SWG Kunstlexikon
FOTOREALISMUS
Don Eddy, ohne Titel, 1971
Thomas Schiela | Moers Festival Pause | 5-09 | 2010 | Aquarell auf Leinwand | 175 x 280 cm |Galerie Cyprian Brenner

Helge Hommes | DU | 2014 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO/FILM FOTOREALISMUS
Photorealism at Deutsche Guggenheim – VernissageTV
DEFINITION FOTOREALISMUS
In fotografisch exakten Figurationen zeigen die Bilder dieser Epoche die verschiedenen Möglichkeiten einer fotografischen Manipulation der Wirklichkeit, thematisieren also die Frage nach Abbildung und Wirklichkeit oder auch nach Wahrheit und Erscheinung. Wenn Bilder eine Wirklichkeit nahezu exakt vorgaukeln können, könnte ja philosophisch gesehen auch die Realität eine Illusion sein.
CHRONOLOGIE FOTOREALISMUS
In den späten sechziger Jahren entwickelte sich der Fotorealismus aus dem Neuen Realismus heraus.
Ab ca. 1970 hatte der Fotorealismus seinen Ursprung in einer Zeit, in der gerade in Amerika die Bilderflut der Medien überhand nimmt. Verunsicherung und Kritik waren daraus die Folge. Der Fotorealismus ist in dieser Epoche eine bewußte Gegenbewegung zur abstrakten und ungegenständlichen Kunst also zum abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei
KÜNSTLER FOTOREALISMUS
Don Eddy | USA | 1944
Franz Gertsch | Schweiz | 1930
Richard Estes | USA | 1936
Chuck Close | USA | 1940
Howard Kanowitz | USA | 1929
Ben Schonzeit | USA | 1942
Robert Cottingham | USA | 1935
John Clem Clarke | USA | 1937
Robert Longo | USA | 1953
Gerhard Richter | Deutschland | 1932
Malcolm Morley, Großbritanien | 1931
Duane Hanson | USA | 1925 – 1996
STICHWORTE FOTOREALISMUS
Von der Trompe l’oeil Technik, der Verschiebung von Tiefenperspektiven, der Verwischung des Vordergrundes, bis zur Überbelichtung oder Farbstichigkeit werden beim Fotorealismus alle technischen Mittel eingesetzt. Nicht nur mit dem Pinsel sondern auch mit der Spritzpistole werden die Farben auf die Leinwand gebracht. Als Grundlagen dienen Dias, die auf die Leinwand projiziert und exakt nachgebildet werden. Eine perfekte plastische Illusion wird, wie bei den fotografischen Vorlagen, durch eine Differenzierung von Tiefenschärfe und verschwommenem Hintergrund erzeugt.
In der Plastik werden oft direkte Abgüsse von menschlichen Körpern angefertigt, die entweder nackt belassen sind, oder eine realistische, teilweise überzeichnende Ausstaffierung erhalten, um der Kritik an gesellschaftlichen Zuständen Ausdruck zu verleihen.
Stichworte: banale, populäre Motive – Alltagsspiegelungen – Spiegelungen im Schaufenster und auf dem Kotflügel – bis ins kleinste Detail stimmende Bilder – Herstellung von Illusionsräumen – Wirklichkeit wird mit übersteigerter Darstellung als Illusion entlarvt – Meditationsbilder für die Menschen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Hyperrealismus
ZITATE fOTOREALISMUS
„Alles ist, wie es ist, und es ist doch anders als es erscheint.“ | Howard Kanovitz
„Der Fotorealist versucht der Oberflächlichkeit des Sehens durch die Sichtbarkeiten der Oberfläche zur genauen Empire (Erfahrung) der Dinge zu verhelfen.“ | Peter Sager
HISTORISCHER BEZUG FOTOREALISMUS
1969 Mondlandung – erste Menschen sind auf dem Mond
1955 – 1975 Vietnamkrieg
1970 Tod von Jimi Hendrix
1973 das Film-Musical Cabaret gewinnt mit Liza Minnelli in der Hauptrolle 8 Oscars
LINKS FOTOREALISMUS
FOTOREALISMUS
Don Eddy, ohne Titel, 1971
Thomas Schiela | Moers Festival Pause | 5-09 | 2010 | Aquarell auf Leinwand | 175 x 280 cm |Galerie Cyprian Brenner

Helge Hommes | DU | 2014 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO/FILM FOTOREALISMUS
Photorealism at Deutsche Guggenheim – VernissageTV
DEFINITION FOTOREALISMUS
In fotografisch exakten Figurationen zeigen die Bilder dieser Epoche die verschiedenen Möglichkeiten einer fotografischen Manipulation der Wirklichkeit, thematisieren also die Frage nach Abbildung und Wirklichkeit oder auch nach Wahrheit und Erscheinung. Wenn Bilder eine Wirklichkeit nahezu exakt vorgaukeln können, könnte ja philosophisch gesehen auch die Realität eine Illusion sein.
CHRONOLOGIE FOTOREALISMUS
In den späten sechziger Jahren entwickelte sich der Fotorealismus aus dem Neuen Realismus heraus.
Ab ca. 1970 hatte der Fotorealismus seinen Ursprung in einer Zeit, in der gerade in Amerika die Bilderflut der Medien überhand nimmt. Verunsicherung und Kritik waren daraus die Folge. Der Fotorealismus ist in dieser Epoche eine bewußte Gegenbewegung zur abstrakten und ungegenständlichen Kunst also zum abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei
KÜNSTLER FOTOREALISMUS
Don Eddy | USA | 1944
Franz Gertsch | Schweiz | 1930
Richard Estes | USA | 1936
Chuck Close | USA | 1940
Howard Kanowitz | USA | 1929
Ben Schonzeit | USA | 1942
Robert Cottingham | USA | 1935
John Clem Clarke | USA | 1937
Robert Longo | USA | 1953
Gerhard Richter | Deutschland | 1932
Malcolm Morley, Großbritanien | 1931
Duane Hanson | USA | 1925 – 1996
STICHWORTE FOTOREALISMUS
Von der Trompe l’oeil Technik, der Verschiebung von Tiefenperspektiven, der Verwischung des Vordergrundes, bis zur Überbelichtung oder Farbstichigkeit werden beim Fotorealismus alle technischen Mittel eingesetzt. Nicht nur mit dem Pinsel sondern auch mit der Spritzpistole werden die Farben auf die Leinwand gebracht. Als Grundlagen dienen Dias, die auf die Leinwand projiziert und exakt nachgebildet werden. Eine perfekte plastische Illusion wird, wie bei den fotografischen Vorlagen, durch eine Differenzierung von Tiefenschärfe und verschwommenem Hintergrund erzeugt.
In der Plastik werden oft direkte Abgüsse von menschlichen Körpern angefertigt, die entweder nackt belassen sind, oder eine realistische, teilweise überzeichnende Ausstaffierung erhalten, um der Kritik an gesellschaftlichen Zuständen Ausdruck zu verleihen.
Stichworte: banale, populäre Motive – Alltagsspiegelungen – Spiegelungen im Schaufenster und auf dem Kotflügel – bis ins kleinste Detail stimmende Bilder – Herstellung von Illusionsräumen – Wirklichkeit wird mit übersteigerter Darstellung als Illusion entlarvt – Meditationsbilder für die Menschen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Hyperrealismus
ZITATE fOTOREALISMUS
„Alles ist, wie es ist, und es ist doch anders als es erscheint.“ | Howard Kanovitz
„Der Fotorealist versucht der Oberflächlichkeit des Sehens durch die Sichtbarkeiten der Oberfläche zur genauen Empire (Erfahrung) der Dinge zu verhelfen.“ | Peter Sager
HISTORISCHER BEZUG FOTOREALISMUS
1969 Mondlandung – erste Menschen sind auf dem Mond
1955 – 1975 Vietnamkrieg
1970 Tod von Jimi Hendrix
1973 das Film-Musical Cabaret gewinnt mit Liza Minnelli in der Hauptrolle 8 Oscars
LINKS FOTOREALISMUS
FOTOREALISMUS
Don Eddy, ohne Titel, 1971
Thomas Schiela | Moers Festival Pause | 5-09 | 2010 | Aquarell auf Leinwand | 175 x 280 cm |Galerie Cyprian Brenner

Helge Hommes | DU | 2014 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
VIDEO/FILM FOTOREALISMUS
Photorealism at Deutsche Guggenheim – VernissageTV
DEFINITION FOTOREALISMUS
In fotografisch exakten Figurationen zeigen die Bilder dieser Epoche die verschiedenen Möglichkeiten einer fotografischen Manipulation der Wirklichkeit, thematisieren also die Frage nach Abbildung und Wirklichkeit oder auch nach Wahrheit und Erscheinung. Wenn Bilder eine Wirklichkeit nahezu exakt vorgaukeln können, könnte ja philosophisch gesehen auch die Realität eine Illusion sein.
CHRONOLOGIE FOTOREALISMUS
In den späten sechziger Jahren entwickelte sich der Fotorealismus aus dem Neuen Realismus heraus.
Ab ca. 1970 hatte der Fotorealismus seinen Ursprung in einer Zeit, in der gerade in Amerika die Bilderflut der Medien überhand nimmt. Verunsicherung und Kritik waren daraus die Folge. Der Fotorealismus ist in dieser Epoche eine bewußte Gegenbewegung zur abstrakten und ungegenständlichen Kunst also zum abstrakten Expressionismus und der Farbfeldmalerei
KÜNSTLER FOTOREALISMUS
Don Eddy | USA | 1944
Franz Gertsch | Schweiz | 1930
Richard Estes | USA | 1936
Chuck Close | USA | 1940
Howard Kanowitz | USA | 1929
Ben Schonzeit | USA | 1942
Robert Cottingham | USA | 1935
John Clem Clarke | USA | 1937
Robert Longo | USA | 1953
Gerhard Richter | Deutschland | 1932
Malcolm Morley, Großbritanien | 1931
Duane Hanson | USA | 1925 – 1996
STICHWORTE FOTOREALISMUS
Von der Trompe l’oeil Technik, der Verschiebung von Tiefenperspektiven, der Verwischung des Vordergrundes, bis zur Überbelichtung oder Farbstichigkeit werden beim Fotorealismus alle technischen Mittel eingesetzt. Nicht nur mit dem Pinsel sondern auch mit der Spritzpistole werden die Farben auf die Leinwand gebracht. Als Grundlagen dienen Dias, die auf die Leinwand projiziert und exakt nachgebildet werden. Eine perfekte plastische Illusion wird, wie bei den fotografischen Vorlagen, durch eine Differenzierung von Tiefenschärfe und verschwommenem Hintergrund erzeugt.
In der Plastik werden oft direkte Abgüsse von menschlichen Körpern angefertigt, die entweder nackt belassen sind, oder eine realistische, teilweise überzeichnende Ausstaffierung erhalten, um der Kritik an gesellschaftlichen Zuständen Ausdruck zu verleihen.
Stichworte: banale, populäre Motive – Alltagsspiegelungen – Spiegelungen im Schaufenster und auf dem Kotflügel – bis ins kleinste Detail stimmende Bilder – Herstellung von Illusionsräumen – Wirklichkeit wird mit übersteigerter Darstellung als Illusion entlarvt – Meditationsbilder für die Menschen der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts – Hyperrealismus
ZITATE fOTOREALISMUS
„Alles ist, wie es ist, und es ist doch anders als es erscheint.“ | Howard Kanovitz
„Der Fotorealist versucht der Oberflächlichkeit des Sehens durch die Sichtbarkeiten der Oberfläche zur genauen Empire (Erfahrung) der Dinge zu verhelfen.“ | Peter Sager
HISTORISCHER BEZUG FOTOREALISMUS
1969 Mondlandung – erste Menschen sind auf dem Mond
1955 – 1975 Vietnamkrieg
1970 Tod von Jimi Hendrix
1973 das Film-Musical Cabaret gewinnt mit Liza Minnelli in der Hauptrolle 8 Oscars