SWG Kunstlexikon
SURREALISMUS
KUNSTWERKE SURREALISMUS
Robert Matthes | Retourist | 2011 | Acryl und Öl auf Nessel | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Wo bist du Adam | 2001 | Bleistift auf Papier | 197 cm x 283 cm | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | In der Nacht | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Große Beere | 2012-2017 | Schafwolle nadelgefilzt | 55 cm x 75 cm x 115 cm | Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Empedokles (Marseille) | 2001 | Öl auf Leinwand | 190 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Beschützer | 2011-2019 | Schafwolle nadelgefilzt | 55 cm x 38 cm x 70 cm | Galerie Cyprian Brenner
Hermann Försterling | Labyrinth | 07-2010 | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Danger Gott kommt | 2000 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 325 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Gifts (rest in trees) | 2020 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Gifts I | 2020 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Wintergarten | 2021 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 200 cm x 155 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Transformation II | 2019 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Simone Haack | Fruits on a Table | 2022 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Ouvertüre | 1996 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 250 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Reservoir | 2017 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 150 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stephan Hasslinger | Hybrid | 2021 | Keramik, Glasuren und Platin | 52 cm x 32 cm x 42,5 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Der Kuss | 1998 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Kussmaschine | 1999 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 325 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Todmacher | 1997 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 250 cm | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Du mein Tier | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Marc Lüders | Objekt 246-8-1 | 1998 | Öl auf Silver Gelatine | 24 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | under the surface | 2022 | Acryl auf Nessel | 150 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Sichtjäger 5 | 2022 | Acryl auf Nessel | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | under the surface – fake smile | 2022 | Acryl auf Nessel | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Miriam Lenk | Doppelgitarre | 2014 | Bronze | 2/5 | 108 cm x 82 cm x 82 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | WG gesucht | 2016 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 160 cm x 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Johann Schäfer | hinterm Horizont | 2011 | Öl, Acryl auf Baumwollgewebe | 160 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Karin Brosa | Beobachter | 2016 | Öl auf Nessel | 145 cm x 175 cm | SüdWestGalerie
Karin Brosa | Ballungsräume 3 | 2021 | Acryl, Öl auf Nessel | 70 cm x 90 cm | SüdWestGalerie
Karin Brosa | 2015 | Ballungsräume | Acryl, Öl auf Nessel | 70 cm x 90 cm | SüdWestGalerie
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 cm x 80 cm x 72 cm | SüdWestGalerie
Uta Siebert | Serie Fledertiere (Feldermaus II) | 2015 | Grafit auf Papier | 70 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Leben und Tod | 1995 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 350 cm | Galerie Cyprian Brenner
Henri Rousseau | Brücke in Sèvres | 1908 | Öl auf Leinwand | 81 cm x 100 cm | Pushkin Museum | Moskau | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Wenzel Hablik | Große bunte utopische Bauten | 1922 | Öl auf Leinwand | 153,5 cm x 190 cm | Wenzel-Hablik-Museum | Itzehoe | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Klee | O! die Gerüchte! | 1939 | Tempera und Öl auf Jute | 75,5 cm x 55 cm | Fondation Beyeler | Riehen | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Max Peter Haering | Grosser Kopf | SüdWestGalerie
Max-Peter Haering | Phantastische Landschaft mit Wacholder | 1996 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 68 cm | SüdWestGalerie
Max Peter Haering | Wächter II | 1975 | 58 cm x 47 cm | SüdWestGalerie
VIDEO | Film SURREALISMUS
Was ist Surrealismus? | Der kürzeste Weg zu mehr Wissen über Kunst | Schirn Shortcut | Das, was gegenwärtig geschieht – mit uns, in unserer Gesellschaft, mit dem Planeten – empfinden viele als bizarr und surreal. Und scheinen dabei allmählich auch den Glauben an die menschliche Vernunft zu verlieren. Was wir für ein Phänomen unserer Zeit halten, hat eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern vor rund hundert Jahren schon einmal erlebt – und zum Programm erklärt: dem Surrealismus. Mit den SCHIRN SHORTCUTS nimmst du den kürzesten Weg zu mehr Wissen über Kunst! | Schirn Kunsthalle Frankfurt | YouTube
Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst | Surrealismus | h1 Fernsehen aus Hannover | Surrealismus – ab etwa 1917 – fällt zeitlich mit der Neuen Sachlichkeit zusammen. Die ihn prägenden Künstler waren Zeugen der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. In Russland tobte die kommunistische Revolution. Sigmund Freud begründete die Psychoanalyse. Typisch für die Arbeit der damaligen Künstler war eine schnelle Malweise. Möglichst wenig eigenes rationales Denken und eigene Überlegungen sollte Eingang in ihre Bilder finden. Das Unbewusste und Übernatürliche hingegen sollte ihre Bilder prägen. Die Malerei des Surrealismus kann darüber hinaus an zwei Merkmalen festgemacht werden: Zum einen die genaue und präzise Darstellung ihrer Motive wie Gegenstände, Personen oder Formen und zum anderen die teilweise starke Verfremdung dieser Motive. Man sieht oftmals Gegenstände oder Formen, die man so in der Wirklichkeit nicht wiederfindet | Kamera Vanessa Rohde / Marius Müller | Redaktion Michael Hertrampf | Schnitt Marius Müller | YouTube
The Case for Surrealism | The Art Assignment | PBS Digital Studios
The Art Assignment | YouTube | „Surrealism“ has become shorthand for the bizarre, the irrational, the hallucinatory. But what is it? Or what WAS it? Today we delve into the history of Surrealism, as it formed in post-World War I Europe and as it has infiltrated our wider culture up to today | Here’s our case for what Surrealism is, and why you should care about it | Written by Joanna Fiduccia
Der Surrealismus und seine Künstler | Schulchannel | YouTube
Sammlung Scharf-Gerstenberg | Staatlichen Museen zu Berlin | Die Sammlung Scharf-Gerstenberg befindet sich im östlichen Stülerbau und im Marstall gegenüber dem Schloss Charlottenburg. Sie zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.
The Collection Scharf-Gerstenberg can be found in the eastern Stüler building and in the Marstall (stables wing) opposite Charlottenburg Palace. The Collection Scharf-Gerstenberg is exhibiting excellent works by the Surrealists and their forerunners. It presents the holdings of the „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“, the foundation of the Dieter Scharf collection in remembrance of Otto Gerstenberg. The spectrum of artists ranges from Piranesi, Goya and Redon to Dalí, Magritte, Max Ernst and Dubuffet. | YouTube
Surrealismus, Dali, Magritte, Ernst |Kunst für Kinder. Der Surrealismus erklärt mit Beispielen von Salvador Dali, Rene Magritte und Max Ernst. Arbeitsauftrag Frottage | YouTube
DEFINITION SURREALISMUS
Das surrealistische Kunstwerk folgt der Logik des Traumes. Es wird nicht die äußere Wirklichkeit dargestellt, sondern Visionäres, Unbewusstess, Triebhaftes, Irrationales und Rauschhaftes tritt ins Zentrum des Interesses. Über das außer Kraft setzen bewusster Kontrolle entsteht ein Automatismus, der den menschlichen Geist befähigen sollte, die normalen Zwänge der Logik zu sprengen, an visuelle Vorstellungen zu gelangen und dadurch magisch-poetische Traumbilder zu entwickeln.
Der Surrealismus bediente sich, ähnlich wie der Futurismus, der manifestartigen Verkündigung seiner Ziele. In der surrealistischen Malerei unterscheidet man gemeinhin zwei Tendenzen: Künstler wie Dalí und Magritte versuchten, realistisch dargestellte Objekte der Erfahrungswelt aus ihrem Kontext herauszunehmen und in neue, irrationale Sinnzusammenhänge einzubinden (veristischer Surrealismus). Masson, Miró oder Arp entwickelten eine Zeichenwelt aus abstrakt-organischen Formen – den sogenannten absoluten Surrealismus, welcher wiederum Einfluss auf den Abstrakten Expressionismus nahm.
CHRONOLOGIE SURREALISMUS
Der Surrealismus in den bildenden Künsten ging direkt aus der französischen Dada-Bewegung hervor, von dem er auch seine antibürgerliche Stoßrichtung bezog. Ausgehend von der Psychoanalyse Sigmund Freuds versuchten die Künstler der Bewegung nicht länger, äußere Wirklichkeit darzustellen, sondern thematisierten stattdessen das Unbewusste, Triebhafte und Irrationale, sowie das zeitweilige Außerkraftsetzen bewusster Kontrolle (Automatismus). Die Bezeichnung geht auf eine Äußerung Guillaume Apollinaires von 1917 zurück und wurde durch André Bretons Erstes Manifest des Surrealismus 1924 theoretisch untermauert. Um 1928 zeigen sich erste Zerfallserscheinungen der Bewegung, die im Zuge der Résistance im 2. Weltkrieg eine kurze Neugeburt erlebte. Offiziell wurde die surrealistische Strömung, die sich schnell in ganz Europa und den USA ausweitete, 1969 aufgelöst.
WEGBEREITER SURREALISMUS
Henri Rousseau | 1844 – 1910
KÜNSTLER SURREALISMUS
Francis Picabia | 1879 – 1953 | Frankreich
Georges Ribemont-Dessaignes | 1884 – 1974 | Frankreich
Hans (Jean) Arp | 1886 – 1966 | Deutschland / Frankreich
Marc Chagall | 1887 – 1985 | Frankreich | Russland
Giorgio de Chirico | 1888 – 1978 | Italien
Paul Nash | 1889 – 1946 | England
Man Ray | 1890 – 1976 | USA
Max Ernst | 1891 – 1976 | Deutschland
Joan Miró | 1893 – 1983 | Spanien | Katalonien
André Breton | 1896 – 1966 | Frankreich
André Masson | 1896 – 1987 | Frankreich
René Magritte | 1898 – 1967 | Belgien
René Crevel | 1900 – 1935 | Frankreich
Robert Desnos | 1900 – 1945 | Frankreich
Yves Tanguy | 1900 – 1955 | Frankreich
Kurt Seligmann | 1900 – 1962 | Schweiz | USA
Luis Buñuel | 1900 – 1983 | Mexiko
Roland Penrose | 1900 – 1984 | England
Wifredo Lam | 1902 – 1982 | Kuba | Frankreich
Hans Bellmer | 1902 – 1975 | Deutschland
Victor Brauner | 1903 – 1966 |Frankreich | Rumänien
E. L. T. Mesens | 1903 – 1971 | Belgien
Shuzo Takiguchi | 1903 – 1979 | Japan
Salvador Dalí | 1904 – 1989 | Spanien
Jacques Baron | 1905 – 1986 | Frankreich
Oscar Dominguez | 1906 – 1957 | Spanien
Achille Chavée | 1906 – 1969 | Belgien
René Char | 1907 – 1988 | Frankreich
Georges Spiro | 1909 – 1994 | Polen | Frankreich
Roberto Matta | 1911 – 2002 | Chile
Meret Oppenheim | 1913 – 1985 | Schweiz
Marcel Mariën | 1920 – 1993 | Belgien
Eva Hesse | 1936 – 1970 | Deutschland | USA
Arno Rink | 1940 – 2017
Max Peter Haering | 1951 | Deutschland
Peter König | 1953 | Deutschland
Hermann Försterling | 1955 | Deutschland
Stephan Hasslinger | 1960 | Deutschland
Marc Lüders | 1963 | Deutschland
Andreas Welzenbach | 1965 | Deutschland
Alfred Haberpointer | 1966 | Bildhauerei | Österreich
Klaus Hack | 1966 | Deutschland
Stefanie Ehrenfried | 1967 | Deutschland
Simone Haack | 1978 | Deutschland
Karin Brosa | 1978 | Deutschland
Robert Matthes | 1982 | Deutschland
Judith Grassl | 1985 | Deutschland
HAUPTWERKE SURREALISMUS
Max Ernst | Der Elefant Celebes | 1921
René Magritte | Der falsche Spiegel | 1928
Salvador Dalí | Erleuchtete Lüste (Illuminierte Freuden) | 1929
Meret Oppenheim | Le Déjeuner en fourrure | Das Pelzessen | 1936 | Museum of Modern Art | MoMA
Marc Chagall | Um sie herum | 1945
Joan Miró | Frauen und Vogel im Mondlicht | 1949
STICHWORTE SURREALISMUS
abstrakt organische Formen | starke Verfremdung der Motive | übernatürlich | andere Realitäten | traumhafte Darstellungen | schnelle Malweise | genaue präszise Darstellung der Motive, Gegenstände, Personen oder Formen | möglichst weniges rationales Denken und eigene Überlegungen sollte Eingang in die Bilder finden | das Unbewusste und Übernatürliche sollte die Bilder prägen | absorbiert Dada-Bewegung | Reichtümer des Unbewussten werden freigesetzt | Vorrangstellung der Träume | Manifest du Surréalisme | Wahnsinn ist gültige Form des Begreifens der Wirklichkeit | Suche nach dem psychoanalytischen Hintergrund des Absurden | nicht zusammen gehörige Dinge | unerwartete Gegenüberstellungen | Gemälde | Collage | Frottage | veristischer Surrealismus | Fantasiemotive in zwanghafter Detailliertheit | Abstraktionen basieren auf psychischem Automatismus | fällt zeitlich mit der Neuen Sachlichkeit zusammen
ZITATE SURREALISMUS
„Der Surrealismus ist destruktiv, aber er zerstört nur das, was er als Einschränkung unserer Vision ansieht.“ | Salvador Dalí
„Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität. Nach ihrer Eroberung strebe ich, sicher, sie nicht zu erreichen, zu unbekümmert jedoch um meinen Tod, um nicht zumindest die Freuden eines solchen Besitzes abzuwägen.“ | André Breton
„Was ist der Surrealismus? Das ist ein Kuckucksei, das unter Mitwissen von René Magritte ins Nest gelegt wird.“ | André Breton
HISTORIE SURREALISMUS
Der Surrealismus entstand nach dem ersten Weltkrieg als Antwort auf eine Krise in der westlichen Kultur. Seine Vertreter machten die ihrer Ansicht nach verkommenen Werte der Gesellschaft für diesen verheerenden Krieg verantwortlich. In Russland tobte die kommunistische Revolution. Der Surrealismus war eine breite intellektuelle Bewegung, die in den Jahren zwischen den Kriegen das geistige Leben dominierte und in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg für kurze Zeit wiederbelebt wurde. Von Frankreich aus – insbesondere Paris war immer die spirituelle Heimat des Surrealismus – verbreitete diese Bewegung ihren Einfluss über die ganze Welt. Viele der frühen Surrealisten gingen aus der Dada-Bewegung hervor. Sowohl der Dadaismus als auch der Surrealismus prangerten die konventionellen bürgerlichen Einstellungen an und wollten Kunst und Kultur revolutionieren. Die Strategien unterschieden sich jedoch. Die dadaistische Bewegung setzte auf Protest, Subversion und Rebellion. Der Surrealismus verfolgte einen programmatischen Ansatz: Er griff auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds und die politische Ideologie des Marxismus zurück, um seine eigene intellektuelle Revolution in Gang zu setzen. Der Versuch, diese scheinbar verwandten Denkschulen zusammenzuführen, hatte ständige Dispute zur Folge und führte zu Brüchen, Spaltungen und Neuausrichtungen unter den Beteiligten.
STICHWORTE SURREALISMUS
Traum | traumhaft | phantastisch | absurd | gegen traditionelle Normen | unbewusst
LINKS SURREALISMUS
SURREALISMUS
KUNSTWERKE SURREALISMUS
Robert Matthes | Retourist | 2011 | Acryl und Öl auf Nessel | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Wo bist du Adam | 2001 | Bleistift auf Papier | 197 cm x 283 cm | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | In der Nacht | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Große Beere | 2012-2017 | Schafwolle nadelgefilzt | 55 cm x 75 cm x 115 cm | Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Empedokles (Marseille) | 2001 | Öl auf Leinwand | 190 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Beschützer | 2011-2019 | Schafwolle nadelgefilzt | 55 cm x 38 cm x 70 cm | Galerie Cyprian Brenner
Hermann Försterling | Labyrinth | 07-2010 | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Danger Gott kommt | 2000 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 325 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Gifts (rest in trees) | 2020 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Gifts I | 2020 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Wintergarten | 2021 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 200 cm x 155 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Transformation II | 2019 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Simone Haack | Fruits on a Table | 2022 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Ouvertüre | 1996 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 250 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Reservoir | 2017 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 150 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stephan Hasslinger | Hybrid | 2021 | Keramik, Glasuren und Platin | 52 cm x 32 cm x 42,5 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Der Kuss | 1998 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Kussmaschine | 1999 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 325 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Todmacher | 1997 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 250 cm | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Du mein Tier | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Marc Lüders | Objekt 246-8-1 | 1998 | Öl auf Silver Gelatine | 24 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | under the surface | 2022 | Acryl auf Nessel | 150 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Sichtjäger 5 | 2022 | Acryl auf Nessel | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | under the surface – fake smile | 2022 | Acryl auf Nessel | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Miriam Lenk | Doppelgitarre | 2014 | Bronze | 2/5 | 108 cm x 82 cm x 82 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | WG gesucht | 2016 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 160 cm x 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Johann Schäfer | hinterm Horizont | 2011 | Öl, Acryl auf Baumwollgewebe | 160 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Karin Brosa | Beobachter | 2016 | Öl auf Nessel | 145 cm x 175 cm | SüdWestGalerie
Karin Brosa | Ballungsräume 3 | 2021 | Acryl, Öl auf Nessel | 70 cm x 90 cm | SüdWestGalerie
Karin Brosa | 2015 | Ballungsräume | Acryl, Öl auf Nessel | 70 cm x 90 cm | SüdWestGalerie
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 cm x 80 cm x 72 cm | SüdWestGalerie
Uta Siebert | Serie Fledertiere (Feldermaus II) | 2015 | Grafit auf Papier | 70 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Leben und Tod | 1995 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 350 cm | Galerie Cyprian Brenner
Henri Rousseau | Brücke in Sèvres | 1908 | Öl auf Leinwand | 81 cm x 100 cm | Pushkin Museum | Moskau | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Wenzel Hablik | Große bunte utopische Bauten | 1922 | Öl auf Leinwand | 153,5 cm x 190 cm | Wenzel-Hablik-Museum | Itzehoe | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Klee | O! die Gerüchte! | 1939 | Tempera und Öl auf Jute | 75,5 cm x 55 cm | Fondation Beyeler | Riehen | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Max Peter Haering | Grosser Kopf | SüdWestGalerie
Max-Peter Haering | Phantastische Landschaft mit Wacholder | 1996 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 68 cm | SüdWestGalerie
Max Peter Haering | Wächter II | 1975 | 58 cm x 47 cm | SüdWestGalerie
VIDEO | Film SURREALISMUS
Was ist Surrealismus? | Der kürzeste Weg zu mehr Wissen über Kunst | Schirn Shortcut | Das, was gegenwärtig geschieht – mit uns, in unserer Gesellschaft, mit dem Planeten – empfinden viele als bizarr und surreal. Und scheinen dabei allmählich auch den Glauben an die menschliche Vernunft zu verlieren. Was wir für ein Phänomen unserer Zeit halten, hat eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern vor rund hundert Jahren schon einmal erlebt – und zum Programm erklärt: dem Surrealismus. Mit den SCHIRN SHORTCUTS nimmst du den kürzesten Weg zu mehr Wissen über Kunst! | Schirn Kunsthalle Frankfurt | YouTube
Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst | Surrealismus | h1 Fernsehen aus Hannover | Surrealismus – ab etwa 1917 – fällt zeitlich mit der Neuen Sachlichkeit zusammen. Die ihn prägenden Künstler waren Zeugen der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. In Russland tobte die kommunistische Revolution. Sigmund Freud begründete die Psychoanalyse. Typisch für die Arbeit der damaligen Künstler war eine schnelle Malweise. Möglichst wenig eigenes rationales Denken und eigene Überlegungen sollte Eingang in ihre Bilder finden. Das Unbewusste und Übernatürliche hingegen sollte ihre Bilder prägen. Die Malerei des Surrealismus kann darüber hinaus an zwei Merkmalen festgemacht werden: Zum einen die genaue und präzise Darstellung ihrer Motive wie Gegenstände, Personen oder Formen und zum anderen die teilweise starke Verfremdung dieser Motive. Man sieht oftmals Gegenstände oder Formen, die man so in der Wirklichkeit nicht wiederfindet | Kamera Vanessa Rohde / Marius Müller | Redaktion Michael Hertrampf | Schnitt Marius Müller | YouTube
The Case for Surrealism | The Art Assignment | PBS Digital Studios
The Art Assignment | YouTube | „Surrealism“ has become shorthand for the bizarre, the irrational, the hallucinatory. But what is it? Or what WAS it? Today we delve into the history of Surrealism, as it formed in post-World War I Europe and as it has infiltrated our wider culture up to today | Here’s our case for what Surrealism is, and why you should care about it | Written by Joanna Fiduccia
Der Surrealismus und seine Künstler | Schulchannel | YouTube
Sammlung Scharf-Gerstenberg | Staatlichen Museen zu Berlin | Die Sammlung Scharf-Gerstenberg befindet sich im östlichen Stülerbau und im Marstall gegenüber dem Schloss Charlottenburg. Sie zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.
The Collection Scharf-Gerstenberg can be found in the eastern Stüler building and in the Marstall (stables wing) opposite Charlottenburg Palace. The Collection Scharf-Gerstenberg is exhibiting excellent works by the Surrealists and their forerunners. It presents the holdings of the „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“, the foundation of the Dieter Scharf collection in remembrance of Otto Gerstenberg. The spectrum of artists ranges from Piranesi, Goya and Redon to Dalí, Magritte, Max Ernst and Dubuffet. | YouTube
Surrealismus, Dali, Magritte, Ernst |Kunst für Kinder. Der Surrealismus erklärt mit Beispielen von Salvador Dali, Rene Magritte und Max Ernst. Arbeitsauftrag Frottage | YouTube
DEFINITION SURREALISMUS
Das surrealistische Kunstwerk folgt der Logik des Traumes. Es wird nicht die äußere Wirklichkeit dargestellt, sondern Visionäres, Unbewusstess, Triebhaftes, Irrationales und Rauschhaftes tritt ins Zentrum des Interesses. Über das außer Kraft setzen bewusster Kontrolle entsteht ein Automatismus, der den menschlichen Geist befähigen sollte, die normalen Zwänge der Logik zu sprengen, an visuelle Vorstellungen zu gelangen und dadurch magisch-poetische Traumbilder zu entwickeln.
Der Surrealismus bediente sich, ähnlich wie der Futurismus, der manifestartigen Verkündigung seiner Ziele. In der surrealistischen Malerei unterscheidet man gemeinhin zwei Tendenzen: Künstler wie Dalí und Magritte versuchten, realistisch dargestellte Objekte der Erfahrungswelt aus ihrem Kontext herauszunehmen und in neue, irrationale Sinnzusammenhänge einzubinden (veristischer Surrealismus). Masson, Miró oder Arp entwickelten eine Zeichenwelt aus abstrakt-organischen Formen – den sogenannten absoluten Surrealismus, welcher wiederum Einfluss auf den Abstrakten Expressionismus nahm.
CHRONOLOGIE SURREALISMUS
Der Surrealismus in den bildenden Künsten ging direkt aus der französischen Dada-Bewegung hervor, von dem er auch seine antibürgerliche Stoßrichtung bezog. Ausgehend von der Psychoanalyse Sigmund Freuds versuchten die Künstler der Bewegung nicht länger, äußere Wirklichkeit darzustellen, sondern thematisierten stattdessen das Unbewusste, Triebhafte und Irrationale, sowie das zeitweilige Außerkraftsetzen bewusster Kontrolle (Automatismus). Die Bezeichnung geht auf eine Äußerung Guillaume Apollinaires von 1917 zurück und wurde durch André Bretons Erstes Manifest des Surrealismus 1924 theoretisch untermauert. Um 1928 zeigen sich erste Zerfallserscheinungen der Bewegung, die im Zuge der Résistance im 2. Weltkrieg eine kurze Neugeburt erlebte. Offiziell wurde die surrealistische Strömung, die sich schnell in ganz Europa und den USA ausweitete, 1969 aufgelöst.
WEGBEREITER SURREALISMUS
Henri Rousseau | 1844 – 1910
KÜNSTLER SURREALISMUS
Francis Picabia | 1879 – 1953 | Frankreich
Georges Ribemont-Dessaignes | 1884 – 1974 | Frankreich
Hans (Jean) Arp | 1886 – 1966 | Deutschland / Frankreich
Marc Chagall | 1887 – 1985 | Frankreich | Russland
Giorgio de Chirico | 1888 – 1978 | Italien
Paul Nash | 1889 – 1946 | England
Man Ray | 1890 – 1976 | USA
Max Ernst | 1891 – 1976 | Deutschland
Joan Miró | 1893 – 1983 | Spanien | Katalonien
André Breton | 1896 – 1966 | Frankreich
André Masson | 1896 – 1987 | Frankreich
René Magritte | 1898 – 1967 | Belgien
René Crevel | 1900 – 1935 | Frankreich
Robert Desnos | 1900 – 1945 | Frankreich
Yves Tanguy | 1900 – 1955 | Frankreich
Kurt Seligmann | 1900 – 1962 | Schweiz | USA
Luis Buñuel | 1900 – 1983 | Mexiko
Roland Penrose | 1900 – 1984 | England
Wifredo Lam | 1902 – 1982 | Kuba | Frankreich
Hans Bellmer | 1902 – 1975 | Deutschland
Victor Brauner | 1903 – 1966 |Frankreich | Rumänien
E. L. T. Mesens | 1903 – 1971 | Belgien
Shuzo Takiguchi | 1903 – 1979 | Japan
Salvador Dalí | 1904 – 1989 | Spanien
Jacques Baron | 1905 – 1986 | Frankreich
Oscar Dominguez | 1906 – 1957 | Spanien
Achille Chavée | 1906 – 1969 | Belgien
René Char | 1907 – 1988 | Frankreich
Georges Spiro | 1909 – 1994 | Polen | Frankreich
Roberto Matta | 1911 – 2002 | Chile
Meret Oppenheim | 1913 – 1985 | Schweiz
Marcel Mariën | 1920 – 1993 | Belgien
Eva Hesse | 1936 – 1970 | Deutschland | USA
Arno Rink | 1940 – 2017
Max Peter Haering | 1951 | Deutschland
Peter König | 1953 | Deutschland
Hermann Försterling | 1955 | Deutschland
Stephan Hasslinger | 1960 | Deutschland
Marc Lüders | 1963 | Deutschland
Andreas Welzenbach | 1965 | Deutschland
Alfred Haberpointer | 1966 | Bildhauerei | Österreich
Klaus Hack | 1966 | Deutschland
Stefanie Ehrenfried | 1967 | Deutschland
Simone Haack | 1978 | Deutschland
Karin Brosa | 1978 | Deutschland
Robert Matthes | 1982 | Deutschland
Judith Grassl | 1985 | Deutschland
HAUPTWERKE SURREALISMUS
Max Ernst | Der Elefant Celebes | 1921
René Magritte | Der falsche Spiegel | 1928
Salvador Dalí | Erleuchtete Lüste (Illuminierte Freuden) | 1929
Meret Oppenheim | Le Déjeuner en fourrure | Das Pelzessen | 1936 | Museum of Modern Art | MoMA
Marc Chagall | Um sie herum | 1945
Joan Miró | Frauen und Vogel im Mondlicht | 1949
STICHWORTE SURREALISMUS
abstrakt organische Formen | starke Verfremdung der Motive | übernatürlich | andere Realitäten | traumhafte Darstellungen | schnelle Malweise | genaue präszise Darstellung der Motive, Gegenstände, Personen oder Formen | möglichst weniges rationales Denken und eigene Überlegungen sollte Eingang in die Bilder finden | das Unbewusste und Übernatürliche sollte die Bilder prägen | absorbiert Dada-Bewegung | Reichtümer des Unbewussten werden freigesetzt | Vorrangstellung der Träume | Manifest du Surréalisme | Wahnsinn ist gültige Form des Begreifens der Wirklichkeit | Suche nach dem psychoanalytischen Hintergrund des Absurden | nicht zusammen gehörige Dinge | unerwartete Gegenüberstellungen | Gemälde | Collage | Frottage | veristischer Surrealismus | Fantasiemotive in zwanghafter Detailliertheit | Abstraktionen basieren auf psychischem Automatismus | fällt zeitlich mit der Neuen Sachlichkeit zusammen
ZITATE SURREALISMUS
„Der Surrealismus ist destruktiv, aber er zerstört nur das, was er als Einschränkung unserer Vision ansieht.“ | Salvador Dalí
„Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität. Nach ihrer Eroberung strebe ich, sicher, sie nicht zu erreichen, zu unbekümmert jedoch um meinen Tod, um nicht zumindest die Freuden eines solchen Besitzes abzuwägen.“ | André Breton
„Was ist der Surrealismus? Das ist ein Kuckucksei, das unter Mitwissen von René Magritte ins Nest gelegt wird.“ | André Breton
HISTORIE SURREALISMUS
Der Surrealismus entstand nach dem ersten Weltkrieg als Antwort auf eine Krise in der westlichen Kultur. Seine Vertreter machten die ihrer Ansicht nach verkommenen Werte der Gesellschaft für diesen verheerenden Krieg verantwortlich. In Russland tobte die kommunistische Revolution. Der Surrealismus war eine breite intellektuelle Bewegung, die in den Jahren zwischen den Kriegen das geistige Leben dominierte und in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg für kurze Zeit wiederbelebt wurde. Von Frankreich aus – insbesondere Paris war immer die spirituelle Heimat des Surrealismus – verbreitete diese Bewegung ihren Einfluss über die ganze Welt. Viele der frühen Surrealisten gingen aus der Dada-Bewegung hervor. Sowohl der Dadaismus als auch der Surrealismus prangerten die konventionellen bürgerlichen Einstellungen an und wollten Kunst und Kultur revolutionieren. Die Strategien unterschieden sich jedoch. Die dadaistische Bewegung setzte auf Protest, Subversion und Rebellion. Der Surrealismus verfolgte einen programmatischen Ansatz: Er griff auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds und die politische Ideologie des Marxismus zurück, um seine eigene intellektuelle Revolution in Gang zu setzen. Der Versuch, diese scheinbar verwandten Denkschulen zusammenzuführen, hatte ständige Dispute zur Folge und führte zu Brüchen, Spaltungen und Neuausrichtungen unter den Beteiligten.
STICHWORTE SURREALISMUS
Traum | traumhaft | phantastisch | absurd | gegen traditionelle Normen | unbewusst
LINKS SURREALISMUS
SURREALISMUS
KUNSTWERKE SURREALISMUS
Robert Matthes | Retourist | 2011 | Acryl und Öl auf Nessel | 180 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Wo bist du Adam | 2001 | Bleistift auf Papier | 197 cm x 283 cm | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | In der Nacht | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 230 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Große Beere | 2012-2017 | Schafwolle nadelgefilzt | 55 cm x 75 cm x 115 cm | Galerie Cyprian Brenner
Max Kaminski | Empedokles (Marseille) | 2001 | Öl auf Leinwand | 190 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Beschützer | 2011-2019 | Schafwolle nadelgefilzt | 55 cm x 38 cm x 70 cm | Galerie Cyprian Brenner
Hermann Försterling | Labyrinth | 07-2010 | 130 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Danger Gott kommt | 2000 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 325 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Gifts (rest in trees) | 2020 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Gifts I | 2020 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Wintergarten | 2021 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 200 cm x 155 cm | Galerie Cyprian Brenner
Judith Grassl | Transformation II | 2019 | Acryl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Simone Haack | Fruits on a Table | 2022 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 40 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Ouvertüre | 1996 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 250 cm | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Reservoir | 2017 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 150 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Stephan Hasslinger | Hybrid | 2021 | Keramik, Glasuren und Platin | 52 cm x 32 cm x 42,5 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Der Kuss | 1998 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Kussmaschine | 1999 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 325 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Todmacher | 1997 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 250 cm | Galerie Cyprian Brenner
Bernd Schwarting | Du mein Tier | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 150 cm | Galerie Cyprian Brenner
Marc Lüders | Objekt 246-8-1 | 1998 | Öl auf Silver Gelatine | 24 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | under the surface | 2022 | Acryl auf Nessel | 150 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | Sichtjäger 5 | 2022 | Acryl auf Nessel | 60 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | under the surface – fake smile | 2022 | Acryl auf Nessel | 160 cm x 200 cm | Galerie Cyprian Brenner
Miriam Lenk | Doppelgitarre | 2014 | Bronze | 2/5 | 108 cm x 82 cm x 82 cm | Galerie Cyprian Brenner
Robert Matthes | WG gesucht | 2016 | Acryl, Öl, Lack auf Nessel | 160 cm x 210 cm | Galerie Cyprian Brenner
Johann Schäfer | hinterm Horizont | 2011 | Öl, Acryl auf Baumwollgewebe | 160 cm x 130 cm | Galerie Cyprian Brenner
Karin Brosa | Beobachter | 2016 | Öl auf Nessel | 145 cm x 175 cm | SüdWestGalerie
Karin Brosa | Ballungsräume 3 | 2021 | Acryl, Öl auf Nessel | 70 cm x 90 cm | SüdWestGalerie
Karin Brosa | 2015 | Ballungsräume | Acryl, Öl auf Nessel | 70 cm x 90 cm | SüdWestGalerie
Andreas Welzenbach | Selbstmordattentäter | 2007 | Holz, farbig gefasst | 110 cm x 80 cm x 72 cm | SüdWestGalerie
Uta Siebert | Serie Fledertiere (Feldermaus II) | 2015 | Grafit auf Papier | 70 cm x 50 cm | Galerie Cyprian Brenner
Peter König | Leben und Tod | 1995 | Bleistift auf Papier | 200 cm x 350 cm | Galerie Cyprian Brenner
Henri Rousseau | Brücke in Sèvres | 1908 | Öl auf Leinwand | 81 cm x 100 cm | Pushkin Museum | Moskau | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Wenzel Hablik | Große bunte utopische Bauten | 1922 | Öl auf Leinwand | 153,5 cm x 190 cm | Wenzel-Hablik-Museum | Itzehoe | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Paul Klee | O! die Gerüchte! | 1939 | Tempera und Öl auf Jute | 75,5 cm x 55 cm | Fondation Beyeler | Riehen | Dieses Werk ist gemeinfrei, weil seine urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist | Aus Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv
Max Peter Haering | Grosser Kopf | SüdWestGalerie
Max-Peter Haering | Phantastische Landschaft mit Wacholder | 1996 | Öl auf Leinwand | 50 cm x 68 cm | SüdWestGalerie
Max Peter Haering | Wächter II | 1975 | 58 cm x 47 cm | SüdWestGalerie
VIDEO | Film SURREALISMUS
Was ist Surrealismus? | Der kürzeste Weg zu mehr Wissen über Kunst | Schirn Shortcut | Das, was gegenwärtig geschieht – mit uns, in unserer Gesellschaft, mit dem Planeten – empfinden viele als bizarr und surreal. Und scheinen dabei allmählich auch den Glauben an die menschliche Vernunft zu verlieren. Was wir für ein Phänomen unserer Zeit halten, hat eine Gruppe von Künstlerinnen und Künstlern vor rund hundert Jahren schon einmal erlebt – und zum Programm erklärt: dem Surrealismus. Mit den SCHIRN SHORTCUTS nimmst du den kürzesten Weg zu mehr Wissen über Kunst! | Schirn Kunsthalle Frankfurt | YouTube
Zeitreise durch ausgewählte Epochen der Kunst | Surrealismus | h1 Fernsehen aus Hannover | Surrealismus – ab etwa 1917 – fällt zeitlich mit der Neuen Sachlichkeit zusammen. Die ihn prägenden Künstler waren Zeugen der Zeit nach dem 1. Weltkrieg. In Russland tobte die kommunistische Revolution. Sigmund Freud begründete die Psychoanalyse. Typisch für die Arbeit der damaligen Künstler war eine schnelle Malweise. Möglichst wenig eigenes rationales Denken und eigene Überlegungen sollte Eingang in ihre Bilder finden. Das Unbewusste und Übernatürliche hingegen sollte ihre Bilder prägen. Die Malerei des Surrealismus kann darüber hinaus an zwei Merkmalen festgemacht werden: Zum einen die genaue und präzise Darstellung ihrer Motive wie Gegenstände, Personen oder Formen und zum anderen die teilweise starke Verfremdung dieser Motive. Man sieht oftmals Gegenstände oder Formen, die man so in der Wirklichkeit nicht wiederfindet | Kamera Vanessa Rohde / Marius Müller | Redaktion Michael Hertrampf | Schnitt Marius Müller | YouTube
The Case for Surrealism | The Art Assignment | PBS Digital Studios
The Art Assignment | YouTube | „Surrealism“ has become shorthand for the bizarre, the irrational, the hallucinatory. But what is it? Or what WAS it? Today we delve into the history of Surrealism, as it formed in post-World War I Europe and as it has infiltrated our wider culture up to today | Here’s our case for what Surrealism is, and why you should care about it | Written by Joanna Fiduccia
Der Surrealismus und seine Künstler | Schulchannel | YouTube
Sammlung Scharf-Gerstenberg | Staatlichen Museen zu Berlin | Die Sammlung Scharf-Gerstenberg befindet sich im östlichen Stülerbau und im Marstall gegenüber dem Schloss Charlottenburg. Sie zeigt hochkarätige Werke der Surrealisten und ihrer Vorläufer aus der „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“. Das Spektrum der Künstler reicht von Piranesi, Goya und Redon bis zu Dalí, Magritte, Max Ernst und Dubuffet.
The Collection Scharf-Gerstenberg can be found in the eastern Stüler building and in the Marstall (stables wing) opposite Charlottenburg Palace. The Collection Scharf-Gerstenberg is exhibiting excellent works by the Surrealists and their forerunners. It presents the holdings of the „Stiftung Sammlung Dieter Scharf zur Erinnerung an Otto Gerstenberg“, the foundation of the Dieter Scharf collection in remembrance of Otto Gerstenberg. The spectrum of artists ranges from Piranesi, Goya and Redon to Dalí, Magritte, Max Ernst and Dubuffet. | YouTube
Surrealismus, Dali, Magritte, Ernst |Kunst für Kinder. Der Surrealismus erklärt mit Beispielen von Salvador Dali, Rene Magritte und Max Ernst. Arbeitsauftrag Frottage | YouTube
DEFINITION SURREALISMUS
Das surrealistische Kunstwerk folgt der Logik des Traumes. Es wird nicht die äußere Wirklichkeit dargestellt, sondern Visionäres, Unbewusstess, Triebhaftes, Irrationales und Rauschhaftes tritt ins Zentrum des Interesses. Über das außer Kraft setzen bewusster Kontrolle entsteht ein Automatismus, der den menschlichen Geist befähigen sollte, die normalen Zwänge der Logik zu sprengen, an visuelle Vorstellungen zu gelangen und dadurch magisch-poetische Traumbilder zu entwickeln.
Der Surrealismus bediente sich, ähnlich wie der Futurismus, der manifestartigen Verkündigung seiner Ziele. In der surrealistischen Malerei unterscheidet man gemeinhin zwei Tendenzen: Künstler wie Dalí und Magritte versuchten, realistisch dargestellte Objekte der Erfahrungswelt aus ihrem Kontext herauszunehmen und in neue, irrationale Sinnzusammenhänge einzubinden (veristischer Surrealismus). Masson, Miró oder Arp entwickelten eine Zeichenwelt aus abstrakt-organischen Formen – den sogenannten absoluten Surrealismus, welcher wiederum Einfluss auf den Abstrakten Expressionismus nahm.
CHRONOLOGIE SURREALISMUS
Der Surrealismus in den bildenden Künsten ging direkt aus der französischen Dada-Bewegung hervor, von dem er auch seine antibürgerliche Stoßrichtung bezog. Ausgehend von der Psychoanalyse Sigmund Freuds versuchten die Künstler der Bewegung nicht länger, äußere Wirklichkeit darzustellen, sondern thematisierten stattdessen das Unbewusste, Triebhafte und Irrationale, sowie das zeitweilige Außerkraftsetzen bewusster Kontrolle (Automatismus). Die Bezeichnung geht auf eine Äußerung Guillaume Apollinaires von 1917 zurück und wurde durch André Bretons Erstes Manifest des Surrealismus 1924 theoretisch untermauert. Um 1928 zeigen sich erste Zerfallserscheinungen der Bewegung, die im Zuge der Résistance im 2. Weltkrieg eine kurze Neugeburt erlebte. Offiziell wurde die surrealistische Strömung, die sich schnell in ganz Europa und den USA ausweitete, 1969 aufgelöst.
WEGBEREITER SURREALISMUS
Henri Rousseau | 1844 – 1910
KÜNSTLER SURREALISMUS
Francis Picabia | 1879 – 1953 | Frankreich
Georges Ribemont-Dessaignes | 1884 – 1974 | Frankreich
Hans (Jean) Arp | 1886 – 1966 | Deutschland / Frankreich
Marc Chagall | 1887 – 1985 | Frankreich | Russland
Giorgio de Chirico | 1888 – 1978 | Italien
Paul Nash | 1889 – 1946 | England
Man Ray | 1890 – 1976 | USA
Max Ernst | 1891 – 1976 | Deutschland
Joan Miró | 1893 – 1983 | Spanien | Katalonien
André Breton | 1896 – 1966 | Frankreich
André Masson | 1896 – 1987 | Frankreich
René Magritte | 1898 – 1967 | Belgien
René Crevel | 1900 – 1935 | Frankreich
Robert Desnos | 1900 – 1945 | Frankreich
Yves Tanguy | 1900 – 1955 | Frankreich
Kurt Seligmann | 1900 – 1962 | Schweiz | USA
Luis Buñuel | 1900 – 1983 | Mexiko
Roland Penrose | 1900 – 1984 | England
Wifredo Lam | 1902 – 1982 | Kuba | Frankreich
Hans Bellmer | 1902 – 1975 | Deutschland
Victor Brauner | 1903 – 1966 |Frankreich | Rumänien
E. L. T. Mesens | 1903 – 1971 | Belgien
Shuzo Takiguchi | 1903 – 1979 | Japan
Salvador Dalí | 1904 – 1989 | Spanien
Jacques Baron | 1905 – 1986 | Frankreich
Oscar Dominguez | 1906 – 1957 | Spanien
Achille Chavée | 1906 – 1969 | Belgien
René Char | 1907 – 1988 | Frankreich
Georges Spiro | 1909 – 1994 | Polen | Frankreich
Roberto Matta | 1911 – 2002 | Chile
Meret Oppenheim | 1913 – 1985 | Schweiz
Marcel Mariën | 1920 – 1993 | Belgien
Eva Hesse | 1936 – 1970 | Deutschland | USA
Arno Rink | 1940 – 2017
Max Peter Haering | 1951 | Deutschland
Peter König | 1953 | Deutschland
Hermann Försterling | 1955 | Deutschland
Stephan Hasslinger | 1960 | Deutschland
Marc Lüders | 1963 | Deutschland
Andreas Welzenbach | 1965 | Deutschland
Alfred Haberpointer | 1966 | Bildhauerei | Österreich
Klaus Hack | 1966 | Deutschland
Stefanie Ehrenfried | 1967 | Deutschland
Simone Haack | 1978 | Deutschland
Karin Brosa | 1978 | Deutschland
Robert Matthes | 1982 | Deutschland
Judith Grassl | 1985 | Deutschland
HAUPTWERKE SURREALISMUS
Max Ernst | Der Elefant Celebes | 1921
René Magritte | Der falsche Spiegel | 1928
Salvador Dalí | Erleuchtete Lüste (Illuminierte Freuden) | 1929
Meret Oppenheim | Le Déjeuner en fourrure | Das Pelzessen | 1936 | Museum of Modern Art | MoMA
Marc Chagall | Um sie herum | 1945
Joan Miró | Frauen und Vogel im Mondlicht | 1949
STICHWORTE SURREALISMUS
abstrakt organische Formen | starke Verfremdung der Motive | übernatürlich | andere Realitäten | traumhafte Darstellungen | schnelle Malweise | genaue präszise Darstellung der Motive, Gegenstände, Personen oder Formen | möglichst weniges rationales Denken und eigene Überlegungen sollte Eingang in die Bilder finden | das Unbewusste und Übernatürliche sollte die Bilder prägen | absorbiert Dada-Bewegung | Reichtümer des Unbewussten werden freigesetzt | Vorrangstellung der Träume | Manifest du Surréalisme | Wahnsinn ist gültige Form des Begreifens der Wirklichkeit | Suche nach dem psychoanalytischen Hintergrund des Absurden | nicht zusammen gehörige Dinge | unerwartete Gegenüberstellungen | Gemälde | Collage | Frottage | veristischer Surrealismus | Fantasiemotive in zwanghafter Detailliertheit | Abstraktionen basieren auf psychischem Automatismus | fällt zeitlich mit der Neuen Sachlichkeit zusammen
ZITATE SURREALISMUS
„Der Surrealismus ist destruktiv, aber er zerstört nur das, was er als Einschränkung unserer Vision ansieht.“ | Salvador Dalí
„Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität. Nach ihrer Eroberung strebe ich, sicher, sie nicht zu erreichen, zu unbekümmert jedoch um meinen Tod, um nicht zumindest die Freuden eines solchen Besitzes abzuwägen.“ | André Breton
„Was ist der Surrealismus? Das ist ein Kuckucksei, das unter Mitwissen von René Magritte ins Nest gelegt wird.“ | André Breton
HISTORIE SURREALISMUS
Der Surrealismus entstand nach dem ersten Weltkrieg als Antwort auf eine Krise in der westlichen Kultur. Seine Vertreter machten die ihrer Ansicht nach verkommenen Werte der Gesellschaft für diesen verheerenden Krieg verantwortlich. In Russland tobte die kommunistische Revolution. Der Surrealismus war eine breite intellektuelle Bewegung, die in den Jahren zwischen den Kriegen das geistige Leben dominierte und in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg für kurze Zeit wiederbelebt wurde. Von Frankreich aus – insbesondere Paris war immer die spirituelle Heimat des Surrealismus – verbreitete diese Bewegung ihren Einfluss über die ganze Welt. Viele der frühen Surrealisten gingen aus der Dada-Bewegung hervor. Sowohl der Dadaismus als auch der Surrealismus prangerten die konventionellen bürgerlichen Einstellungen an und wollten Kunst und Kultur revolutionieren. Die Strategien unterschieden sich jedoch. Die dadaistische Bewegung setzte auf Protest, Subversion und Rebellion. Der Surrealismus verfolgte einen programmatischen Ansatz: Er griff auf die Psychoanalyse Sigmund Freuds und die politische Ideologie des Marxismus zurück, um seine eigene intellektuelle Revolution in Gang zu setzen. Der Versuch, diese scheinbar verwandten Denkschulen zusammenzuführen, hatte ständige Dispute zur Folge und führte zu Brüchen, Spaltungen und Neuausrichtungen unter den Beteiligten.
STICHWORTE SURREALISMUS
Traum | traumhaft | phantastisch | absurd | gegen traditionelle Normen | unbewusst
LINKS SURREALISMUS