SWG Kunstlexikon
OBSTMALEREI
KUNSTWERKE OBSTMALEREI

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Weinrot, 2023, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Schein-Sein, 2018, Obststillleben, Öl auf Leinwand, 50 cm x 50 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Erdbeeren, 2019, Obststillleben, Öl auf Leinwand, 50 cm x 50 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Teilmenge, 2023, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Netzwerk, 2023, Stillleben, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION OBSTMALEREI
Die Obstmalerei ist ein klassisches Sujet der Stillleben-Malerei, bei der unbewegte Gegenstände – in diesem Fall Obst – als Motiv arrangiert werden. Sie kann verschiedene Bedeutungen haben und in verschiedenen Techniken umgesetzt werden. Stillleben, insbesondere die Darstellung von Obst, wurden oft genutzt, um die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas) symbolisch darzustellen. Die prächtige Darstellung von Früchten stand dabei im Kontrast zu ihrer schnellen Verderblichkeit.
TECHNIKEN OBSTMALEREI
Ölmalerei: Diese Technik verwendet Pigmente, die mit Öl als Bindemittel aufgetragen werden. Sie ermöglicht tiefe Farben und eine realistische Darstellung von Texturen.
Acrylmalerei: Acrylfarben sind eine schnell trocknende Alternative zu Ölfarben. Sie können mit Wasser verdünnt werden und bieten eine gute Haftung auf verschiedenen Untergründen.
Aquarellmalerei: Diese anspruchsvolle Maltechnik verwendet wasserlösliche Farben, um transparente und lebendige Bilder zu schaffen.
Enkaustik: Eine ältere Technik, bei der Wachs mit Pigmenten vermischt wird.
CHRONOLOGIE UND WEGBEREITER OBSTMALEREI
Manierismus: Der italienische Maler Giuseppe Arcimboldo (16. Jahrhundert) war ein bekannter Vertreter des Manierismus, der fantasievolle Porträtköpfe aus arrangierten Objekten wie Früchten und Gemüse schuf.
Impressionismus und Post-Impressionismus: Paul Cézanne malte zahlreiche Stillleben mit Obstschalen und Äpfeln. Er nutzte diese Motive, um die flächigen und skulpturalen Formen von Gegenständen zu erforschen und die Pariser Kunstwelt herauszufordern.
Moderne Kunst: Auch die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo nutzte Früchte, darunter die Wassermelone, als Motiv für ihre Werke.
KÜNSTLER ZEITGENÖSSISCHER OBSTMALEREI
Alfred Bast
Karin Kneffel
Michael Lauterjung
HAUPTWERKE EINFLUSSREICHER KÜNSTLER OBSTMALEREI
Renaissance und Barock
Caravaggio: Korb mit Früchten: Dieses frühe Werk des italienischen Meisters aus den 1590er Jahren gilt als eines der ersten autonomen Stillleben. Die Darstellung besticht durch ihren beispiellosen Realismus, der sogar die Wurmstiche in den Äpfeln abbildet, und durch die ungewöhnliche Perspektive, die den Früchtekorb monumentalisiert.
Giuseppe Arcimboldo: Vertumnus: Obwohl es sich um ein Porträt handelt, besteht dieses berühmte Werk aus dem 16. Jahrhundert vollständig aus Obst, Gemüse und Blumen, die zu einem Porträt von Kaiser Rudolf II. arrangiert sind. Es ist ein herausragendes Beispiel für den Manierismus und die allegorische Verwendung von Früchten.
Jan van Huysum: Früchte und Blumen: Der niederländische Maler des 18. Jahrhunderts war für seine üppigen und detailreichen Blumen- und Früchtestillleben bekannt. Sein Werk Früchte und Blumen aus dem Jahr 1735, das sich in der Pinakothek befindet, zeigt seine meisterhafte Technik in der Darstellung von Obst, Blumen und Insekten.
Impressionismus und Post-Impressionismus
Paul Cézanne: Stillleben mit Obstschale: Dieses Gemälde von 1879–1880 ist ein Hauptwerk des Post-Impressionismus. Cézanne nutzt hier die Obstmalerei, um die flächigen und skulpturalen Formen von Gegenständen zu erforschen. Statt auf traditionelle Perspektive setzte er auf eine beengte Raumwirkung, die die Formen der Früchte und der Schale betont.
Paul Cézanne: Der Korb mit Äpfeln: Ein weiteres ikonisches Stillleben von Cézanne, das seine neuartige Herangehensweise an Form und Perspektive demonstriert. Die Früchte und der Tisch werden aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt, um die flächenhafte Bildkomposition zu betonen.
Pierre-Auguste Renoir: Früchtestillleben (Feigen und Johannisbeeren): Dieses impressionistische Werk von Renoir aus der Zeit um 1870/72 ist ein Beispiel für die malerische und lebendige Darstellung von Früchten, bei der die leuchtenden Farben und Lichtreflexe im Vordergrund stehen.
20. Jahrhundert Futurismus und Gegenwart
Gino Severini: Natura morta con frutta e piccioni: Der futuristische Maler Gino Severini, der später zu einem neoklassizistischen Stil zurückkehrte, schuf um 1920 dieses Stillleben mit Früchten und Tauben, das seinen Wandel hin zu einer stärker formalisierten Darstellung zeigt.
Karin Kneffel: Als zeitgenössische Künstlerin ist sie für ihre großformatigen, fotorealistischen Werke bekannt, die oft Stillleben mit Obst in unerwarteten Kontexten zeigen. Ihre Bilder spielen mit Perspektive und spiegelnden Oberflächen.
Mirko Schallenberg gilt als ein wichtiger zeitgenössischer Künstler, der das Genre des Stilllebens – einschließlich der Darstellung von Früchten – in die Gegenwart überführt. Er ist bekannt für seine fotorealistischen Gemälde, in denen er alltägliche Gegenstände, darunter auch Nahrungsmittel wie Erdbeeren, in akribischer Sorgfalt arrangiert. Seine Arbeiten unterscheiden sich vom klassischen Früchtestillleben durch das bewusste, konstruierte Arrangement der Objekte in sogenannten „Ding-Pyramiden“ oder komplexen Kompositionen.
ZITATE OBSTMALEREI
„Die Früchte… lassen sich gerne porträtieren. Sie sitzen da und entschuldigen sich dafür, dass sie die Farbe wechseln.“ | Paul Cézanne
„Ich habe aufgehört, Blumen zu malen, weil sie sterben, bevor ich fertig bin; Früchte sind zuverlässiger.“ | Paul Cézanne
„Ein Maler kann alles, was er will, mit Obst oder Blumen oder gar Wolken sagen.“ | Édouard Manet
„Ich denke viel über die Anordnung nach, aber mit der Idee, dass es wie eine natürliche Anordnung von zufälligen Objekten aussieht… dem Anschein eines totalen Mangels an Kunstfertigkeit zu geben.“ | Henri Fantin-Latour
STICHWORTE OBSTMALEREI
üppige Anordnungen, formale Reduktion auf Kugel, Zylinder, Kegel, Fokus auf Farbwirkung und Lichteinfang, Vanitas-Symbolik: Vergänglichkeit (Fäulnis, Insekten), Religiöse Bedeutung: Apfel (Erbsünde), Trauben (Eucharistie/Wein), Fülle und Wohlstand, Sinnlichkeit und Erotik
OBSTMALEREI
KUNSTWERKE OBSTMALEREI

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Weinrot, 2023, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Schein-Sein, 2018, Obststillleben, Öl auf Leinwand, 50 cm x 50 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Erdbeeren, 2019, Obststillleben, Öl auf Leinwand, 50 cm x 50 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Teilmenge, 2023, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Netzwerk, 2023, Stillleben, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION OBSTMALEREI
Die Obstmalerei ist ein klassisches Sujet der Stillleben-Malerei, bei der unbewegte Gegenstände – in diesem Fall Obst – als Motiv arrangiert werden. Sie kann verschiedene Bedeutungen haben und in verschiedenen Techniken umgesetzt werden. Stillleben, insbesondere die Darstellung von Obst, wurden oft genutzt, um die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas) symbolisch darzustellen. Die prächtige Darstellung von Früchten stand dabei im Kontrast zu ihrer schnellen Verderblichkeit.
TECHNIKEN OBSTMALEREI
Ölmalerei: Diese Technik verwendet Pigmente, die mit Öl als Bindemittel aufgetragen werden. Sie ermöglicht tiefe Farben und eine realistische Darstellung von Texturen.
Acrylmalerei: Acrylfarben sind eine schnell trocknende Alternative zu Ölfarben. Sie können mit Wasser verdünnt werden und bieten eine gute Haftung auf verschiedenen Untergründen.
Aquarellmalerei: Diese anspruchsvolle Maltechnik verwendet wasserlösliche Farben, um transparente und lebendige Bilder zu schaffen.
Enkaustik: Eine ältere Technik, bei der Wachs mit Pigmenten vermischt wird.
CHRONOLOGIE UND WEGBEREITER OBSTMALEREI
Manierismus: Der italienische Maler Giuseppe Arcimboldo (16. Jahrhundert) war ein bekannter Vertreter des Manierismus, der fantasievolle Porträtköpfe aus arrangierten Objekten wie Früchten und Gemüse schuf.
Impressionismus und Post-Impressionismus: Paul Cézanne malte zahlreiche Stillleben mit Obstschalen und Äpfeln. Er nutzte diese Motive, um die flächigen und skulpturalen Formen von Gegenständen zu erforschen und die Pariser Kunstwelt herauszufordern.
Moderne Kunst: Auch die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo nutzte Früchte, darunter die Wassermelone, als Motiv für ihre Werke.
KÜNSTLER ZEITGENÖSSISCHER OBSTMALEREI
Alfred Bast
Karin Kneffel
Michael Lauterjung
HAUPTWERKE EINFLUSSREICHER KÜNSTLER OBSTMALEREI
Renaissance und Barock
Caravaggio: Korb mit Früchten: Dieses frühe Werk des italienischen Meisters aus den 1590er Jahren gilt als eines der ersten autonomen Stillleben. Die Darstellung besticht durch ihren beispiellosen Realismus, der sogar die Wurmstiche in den Äpfeln abbildet, und durch die ungewöhnliche Perspektive, die den Früchtekorb monumentalisiert.
Giuseppe Arcimboldo: Vertumnus: Obwohl es sich um ein Porträt handelt, besteht dieses berühmte Werk aus dem 16. Jahrhundert vollständig aus Obst, Gemüse und Blumen, die zu einem Porträt von Kaiser Rudolf II. arrangiert sind. Es ist ein herausragendes Beispiel für den Manierismus und die allegorische Verwendung von Früchten.
Jan van Huysum: Früchte und Blumen: Der niederländische Maler des 18. Jahrhunderts war für seine üppigen und detailreichen Blumen- und Früchtestillleben bekannt. Sein Werk Früchte und Blumen aus dem Jahr 1735, das sich in der Pinakothek befindet, zeigt seine meisterhafte Technik in der Darstellung von Obst, Blumen und Insekten.
Impressionismus und Post-Impressionismus
Paul Cézanne: Stillleben mit Obstschale: Dieses Gemälde von 1879–1880 ist ein Hauptwerk des Post-Impressionismus. Cézanne nutzt hier die Obstmalerei, um die flächigen und skulpturalen Formen von Gegenständen zu erforschen. Statt auf traditionelle Perspektive setzte er auf eine beengte Raumwirkung, die die Formen der Früchte und der Schale betont.
Paul Cézanne: Der Korb mit Äpfeln: Ein weiteres ikonisches Stillleben von Cézanne, das seine neuartige Herangehensweise an Form und Perspektive demonstriert. Die Früchte und der Tisch werden aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt, um die flächenhafte Bildkomposition zu betonen.
Pierre-Auguste Renoir: Früchtestillleben (Feigen und Johannisbeeren): Dieses impressionistische Werk von Renoir aus der Zeit um 1870/72 ist ein Beispiel für die malerische und lebendige Darstellung von Früchten, bei der die leuchtenden Farben und Lichtreflexe im Vordergrund stehen.
20. Jahrhundert Futurismus und Gegenwart
Gino Severini: Natura morta con frutta e piccioni: Der futuristische Maler Gino Severini, der später zu einem neoklassizistischen Stil zurückkehrte, schuf um 1920 dieses Stillleben mit Früchten und Tauben, das seinen Wandel hin zu einer stärker formalisierten Darstellung zeigt.
Karin Kneffel: Als zeitgenössische Künstlerin ist sie für ihre großformatigen, fotorealistischen Werke bekannt, die oft Stillleben mit Obst in unerwarteten Kontexten zeigen. Ihre Bilder spielen mit Perspektive und spiegelnden Oberflächen.
Mirko Schallenberg gilt als ein wichtiger zeitgenössischer Künstler, der das Genre des Stilllebens – einschließlich der Darstellung von Früchten – in die Gegenwart überführt. Er ist bekannt für seine fotorealistischen Gemälde, in denen er alltägliche Gegenstände, darunter auch Nahrungsmittel wie Erdbeeren, in akribischer Sorgfalt arrangiert. Seine Arbeiten unterscheiden sich vom klassischen Früchtestillleben durch das bewusste, konstruierte Arrangement der Objekte in sogenannten „Ding-Pyramiden“ oder komplexen Kompositionen.
ZITATE OBSTMALEREI
„Die Früchte… lassen sich gerne porträtieren. Sie sitzen da und entschuldigen sich dafür, dass sie die Farbe wechseln.“ | Paul Cézanne
„Ich habe aufgehört, Blumen zu malen, weil sie sterben, bevor ich fertig bin; Früchte sind zuverlässiger.“ | Paul Cézanne
„Ein Maler kann alles, was er will, mit Obst oder Blumen oder gar Wolken sagen.“ | Édouard Manet
„Ich denke viel über die Anordnung nach, aber mit der Idee, dass es wie eine natürliche Anordnung von zufälligen Objekten aussieht… dem Anschein eines totalen Mangels an Kunstfertigkeit zu geben.“ | Henri Fantin-Latour
STICHWORTE OBSTMALEREI
üppige Anordnungen, formale Reduktion auf Kugel, Zylinder, Kegel, Fokus auf Farbwirkung und Lichteinfang, Vanitas-Symbolik: Vergänglichkeit (Fäulnis, Insekten), Religiöse Bedeutung: Apfel (Erbsünde), Trauben (Eucharistie/Wein), Fülle und Wohlstand, Sinnlichkeit und Erotik
OBSTMALEREI
KUNSTWERKE OBSTMALEREI

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Weinrot, 2023, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Schein-Sein, 2018, Obststillleben, Öl auf Leinwand, 50 cm x 50 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Erdbeeren, 2019, Obststillleben, Öl auf Leinwand, 50 cm x 50 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Teilmenge, 2023, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner

Obstmalerei, Mirko Schallenberg, Netzwerk, 2023, Stillleben, 100 cm x 80 cm, Öl auf Leinwand, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION OBSTMALEREI
Die Obstmalerei ist ein klassisches Sujet der Stillleben-Malerei, bei der unbewegte Gegenstände – in diesem Fall Obst – als Motiv arrangiert werden. Sie kann verschiedene Bedeutungen haben und in verschiedenen Techniken umgesetzt werden. Stillleben, insbesondere die Darstellung von Obst, wurden oft genutzt, um die Vergänglichkeit des Lebens (Vanitas) symbolisch darzustellen. Die prächtige Darstellung von Früchten stand dabei im Kontrast zu ihrer schnellen Verderblichkeit.
TECHNIKEN OBSTMALEREI
Ölmalerei: Diese Technik verwendet Pigmente, die mit Öl als Bindemittel aufgetragen werden. Sie ermöglicht tiefe Farben und eine realistische Darstellung von Texturen.
Acrylmalerei: Acrylfarben sind eine schnell trocknende Alternative zu Ölfarben. Sie können mit Wasser verdünnt werden und bieten eine gute Haftung auf verschiedenen Untergründen.
Aquarellmalerei: Diese anspruchsvolle Maltechnik verwendet wasserlösliche Farben, um transparente und lebendige Bilder zu schaffen.
Enkaustik: Eine ältere Technik, bei der Wachs mit Pigmenten vermischt wird.
CHRONOLOGIE UND WEGBEREITER OBSTMALEREI
Manierismus: Der italienische Maler Giuseppe Arcimboldo (16. Jahrhundert) war ein bekannter Vertreter des Manierismus, der fantasievolle Porträtköpfe aus arrangierten Objekten wie Früchten und Gemüse schuf.
Impressionismus und Post-Impressionismus: Paul Cézanne malte zahlreiche Stillleben mit Obstschalen und Äpfeln. Er nutzte diese Motive, um die flächigen und skulpturalen Formen von Gegenständen zu erforschen und die Pariser Kunstwelt herauszufordern.
Moderne Kunst: Auch die mexikanische Künstlerin Frida Kahlo nutzte Früchte, darunter die Wassermelone, als Motiv für ihre Werke.
KÜNSTLER ZEITGENÖSSISCHER OBSTMALEREI
Alfred Bast
Karin Kneffel
Michael Lauterjung
HAUPTWERKE EINFLUSSREICHER KÜNSTLER OBSTMALEREI
Renaissance und Barock
Caravaggio: Korb mit Früchten: Dieses frühe Werk des italienischen Meisters aus den 1590er Jahren gilt als eines der ersten autonomen Stillleben. Die Darstellung besticht durch ihren beispiellosen Realismus, der sogar die Wurmstiche in den Äpfeln abbildet, und durch die ungewöhnliche Perspektive, die den Früchtekorb monumentalisiert.
Giuseppe Arcimboldo: Vertumnus: Obwohl es sich um ein Porträt handelt, besteht dieses berühmte Werk aus dem 16. Jahrhundert vollständig aus Obst, Gemüse und Blumen, die zu einem Porträt von Kaiser Rudolf II. arrangiert sind. Es ist ein herausragendes Beispiel für den Manierismus und die allegorische Verwendung von Früchten.
Jan van Huysum: Früchte und Blumen: Der niederländische Maler des 18. Jahrhunderts war für seine üppigen und detailreichen Blumen- und Früchtestillleben bekannt. Sein Werk Früchte und Blumen aus dem Jahr 1735, das sich in der Pinakothek befindet, zeigt seine meisterhafte Technik in der Darstellung von Obst, Blumen und Insekten.
Impressionismus und Post-Impressionismus
Paul Cézanne: Stillleben mit Obstschale: Dieses Gemälde von 1879–1880 ist ein Hauptwerk des Post-Impressionismus. Cézanne nutzt hier die Obstmalerei, um die flächigen und skulpturalen Formen von Gegenständen zu erforschen. Statt auf traditionelle Perspektive setzte er auf eine beengte Raumwirkung, die die Formen der Früchte und der Schale betont.
Paul Cézanne: Der Korb mit Äpfeln: Ein weiteres ikonisches Stillleben von Cézanne, das seine neuartige Herangehensweise an Form und Perspektive demonstriert. Die Früchte und der Tisch werden aus verschiedenen Blickwinkeln dargestellt, um die flächenhafte Bildkomposition zu betonen.
Pierre-Auguste Renoir: Früchtestillleben (Feigen und Johannisbeeren): Dieses impressionistische Werk von Renoir aus der Zeit um 1870/72 ist ein Beispiel für die malerische und lebendige Darstellung von Früchten, bei der die leuchtenden Farben und Lichtreflexe im Vordergrund stehen.
20. Jahrhundert Futurismus und Gegenwart
Gino Severini: Natura morta con frutta e piccioni: Der futuristische Maler Gino Severini, der später zu einem neoklassizistischen Stil zurückkehrte, schuf um 1920 dieses Stillleben mit Früchten und Tauben, das seinen Wandel hin zu einer stärker formalisierten Darstellung zeigt.
Karin Kneffel: Als zeitgenössische Künstlerin ist sie für ihre großformatigen, fotorealistischen Werke bekannt, die oft Stillleben mit Obst in unerwarteten Kontexten zeigen. Ihre Bilder spielen mit Perspektive und spiegelnden Oberflächen.
Mirko Schallenberg gilt als ein wichtiger zeitgenössischer Künstler, der das Genre des Stilllebens – einschließlich der Darstellung von Früchten – in die Gegenwart überführt. Er ist bekannt für seine fotorealistischen Gemälde, in denen er alltägliche Gegenstände, darunter auch Nahrungsmittel wie Erdbeeren, in akribischer Sorgfalt arrangiert. Seine Arbeiten unterscheiden sich vom klassischen Früchtestillleben durch das bewusste, konstruierte Arrangement der Objekte in sogenannten „Ding-Pyramiden“ oder komplexen Kompositionen.
ZITATE OBSTMALEREI
„Die Früchte… lassen sich gerne porträtieren. Sie sitzen da und entschuldigen sich dafür, dass sie die Farbe wechseln.“ | Paul Cézanne
„Ich habe aufgehört, Blumen zu malen, weil sie sterben, bevor ich fertig bin; Früchte sind zuverlässiger.“ | Paul Cézanne
„Ein Maler kann alles, was er will, mit Obst oder Blumen oder gar Wolken sagen.“ | Édouard Manet
„Ich denke viel über die Anordnung nach, aber mit der Idee, dass es wie eine natürliche Anordnung von zufälligen Objekten aussieht… dem Anschein eines totalen Mangels an Kunstfertigkeit zu geben.“ | Henri Fantin-Latour
STICHWORTE OBSTMALEREI
üppige Anordnungen, formale Reduktion auf Kugel, Zylinder, Kegel, Fokus auf Farbwirkung und Lichteinfang, Vanitas-Symbolik: Vergänglichkeit (Fäulnis, Insekten), Religiöse Bedeutung: Apfel (Erbsünde), Trauben (Eucharistie/Wein), Fülle und Wohlstand, Sinnlichkeit und Erotik