SWG Kunstlexikon
TACHISMUS
ab ca. 1940
Begriff zur Charakterisierung abstrakter Malerei, bei der die Farbe in Flecken oder Klecksen aufgetragen ist. Zugleich wurde Tachismus zur Gattungsbezeichnung für das europäische Äquivalent des Abstrakten Expressionismus innerhalb der Ecole de Paris.
Wichtige Vertreter dieser Epoche:
Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze), Deutschland-Frankreich, 1913-1951
Henri Michaux, Frankreich, 1899-1984
TACHISMUS
ab ca. 1940
Begriff zur Charakterisierung abstrakter Malerei, bei der die Farbe in Flecken oder Klecksen aufgetragen ist. Zugleich wurde Tachismus zur Gattungsbezeichnung für das europäische Äquivalent des Abstrakten Expressionismus innerhalb der Ecole de Paris.
Wichtige Vertreter dieser Epoche:
Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze), Deutschland-Frankreich, 1913-1951
Henri Michaux, Frankreich, 1899-1984
TACHISMUS
ab ca. 1940
Begriff zur Charakterisierung abstrakter Malerei, bei der die Farbe in Flecken oder Klecksen aufgetragen ist. Zugleich wurde Tachismus zur Gattungsbezeichnung für das europäische Äquivalent des Abstrakten Expressionismus innerhalb der Ecole de Paris.
Wichtige Vertreter dieser Epoche:
Wols (Alfred Otto Wolfgang Schulze), Deutschland-Frankreich, 1913-1951
Henri Michaux, Frankreich, 1899-1984