SWG Kunstlexikon
Neue Figuration
Kunstwerke NEUE FIGURATION
HAP Grieshaber | Wiese | 1950 | Holzschnitt | 60 cm x 78 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Apfelbaum | 2023 | Öl auf Leinwand | 197 cm x 142 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helmut Rieger | Caesar | 1996 | Acryl auf Papier | 48,5 cm x 60 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Pool | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 290 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jürgen Brodwolf | Figurentypologie 2008 | umhüllte Tubenfigur um 1980 | 40 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Badende | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 290 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | Paar 87 | 1987 | Bleistift | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | In sternenklarer Nacht | 2023 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 240 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
HAP Grieshaber | Drucker | 1965 | Holzschnitt | 100 cm x 62 cm | SüdWestGalerie
Roland Dörfler | Figuren im Blau | 2002 | Öl auf Nessel | 170 cm x 150 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Achalm | 1951 | Holzschnitt | 85 cm x 96 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Paradiesgärtlein (Diptychon) | 2023 | Öl auf Leinwand | je 200 cm x 270 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | Drei Figuren | 1981 | Mischtechnik | 130 cm x 145 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Stadtpark | 2023 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
HAP Grieshaber | Affe nicht sprechen | Gouache, Holzschnitt | Vorstadium | 1960 | 45 cm x 32 cm | SüdWestGalerie
Roland Dörfler | Verhülltes Paar | 1995 | Öl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Flötenspieler von Rheinburg | 1965 | Holzschnitt | 84 cm x 60 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Baumblüte | Blaues Paar | 1963 | Farbholzschnitt auf Bütten | SüdWestGalerie
Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Boris | 1991 | Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Mein Bruder (späte Fassung) | Bronze, gussrau | 90 cm x 50 cm x 42 cm | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | ohne Titel | 1975 | Federzeichnung, Sepia | 65 cm x 100 cm | dör022kü | SüdWestGalerie
Emil Cimiotti | Knieende | 1983 | Bronze, gussrau, auf Stahl, teilweise bemalt | 191 cm x 44 cm x 67 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Torso | 1964 | Mischtechnik | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Mensch in der Mauer (Hiroshima) | 1961 | Mischtechnik | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Mänaden | 1977 | Mischtechnik auf Leinwand | 165 cm x 180 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Torrerofrau und Tod | 1990 | Mischtechnik auf Leinwand | 135 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Schild der Athene I | 1992 | Mischtechnik auf Leinwand | 157 cm x 146 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Carcere (Inquisitionskerker) | 1995 | Mischtechnik auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Definition NEUE FIGURATION
Als Sammelbegriff für die figürliche Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Neue Figuration, der von dem gleichnamigen Buchtitel des Malers und Kritikers Hans Platschek abgeleitet ist.
Chronologie NEUE FIGURATION
1962 verfassten drei Florentiner Künstler (A. Bueno, S. Loffredi und A. Moretti) ein Manifest mit dem Titel „Nuova Figurazione“ und initiierten eine Ausstellung, die dann mit Hilfe des Bürgermeisters von Florenz im Sommer 1963 in der Strozzina unter dem Titel „La Nuova Figurazione“ stattfand. An dieser Kunstausstellung nahmen 34 Maler aus zehn Ländern teil.
Wegbereiter NEUE FIGURATION
Die Neue Figuration ist in Abkehr vom abstrakten Ansatz des Informel entstanden. Initiator der Neuen Figuration ist HAP Grieshaber, sowie seine Kollegen an der Karlsruher Akademie Herbert Kitzel und Wilhelm Loth.
Künstler NEUE FIGURATION
John N. Battenberg
Richard Boyce
Robert Cremean
Richard Diebenkorn
Frank Gallo
James Gill
HAP Grieshaber | Deutschland
Robert Hansen
Paul Harris
Edward Higgins
Erwin Hilbert
Lester Johnson
John Paul Johns
Richard Lindner | USA
Robert Nelson
Joseph Raffael
Robert Rauschenberg
Heinz Schanz
George Segal
Walter Stöhrer
Andy Warhol
Tom Wesselmann
Hauptwerke NEUE FIGURATION
Stichworte NEUE FIGURATION
figurativ, moderne Kunst, figürliche Malerei, Informel, neue Figuration,
Zitate NEUE FIGURATION
Historische Hintergründe NEUE FIGURATION
Nach dem 2. Weltkrieg suchten die Künstler und in besonderem Maße die Abstraktion, die gegenständliche Malerei galt bald als reaktionär, rückständig und konservativ. Dadurch war gerade in Deutschland jeder Realismus nahezu tabuisiert. Die „Kulturpolitik“ der Nationalsozialisten hatte den Realismus gezielt gefördert, die Abstraktion dagegen als „entartet“ gebrandmarkt. So ist es leicht nachzuvollziehen, dass die gegenstandslose Kunst, sei sie streng geometrisch oder gestisch-spontan, als neue, international zu verstehende Sprache der Kunst gesehen wurde, geradezu als Symbol der künstlerischen Freiheit.
Dennoch gab es auch in den 1950er und 1960er Jahren immer wieder Künstler, welche die Figuration suchten. Möglicherweise war es auch hier die Anknüpfung an Vorkriegstendenzen, die den Stil bestimmte. Ab den 1960er Jahren kam es mit Pop Art, Narrativer Figuration und Kritischem Realismus zu einer neuen figurativen Kunst. Es kam vor, dass sich in der figurativen Kunst der Nachkriegszeit die Gegenständlichkeit mit den Neuerungen aus der gestischen Abstraktion, dem Informel und Abstrakter Expressionismus, vermengte. Diese Wechselwirkungen waren, die gemeinsam mit der Anknüpfung an den Expressionismus der Vorkriegsepoche die Entstehung eines „Ersten Neoexpressionismus“ begünstigten, der als Vorstufe für den Neoexpressionismus der 1980er Jahre mit den „Neuen Wilden“ oder dem „New Image Painting“ verstanden werden kann.
Bibliographie NEUE FIGURATION
Hans Platschek: Neue Figurationen : Aus der Werkstatt der heutigen Malerei. Piper, München 1959.
Thomas Krens u. a. (Hrsg.): Neue Figuration. Deutsche Malerei 1960–88. Prestel, München 1989, ISBN 3-7913-0919-6.
Constance M. Perkins (Hrsg.): Neue Figuration USA. Malerei, Plastik, Film. 1963–1968.
Ausstellungskatalog Kölnischer Kunstverein, Köln. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C.
Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C.
Ausstellungskatalog Museum des 20. Jahrhunderts, Wien. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C. Verlag Rosenbaum, 1969.
Links NEUE FIGURATION
Neue Figuration
Kunstwerke NEUE FIGURATION
HAP Grieshaber | Wiese | 1950 | Holzschnitt | 60 cm x 78 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Apfelbaum | 2023 | Öl auf Leinwand | 197 cm x 142 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helmut Rieger | Caesar | 1996 | Acryl auf Papier | 48,5 cm x 60 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Pool | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 290 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jürgen Brodwolf | Figurentypologie 2008 | umhüllte Tubenfigur um 1980 | 40 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Badende | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 290 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | Paar 87 | 1987 | Bleistift | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | In sternenklarer Nacht | 2023 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 240 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
HAP Grieshaber | Drucker | 1965 | Holzschnitt | 100 cm x 62 cm | SüdWestGalerie
Roland Dörfler | Figuren im Blau | 2002 | Öl auf Nessel | 170 cm x 150 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Achalm | 1951 | Holzschnitt | 85 cm x 96 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Paradiesgärtlein (Diptychon) | 2023 | Öl auf Leinwand | je 200 cm x 270 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | Drei Figuren | 1981 | Mischtechnik | 130 cm x 145 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Stadtpark | 2023 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
HAP Grieshaber | Affe nicht sprechen | Gouache, Holzschnitt | Vorstadium | 1960 | 45 cm x 32 cm | SüdWestGalerie
Roland Dörfler | Verhülltes Paar | 1995 | Öl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Flötenspieler von Rheinburg | 1965 | Holzschnitt | 84 cm x 60 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Baumblüte | Blaues Paar | 1963 | Farbholzschnitt auf Bütten | SüdWestGalerie
Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Boris | 1991 | Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Mein Bruder (späte Fassung) | Bronze, gussrau | 90 cm x 50 cm x 42 cm | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | ohne Titel | 1975 | Federzeichnung, Sepia | 65 cm x 100 cm | dör022kü | SüdWestGalerie
Emil Cimiotti | Knieende | 1983 | Bronze, gussrau, auf Stahl, teilweise bemalt | 191 cm x 44 cm x 67 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Torso | 1964 | Mischtechnik | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Mensch in der Mauer (Hiroshima) | 1961 | Mischtechnik | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Mänaden | 1977 | Mischtechnik auf Leinwand | 165 cm x 180 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Torrerofrau und Tod | 1990 | Mischtechnik auf Leinwand | 135 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Schild der Athene I | 1992 | Mischtechnik auf Leinwand | 157 cm x 146 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Carcere (Inquisitionskerker) | 1995 | Mischtechnik auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Definition NEUE FIGURATION
Als Sammelbegriff für die figürliche Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Neue Figuration, der von dem gleichnamigen Buchtitel des Malers und Kritikers Hans Platschek abgeleitet ist.
Chronologie NEUE FIGURATION
1962 verfassten drei Florentiner Künstler (A. Bueno, S. Loffredi und A. Moretti) ein Manifest mit dem Titel „Nuova Figurazione“ und initiierten eine Ausstellung, die dann mit Hilfe des Bürgermeisters von Florenz im Sommer 1963 in der Strozzina unter dem Titel „La Nuova Figurazione“ stattfand. An dieser Kunstausstellung nahmen 34 Maler aus zehn Ländern teil.
Wegbereiter NEUE FIGURATION
Die Neue Figuration ist in Abkehr vom abstrakten Ansatz des Informel entstanden. Initiator der Neuen Figuration ist HAP Grieshaber, sowie seine Kollegen an der Karlsruher Akademie Herbert Kitzel und Wilhelm Loth.
Künstler NEUE FIGURATION
John N. Battenberg
Richard Boyce
Robert Cremean
Richard Diebenkorn
Frank Gallo
James Gill
HAP Grieshaber | Deutschland
Robert Hansen
Paul Harris
Edward Higgins
Erwin Hilbert
Lester Johnson
John Paul Johns
Richard Lindner | USA
Robert Nelson
Joseph Raffael
Robert Rauschenberg
Heinz Schanz
George Segal
Walter Stöhrer
Andy Warhol
Tom Wesselmann
Hauptwerke NEUE FIGURATION
Stichworte NEUE FIGURATION
figurativ, moderne Kunst, figürliche Malerei, Informel, neue Figuration,
Zitate NEUE FIGURATION
Historische Hintergründe NEUE FIGURATION
Nach dem 2. Weltkrieg suchten die Künstler und in besonderem Maße die Abstraktion, die gegenständliche Malerei galt bald als reaktionär, rückständig und konservativ. Dadurch war gerade in Deutschland jeder Realismus nahezu tabuisiert. Die „Kulturpolitik“ der Nationalsozialisten hatte den Realismus gezielt gefördert, die Abstraktion dagegen als „entartet“ gebrandmarkt. So ist es leicht nachzuvollziehen, dass die gegenstandslose Kunst, sei sie streng geometrisch oder gestisch-spontan, als neue, international zu verstehende Sprache der Kunst gesehen wurde, geradezu als Symbol der künstlerischen Freiheit.
Dennoch gab es auch in den 1950er und 1960er Jahren immer wieder Künstler, welche die Figuration suchten. Möglicherweise war es auch hier die Anknüpfung an Vorkriegstendenzen, die den Stil bestimmte. Ab den 1960er Jahren kam es mit Pop Art, Narrativer Figuration und Kritischem Realismus zu einer neuen figurativen Kunst. Es kam vor, dass sich in der figurativen Kunst der Nachkriegszeit die Gegenständlichkeit mit den Neuerungen aus der gestischen Abstraktion, dem Informel und Abstrakter Expressionismus, vermengte. Diese Wechselwirkungen waren, die gemeinsam mit der Anknüpfung an den Expressionismus der Vorkriegsepoche die Entstehung eines „Ersten Neoexpressionismus“ begünstigten, der als Vorstufe für den Neoexpressionismus der 1980er Jahre mit den „Neuen Wilden“ oder dem „New Image Painting“ verstanden werden kann.
Bibliographie NEUE FIGURATION
Hans Platschek: Neue Figurationen : Aus der Werkstatt der heutigen Malerei. Piper, München 1959.
Thomas Krens u. a. (Hrsg.): Neue Figuration. Deutsche Malerei 1960–88. Prestel, München 1989, ISBN 3-7913-0919-6.
Constance M. Perkins (Hrsg.): Neue Figuration USA. Malerei, Plastik, Film. 1963–1968.
Ausstellungskatalog Kölnischer Kunstverein, Köln. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C.
Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C.
Ausstellungskatalog Museum des 20. Jahrhunderts, Wien. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C. Verlag Rosenbaum, 1969.
Links NEUE FIGURATION
Neue Figuration
Kunstwerke NEUE FIGURATION
HAP Grieshaber | Wiese | 1950 | Holzschnitt | 60 cm x 78 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Apfelbaum | 2023 | Öl auf Leinwand | 197 cm x 142 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Helmut Rieger | Caesar | 1996 | Acryl auf Papier | 48,5 cm x 60 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Pool | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 290 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jürgen Brodwolf | Figurentypologie 2008 | umhüllte Tubenfigur um 1980 | 40 cm x 30 cm | Galerie Cyprian Brenner
Werner Liebmann | Badende | 2023 | Öl auf Leinwand | 200 cm x 290 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | Paar 87 | 1987 | Bleistift | 70 cm x 100 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | In sternenklarer Nacht | 2023 | Öl auf Leinwand | 160 cm x 240 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
HAP Grieshaber | Drucker | 1965 | Holzschnitt | 100 cm x 62 cm | SüdWestGalerie
Roland Dörfler | Figuren im Blau | 2002 | Öl auf Nessel | 170 cm x 150 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Achalm | 1951 | Holzschnitt | 85 cm x 96 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Paradiesgärtlein (Diptychon) | 2023 | Öl auf Leinwand | je 200 cm x 270 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | Drei Figuren | 1981 | Mischtechnik | 130 cm x 145 cm | SüdWestGalerie
Werner Liebmann | Stadtpark | 2023 | Öl auf Leinwand | 150 cm x 200 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
HAP Grieshaber | Affe nicht sprechen | Gouache, Holzschnitt | Vorstadium | 1960 | 45 cm x 32 cm | SüdWestGalerie
Roland Dörfler | Verhülltes Paar | 1995 | Öl auf Leinwand | 170 cm x 150 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Flötenspieler von Rheinburg | 1965 | Holzschnitt | 84 cm x 60 cm | SüdWestGalerie
HAP Grieshaber | Baumblüte | Blaues Paar | 1963 | Farbholzschnitt auf Bütten | SüdWestGalerie
Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Boris | 1991 | Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Galerie Cyprian Brenner
Emil Cimiotti | Mein Bruder (späte Fassung) | Bronze, gussrau | 90 cm x 50 cm x 42 cm | Galerie Cyprian Brenner
Roland Dörfler | ohne Titel | 1975 | Federzeichnung, Sepia | 65 cm x 100 cm | dör022kü | SüdWestGalerie
Emil Cimiotti | Knieende | 1983 | Bronze, gussrau, auf Stahl, teilweise bemalt | 191 cm x 44 cm x 67 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Torso | 1964 | Mischtechnik | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Mensch in der Mauer (Hiroshima) | 1961 | Mischtechnik | 120 cm x 80 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Mänaden | 1977 | Mischtechnik auf Leinwand | 165 cm x 180 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Torrerofrau und Tod | 1990 | Mischtechnik auf Leinwand | 135 cm x 140 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Schild der Athene I | 1992 | Mischtechnik auf Leinwand | 157 cm x 146 cm | Galerie Cyprian Brenner
Rudolf Haegele | Carcere (Inquisitionskerker) | 1995 | Mischtechnik auf Leinwand | 200 cm x 300 cm | Galerie Cyprian Brenner
Definition NEUE FIGURATION
Als Sammelbegriff für die figürliche Malerei nach dem Zweiten Weltkrieg steht die Neue Figuration, der von dem gleichnamigen Buchtitel des Malers und Kritikers Hans Platschek abgeleitet ist.
Chronologie NEUE FIGURATION
1962 verfassten drei Florentiner Künstler (A. Bueno, S. Loffredi und A. Moretti) ein Manifest mit dem Titel „Nuova Figurazione“ und initiierten eine Ausstellung, die dann mit Hilfe des Bürgermeisters von Florenz im Sommer 1963 in der Strozzina unter dem Titel „La Nuova Figurazione“ stattfand. An dieser Kunstausstellung nahmen 34 Maler aus zehn Ländern teil.
Wegbereiter NEUE FIGURATION
Die Neue Figuration ist in Abkehr vom abstrakten Ansatz des Informel entstanden. Initiator der Neuen Figuration ist HAP Grieshaber, sowie seine Kollegen an der Karlsruher Akademie Herbert Kitzel und Wilhelm Loth.
Künstler NEUE FIGURATION
John N. Battenberg
Richard Boyce
Robert Cremean
Richard Diebenkorn
Frank Gallo
James Gill
HAP Grieshaber | Deutschland
Robert Hansen
Paul Harris
Edward Higgins
Erwin Hilbert
Lester Johnson
John Paul Johns
Richard Lindner | USA
Robert Nelson
Joseph Raffael
Robert Rauschenberg
Heinz Schanz
George Segal
Walter Stöhrer
Andy Warhol
Tom Wesselmann
Hauptwerke NEUE FIGURATION
Stichworte NEUE FIGURATION
figurativ, moderne Kunst, figürliche Malerei, Informel, neue Figuration,
Zitate NEUE FIGURATION
Historische Hintergründe NEUE FIGURATION
Nach dem 2. Weltkrieg suchten die Künstler und in besonderem Maße die Abstraktion, die gegenständliche Malerei galt bald als reaktionär, rückständig und konservativ. Dadurch war gerade in Deutschland jeder Realismus nahezu tabuisiert. Die „Kulturpolitik“ der Nationalsozialisten hatte den Realismus gezielt gefördert, die Abstraktion dagegen als „entartet“ gebrandmarkt. So ist es leicht nachzuvollziehen, dass die gegenstandslose Kunst, sei sie streng geometrisch oder gestisch-spontan, als neue, international zu verstehende Sprache der Kunst gesehen wurde, geradezu als Symbol der künstlerischen Freiheit.
Dennoch gab es auch in den 1950er und 1960er Jahren immer wieder Künstler, welche die Figuration suchten. Möglicherweise war es auch hier die Anknüpfung an Vorkriegstendenzen, die den Stil bestimmte. Ab den 1960er Jahren kam es mit Pop Art, Narrativer Figuration und Kritischem Realismus zu einer neuen figurativen Kunst. Es kam vor, dass sich in der figurativen Kunst der Nachkriegszeit die Gegenständlichkeit mit den Neuerungen aus der gestischen Abstraktion, dem Informel und Abstrakter Expressionismus, vermengte. Diese Wechselwirkungen waren, die gemeinsam mit der Anknüpfung an den Expressionismus der Vorkriegsepoche die Entstehung eines „Ersten Neoexpressionismus“ begünstigten, der als Vorstufe für den Neoexpressionismus der 1980er Jahre mit den „Neuen Wilden“ oder dem „New Image Painting“ verstanden werden kann.
Bibliographie NEUE FIGURATION
Hans Platschek: Neue Figurationen : Aus der Werkstatt der heutigen Malerei. Piper, München 1959.
Thomas Krens u. a. (Hrsg.): Neue Figuration. Deutsche Malerei 1960–88. Prestel, München 1989, ISBN 3-7913-0919-6.
Constance M. Perkins (Hrsg.): Neue Figuration USA. Malerei, Plastik, Film. 1963–1968.
Ausstellungskatalog Kölnischer Kunstverein, Köln. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C.
Ausstellungskatalog Staatliche Kunsthalle Baden-Baden. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C.
Ausstellungskatalog Museum des 20. Jahrhunderts, Wien. Eine Ausstellung der Smithsonian Institution, National Collection of Fine Arts, Washington, D.C. Verlag Rosenbaum, 1969.
Links NEUE FIGURATION