der Toraja und der Batak eine bedeutendeRolle, ebenso in Skulpturen auf Bali und Masken auf Java und Bali.
In Ozeanien hat die Holzbildhauerei überragende Bedeutung. Die Einzelplastik herrscht vor. Sie wurde fast immer aus einem Kernholz gearbeitet, die äußere Begrenzung durch die enge Stammform wo nötig durch à-jour-Arbeit oder die Verwendung tropischer Bäume mit Brettwurzeln überwunden. Zusammengesetzte Figuren oder ganze Ensembles finden sich hier äußerst selten. Besonders kunstvoll sind z. B. die Malanggane von Neuirland, Korware von NW-Neuguinea, Mbis-Pfähle der Asmat. Neben Götter- und Ahnenfiguren wurden vielfaltige Masken, Verzierungen an Gebrauchsgegenständen (Nackenstützen, Booten, Schemeln u.a.) sowie Gebäuden (z. B. reliefartige Bildwerke als Architekturteile bei den Maori) geschaffen.
In Afrika ist die Holzbildhauerei die bei weitem wichtigste Form des Kunstschaffens und wird von fast allen künstlerisch tätigen Volksgruppen ausgeübt, besonders bei den Bodenbauern von Sierra Leone im NW bis Madagaskar im SO. Holzbildhauer sind aus kult. Gründen häufig die Schmiede, da sie in vielen Gesellschaften wegen ihres Umgangs mit dem Feuer eine Sonderstellung einnehmen. Generell ist die Holzbildhauerei anonymes Schaffen für den Stamm, für eine bündische Organisation oder auch für Privatpersonen. Nur in Ausnahmefällen (Yoruba) sind Künstler (Künstlerschulen, -familien) namentlich bekannt geworden. Erst in jüngerer Zeit konnten die Namen einiger Holzbildhauer aufgezeichnet werden. – Eine große Anzahl von Holzsorten wird für die Holzbildhauerei verwendet und häufig unter rituellen Handlungen ausgesucht: von sehr weichem (oft für Masken) bis zum „Eisenholz“, das dem Termitenfraß länger standhält und deshalb meist zum Herstellen von Figuren dient.
In Amerika sind aus präkolumbianischer Zeit im mesoamerikanischen Raum nur wenige Holzarbeiten erhalten. Dazu gehören z. B. die geschnitzten hölzernen Türstürze der Maya mit Hieroglypheninschriften (in Tikal) und aztekische Zungentrommeln. Aus dem andinen Bereich, v.a. aus der Inkazeit, stammen geschnitzte Holzbecher (Keru), Holzplastiken aus der späten Moche-Kultur sowie in Gräbern der Küstenku1turen (z. B. in Ica) gefundene, kunstvoll geschnitzte Ruder und Kielschwerter.
In Nordamerika sind hervorragende Beispiele der Holzbildhauerei die Arbeiten der Nordwestküsten-Indianer, im Südwestendie Kachina-Puppen der Hopi und die monumentalen Götterfiguren der Zuni, im Osten die Masken der Irokesen sowie die Masken der Eskimo im südlichen Alaska.
WEGBEREITER HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
KÜNSTLER HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
Stephan Balkenhol
Franz Bernhard
Gerda Bier
Daniel Bräg
Franz Bucher
Tony Cragg
Laura Eckert
Armin Göhringer
Klaus Hack
Ingrid Hartlieb
Barbara Hepworth
Andreas Kuhnlein
David Nash
Louise Nevelson
Giuseppe Penone
Werner Pokorny
Thomas Putze
Karl Manfred Rennertz
Reinhard Sigle
Jan Thomas
Rudolf Wachter
Daniel Wagenblast
Andreas Welzenbach
Ossip Zadkine
HAUPTWERKE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
STICHWORTE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
ZITATE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
HISTORIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
BIBLIOGRAPHIE HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
LINKS HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN
WIKIPEDIA HOLZBILDHAUER | HOLZBILDHAUERINNEN