SWG Kunstlexikon
INFORMEL | INFORMELLE KUNST
KUNSTWERKE INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Isa Dahl | nightandday | 2023 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2022 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | ohne Titel | 2014 | Bronze gussrau | 49 cm x 83 cm x 27 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2021 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Volare | 2011 | Bronze, gussrau, auf Stahl | 133 cm x 121 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nur so | 2011 | Öl auf Leinwand | 210 cm x 240 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (a) | 2023 | 60 cm x 50 cm | Öl auf Holz | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Boris | 1991 | Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Early Bird | 2008 | Öl auf Leinwand | 130 cm x150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2021 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Costaldo | 1998 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Pineta III | Bronze gussrau | 58 cm x 24 cm x 23 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (d) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Yamara | 2016 | Tusche auf Papier | 57 cm x 77 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | wanderung | 2023 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 195 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Muro | 2016 | Tusche auf Papier | 57 cm x 77 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (c) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Light Shadows | 2020 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (b) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Lalien | 2009 | Eitempera | Öl auf Nessel | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Somewhere | 2009-2019 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Sonnengeflecht | 2015-2016 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Yillah II | 2011 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Forresta Nera | 1997-2019 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Waterlilies V | 2013 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Dasein (E. Lasker-Schüler) | 1995 | Öl auf Leinwand |160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Early Spring | 1994 | Acryl, Öl und Kohle auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Asturia | 2004 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEOS INFORMEL | INFORMELLE KUNST
h1 – Fernsehen aus Hannover | Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst – Informel | Informelle Kunst oder Informel – Ursprünge im Paris der 1940er und 1950er Jahre Der Begriff fasst verschiedene abstrakte Strömungen der europäischen Nach-kriegskunst zusammen. Es handelt sich dabei um keinen einheitlichen Stil, sondern um eine künstlerische Haltung, die das klassische Form- und Kompositionsprinzip ebenso ablehnt wie die geometrische Abstraktion. Zu den Merkmalen zählen daher die Formlosigkeit und die Spontaneität in der künstlerischen Produktion. Der Arbeitsprozess unterliegt keinen starren Regeln, er folgt, wie uns bereits aus dem Surrealismus bekannt ist, eher den Prozessen des Unbewussten. Kamera: Vanessa Rohde / Marius Müller Redaktion: Michael Hertrampf Schnitt: Marius Müller | YouTube
How to paint like Jackson Pollock | One: Number 31 | 1950 | with Corey D’Augustine | In the Studio | The Museum of Modern Art |
MoMA | https://www.moma.org/ | Learn how to paint like artist Jackson Pollock, one of the key figures of the postwar abstract expressionist art movement, with IN THE STUDIO instructor Corey D’Augustine | Explore the techniques of other New York School painters like de Kooning, Rothko, and Pollock in MoMA’s new free, online course, „In the Studio: Postwar Abstract Painting | The Painting Techniques of Jackson Pollock | Filmed by Plowshares Media Images courtesy of Pollock-Krasner Foundation/Artists Rights Society (ARS), New York; and The Museum of Modern Art, New York | Music by Chris Parrello Chris Parrello, Ian Young, Kevin Thomas, Ziv Ravitz | YouTube
DEFINITION INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Ausdruck Informel = französich art informel = formlose Kunst
Der französiche Kritiker Michel Tapié prägte den Begriff Art informel, als er erstmals von der Bedeutsamkeit des Formlosen sprach. Der Begriff Informelle Kunst steht für eine sich in einer spontanen Aktion artikulierenden Malerei, die sich erst im Malprozess zu lesbaren Zeichen verdichtet. Diese Stilrichtung wird auch häufig als „action painting“ bezeichnet.
CHRONOLOGIE INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Durch die Ablehnung von festgelegten Kompositionsregeln und der Vermeidung von organisierten Formstrukturen, die in der geometrischen Abstraktion des Konsruktivismus vorhanden waren, entstand 1945 der Begriff Informel als Sammelbezeichnung für eine abstrakte Kunstrichtung, die sich von allen Vorgaben distanzierte. Geistige Impulse werden mit hoher Spontanität als frei erfundene Zeichen oder durch ein rhythmisieren von Farbflecken und Linien auf den Malgrund aufgetragen. Das Informel beherrscht vor allem in den 1950er und 1960er Jahren die internationale Kunstszene. Die Theorien und das Werk der informell tätigen Künstler wurde von Künstlern der Gruppe „SPUR“, „WIR“, „GEFLECHT“, „ZEN 49“ und „CoBrA“ weiterentwickelt.
KÜNSTLER INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Karel Appel | 1921 – 2006
Armando | 1929
Hubert Berke | 1908 – 1978
Peter Brüning | 1929 – 1970
Carl Buchheister | 1890 – 1964
Rolf Cavael | 1898 – 1979
Emil Cimiotti | 1927 – 2019 | Bildhauerei
Karl Fred Dahmen | 1917 – 1981
Jean Dubuffet | 1901 – 1085
Jean Fautrier | 1898 – 1064
Karl Otto Götz | 1914 – 2017
Otto Herbert Hajek | 1927 – 2005 | Bildhauerei
Hans Hartung | 1904 – 1989
Gerhard Hoehme | 1920 – 1989
Peter Kuckei | 1938
Georges Mathieu | 1921 – 2012
Henri Michaux | 1899 – 1984
Jackson Pollock | 1912 – 1956
Markus Prachensky | 1932 – 2011
Otto Ritschl | 1885 – 1976
Hans-Jürgen Schlieker | 1924 – 2004
Bernard Schultze | 1915 – 2005
Emil Schumacher | 1912 – 1999
K. R. H. Sonderborg | 1923 – 2008
Pierre Soulages | 1919
Walter Stöhrer | 1937 – 2000
Fred Thieler | 1916 – 1999
Mark Tobey | 1890 – 1976
Hann Trier | 1915 – 1999
Cy Twombly | 1928 – 2011
Fritz Winter | 1905 – 1976
Wols | Alfred Otto Wolfgang Schulze| 1913 – 1951
Elke Wree | 1940
STICHWORTE informel | INFORMELLE MALEREI
spontane Gebärden | frei erfundenen Zeichen | Psychogramme innerer Vorstellungen |Abwendung von der geometrischen Abstraktion | freier und spontaner Schaffensprozess | spontane Rhythmik von Farbflecken und Linien | vernetzte Farbstrukturen |kalligraphieähnliche Zeichen | geistige Impulse werden unbewusst und unmittelbar ausgedrückt | Ablehnung von organisierten Formstrukturen | Formlosigkeit als Prinzip | keine festen Kompositionsregeln | Malakt ist wichtiger als das daraus entstandene Kunstwerk | abstrakt
STILRICHTUNGEN INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
Die Informelle Malerei brachte, wie nachfolgend aufgeführt, verschiedene Stilrichtungen hervor:
Lyrische Abstraktion
Art autre
ZITATE INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
„Dieser Spalt ist eine meiner Zeichnungen. Dieser Riß ist etwas Lebendiges. Er vergrößert sich, er verändert sich jeden Tag wie eine Blume. Er ist durch etwas entstanden, was niemand von uns wirklich versteht: die unglaubliche Kraft der Natur.“ | Wols angesichts eines Risses im Gehsteig zu Ione Robinson. Zitiert bei Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112′ Quelle: https://beruhmte-zitate.de/autoren/wols/
„Gegen neo-plastische Strenge führten diese ’anderen Abstrakten’ wieder die Psyche, die Sensibilität und die Emotion des Menschen ein. Fragen nach Sinn, nach Leben, gar dem Universum“ | Manfred de la Motte beschreibt die Anfänge einer Kunst, in welcher der Malprozess zur Entdeckung einer neuen unbekannten Dimension geistigen Seins erhoben wurde.
BIBLIOGRAPHIE INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
Manfred de la Motte (Hrsg.): Dokumente zum deutschen Informel. Reihe Hennemann Nr. 9, Bonn 1976.
Am Anfang war das Informel, Publikation in der Reihe sediment zur Sonderschau auf der Art Cologne 2010.
Ausstellungskatalog: Le grand geste! Informel und abstrakter Expressionismus 1946–1964. museum kunst palast, Düsseldorf, 10. April bis 1. August 2010.
Tayfun Belgin (Hrsg.): Kunst des Informel. Malerei und Skulptur nach 1952. Köln, 1997.
Nicola Carola Heuwinkel: Entgrenzte Malerei. Art Informel in Deutschland. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin 2010.
Dagmar Kaiser-Strohmann: Vom Aufruhr zur Struktur. Schriftwerte im Informel, Ausstellungskatalog, Gustav-Lübcke-Museum Hamm 2008, ISBN 3-9807898-6-1.
Gabriele Lueg: Studien zur Malerei des deutschen Informel, Diss. Aachen 1983.
Joachim Melchers und Adam C. Oellers (Hrsgg.): Aufbruch im westen. Die informelle Malerei der 50er und 60er Jahre in der Region Maas/Rhein. B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach 2006. ISBN 3-87448-270-7
Hans-Jürgen Schwalm / Ellen Schwinzer / Dirk Steimann (Hrsg.): Informel. Zeichnung – Plastik – Malerei. Kunsthalle Recklinghausen, Märkisches Museum Witten, Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 2010.
Rolf Wedewer: Die Malerei des Informel. Weltverlust und Ich-Behauptung. Deutscher Kunstverlag, München, 2007. ISBN 3422065601.
Christoph Zuschlag / Hans Gerke / Annette Frese (Hrsg.): Brennpunkt Informel. Quellen, Strömungen, Reaktionen. Köln 1998.
Christoph Zuschlag: Zur Kunst des Informel, in: Hans-Jürgen Schwalm, Ellen Schwinzer, Dirk Steimann (Hrsgg.): Informel : Zeichnung, Plastik, Malerei; anlässlich einer Ausstellungstrilogie zum deutschen Informel …; Kunsthalle Recklinghausen, 19. September bis 28. November 2010, Märkisches Museum Witten, 19. September bis 5. Dezember 2010, …], Bönen 2010, S. 9–17 , 161–165.
LINKS INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
INFORMEL | INFORMELLE KUNST
KUNSTWERKE INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Isa Dahl | nightandday | 2023 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2022 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | ohne Titel | 2014 | Bronze gussrau | 49 cm x 83 cm x 27 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2021 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Volare | 2011 | Bronze, gussrau, auf Stahl | 133 cm x 121 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nur so | 2011 | Öl auf Leinwand | 210 cm x 240 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (a) | 2023 | 60 cm x 50 cm | Öl auf Holz | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Boris | 1991 | Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Early Bird | 2008 | Öl auf Leinwand | 130 cm x150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2021 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Costaldo | 1998 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Pineta III | Bronze gussrau | 58 cm x 24 cm x 23 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (d) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Yamara | 2016 | Tusche auf Papier | 57 cm x 77 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | wanderung | 2023 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 195 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Muro | 2016 | Tusche auf Papier | 57 cm x 77 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (c) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Light Shadows | 2020 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (b) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Lalien | 2009 | Eitempera | Öl auf Nessel | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Somewhere | 2009-2019 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Sonnengeflecht | 2015-2016 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Yillah II | 2011 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Forresta Nera | 1997-2019 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Waterlilies V | 2013 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Dasein (E. Lasker-Schüler) | 1995 | Öl auf Leinwand |160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Early Spring | 1994 | Acryl, Öl und Kohle auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Asturia | 2004 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEOS INFORMEL | INFORMELLE KUNST
h1 – Fernsehen aus Hannover | Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst – Informel | Informelle Kunst oder Informel – Ursprünge im Paris der 1940er und 1950er Jahre Der Begriff fasst verschiedene abstrakte Strömungen der europäischen Nach-kriegskunst zusammen. Es handelt sich dabei um keinen einheitlichen Stil, sondern um eine künstlerische Haltung, die das klassische Form- und Kompositionsprinzip ebenso ablehnt wie die geometrische Abstraktion. Zu den Merkmalen zählen daher die Formlosigkeit und die Spontaneität in der künstlerischen Produktion. Der Arbeitsprozess unterliegt keinen starren Regeln, er folgt, wie uns bereits aus dem Surrealismus bekannt ist, eher den Prozessen des Unbewussten. Kamera: Vanessa Rohde / Marius Müller Redaktion: Michael Hertrampf Schnitt: Marius Müller | YouTube
How to paint like Jackson Pollock | One: Number 31 | 1950 | with Corey D’Augustine | In the Studio | The Museum of Modern Art |
MoMA | https://www.moma.org/ | Learn how to paint like artist Jackson Pollock, one of the key figures of the postwar abstract expressionist art movement, with IN THE STUDIO instructor Corey D’Augustine | Explore the techniques of other New York School painters like de Kooning, Rothko, and Pollock in MoMA’s new free, online course, „In the Studio: Postwar Abstract Painting | The Painting Techniques of Jackson Pollock | Filmed by Plowshares Media Images courtesy of Pollock-Krasner Foundation/Artists Rights Society (ARS), New York; and The Museum of Modern Art, New York | Music by Chris Parrello Chris Parrello, Ian Young, Kevin Thomas, Ziv Ravitz | YouTube
DEFINITION INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Ausdruck Informel = französich art informel = formlose Kunst
Der französiche Kritiker Michel Tapié prägte den Begriff Art informel, als er erstmals von der Bedeutsamkeit des Formlosen sprach. Der Begriff Informelle Kunst steht für eine sich in einer spontanen Aktion artikulierenden Malerei, die sich erst im Malprozess zu lesbaren Zeichen verdichtet. Diese Stilrichtung wird auch häufig als „action painting“ bezeichnet.
CHRONOLOGIE INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Durch die Ablehnung von festgelegten Kompositionsregeln und der Vermeidung von organisierten Formstrukturen, die in der geometrischen Abstraktion des Konsruktivismus vorhanden waren, entstand 1945 der Begriff Informel als Sammelbezeichnung für eine abstrakte Kunstrichtung, die sich von allen Vorgaben distanzierte. Geistige Impulse werden mit hoher Spontanität als frei erfundene Zeichen oder durch ein rhythmisieren von Farbflecken und Linien auf den Malgrund aufgetragen. Das Informel beherrscht vor allem in den 1950er und 1960er Jahren die internationale Kunstszene. Die Theorien und das Werk der informell tätigen Künstler wurde von Künstlern der Gruppe „SPUR“, „WIR“, „GEFLECHT“, „ZEN 49“ und „CoBrA“ weiterentwickelt.
KÜNSTLER INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Karel Appel | 1921 – 2006
Armando | 1929
Hubert Berke | 1908 – 1978
Peter Brüning | 1929 – 1970
Carl Buchheister | 1890 – 1964
Rolf Cavael | 1898 – 1979
Emil Cimiotti | 1927 – 2019 | Bildhauerei
Karl Fred Dahmen | 1917 – 1981
Jean Dubuffet | 1901 – 1085
Jean Fautrier | 1898 – 1064
Karl Otto Götz | 1914 – 2017
Otto Herbert Hajek | 1927 – 2005 | Bildhauerei
Hans Hartung | 1904 – 1989
Gerhard Hoehme | 1920 – 1989
Peter Kuckei | 1938
Georges Mathieu | 1921 – 2012
Henri Michaux | 1899 – 1984
Jackson Pollock | 1912 – 1956
Markus Prachensky | 1932 – 2011
Otto Ritschl | 1885 – 1976
Hans-Jürgen Schlieker | 1924 – 2004
Bernard Schultze | 1915 – 2005
Emil Schumacher | 1912 – 1999
K. R. H. Sonderborg | 1923 – 2008
Pierre Soulages | 1919
Walter Stöhrer | 1937 – 2000
Fred Thieler | 1916 – 1999
Mark Tobey | 1890 – 1976
Hann Trier | 1915 – 1999
Cy Twombly | 1928 – 2011
Fritz Winter | 1905 – 1976
Wols | Alfred Otto Wolfgang Schulze| 1913 – 1951
Elke Wree | 1940
STICHWORTE informel | INFORMELLE MALEREI
spontane Gebärden | frei erfundenen Zeichen | Psychogramme innerer Vorstellungen |Abwendung von der geometrischen Abstraktion | freier und spontaner Schaffensprozess | spontane Rhythmik von Farbflecken und Linien | vernetzte Farbstrukturen |kalligraphieähnliche Zeichen | geistige Impulse werden unbewusst und unmittelbar ausgedrückt | Ablehnung von organisierten Formstrukturen | Formlosigkeit als Prinzip | keine festen Kompositionsregeln | Malakt ist wichtiger als das daraus entstandene Kunstwerk | abstrakt
STILRICHTUNGEN INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
Die Informelle Malerei brachte, wie nachfolgend aufgeführt, verschiedene Stilrichtungen hervor:
Lyrische Abstraktion
Art autre
ZITATE INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
„Dieser Spalt ist eine meiner Zeichnungen. Dieser Riß ist etwas Lebendiges. Er vergrößert sich, er verändert sich jeden Tag wie eine Blume. Er ist durch etwas entstanden, was niemand von uns wirklich versteht: die unglaubliche Kraft der Natur.“ | Wols angesichts eines Risses im Gehsteig zu Ione Robinson. Zitiert bei Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112′ Quelle: https://beruhmte-zitate.de/autoren/wols/
„Gegen neo-plastische Strenge führten diese ’anderen Abstrakten’ wieder die Psyche, die Sensibilität und die Emotion des Menschen ein. Fragen nach Sinn, nach Leben, gar dem Universum“ | Manfred de la Motte beschreibt die Anfänge einer Kunst, in welcher der Malprozess zur Entdeckung einer neuen unbekannten Dimension geistigen Seins erhoben wurde.
BIBLIOGRAPHIE INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
Manfred de la Motte (Hrsg.): Dokumente zum deutschen Informel. Reihe Hennemann Nr. 9, Bonn 1976.
Am Anfang war das Informel, Publikation in der Reihe sediment zur Sonderschau auf der Art Cologne 2010.
Ausstellungskatalog: Le grand geste! Informel und abstrakter Expressionismus 1946–1964. museum kunst palast, Düsseldorf, 10. April bis 1. August 2010.
Tayfun Belgin (Hrsg.): Kunst des Informel. Malerei und Skulptur nach 1952. Köln, 1997.
Nicola Carola Heuwinkel: Entgrenzte Malerei. Art Informel in Deutschland. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin 2010.
Dagmar Kaiser-Strohmann: Vom Aufruhr zur Struktur. Schriftwerte im Informel, Ausstellungskatalog, Gustav-Lübcke-Museum Hamm 2008, ISBN 3-9807898-6-1.
Gabriele Lueg: Studien zur Malerei des deutschen Informel, Diss. Aachen 1983.
Joachim Melchers und Adam C. Oellers (Hrsgg.): Aufbruch im westen. Die informelle Malerei der 50er und 60er Jahre in der Region Maas/Rhein. B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach 2006. ISBN 3-87448-270-7
Hans-Jürgen Schwalm / Ellen Schwinzer / Dirk Steimann (Hrsg.): Informel. Zeichnung – Plastik – Malerei. Kunsthalle Recklinghausen, Märkisches Museum Witten, Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 2010.
Rolf Wedewer: Die Malerei des Informel. Weltverlust und Ich-Behauptung. Deutscher Kunstverlag, München, 2007. ISBN 3422065601.
Christoph Zuschlag / Hans Gerke / Annette Frese (Hrsg.): Brennpunkt Informel. Quellen, Strömungen, Reaktionen. Köln 1998.
Christoph Zuschlag: Zur Kunst des Informel, in: Hans-Jürgen Schwalm, Ellen Schwinzer, Dirk Steimann (Hrsgg.): Informel : Zeichnung, Plastik, Malerei; anlässlich einer Ausstellungstrilogie zum deutschen Informel …; Kunsthalle Recklinghausen, 19. September bis 28. November 2010, Märkisches Museum Witten, 19. September bis 5. Dezember 2010, …], Bönen 2010, S. 9–17 , 161–165.
LINKS INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
INFORMEL | INFORMELLE KUNST
KUNSTWERKE INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Isa Dahl | nightandday | 2023 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2022 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | ohne Titel | 2014 | Bronze gussrau | 49 cm x 83 cm x 27 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2021 | Öl auf Leinwand | 80 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Volare | 2011 | Bronze, gussrau, auf Stahl | 133 cm x 121 cm x 90 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nur so | 2011 | Öl auf Leinwand | 210 cm x 240 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (a) | 2023 | 60 cm x 50 cm | Öl auf Holz | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Boris | 1991 | Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Early Bird | 2008 | Öl auf Leinwand | 130 cm x150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | bloom | 2021 | Öl auf Leinwand | 120 cm x 100 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Costaldo | 1998 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Pineta III | Bronze gussrau | 58 cm x 24 cm x 23 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (d) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Yamara | 2016 | Tusche auf Papier | 57 cm x 77 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | wanderung | 2023 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 195 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Muro | 2016 | Tusche auf Papier | 57 cm x 77 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (c) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Light Shadows | 2020 | Öl auf Leinwand | 90 cm x 110 cm | Galerie Cyprian Brenner
Isa Dahl | nightandday (b) | 2023 | Öl auf Holz | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Lalien | 2009 | Eitempera | Öl auf Nessel | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Somewhere | 2009-2019 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Sonnengeflecht | 2015-2016 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Yillah II | 2011 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Forresta Nera | 1997-2019 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Waterlilies V | 2013 | Öl auf Leinwand | 140 cm x 160 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Dasein (E. Lasker-Schüler) | 1995 | Öl auf Leinwand |160 cm x 120 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Early Spring | 1994 | Acryl, Öl und Kohle auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Elke Wree | Asturia | 2004 | Öl auf Leinwand | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEOS INFORMEL | INFORMELLE KUNST
h1 – Fernsehen aus Hannover | Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst – Informel | Informelle Kunst oder Informel – Ursprünge im Paris der 1940er und 1950er Jahre Der Begriff fasst verschiedene abstrakte Strömungen der europäischen Nach-kriegskunst zusammen. Es handelt sich dabei um keinen einheitlichen Stil, sondern um eine künstlerische Haltung, die das klassische Form- und Kompositionsprinzip ebenso ablehnt wie die geometrische Abstraktion. Zu den Merkmalen zählen daher die Formlosigkeit und die Spontaneität in der künstlerischen Produktion. Der Arbeitsprozess unterliegt keinen starren Regeln, er folgt, wie uns bereits aus dem Surrealismus bekannt ist, eher den Prozessen des Unbewussten. Kamera: Vanessa Rohde / Marius Müller Redaktion: Michael Hertrampf Schnitt: Marius Müller | YouTube
How to paint like Jackson Pollock | One: Number 31 | 1950 | with Corey D’Augustine | In the Studio | The Museum of Modern Art |
MoMA | https://www.moma.org/ | Learn how to paint like artist Jackson Pollock, one of the key figures of the postwar abstract expressionist art movement, with IN THE STUDIO instructor Corey D’Augustine | Explore the techniques of other New York School painters like de Kooning, Rothko, and Pollock in MoMA’s new free, online course, „In the Studio: Postwar Abstract Painting | The Painting Techniques of Jackson Pollock | Filmed by Plowshares Media Images courtesy of Pollock-Krasner Foundation/Artists Rights Society (ARS), New York; and The Museum of Modern Art, New York | Music by Chris Parrello Chris Parrello, Ian Young, Kevin Thomas, Ziv Ravitz | YouTube
DEFINITION INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Ausdruck Informel = französich art informel = formlose Kunst
Der französiche Kritiker Michel Tapié prägte den Begriff Art informel, als er erstmals von der Bedeutsamkeit des Formlosen sprach. Der Begriff Informelle Kunst steht für eine sich in einer spontanen Aktion artikulierenden Malerei, die sich erst im Malprozess zu lesbaren Zeichen verdichtet. Diese Stilrichtung wird auch häufig als „action painting“ bezeichnet.
CHRONOLOGIE INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Durch die Ablehnung von festgelegten Kompositionsregeln und der Vermeidung von organisierten Formstrukturen, die in der geometrischen Abstraktion des Konsruktivismus vorhanden waren, entstand 1945 der Begriff Informel als Sammelbezeichnung für eine abstrakte Kunstrichtung, die sich von allen Vorgaben distanzierte. Geistige Impulse werden mit hoher Spontanität als frei erfundene Zeichen oder durch ein rhythmisieren von Farbflecken und Linien auf den Malgrund aufgetragen. Das Informel beherrscht vor allem in den 1950er und 1960er Jahren die internationale Kunstszene. Die Theorien und das Werk der informell tätigen Künstler wurde von Künstlern der Gruppe „SPUR“, „WIR“, „GEFLECHT“, „ZEN 49“ und „CoBrA“ weiterentwickelt.
KÜNSTLER INFORMEL | INFORMELLE KUNST
Karel Appel | 1921 – 2006
Armando | 1929
Hubert Berke | 1908 – 1978
Peter Brüning | 1929 – 1970
Carl Buchheister | 1890 – 1964
Rolf Cavael | 1898 – 1979
Emil Cimiotti | 1927 – 2019 | Bildhauerei
Karl Fred Dahmen | 1917 – 1981
Jean Dubuffet | 1901 – 1085
Jean Fautrier | 1898 – 1064
Karl Otto Götz | 1914 – 2017
Otto Herbert Hajek | 1927 – 2005 | Bildhauerei
Hans Hartung | 1904 – 1989
Gerhard Hoehme | 1920 – 1989
Peter Kuckei | 1938
Georges Mathieu | 1921 – 2012
Henri Michaux | 1899 – 1984
Jackson Pollock | 1912 – 1956
Markus Prachensky | 1932 – 2011
Otto Ritschl | 1885 – 1976
Hans-Jürgen Schlieker | 1924 – 2004
Bernard Schultze | 1915 – 2005
Emil Schumacher | 1912 – 1999
K. R. H. Sonderborg | 1923 – 2008
Pierre Soulages | 1919
Walter Stöhrer | 1937 – 2000
Fred Thieler | 1916 – 1999
Mark Tobey | 1890 – 1976
Hann Trier | 1915 – 1999
Cy Twombly | 1928 – 2011
Fritz Winter | 1905 – 1976
Wols | Alfred Otto Wolfgang Schulze| 1913 – 1951
Elke Wree | 1940
STICHWORTE informel | INFORMELLE MALEREI
spontane Gebärden | frei erfundenen Zeichen | Psychogramme innerer Vorstellungen |Abwendung von der geometrischen Abstraktion | freier und spontaner Schaffensprozess | spontane Rhythmik von Farbflecken und Linien | vernetzte Farbstrukturen |kalligraphieähnliche Zeichen | geistige Impulse werden unbewusst und unmittelbar ausgedrückt | Ablehnung von organisierten Formstrukturen | Formlosigkeit als Prinzip | keine festen Kompositionsregeln | Malakt ist wichtiger als das daraus entstandene Kunstwerk | abstrakt
STILRICHTUNGEN INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
Die Informelle Malerei brachte, wie nachfolgend aufgeführt, verschiedene Stilrichtungen hervor:
Lyrische Abstraktion
Art autre
ZITATE INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
„Dieser Spalt ist eine meiner Zeichnungen. Dieser Riß ist etwas Lebendiges. Er vergrößert sich, er verändert sich jeden Tag wie eine Blume. Er ist durch etwas entstanden, was niemand von uns wirklich versteht: die unglaubliche Kraft der Natur.“ | Wols angesichts eines Risses im Gehsteig zu Ione Robinson. Zitiert bei Jürgen Claus: Theorien zeitgenössischer Malerei, Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1963, S.112′ Quelle: https://beruhmte-zitate.de/autoren/wols/
„Gegen neo-plastische Strenge führten diese ’anderen Abstrakten’ wieder die Psyche, die Sensibilität und die Emotion des Menschen ein. Fragen nach Sinn, nach Leben, gar dem Universum“ | Manfred de la Motte beschreibt die Anfänge einer Kunst, in welcher der Malprozess zur Entdeckung einer neuen unbekannten Dimension geistigen Seins erhoben wurde.
BIBLIOGRAPHIE INFORMEL | INFORMELLE MALEREI
Manfred de la Motte (Hrsg.): Dokumente zum deutschen Informel. Reihe Hennemann Nr. 9, Bonn 1976.
Am Anfang war das Informel, Publikation in der Reihe sediment zur Sonderschau auf der Art Cologne 2010.
Ausstellungskatalog: Le grand geste! Informel und abstrakter Expressionismus 1946–1964. museum kunst palast, Düsseldorf, 10. April bis 1. August 2010.
Tayfun Belgin (Hrsg.): Kunst des Informel. Malerei und Skulptur nach 1952. Köln, 1997.
Nicola Carola Heuwinkel: Entgrenzte Malerei. Art Informel in Deutschland. Kehrer Verlag, Heidelberg/Berlin 2010.
Dagmar Kaiser-Strohmann: Vom Aufruhr zur Struktur. Schriftwerte im Informel, Ausstellungskatalog, Gustav-Lübcke-Museum Hamm 2008, ISBN 3-9807898-6-1.
Gabriele Lueg: Studien zur Malerei des deutschen Informel, Diss. Aachen 1983.
Joachim Melchers und Adam C. Oellers (Hrsgg.): Aufbruch im westen. Die informelle Malerei der 50er und 60er Jahre in der Region Maas/Rhein. B. Kühlen Verlag, Mönchengladbach 2006. ISBN 3-87448-270-7
Hans-Jürgen Schwalm / Ellen Schwinzer / Dirk Steimann (Hrsg.): Informel. Zeichnung – Plastik – Malerei. Kunsthalle Recklinghausen, Märkisches Museum Witten, Gustav-Lübcke-Museum Hamm, 2010.
Rolf Wedewer: Die Malerei des Informel. Weltverlust und Ich-Behauptung. Deutscher Kunstverlag, München, 2007. ISBN 3422065601.
Christoph Zuschlag / Hans Gerke / Annette Frese (Hrsg.): Brennpunkt Informel. Quellen, Strömungen, Reaktionen. Köln 1998.
Christoph Zuschlag: Zur Kunst des Informel, in: Hans-Jürgen Schwalm, Ellen Schwinzer, Dirk Steimann (Hrsgg.): Informel : Zeichnung, Plastik, Malerei; anlässlich einer Ausstellungstrilogie zum deutschen Informel …; Kunsthalle Recklinghausen, 19. September bis 28. November 2010, Märkisches Museum Witten, 19. September bis 5. Dezember 2010, …], Bönen 2010, S. 9–17 , 161–165.