SWG Kunstlexikon
SELBSTBILDNISSE | SELBSTPORTRÄTS
KUNSTWERKE
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Peter König, Abschied und Trauer, 2006, Bleistift auf Papier, 200 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Denkpartner, Heliogravüre, 80 cm x 60 cm, Auflage 8, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Lady, 1995-1997, Heliogravüre, Auflage 8, 80 cm x 60 cm, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Eismann, Heliogravüre, 1995-1997, Auflage 8, 80 cm x 60 cm, SüdWestGalerie
VIDEOS SELBSTBILDNISSE | SELBSTPORTRÄTS
Das Selbstporträt in der Kunst – 1. Das bin ich | moriundmori – Kunst und Künstler | Film von Christina Brecht-Benze, ARTE, SWR 2011. Aufnahme: ARTE 21.06.2015. In Perfektion hat das Albrecht Dürer schon um 1500 vorgemacht. Er ist der erste wirkliche Selbstdarsteller in der Geschichte der Porträtmalerei. Mit seinem berühmten Selbstbildnis im Pelzrock, in dem er sich zur Christus-Ikone stilisiert, erfindet er das autonome Künstlerselbstporträt. Und indem er sich als eine Art irdischer Schöpfer präsentiert, erhebt er nicht nur das eigene Ich geradezu in den Himmel, sondern betont den neuen Künstlerstatus in der Renaissance. Seit jener Epoche verstehen sich Künstler nicht länger als Handwerker. Der Hofmaler Diego Velázquez wagt es, die Hofgesellschaft samt Infantin wie eine Statistenschar um sein Porträt zu gruppieren und sich selbst wie einen Monarchen zu präsentieren. Sein Meisterwerk „Las Meninas“ gilt in dieser Hinsicht als einmalig in der Geschichte der Malerei. Ganz andere Selbstdarstellerqualitäten stellt später sein Landsmann Salvador Dalí unter Beweis, der sich mit Vorliebe in seinen gemalten Wahn- und Traumwelten platziert und damit seine Selbstporträts mit vielfach interpretierbarer Bedeutung auflädt. Ein überragendes Talent der Selbstdarstellung ist Andy Warhol. Er macht keinen Hehl daraus, welche Absicht er verfolgt, wenn er sein Gesicht wie am Fließband und in Serie reproduziert: Seine in Pop-Art-Ästhetik erscheinenden Selbstporträts erfüllen die Funktion, ihn so berühmt und reich zu machen wie die Hollywoodstars, die er mit Vorliebe porträtiert. Der Künstler – eine Celebrity. In den rund fünfhundert Jahren, die zwischen Dürer und Warhol liegen, fällt eines auf: Selbstdarstellung ist männlich. Was aber nicht überrascht, waren doch Kunstakademien bis ins 20. Jahrhundert reine Herrenclubs. Die Hofmalerin Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun ist eine große Ausnahme, sie gilt als erfolgreichste Porträtmalerin im vorrevolutionären Frankreich. Gemalt hat sie sich auch selber gerne und oft, um ihre Schönheit zur Schau zu stellen. Deshalb wurde sie mit dem Etikett der weiblichen Eitelkeit versehen. | YouTube
DEFINITION SELBSTBILDNIS | SELBSTPORTRÄT
Der Künstler selbst stellt mit den Medien Malerei, Grafik, Bildhauerei oder Fotografie seine Physiognomie dar.
KÜNSTLER
Francis Bacon
Max Beckmann
Lovis Corinth
Salvador Dalí
Leonardo da Vinci
Albrecht Dürer
Horst Janssen
Frida Kahlo
Paula Modersohn-Becker
Pierre-Auguste Renoir
Egon Schiele
Vincent van Gogh
Rembrandt van Rijn
Diego Velázquez
Andy Warhol
SELBSTBILDNISSE | SELBSTPORTRÄTS
KUNSTWERKE
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Peter König, Abschied und Trauer, 2006, Bleistift auf Papier, 200 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Denkpartner, Heliogravüre, 80 cm x 60 cm, Auflage 8, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Lady, 1995-1997, Heliogravüre, Auflage 8, 80 cm x 60 cm, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Eismann, Heliogravüre, 1995-1997, Auflage 8, 80 cm x 60 cm, SüdWestGalerie
VIDEOS SELBSTBILDNISSE | SELBSTPORTRÄTS
Das Selbstporträt in der Kunst – 1. Das bin ich | moriundmori – Kunst und Künstler | Film von Christina Brecht-Benze, ARTE, SWR 2011. Aufnahme: ARTE 21.06.2015. In Perfektion hat das Albrecht Dürer schon um 1500 vorgemacht. Er ist der erste wirkliche Selbstdarsteller in der Geschichte der Porträtmalerei. Mit seinem berühmten Selbstbildnis im Pelzrock, in dem er sich zur Christus-Ikone stilisiert, erfindet er das autonome Künstlerselbstporträt. Und indem er sich als eine Art irdischer Schöpfer präsentiert, erhebt er nicht nur das eigene Ich geradezu in den Himmel, sondern betont den neuen Künstlerstatus in der Renaissance. Seit jener Epoche verstehen sich Künstler nicht länger als Handwerker. Der Hofmaler Diego Velázquez wagt es, die Hofgesellschaft samt Infantin wie eine Statistenschar um sein Porträt zu gruppieren und sich selbst wie einen Monarchen zu präsentieren. Sein Meisterwerk „Las Meninas“ gilt in dieser Hinsicht als einmalig in der Geschichte der Malerei. Ganz andere Selbstdarstellerqualitäten stellt später sein Landsmann Salvador Dalí unter Beweis, der sich mit Vorliebe in seinen gemalten Wahn- und Traumwelten platziert und damit seine Selbstporträts mit vielfach interpretierbarer Bedeutung auflädt. Ein überragendes Talent der Selbstdarstellung ist Andy Warhol. Er macht keinen Hehl daraus, welche Absicht er verfolgt, wenn er sein Gesicht wie am Fließband und in Serie reproduziert: Seine in Pop-Art-Ästhetik erscheinenden Selbstporträts erfüllen die Funktion, ihn so berühmt und reich zu machen wie die Hollywoodstars, die er mit Vorliebe porträtiert. Der Künstler – eine Celebrity. In den rund fünfhundert Jahren, die zwischen Dürer und Warhol liegen, fällt eines auf: Selbstdarstellung ist männlich. Was aber nicht überrascht, waren doch Kunstakademien bis ins 20. Jahrhundert reine Herrenclubs. Die Hofmalerin Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun ist eine große Ausnahme, sie gilt als erfolgreichste Porträtmalerin im vorrevolutionären Frankreich. Gemalt hat sie sich auch selber gerne und oft, um ihre Schönheit zur Schau zu stellen. Deshalb wurde sie mit dem Etikett der weiblichen Eitelkeit versehen. | YouTube
DEFINITION SELBSTBILDNIS | SELBSTPORTRÄT
Der Künstler selbst stellt mit den Medien Malerei, Grafik, Bildhauerei oder Fotografie seine Physiognomie dar.
KÜNSTLER
Francis Bacon
Max Beckmann
Lovis Corinth
Salvador Dalí
Leonardo da Vinci
Albrecht Dürer
Horst Janssen
Frida Kahlo
Paula Modersohn-Becker
Pierre-Auguste Renoir
Egon Schiele
Vincent van Gogh
Rembrandt van Rijn
Diego Velázquez
Andy Warhol
SELBSTBILDNISSE | SELBSTPORTRÄTS
KUNSTWERKE
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Peter König, Abschied und Trauer, 2006, Bleistift auf Papier, 200 cm x 160 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Denkpartner, Heliogravüre, 80 cm x 60 cm, Auflage 8, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Lady, 1995-1997, Heliogravüre, Auflage 8, 80 cm x 60 cm, SüdWestGalerie
Selbstbildnisse, Selbstporträts, Hermann Försterling, Eismann, Heliogravüre, 1995-1997, Auflage 8, 80 cm x 60 cm, SüdWestGalerie
VIDEOS SELBSTBILDNISSE | SELBSTPORTRÄTS
Das Selbstporträt in der Kunst – 1. Das bin ich | moriundmori – Kunst und Künstler | Film von Christina Brecht-Benze, ARTE, SWR 2011. Aufnahme: ARTE 21.06.2015. In Perfektion hat das Albrecht Dürer schon um 1500 vorgemacht. Er ist der erste wirkliche Selbstdarsteller in der Geschichte der Porträtmalerei. Mit seinem berühmten Selbstbildnis im Pelzrock, in dem er sich zur Christus-Ikone stilisiert, erfindet er das autonome Künstlerselbstporträt. Und indem er sich als eine Art irdischer Schöpfer präsentiert, erhebt er nicht nur das eigene Ich geradezu in den Himmel, sondern betont den neuen Künstlerstatus in der Renaissance. Seit jener Epoche verstehen sich Künstler nicht länger als Handwerker. Der Hofmaler Diego Velázquez wagt es, die Hofgesellschaft samt Infantin wie eine Statistenschar um sein Porträt zu gruppieren und sich selbst wie einen Monarchen zu präsentieren. Sein Meisterwerk „Las Meninas“ gilt in dieser Hinsicht als einmalig in der Geschichte der Malerei. Ganz andere Selbstdarstellerqualitäten stellt später sein Landsmann Salvador Dalí unter Beweis, der sich mit Vorliebe in seinen gemalten Wahn- und Traumwelten platziert und damit seine Selbstporträts mit vielfach interpretierbarer Bedeutung auflädt. Ein überragendes Talent der Selbstdarstellung ist Andy Warhol. Er macht keinen Hehl daraus, welche Absicht er verfolgt, wenn er sein Gesicht wie am Fließband und in Serie reproduziert: Seine in Pop-Art-Ästhetik erscheinenden Selbstporträts erfüllen die Funktion, ihn so berühmt und reich zu machen wie die Hollywoodstars, die er mit Vorliebe porträtiert. Der Künstler – eine Celebrity. In den rund fünfhundert Jahren, die zwischen Dürer und Warhol liegen, fällt eines auf: Selbstdarstellung ist männlich. Was aber nicht überrascht, waren doch Kunstakademien bis ins 20. Jahrhundert reine Herrenclubs. Die Hofmalerin Elisabeth-Louise Vigée-Lebrun ist eine große Ausnahme, sie gilt als erfolgreichste Porträtmalerin im vorrevolutionären Frankreich. Gemalt hat sie sich auch selber gerne und oft, um ihre Schönheit zur Schau zu stellen. Deshalb wurde sie mit dem Etikett der weiblichen Eitelkeit versehen. | YouTube
DEFINITION SELBSTBILDNIS | SELBSTPORTRÄT
Der Künstler selbst stellt mit den Medien Malerei, Grafik, Bildhauerei oder Fotografie seine Physiognomie dar.
KÜNSTLER
Francis Bacon
Max Beckmann
Lovis Corinth
Salvador Dalí
Leonardo da Vinci
Albrecht Dürer
Horst Janssen
Frida Kahlo
Paula Modersohn-Becker
Pierre-Auguste Renoir
Egon Schiele
Vincent van Gogh
Rembrandt van Rijn
Diego Velázquez
Andy Warhol