SWG Kunstlexikon
BILDHAUER | BILDHAUEREI
KUNSTWERKE BILDHAUER | BILDHAUEREI
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Laura Eckert | NN44 (Seitenansicht 2) | 2023 | Kirsche, Efeu, Pigment, Schellack | 42 cm x 25 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI Silvia Siemes | Bleiben Warten | Ansicht 1 | 2014 | Terrakotta engobiert | Höhe 70 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Mein Bruder – späte Fassung | Bronze, gussrau | Höhe 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Dietrich Klinge | Daphne | Bronze | Höhe 251 cm | Auflage 6 Exemplare | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER |BILDHAUEREI | Wilhelm Loth | Torso aus konvexen Formen | 1984 | Bronze | 50 cm x 82 cm x 15,5 cm | Ansicht 2 | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Christoph Traub, Bildhauer, Bildhauerei, Schwung 1, 2021, Granit, 145 cm x 45 cm x 45 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | ohne Titel | 2014 | Bronze gussrau | 49 cm x 83 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Silvia Siemes, Bildhauer, Bildhauerei, Grosse Sitzende, 2019, Terrakotta gebrannt, Höhe 87 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION BILDHAUER | BILDHAUEREI
Die Bildhauerei ist neben Malerei und Grafik ein Bereich der bildenden Kunst. Hier werden aus festem Material dreidimensionale Werke geschaffen. Als Skulptur bezeichnet man ein aus Stein gemeißeltes oder aus Holz, Elfenbein u.a. geschnitztes Kunstwerk. Sie entsteht also durch Abschlagen und Wegschneiden von hartem Material. Unter Plastik versteht man ein modelliertes (z.B. aus Ton, Wachs oder Gips) oder ein gegossenes (z.B. aus Gold, Bronze, Stahl oder Kunststoff) Kunstwerk. Die Plastik entsteht demnach durch „Antragen“ von weichem Material und einen Aufbau von innen nach außen. Durch neue Materialien (wie Aluminium, Kunststoffe, Schrott) werden auch neue Bearbeitungstechniken eingesetzt (Schweißen, Löten u.a.).
Im realen Sprachgebrauch gelten die Begriffe „Skulptur“ und „Plastik“ jedoch überwiegend als Synonyme.
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Herbert Mehler | Art Karlsruhe | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | SYBARIS | 2017 | Cortenstahl | Kapelle Inzigkofen | 511 cm x 372 cm x 252 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Silvia Siemes | Bleiben, Warten (Narziss) | 2022 | Terrakotta, engobiert, glasiert | Höhe: 87 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Armin Göhringer | o.T. | 2013 | Holz, geschärzt | 148 cm x 86 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Andrea Zaumseil | Ohne Titel | 1998 | Stahl | 3 Teile | Höhe ca. 278 cm, 295 cm, 265 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Pineta III | Bronze gussrau | 58 cm x 24 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Miriam Lenk | Janusfee | 2015 | Epoxidharz | 327 cm x 120 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | FILIMU | 2014 | Vierkantstahl, massiv, 45 mm | 260 cm x 130 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Stephan Hasslinger | ZIP und Lady Gaga | Keramik und Glasuren | 240 cm x 62 cm x 48 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | RAGME | 2019 | Cortenstahl | 201 cm x 273 cm x 73 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION BILDHAUEREI
Die dreidimensionale Bildhauerei oder Plastische Kunst ist die vermutlich älteste Kunst der Menschheit. Bei der Herstellung der Bildwerke durch den Bildhauer werden vorwiegend aus den Materialien Holz oder Stein durch das Abtragen von Material die Arbeitsprozesse sichtbar und eine Skulptur entsteht, die sich aus konvexen, konkaven (gewölbten Erhebungen und Vertiefungen) und ebenen Flächen zusammensetzt.
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Boris | 1991| Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Stefanie Ehrenfried | Beschützer | 2011-2019 | Schafwolle, nadelgefilzt | 55 cm x 38 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Sonja Edle von Hoeßle | Bad Ragartz | 2018 | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz, bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | RUMONE | 2019 | Cortenstahl | 280 cm x 500 cm x 180 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Andrea Zaumseil | o.T. | 1998 | Stahl | 90 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Christoph Traub | Haut 3 | 2014 | Jura, Stahl, 101 cm x 13 cm x 30 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Jan Thomas | K.K. | 2012-2013 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Schwebende | 1963 | Bronze | 15,3 cm x 11 cm x 15 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | BALUG | 2012 | Cortenstahl | 278 cm x 151 cm x 98 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUEREI | BILDHAUER | Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Wasserschöpferinnen | 1979 | Bronze | 42,5 cm x 47 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Rober Schad | HERGIS | 2004 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 104 cm x 178 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Babel Turm | 2018-2019 | Eiche, weiß gefasst | 198 cm x 66 cm x 57 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Herbert Mehler | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende | 1986-1987 | Bronze | 212 cm x 74 cm x 45 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | TOLI GURNE | 1991 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 139 cm x 574 cm x 61 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Weißbuche, weiß gefasst | 155,5 cm x 33 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Figur in Zöpfen | 2012-2013 | Pappel, weiß gefasst | 84,5 cm x 29 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | KAMART | 2013 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 235 cm x 107 cm x 104 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende II | 1948 | Bronze | 181,5 cm x 54 cm x 55 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Quelle | 2014 | Holz, weiß gefasst | 91 cm x 54,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Madonnen-Altar | 2011 | Eiche, weiß gefasst | vierflügelig, aufgeklappt | 40 cm x 39 cm x 9,5 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Silvia Siemes | Bleiben, Warten | 2020 | Terrakotta, gebrannt | Höhe: 73 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Laura Eckert | NN43 | 2023 | Eiche, Birke, Parkett, Pigment, Schellack | 42 cm x 42 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Nachtfahrt | 2016 | 149 cm x 88 cm x 9 cm | Relief, Holz, weiß gefasst | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Strumpfanziehende | 1943 | Bronze | 26 cm x 11,2 cm x 15,3 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Fährfrau | 2015 | Eiche, weiß gefasst | 43 cm x 59 cm x 20 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | VARULL | 2011 | 243 cm × 592 cm × 105 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Sitzende Figur | 2013 | Holz, weiß gefasst | 123,5 cm x 56 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Elf Türme | 2020-2021 | Linde, weiß gefasst | 118 cm x 59 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Gloriole | 2007 | Kiefer, weiss gefasst | 170,5 cm x 96,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Rudolf Kurz | Hängender Torso | 2017 | Marmor, Stahl | Höhe: 102 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Gregor Gaida | Schwerkraft | 2019 | Eiche, Ahorn, Whitewood, MDF schwarz, Acrylglas | 116 cm x 48 cm x 80 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende I | 1970 | Bronze | 100,5 cm x 30 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Bernhard | Büste aufsteigend | Ex. 2/7 | 2012 | Ferro-Guss, Holz | 32,5 cm x 36 cm x 10 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Flugfigur (Sturm) | 2020 | Schafwolle, nadelgefilzt | 150 x 150 x 250 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o.T. | 2017 | Holz, geschwärzt, Eisen | 150 cm x130 cm x 45 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel 2 | 2015 | Holz weiß gefasst | 202 cm x 57 cm x 58 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stephan Hasslinger | Rubin Duplex | 2015 | Keramik und Glasuren | 90 cm x 60 cm x 60 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Sonja Edle von Hoeßle | Endlosschleife 6XV | 2017 | Cortenstahl | 248 cm x 248 cm x 315 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Herbert Mehler | corno grande – corno | 2013 | Corten-Stahl |300 cm x 325 cm x 125 cm / 195 cm x 210 cm x 81 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Robert Schad | HERGIS | 2004 | Vierkantstahl massiv | 45 mm, 104 cm x 178 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Bildhauer | Bildhauerei | K.K. | 2012/13 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Andreas Welzenbach | Die Kriegsversehrten | 2007 | Linde, farbig gefasst | je ca. 33 x 38 x 17 cm | neun-teilig | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Andrea Zaumseil | o.T. | 2002 | Stahl | 2 x 55 cm x 40 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
VIDEOS BILDHAUER | BILDHAUEREI
Kunstunterricht | Die Skulptur in der Kunst | Eine Reise durch die Kunststile und Epochen| (c) Benedikt Kuipers 2019 | Cortex | Das Video ist als Lehrmaterial für den Kunstunterricht (9-10 Klasse) entstanden.In dem Lehrvideo geleitet Michelangelo’s David durch die Kunstepoche seit der Renaissance und erklärt wesentliche Merkmale an Beispielen von Bildhauern und Plastikern. Anmerkung: Die Epochen sind in ihrer Vielfalt stark verkürzt präsentiert. Es handelt sich um einen Überblick | YouTube
EN PASSANT. Impressionismus in Skulptur – Ausstellungsfilm | Städel Museum Frankfurt | In unserem Ausstellungsfilm erläutern die Kuratoren, wie sich die Eigenschaften der impressionistischen Malerei wie Licht, Farbe, Bewegung – sogar Flüchtigkeit – in der Bildhauerei manifestiert haben. Der Impressionismus fasziniert auch anderthalb Jahrhunderte nach seiner Entstehung. Vor allem die Malerei mit ihrem lockeren, skizzenhaft anmutenden Duktus, der hellen Farbpalette und den alltäglichen Motiven ist jedermann vertraut. Bis heute weniger erforscht und einem breiten Publikum unbekannt ist hingegen die Vielfalt des Impressionismus in der Skulptur. Das Städel Museum geht in einer großen Ausstellung erstmals der Frage nach, wie sich Eigenschaften der impressionistischen Malerei in der Bildhauerei manifestiert haben. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen fünf Künstler: Edgar Degas (1834–1917), Auguste Rodin (1840–1917), Medardo Rosso (1858–1928), Paolo Troubetzkoy (1866–1938) und Rembrandt Bugatti (1884–1916). Mit ihren Werken stehen sie stellvertretend für unterschiedliche Spielarten der impressionistischen Skulptur | YouTube
Skulpturen | Antoine Bourdelle | Doku F 2013 von Jean-Baptiste Mathieu | Aufnahme ARTE 26.08.2017 | Antoine Bourdelle (1861-1929) war zwar vom Erbe der klassischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts beeinflusst, verstand sich aber eindeutig als Vertreter der Moderne. Er hielt seine Schüler dazu an, sich nicht auf Details zu konzentrieren, sondern mehr auf die dynamische Gesamtheit. Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz ist sein berühmter „Herkules als Bogenschütze“, der ihm 1910 zum Durchbruch verhalf und lange Zeit die Einbände französischer Schulhefte schmückte. Bourdelle betrat niemals die Pfade der akademischen Malerei, sondern übernahm von seinem Lehrer Rodin, der die wahre Meisterschaft im Unvollendeten sah, die Technik des Fragmentarischen. Noch radikaler als sein Meister, zerstörte und verwischte er die Formen teilweise bis zur Abstraktion. Rodin selbst räumte ein, von seinem Schüler überflügelt worden zu sein: „Bourdelle hat die Skulptur so weit erneuert, wie dies zu unseren Lebzeiten überhaupt möglich ist.“ Bourdelle arbeitete mit Holz, Gips, Marmor und Bronze. Der Film zeigt sein vielfältiges Werk, darunter Penelope- und Apollon-Figuren, Nymphen, Zentauren, den Fassadenschmuck des Pariser Théâtre des Champs-Elysées, monumentale Kriegerstatuen sowie 80 unterschiedliche Varianten einer Beethoven-Büste. Aufnahmen aus unmittelbarer Nähe erfassen die Werke in ihrer gesamten Tiefe und machen sie in ihrer ganzen Körperlichkeit erlebbar. Leben und Werk des großen Bildhauers, der später Maillol, Giacometti oder auch Matisse inspirierte, sind unweit des Pariser Bahnhofs Montparnasse im Musée Bourdelle zu entdecken, das, von einem Garten umgeben, in Bourdelles einstigem Wohn- und Atelierhaus untergebracht ist | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Skulpturen Constantin Brancusi | Dokumentation F 2013 von Alain Fleischer | Sendung ARTE 1.3.2015 | Wie kein anderer Bildhauer hat Constantin Brancusi die Brücke von Rodins Jahrhundert in das von Kandinsky geschlagen. Seine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Klassik und Avantgarde, figürlicher und abstrakter Kunst, anatomischer Form und abstrakter Vollendung. Auf der Suche nach der reinen Form ließ sich Brancusi von den Kykladenidolen der vorhellenistischen Periode und der afrikanischen Kunst inspirieren. Vor allem aber bereitete er mit seinem konsequenten Streben nach Vereinfachung der Abstraktion den Weg. Weniger bekannt ist, dass Brancusi seine Arbeiten in seinem Atelier auch fotografierte und filmte. Schon früh begriff der Künstler, welches Potenzial Fotografie und Film für die Bildhauerei bedeuteten: die Möglichkeit, ein Werk von allen Seiten zu betrachten, die Wirkung von Licht und Schatten zu erfassen und es regelrecht in Szene zu setzen. Davon ausgehend entwickelte Brancusi einen sehr kreativen Austausch zwischen seinem plastischen und fotografischen Schaffen. Die Möglichkeiten des Films eröffnete ihm sein Freund Man Ray. Der Künstler Alain Fleischer filmt Brancusis Meisterwerke, zuweilen ergänzt durch Aufnahmen aus Filmen, die der Bildhauer in seinem Atelier drehte und die seine künstlerische Position veranschaulichen. Als würden die Skulpturen von jenen vergänglichen Wesen besucht, die sie einst inspirierten. Zu sehen sind unbearbeitete Plastiken, wie „Le Baiser“, oder auch bereits geschliffene, wie „La Muse endormie“ und „Les Oiseau“x. Diese vollen ovalen Formen ähneln Objekten, die bei ihrer Reise durch den Kosmos wie Meteoriten glatt poliert wurden. Brancusi gehört zu den herausragenden Vorreitern des 20. Jahrhunderts. Der Film erschließt sein Werk auf eine neue, sehr persönliche Weise, die die Skulpturen in ihrer Räumlichkeit und in ihrem Verhältnis zueinander erfasst: Wie in einem Planetensystem kreisen „Colonne sans fin“, „Oiseau dans l’espace“, „Princesse X“ und seine anderen Werke aus Stein oder Bronze umeinander. Scheinbar schwerelos bewegen sie sich vor dem Auge der Kamera oder im Schein des Lichts | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Alexander Calder | In this episode of Expert Voices, David Galperin sits down to discuss the sculptural revolution of Alexander Calder’s magnificent artwork, Mariposa. The sculpture, an artistic masterwork as well as feat in invention, reflects the artist at the height of his career. Calder, one of the most notable artists of the 20th century, bridged the gap between sculptor and inventor – in effect, occupying a diversity of roles as an artist. Mariposa is a highlight of the upcoming Impressionist, Modern & Contemporary Art Evening Sale (8 December 2020, New York). | YouTube
Eduardo Chillida | 1924-2002 | baskischer Bildhauer | Porträt des Bildhauers | 1985 | KunstSpektrum | „Mein Leben und mein Werk bestanden immer daraus, das zu tun zu versuchen, was ich nicht zu tun wusste, und so habe ich meine Zeit fragend, zweifelnd, suchend verbracht.“ Eduardo Chillida (1924-2002) war ein spanisch-baskischer Bildhauer und Zeichner. Er gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke sind große Skulpturen mit raumgreifenden Strukturen. Zu Deutschland entwickelte Chillida ein besonderes Verhältnis. Vertraut mit den Schriften von Heidegger (den er 1968 kennenlernte) schuf er für dessen 1969 entstandens Werk „Die Kunst und der Raum“ Litho-Collagen. Seine Wertschätzung für die deutsche Kultur schlug sich in zahlreichen Arbeiten nieder, die er deutschen Dichtern, Denkern und Komponisten – u.a. Bach, Goethe und Novalis – widmete. So kommt es auch, dass nur in Spanien mehr seiner Kunstwerke im öffentlichen Raum zu finden sind als in Deutschland. Umgekehrt wurden ihm schon früh viele deutsche Preise und Ehrungen zuteil | Doku GB 1985 von Laurence Boulting. | YouTube
Jean Tinguely | Ich bin ein Künstler der Bewegung | Doku 2007 von Evelyn Schels (Reihe „Faszination Kunst“, BR). Aufnahme: BR-Alpha 21.08.2016. Porträt über den Schweizer Künstler Jean Tinguely, der mit seinen phantasiereichen Maschinen-Skulpturen die Kunstwelt revolutionierte. Ein Film zur großen Retrospektive des Künstlers 2008 in Rotterdam. Weil Malerei für ihn nicht das Richtige war, bringt der Schweizer Künstler Jean Tinguely (1925-1991) seine Bilder einfach in Bewegung. Er arbeitet mit Alteisen, Konsumabfall, sucht sein Material auf Schutthalden, kombiniert und verkuppelt die verschiedensten Elemente, konstruiert kleine Elektromotoren, die alles in Bewegung bringen. Der Film führt Tinguelys Maschinen-Wahnsinn vor, geht auf seine Biographie ein. Jean Tinguelys Maschinen-Skulpturen revolutionieren die Kunstwelt, bewiesen sie doch, dass Kunst nicht unbeweglich sein muss. Gemeinsam mit Künstlern wie Daniel Spoerri zählte Tinguely zu den Begründern des Nouveau Réalisme und mit seiner Partnerin Niki de St. Phalle schuf er Meisterwerke wie den Strawinsky-Brunnen in Paris. »Jean Tinguely – Ich bin ein Künstler der Bewegung« stellt Leben und Werk vor | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Vom Blech zur Skulptur | Stahlkunst von Richard Serra | moriundmori – Kunst-Dokus | Produktion: WDR & DreamTeam 2009 in Zusammenarbeit mit ARTE, ein Film von Martina Müller Aufnahme: ARD-Alpha 22.11.2014 Der amerikanische Bildhauer Richard Serra lässt tonnenschweren Stahl so leicht erscheinen wie sonst niemand. Seine Skulpturen wirken trotz ihres enormen Gewichts leicht und schwebend. Keiner lässt tonnenschweren Stahl so leicht erscheinen wie Richard Serra. Seit über 40 Jahren schafft Amerikas wichtigster Bildhauer der Gegenwart Skulpturen, die den Raum neu definieren. Auf dem kahlen Plateau einer Abraumhalde der Steinkohlegewinnung steht Serras Kunstwerk für das Ruhrgebiet, eine 15 Meter hohe und 70 Tonnen schwere Bramme. In der Stahlindustrie ist eine Bramme nur ein Werkstück, das in stets horizontaler Lage weiterverarbeitet wird, gewalzt bis zum dünnen Edelstahlblech. Aus diesem Gebrauch löst Serra die Bramme heraus, macht die Dienstmagd der Schwerindustrie zur Protagonistin seiner Kunst. Aus der Horizontalen hebt er das grobe Blech in die nie gekannte Vertikale. In Bochum balancieren vier aus Brammen geformte Bleche freistehend auf ihren drei Zentimeter schmalen Längsseiten. Wie Schleusentore durchschneiden die Stahlplatten diagonal den Raum. In Dillingen an der Saar steht eine Skulptur, die den Lebensnerv der Stadt trifft. Ein Gegenüber aufrecht stehender, gebogener Bleche, produziert in der Dillinger Hütte, bilden Halbkreise, die sich nicht berühren. Ein neuer Raum, der nie betreten wird, nur umfahren. Das Paradox nie wahrgenommener Perspektiven. Serras gewichtige Objekte werden seit Jahren in Deutschland hergestellt. Mit einer Maschine, die früher die Außenhaut von U-Booten geformt hat und jetzt unter gewaltigem Druck Zentimeter für Zentimeter Serras Stahlplatten in Form bringt. Die Herstellung seiner Skulpturen verwischt Grenzen zwischen Kunst, Industrie und Handwerk. Seine letzte Arbeit sind die Blade Runners, rostige Pracht einer Stahlquadriga in Miami Beach. Waren seine Platten bisher konvex oder konkav geformt, biegen sie sich nun in gegenläufige Kurven. Abstrakte Formen, so geschmeidig gedreht wie der Körper einer Ballerina. Ein neues Kapitel in der Geschichte von Richard Serras Stahlkunst | YouTube
Niki de Saint Phalle | Wer ist das Monster – Du oder ich? | moriundmori – Kunst-Dokus | Doku 1995 von Peter Schamoni | Ihre Nanas, die üppigen bunten Frauenskulpturen, habe sie weltberühmt gemacht. Ihre Werke mit dem 1991 verstorbenen Bildhauer Jean Tinguely zeugen von einer höchst ungewöhnlichen Künstlerehe. Der Film „Wer ist das Monster – Du oder ich?“ nähert sich biografisch der Kreativität der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki des Saint Phalle. In den 50er Jahren, in denen weibliche Künstlerinnen kaum bekannt waren, begeistert und schockiert Niki das Publikum auf der ganzen Welt. „Statt Terroristin zu werden, wurde ich Terroristin der Kunst“. So kommentiert sie ihre spektakulären Schießhappenings der frühen sechziger und ihre grotesken Experimentalfilme der siebziger Jahre. Eine Auseinandersetzung mit traumatischen Kindheitserlebnissen und einem darin begründeten Männerhass, den sie in ihrer Kunst hinter sich lässt. Der jahrelange Bau des gewaltigen Tarot-Skulpturengartens in der Toskana, eine Höhepunkt ihres Schaffens, bildet den Rahmen des spannenden Porträts | YouTube
moriundmori – Kunst-Dokus | Ein Leben zwischen Kunst und Leidenschaft – Die Bekenntnisse des Alfred Hrdlicka | „Ein Leben zwischen Kunst und Leidenschaft – Die Bekenntnisse des Alfred Hrdlicka“ Produktion ORF 2000, Porträt des Künstlers von Sylwia Rotter und Ralf Kuhl, Aufnahme: BR-Alpha 26.02.2008 | YouTube
David Nash | Discovering Heartwood | BRCCeducationTV | The David Nash Residency was a project of the Center for Craft, Creativity and Design that took place in Western North Carolina in 2002. This documentary is an insightful look at a unique educational experience featuring one of the world’s great contemporary sculptors | YouTube
Stephan Balkenhol, der außergewöhnliche Bildhauer | Doku von 2006 | wocomoCULTURE | Der Bildhauer Stephan Balkenhol ist ein Weltstar der deutschen Kunstszene. Dabei ist der Künstler so bodenständig geblieben wie seine Figuren selbst. Seine Holzmenschen erzielen Höchstpreise bei Auktionen von Christie’s, Sothebie’s und Co.. Dem Trend zur Abstraktion zum Trotz entdeckte Balkenhol das Figürliche für sich neu. Der Mensch an sich, der hektischen Alltagswelt entrissen, nachdenkend, mit leerem Blick. Die Sensation liegt im Gewöhnlichen. Gegen das Pathos der Denkmäler und Monumente | Der Film wirft einen Blick in die Welt des Stephan Balkenhol und beobachtet ihn bei der Arbeit | Das Portrait eines außergewöhnlichen Künstlers | Originaltitel: Menschen tierisch! | Der Bildhauer Stephan Balkenhol | Ein Film von Sylvie Banuls und Peter Heller | © 2006 | Lizenz Filmkraft Peter Heller | YouTube
Christoph Traub – Bildhauer | docart48 | Produktion Rolf Failmezger | 2021 | YouTube
Skulpturen von Andreas Kuhnlein im White Cube der Bunsen Goetz Galerie | YouTube
Alfred Haberpointner | Künstlerportrait | Gerhard Marcks Haus | Bremen | https://marcks.de/de/startseite/ | Der Haken der Bildhauerei 20.11.2011-26.2012 | YouTube
Studio Wolfgang Flad | Berlin | ART STUDIO VIEWING | (c) Studio Wolfgang Flad | YouTube
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Der Bildhauer Karl Ulrich Nuss | Strümpfelbach | Horst Simschek | Text und Sprache Dr. Rainer Zerbst | Film und Videobearbeitung Horst Simschek | YouTube
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Gerlinde Beck – Skulpturale Raum Choreografien | Städtische Galerie Böblingen Text und Sprache: Dr. Rainer Zerbst Film und Videobearbeitung: Horst Simschek | YouTube
Karl-Henning Seemann | Bildhauer aus Leidenschaft | stufeChannel | Herzlichen Dank an Karl-Henning Seeman | Mehr Informationen über den Künstler unter https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-He… | Danke Luis für die Unterstützung | Autor Timon Blank | YouTube
CHRONOLOGIE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Prähistorie
Die Bildhauerei zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheit. Die frühesten Zeichnungen wurden in den Fels gehauen oder in die Erde geritzt und können somit sowohl als Vorläufer der Reliefskulptur als auch der Malerei gesehen werden. Bereits in vorgeschichtlichen Zeiten schufen Menschen früher Kulturen beeindruckende Plastiken aus Materialien wie Elfenbein und Ton. Die ältesten erhaltenen Exemplare entstanden schon vor etwa 30.000 Jahren und wurden bereits mit einem tiefen Sinn für Ästhetik gefertigt. Aufgrund der vorherrschenden Motive, stilisierte Frauenfiguren sowie Zwitterwesen aus Mensch und Tier, lässt sich darauf schließen, dass diese frühen Kunstwerke vermutlich kultischen Zwecken dienten. So wurden auch Skulpturen in Form von Masken getragen, um die Geister gnädig zu stimmen.
Auch die Skulpturen der frühen Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens bezogen sich auf die vorherrschende Religion. Die Bildhauer verwendeten vermehrt Stein als Ausgangsmaterial. So konnten immer größere Plastiken geschaffen werden. Während die Kunst des Zweistromlands bereits in der Antike in Vergessenheit geriet, prägten insbesondere die Sphinx und die tierköpfigen Götterstatuen das Bild Ägyptens viele Jahrhunderte lang. Außerdem gingen aus dem ägyptischen Totenkult auch Darstellungen einzelner historischer Persönlichkeiten hervor. Diese trugen zwar vereinzelt individuelle Züge, folgten aber noch einer strenge Formensprache. Sie betonten nicht die Persönlichkeit des Dargestellten, sondern bildeten seine Position in der Gesellschaft ab. So wurden der Pharao oder Adlige stets größer dargestellt als deren Untertanen. Vor dem Tempel von Abu Simbel ließ Ramses II. 1250 v. Chr. zwei riesige Sitzstatuen errichten, die fast 20 m hoch waren. Die große Sphinx in Giseh, die 2680 bis 2565 v. Chr. erbaut wurde, ist zwanzig Meter hoch und 73 Meter lang. Diese riesigen Monumente ägyptischer Bildhauerkunst sollten die Nähe der Herrscher zu den Göttern zeigen und deren Herrschaftsanspruch bekräftigen.
Im antiken Griechenland waren die Menschen kunstbegeistert und kunstempfindsam. Die fortgeschrittene Bildhauertechnik ermöglichte es, die Oberflächen der Plastiken so zu glätten, dass auch kleine Details weich und natürlich gestaltet werden konnten. Es gelang den Bildhauern, Skulpturen zu gestalten, die äußerst naturgetreu wirkten. Die modellierten Personen wurden auch in Bewegung dargestellt und die Gesichter drückten Emotionen aus. So zeigten leicht nach oben gezogene Mundwinkel ein archaisches Lächeln. Das bevorzugte Material war Marmor. Die Statuen und Reliefs zeigen Götter- und Heldengeschichten, Schlachten und Sportwettkämpfe. Trotz der naturnahen Darstellungsweise bevorzugten die griechischen Bildhauer aber einen Idealtypus des menschlichen Körpers, hinter dem individuelle Eigenschaften zurücktraten.
In der römischen Antike wurde viel von der Bildhauerkunst des antiken Griechenlands übernommen, jedoch erreichten die römischen Plastiken nie die Lebendigkeit der griechischen. Die Römer hatten auch nicht diesen ausgeprägten Sinn für die Kunst und waren vielmehr damit beschäftigt, ein Weltreich zu schaffen und es zu verteidigen. So sollten sich die römischen Bildhauer nicht vornehmlich den Feinheiten ihrer Arbeit widmen, sondern vielmehr in kurzer Zeit monumentale Werke herstellen, in denen Schlachten und Siege der Feldherren und ihrer Legionen verewigt wurden. Der Trajansbogen in Benevent, sowie der Titus- und der Konstantinbogen in Rom sind Beispiele dieser Staatskunst. Als der römische Kaiser Konstantin im Jahre 311 n. Chr. mit dem Mailänder Edikt die christliche Religion öffentlich duldete, wurde das Christentum zur Staatsreligion und Kaiser Konstantin und seine Nachfolger sahen sich von Gott in ihr Amt berufen. Diese göttliche und politische Macht drückten die in dieser Zeit erschaffenen Kolossalstatuen aus. Eine sitzende Statue des Kaisers Konstantin (Regierungszeit 306-337 n. Chr.) war ursprünglich über 9 Meter hoch, allein der Kopf 2,6 Meter.
Frühes Mittelalter
Mit dem Aufstieg des Christentums entstanden bereits im Römischen Reich die ersten Kirchen, die Plastik hatte sich bereits christlichen Themen zugewandt und stellte Geschichten aus der Bibel dar. Die Kirche wurde bald zum Mittelpunkt des wirtschaftlichen, religiösen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wurde in den nächsten Jahrhunderten der hauptsächliche Auftraggeber für europäische Bildhauer und bestimmte die Plastik des Mittelalters. Volksgruppen, die Europa außerhalb des Römischen Reiches besiedelten, wurden von den Römern Barbaren genannt. Doch auch sie gestalteten bereits im 14. Jahrhundert v. Chr. kleine Skulpturen aus Bronze und Gold, wenn die Darstellung der menschlichen Figur auch schwierig war. Die Kunst der Kelten war durch die Megalithkultur geprägt. Wichtig sind hier die mächtigen Steinsetzungen von Stonehenge in Südengland, die bis heute erhalten sind. Bei den Germanen dominierte eher die kleinere Reliefskulptur. Die Großplastik gewann erst zur Zeit der Karolinger an Bedeutung. Karl der Große ließ in seinem gesamten Reichsgebiet Kirchen errichten, die mit religiösen Skulpturen ausgestattet wurden.
Dem Leben und den Wundertaten Jesu galt auch in der Romanik das Hauptinteresse der Bildhauerei. So war das „Jüngste Gericht“ das häufigste Thema der Plastik im 12. Jahrhundert. Die romanischen Bildhauer befassten sich hauptsächlich mit dem Schmuck von Kirchenportalen und Kapitellen. Die Auftraggeber waren Päpste, Klöster, Geistliche, Kaiser, Könige und Feudalherren. Die meisten Werke waren für den kirchlichen Gebrauch bestimmt. Bildhauer schnitzten Kirchenmöbel, hölzerne Kultbilder, Reliquienschreine, Taufbecken, Bischofsthrone oder fertigten den Stuck für die Innendekoration von Kirchen an. In der romanischen Skulptur fanden sich auch zunehmend Fabelwesen, teilweise halb Mensch, halb Tier. Neben biblischen Themen wurden auch Sagen (wie z.B. die Artussage über dem Eingang der Kirche von San Nicola in Bari) sowie Themen aus der antiken Mythologie und orientalischen Quellen dargestellt. Diese Abbildungen amüsierten oder erschreckten die Menschen und stillten den zeitgenössischen Hunger nach dem Exotischen und Monströsen. Die Strenge der Kathedralen wurde so aufgelockert.
Im Gegensatz zur Architektur unterscheidet sich die Bildhauerkunst des 13. bis 15. Jahrhunderts nicht wesentlich von der des 12. Jahrhunderts. Die Aufgabe gotischer Plastik war es weiterhin, religiöse Themen darzustellen. Besonderen Statuen (z.B. der Mutter Maria) wurden sogar Heilkräfte zugeschrieben. Die zunehmende Marienverehrung drückte sich in einer Vielzahl von Marienstandbildern aus. Neben Kirche und Adel gewannen das städtischen Bürgertum und das Rittertum, das sich immer mehr zum niederen Adel entwickelte, als Auftraggeber an Bedeutung.
In der Spätgotik traten die Künstler zunehmend aus ihrer Anonymität heraus, es wurden Namen und Lebensdaten bekannt. So waren z.B. Tilman Riemenschneider und Claus Sluter an der Gestaltung von Kirchen und Domen beteiligt.
Im 15. Jahrhundert hatte sich vor allem in Italien ein einflussreiches Bürgertum etabliert. Reiche Kaufmannsfamilien waren maßgeblich für das wirtschaftliche Florieren der Städte Venedig, Mailand, Genua und Florenz verantwortlich. Von dort aus kamen nun neue Impulse, die sich gerade in der Bildhauerkunst bemerkbar machten. Kunst sollte bewusst als etwas Wertvolles empfunden werden und nicht mehr nur religiösen Zwecken dienen. Dadurch traten auch die Künstler, welche diese kostbaren Werke schufen, immer mehr in den Vordergrund. Sie erlangten so viel Selbstvertrauen, dass sie sich ihren Auftraggebern ebenbürtig sahen und oftmals deren Freunde waren. Die Renaissance war die Zeit der großen italienischen Bildhauer, wie Nanni di Banco, Ghiberti und Donatello. Sie gestalteten Parkanlagen, Brunnen und Treppen für die wohlhabenden Familien ihrer Zeit. Der Höhepunkt der italienischen Bildhauerkunst war allerdings mit dem Schaffen von Michelangelo Buonarroti, dem wohl größten Bildhauer der europäischen Kunstgeschichte, erreicht. Er schuf Skulpturen, welche die griechischen Plastiken noch an Schönheit und Vollkommenheit übertrafen. Als sein Meisterwerk gilt der aus Marmor geschaffene David (1501-1504). Diese über vier Meter große Skulptur verkörpert die Integration der Antike in die Skulptur der Neuzeit. Die Künstler der Renaissance zeigten das Schöne, aber auch das Hässliche, wobei das Hauptaugenmerk auf einer möglichst naturgetreuen Darstellung lag.
Dagegen wollten die Künstler des Manierismus die Natur nicht nur perfekt darstellen, sondern diese in ihren Werken noch übertreffen. Es entstanden in dieser Zeit Prachtstraßen, geschmückt von Brunnen, Statuen und Reiterstandbildern. Die Auftraggeber waren nun hauptsächlich „weltlich“. Die einsetzende Reformationsbewegung führte zu einer zunehmenden Säkularisierung. Doch war der Einfluss der Kirche im 16. Jahrhundert weiterhin groß und es wurden viele Gotteshäuser mit Madonnen und Heiligenbildern ausgestattet. In Italien tauchte zu dieser Zeit die erste Bildhauerin, Properzia de‘ Rossi, auf.
Im 17. Jahrhundert konnte die Kirche ihren Stand in der Gesellschaft durch die Gegenreformation wieder stärken. Neben die geistlichen Auftraggeber traten nun jedoch auch die absolutistischen Herrscher, welche einen ausgeprägten Sinn für eine prunkvolle Selbstdarstellung hatten. Ein Beispiel hierfür ist das Versailler Schloss von Ludwig XIV.. Der barocke Schlossbau nahm große Ausmaße an und in den ausgedehnten Parkanlagen konnten Bildhauer ihren Tatendrang an Brunnenwerken und Treppen ausleben. Der geschichtliche Ausgangsort der Plastik des Barock war Rom und Gian Lorenzo Bernini (Verzückung der heiligen Theresa, 1652) dort die alles überragende Kraft. In Berlin schuf der Architekt und Bildhauer des Kurfüsten Friedrich Wilhelm, Andreas Schlüter, sein Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, welches den herrscherlichen Anspruch des Fürsten verkörperte. In Wien schuf Balthasar Permoser ein Marmorstandbild des Prinzen Eugen, welches als eine der gelungensten Verherrlichungen eines Fürsten innerhalb der Barockkunst gilt. Die erste überlieferte spanische Bildhauerin war Luisa Roldán.
Die Plastik des Rokoko wurde von verschnörkelten Ornamenten bestimmt. Das Schloss Sanscoussi in Potsdam, welches für den preußischen König Friedrich II. errichtet wurde, ist ein architektonisches Beispiel. Die Skulptur war im Rokoko weniger eigenständig und kam vielmehr als Schmuck in der Innen- und Außenarchitektur vor. Sie gliederte sich in bildhauerischer Meisterleistung in das architektonische Gesamtkunstwerk des Rokoko ein. Wichtig waren hierbei die kleinen Details, wie Rocailles und Dekorationselemente, welche die Grundform der Plastik umspielten. Die so genannten Nippes, zierliche, bemalte Figuren, waren zur Zeit des Rokoko sehr beliebt und wurden aus Porzellan hergestellt.
Als skulpturales Element zählte zudem der Stuck, ein Gemisch aus Gips, Sand, Kalk und Wasser, der in frischem Zustand beliebig formbar ist.
Im 17. Jahrhundert gab es auch beträchtliche Fortschritte in der Medizin. Bildhauer waren beim Sezieren von Leichen anwesend und konnten so den Aufbau des Körpers studieren. Sie schufen wiederum Plastiken in Form von Skeletten, teilweise mit inneren Organen und Muskeln, die zur Ausbildung von Medizinstudenten genutzt wurden.
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurden viele fürstliche Porzellanmanufakturen gegründet. Die Porzellanplastik sollte die Sammlerleidenschaft elitärer Kreise befriedigen. Die Werke zeigten Szenen aus dem höfischen Leben, Jagdgeschehen oder auch Figuren bestimmter Volksgruppen. Es waren geschönte Darstellungen, die eine heile Welt vorgaukelten die gute fürstliche Regierung priesen.
Zur Zeit des Klassizismus waren diese Fürstenhäuser jedoch in großen Teilen Europas dem Untergang geweiht. Die Französische Revolution und die industrielle Revolution führten zur Herausbildung einer bürgerlichen Gesellschaft. Der Klassizismus bedeutete die Rückwendung zur klassischen Antike, was sich auch in den Skulpturen ausdrückte. Die spielerische, dekorative Art des Rokoko wich klassischer Würde und Strenge. Die klassizistische Plastik orientierte sich, wie auch die Architektur an geometrischen Hauptformen.
Die bedeutendsten Bildhauer des Klassizismus sind Antonio Canova und der Däne Bertel Thorwaldson, der ebenfalls lange in Rom lebte. Mit den gesellschaftlichen, politischen und sozialen Umwälzungen veränderte sich auch die Funktion der Plastik. Die fürstlichen oder königlichen Auftraggeber entfielen und auch die Kirche trat als potentieller Stifter von Skulpturen in den Hintergrund. Dagegen kam es im Zuge der Nationalisierung europäischer Völker zur Errichtung einer Vielzahl von Denkmälern zur Ehrung von Nationalhelden, bedeutenden Wissenschaftlern und Dichtern. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 erzeugte in beiden Ländern eine Bauflut von Kriegsmonumenten. Auch in den USA sah man in der klassizistischen Bildhauerkunst das geeignete Mittel zur Propagierung republikanischer Ideale.
Vorläufer der Moderne
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Herstellung von Galvanoplastiken (Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern durch Galvanisieren eines Modells entstehen) großen Aufschwung. Diese sahen aus wie Bronzeskulpturen, waren jedoch in der Herstellung deutlich günstiger und ermöglichten eine Reproduktion von Kunstwerken. Als Gegenentwurf zur Auftragskunst war die Idee vom autonomen Kunstwerk entstanden, das sich selbst seine Gesetze gab und auch nicht mehr als es selbst sein sollte. Diese Auffassung wurde von den Bildhauern mit unterschiedlichen Ansätzen realisiert. Bis zur Geburt der Abstraktion blieb die menschliche Figur dabei das nahezu einzige Thema der Skulptur. Auguste Rodin gilt als ganz bedeutender Wegbereiter der Moderne, der auf dem Gebiet der Bildhauerei neue Maßstäbe setzte und die Kunst seiner Nachfolger stark beeinflusste. Er verstand sich und seine Kunst – selbst beeinflusst von den Bildhauern der griechischen Antike sowie Donatello und Michelangelo – als „Brücke zwischen gestern und morgen“. Rodin wählte erstmals in der europäischen Skulptur den Torso bewusst als formales Thema. Das Non-finito war ein bedeutendes Stilmerkmal vieler seiner Werke. Rodins Stil ist schwer einzuordnen und wurde u.a. als impressionistisch, symbolistisch oder realistisch beschrieben. Er galt auch als Vorbereiter des Expressionismus und des Kubismus. Camille Claudel, Rodins Schülerin und Geliebte, zählte zu den fünf bis zehn meistbesprochenen KünstlerInnen ihrer Generation.
20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert war durch viele Doppelbegabungen, also beispielsweise Maler, die sich auch bildhauerisch betätigten und durch ein neues Ausmaß von Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Kunstgattungen gekennzeichnet. Es kamen neben neuen Materialien (z.B. Kunststoffe, Chrom, Stahl) auch alte Techniken wie das Schmieden und neue wie das Schweißen hinzu. Künstler griffen „objets trouvés“ auf, d.h. Dinge, die sie in der Natur fanden oder Produkte menschlicher Arbeit, die praktisch nutzlos geworden waren. Es wurden nicht mehr nur statische Objekte, sondern auch bewegliche (Mobiles) gestaltet. Das Bilden, das ein endgültiges Produkt ergab, wurde in ein prozesshaftes Handeln überführt (Aktionskunst). Die Künstler des 20. Jahrhunderts suchten häufig in der Ferne nach Inspiration. Vor allem afrikanische und ozeanische Einflüsse lassen sich in der Bildhauerei der Moderne wahrnehmen.
Fast alle Neuerungen des 20. Jahrhunderts im Bereich der Gestaltungsweisen kamen bereits im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg auf. Keine weitere Phase wies eine dermaßen vielfältige Kreativität auf. So leitete beispielsweise Aristide Maillol einen antikisierenden Neuidealismus ein, bei dem der nackte Leib und die Gestik nahezu allein die beabsichtigte Aussage trugen. Bei Wilhelm Lehmbruck kamen nach 1911 die freie Wahl der Körperporportionen (Überlängung) und eine archaisierende Vereinfachung der Körperdarstellung hinzu. Dies ist z.B. in der Kriegsgefangenendarstellung „Der Gestürzte“ (1915-1916) zu sehen, in der der Mensch ebenfalls nackt wiedergegeben wurde. Ernst Ballach wandte eine solch expressive Vereinfachung bereits seit 1906 auf Gewandfiguren an. Constantin Brâncusi verband seit etwa 1909 seine Verdichtung der Figur auf stereometrische Grundformen mit höchster Präzision bei der technischen Bearbeitung des Materials. Brancusi suchte die absolute Einfachheit in der Form. Die Maschinenwelt, die zunehmend Einfluss auf das geistige Klima gewann, floss z.B. 1914 in das „Pferd“ von Raymond Duchamp-Villon ein. Pablo Picasso experimentierte formal, wie sich Körper in eine aktive Beziehung zum Raum setzen ließen. Beim Mittel der „negativen Form“ suggerierte eine leergelassene Stelle die dort eigentlich zu erwartende Substanz (Pablo Picasso, „Gitarre“, 1912). Gemeinsam mit Georges Braque entwickelte er die Stilrichtung des Kubismus. Auch Jacques Lipchitz war ein prägender Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der 1913 – beeinflusst durch Picasso und die Freundschaft mit dem mexikanischen Künstler Diego Rivera – erste kubistische Werke schuf. In den 1920er Jahren näherte er sich organischen, weich geschwungenen Formen an. Ab 1913 entstanden die ersten Assemblagen, Montagen aus verschiedenen Materialien und Gegenständen.
Marcel Duchamp kaufte 1913 – 1917 Gegenstände des täglichen Gebrauchs, erklärte diese „ready-mades“ zu ausschließlich formal interessierenden Kunstwerken und bot sie in Ausstellungen dar. Nicht das gestaltende Schaffen, sondern das Finden, die Auswahl und die Benennung des Objekts sollten im Mittelpunkt stehen. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs reflektierten einige Künstler die Spannungen der unruhigen Zeiten in der neuen Kunstform des Dada(ismus). Hans Arp war 1916 ein Mitbegründer dieser künstlerischen Bewegung, die sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und bürgerlicher Ideale auszeichnete. Er war weltweit einer der wichtigsten Bildhauer der Abstraktion. In Russland entstand die Kunstrichtung des Konstruktivismus, einer konsequenten Form der geometrischen abstrakten Kunst, die sich durch ein hohes Maß an technischer und mathematischer Perfektion auszeichnete. Ein wichtiger Vertreter der konstruktivistischen Plastik war Wladimir Tatlin, der auch als Begründer der Maschinenkunst gilt.
Mitte der 20er Jahre löste der Surrealismus Dada ab und wurde zu einer äußerst einflussreichen Bewegung, die sowohl geometrische Abstraktion als auch klassischen Realismus umfasste. Auch Alberto Giacometti wendete sich in den 30er Jahren, fasziniert von den Abgründen des Unbewussten, den Surrealisten zu. Doch seine Kunst ließ sich nicht lange in den Schranken des Surrealistischen Manifests halten. Sein Name ist vielmehr mit den langen, schlanken Bronzefiguren verbunden, die er nach dem Zweiten Weltkrieg schuf.
In den 30er und 40er Jahren wurde die Politisierung der Kunst außergewöhnlich bestimmend. Anders als zu Beginn der Moderne besaßen einige der künstlerisch stärksten Arbeiten auch eine politische Aktualität (z.B. Wera Muchinas Monumeltalplastik „Arbeiter und Kolchosbäurin“ von 1937 und Picassos „Mann mit Lamm“ von 1943). Im nationalsozialistischen Deutschland wurden viele moderne Werke als „entartete Kunst“ diffamiert. Käthe Kollwitz, das erste weibliche Mitglied der preußischen Akademie der Künste, musste diese verlassen, da ihre zutiefst politische Arbeit den Nationalsozialisten missfiel. Hitler wandte sich vor allem an Joseph Thorak und Arno Breker, die seinen ehrgeizigen Architekturvorhaben erst die richtige Größe verleihen sollten. Sie schufen wieder Werke nach antikem Vorbild, in denen die Sehnsucht nach Schönheit und Gesundheit zum Ausdruck kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in den Diktaturen der ganzen Welt unzählige Kriegsdenkmäler, die heldenhafte Soldaten oder dem Regime wohlgesonnene Persönlichkeiten zeigten. Nach 1945 gewann die Moderne in der bürgerlich-kapitalistischen Welt Oberwasser. Man hatte sich an einige Neuerungen gewöhnt und die Verfolgung durch den Nazismus hatte der „entarteten“ Kunst einen moralischen Bonus verliehen. Die figürliche Kunst wurde zunehmend als etwas Überholtes verdrängt, wobei sie sich in der Bildhauerei etwas länger hielt als in der Malerei. Doch das Konstrukt von einer ausschließlich non-figurativen Welt-Moderne konnte nicht aufrechterhalten werden. Die Pop-Art war Mitte der 50er Jahre eine klare Absage an bisherige Dogmen der „formalistischen“ Moderne. Sie holte provokant die banale Gegenstandswelt der Industriezivilisation in die bildende Kunst herein und bastelte sie zu ironischen Montagen zusammen. Die Erweiterung des Kunstbegriffs, die ja schon fünfzig Jahre zuvor mit den objets trouvés eingesetzt hatte, nahm nun vielfältige, schrillere und monumentale Züge an. Die Ära nach 1970 wird als „Postmoderne“ beschrieben. Parallel zu einer Vielzahl neuer technologischer Entwicklungen hat die Postmoderne in fünf Jahrzehnten zu künstlerischen Experimenten mit neuen Medien und neuen Kunstformen geführt, darunter konzeptionelle Kunst, verschiedene Arten der Performance- und Installationskunst sowie computerbasierte Strömungen wie Dekonstruktivismus und Projektionstechnik. Der Engländer Henry Moore wurde zum weltweit am häufigsten präsenten Bildhauer. Er ging von expressiv verdichteten Figuren zu teils organoiden, teils technoiden Abstraktionen über. Es begann eine Entwicklung zur Ungegenständlichkeit, die aber einen Bezug zur Naturerscheinung wahrte und die Schönheit „reiner“ Formen und des bearbeiteten Materials betonte. Der Schweizer Alberto Giacometti und die Französin Germaine Richier fanden besonders eindringliche Bildzeichen für die Erfahrungen, die in Krieg und Kaltem Krieg gemacht wurden. Der Amerikaner Alexander Calder griff den bereits vor 1920 unternommenen Versuch wieder auf, Beweglichkeit in die Plastik einzubeziehen. Er schuf filigrane Mobiles, die sich im Wind bewegten. Als die USA mit ihrer finanziellen Macht und selbstbewussten Künstlern in Europa auftraten, wurden sie selbst zum neuen weltweit anziehenden Kunstzentrum. Niki de Saint Phalle entwickelte in Gemeinschaftsausstellungen mit französischen und amerikanischen Künstlern ein Kunstverständnis, das auf der Partizipation des Betrachters gründete und durch die Stimulation verschiedener Sinne ein Kunsterlebnis erzeugen wollte. 1966 setzte sie dieses Paradigma gemeinsam mit Jean Tinguely in der temporären Installation Hon – einer begehbaren Riesin mit sinnlichen Erlebnisräumen im Inneren – um. Tinguely baute auch mit objets trouvés ausstaffierte Pseudomaschinen, welche, durch Elektromotoren angetrieben, rasselnd zwecklose Bewegungen vollführten und sich teilweise zum Schluss selbst zerstörten. Dies markierte den Übergang der bildenden Kunst vom „ewig bestehenden Werk“ in die zeitlich ablaufende, vergängliche „Aktion“ vor Zuschauern. Dazu gehört beispielsweise auch die Reichstagsverhüllung von Christo, dem Pionier der Land Art. Joseph Beuys gilt ebenfalls weltweit als einer der bedeutendsten Aktionskünstler des 20. Jahrhunderts.
WEGBEREITER BILDHAUER | BILDHAUEREI
Phidias | 500 – 435 v. Chr. | Griechenland | Kultbilder für den Parthenon und Zeustempel zu Olympia
Andrea Pisano | ca. 1290 – 1348 | Italien | Reliefschmuck des Campaniles Florenz
Donatello | 1386 – 1466 | Italien | Prophetenfiguren, David
Michelangelo Buonarotti | 1475 – 1564 | Italien | David
Gian Lorenzo Bernini | 1598 – 1680 | Italien | Grabmal Alexanders VII., Petersdom
Andreas Schlüter | 1660 – 1714 | Deutschland | Marmorsaal Potsdamer Schloss
Antoine Coysevox | 1640 – 1720 | Frankreich | Ausgestaltung Schloss Versailles
Francois Girardon | 1628 – 1715 | Frankreich | Schloss Versailles, Reiterdenkmal Ludwig XIV
Bertel Thorvaldsen | 1768 – 1844 | Dänemark | Christus für die Frauenkirche Kopenhagen
Auguste Rodin | 1840 – 1917 | Frankreich | Monument Bürger von Calais
BILDHAUER | BILDHAUERINNEN
Phidias | 5. Jh. v. Chr. | attischer Bildhauer | Skulpturen des Parthenon | Zeus-Statue in Olympia | Antike
Polyklet | ca. 480 v. Chr. – Ende 5. Jh. v. Chr.| Griechenland
Praxiteles | 4. Jh. v. Chr. | Griechenland | Spätklassik
Chares von Lindos | Griechenland | 304–292 v. Chr. Koloss von Rhodos | Antike
Niccolò Pisano | 1205/07 – 1278 | Italien | Mittelalter
Donatello | 1386 – 1466 | Italien | Renaissance
Veit Stoß | 1460 – 1533 | Deutschland | Spätgotik
Tilman Riemenschneider | 1460 – 1531 | Renaissance | Deutschland
Michelangeol Buonarroti | 1475 – 1564 | Italien | Renaissance
Properzia de‘ Rossi | 1490 – 1530 | Italien | Renaissance
Benvenuto Cellini | 1500 – 1571 | Italien
Leonhard Kern | 1588 – 1662 | Deutschland | Barock
Gian Lorenzo Bernini | 1598 – 1680 | Italien | Barock
Luisa Roldán | 1652 – 1706 | Spanien | Spätbarock
Étienne-Maurice Falconet | 1716 – 1791 | Frankreich
Marie-Anne Collot | 1748 – 1821 | Frankreich
Antonio Canova | 1757 – 1822 | Italien | Klassizismus
Johann Gottfried Schadow | 1764 – 1850 | Klassizismus | Deutschland
Bertel Thorvaldsen | 1770 – 1844 | Klassizismus | Dänemark
Hélène Bertaux | 1825 – 1909 | Frankreich
Edgar Degas | 1834 – 1917
Marcello | 1836 – 1879 | Schweiz | Italien
Auguste Rodin | 1840 – 1917 | Frankreich | Impressionismus | Moderne
Medardo Rosso | 1858 – 1928 | Impressionismus
Antoine Bourdelle | 1861 – 1929 | Frankreich
Aristide Maillol | 1861 – 1944 | Frankreich
Camille Claudel | 1864 – 1943 | Frankreich | Impressionismus
Paolo Troubetzkoy | 1866 – 1938 | Impressionismus
Käthe Kollwitz | 1867 – 1945 | Deutschland
Georg August Gaul | 1869 Großauheim – 1921 Berlin | Deutschland
Ernst Barlach | 1870 – 1938 | Realismus | Expressionismus | Deutschland
Fritz Klimsch | 1870 – 1960 | Deutschland
Jane Poupelet | 1874 – 1932 | Frankreich
Teresa Feodorowna Ries | 1874 – 1956 | Österreich | Russland
Alfred Lörcher | 1875 – 1962 | Deutschland
Constantin Brâncusi | 1876 – 1957 | Rumänien | Frankreich
Georg Kolbe | 1877 – 1947 | Deutschland
Wilhelm Lehmbruck | 1881 – 1919 | Deutschland
Pablo Picasso | 1881 – 1973 | Spanien
Rembrandt Bugatti | 1884 – 1916 | Impressionismus
Hans Jean Arp | 1886 – 1966 | Deutschland | Frankreich
Ewald Mataré | 1887 Aachen – 1965 Meerbusch-Büderich | Deutschland
Renée Sintenis | 1888 Glatz, Schlesien – 1965 Berlin | Deutschland
Toni Stadler | 1888 – 1982 München | Deutschland
Gerhard Marcks | 1889 Berlin – 1981 Köln | Deutschland
Emy Roeder | 1890 – 1971 | Deutschland
Jacques Lipchitz | 1891 – 1973 | Frankreich | Amerika
Anton Hiller | 1893 München – 1985 München
Alexander Calder | 1898 – 1976 | USA
Henry Moore | 1898 – 1986 | England
Else Bach | 1899 – 1951 | Deutschland
Louise Nevelson | 1899 – 1988 | USA
Otto Baum | 1900 – 1977 | Deutschland
Alberto Giacometti | 1901 – 1966 | Schweiz
Marino Marini | 1901 – 1980 | Italien
Germaine Richier | 1902 – 1959 | Frankreich
Barbara Hepworth | 1903 – 1975 | Großbritannien
Fritz Wotruba | 1907 – 1975 | Österreich
Fritz Nuss | 1907 – 1999 | Deutschland
George Rickey | 1907 – 2002 | USA
Hans Wimmer | 1907 Pfarrkirchen, Rottal – 1992 München
Louise Bourgeois | 1911 – 2010 | Frankreich
Bernhard Heiliger | 1915 Stettin – 1995 Berlin | Deutschland
Elisabeth Catlett | 1915 – 2012 | USA | Mexiko
Rudolf Hoflehner | 1916 Linz an der Donau – 1995 in Pantaneto, Colle di Val d’Elsa bei Siena | Österreich
Wilhelm Loth | 1920 Darmstadt – 1993 Darmstadt | Deutschland
Rudolf Wachter | 1923 – 2011 | Deutschland
Eduardo Chilida | 1924 – 2003 | Spanien
Anthony Caro | 1924 – 2013 | England
Fritz König | 1924 – 2017 | Deutschland
Alf Lechner | 1925 München – 2017 Obereichstätt | Deutschland
Jean Tinguely | 1925 – 1991 | Kinetische Kunst | Schweiz
Eva Zippel | 1925 Stuttgart – 2013 Stuttgart | Deutschland
Paul Reich | 1925 Auer Sachsen – 2009 | Deutschland
Alf Lechner | 1925 – 2017 | Deutschland
Hans Dieter Bohnet | 1926 Trossingen – 2006 Stuttgart
Hans Nagel | 1926 Frankfurt am Main – 1978 Bonn
Otto Herbert Hajek | 1927 Kaltenbach – 2005 Stuttgart | Deutschland
Herbert Baumann | 1927 Blumberg -1990 Stuttgart | Deutschland
Emil Cimiotti | 1927 Göttingen – 2019 Wolfenbüttel | Deutschland
Jürgen Brodwolf | 1932 Dübendorf Zürich | Schweiz
Andreas Bindl | 1928 Grünthal bei Rosenheim – 2010 Faistenhaar
Franz Bucher | 1928 St. Gallen, Schweiz – 1977 Rottweil-Dietingen
Michael Croissant | 1928 Landau in der Pfalz – 2002 München
Sol LeWitt | 1928 – 2007 | Minimalismus | USA
Alfred Hrdlicka | 1928 – 2009 | Österreich
Hans Steinbrenner | 1928 Frankfurt am Main -2008 Frankfurt am Main
Rolf Szymanski | 1928 | Deutschland
Niki de Saint Phalle | 1930 – 2002 | Frankreich
Erich Hauser | 1930 Rietheim – 2004 Rottweil | Deutschland
Gerlinde Beck | 1930 Bad Cannstadt – 2006 Mühlacker | Deutschland
Magdalena Abakanowicz | 1930 – 2017 | Polen
Heinz Mack | 1931 | Deutschland
Werner Stötzer | 1931 Sonneberg – 2010 Altlangsow | Deutschland
Fernando Botero | 1932 | Kolumbien
Lothar Fischer | 1933 Germersheim – 2004 Baierbrunn bei München
Thomas Lenk | 1933 Berlin – 2014 Schwäbisch Hall | Deutschland
Karl-Henning Seemann | 1934 – 2023 | Deutschland
Eva Hesse | 1936 – 1970 | Deutschland | USA
Christian Megert | 1936 | Schweiz
Michael Schoenholtz | 1937 Duisburg – 2019 Berlin
Per Kirkeby | 1938 – 2018 | Dänemark
Georg Baselitz | 1938 | Deutschland
Ewerdt Hilgemann | 1938 Haan bei Düsseldorf | Deutschland
Ulrich Rückriem | 1938 | Deutschland
Richard Serra | 1938 | USA
Hede Bühl | 1940 | Deutschland
Christoph Freimann | 1940 Leipzig | Deutschland
Markus Lüpertz | 1941 | Deutschland
Bruce Nauman | 1941 | USA
Gerda Bier | 1943 | Deutschland
Karl Ulrich Nuss | 1943 | Deutschland
Reiner Seliger | 1943 | Deutschland
Gunther Stilling | 1943 Srpski Miletic, Jugoslawien – 2024 Heilbronn
Carole Feuerman | 1945 Hartford, Connecticut | USA | Hyperrealismus
Paul McCarthy | 1945 | USA
David Nash | 1945 Esher, Surrey | England
Alice Aycock | 1946 | USA
Jens Trimpin | 1946 | Deutschland
Axel F. Otterbach |1948 Isny, Allgäu | Deutschland
Tony Cragg | 1949 | England
Eberhard Eckerle | 1949 Baden Baden – 2023 | Deutschland
Werner Pokorny | 1949 Mosbach – 2022 Ettlingen | Deutschland
Nicholas Pope | 1949 | Sydney, Australien
Willi Siber | 1949 | Deutschland
Enrique Asensi | 1950 Valencia | Spanien
Bogomir Ecker | 1950 | Deutschland
Antony Gormley | 1950 | Großbritannien
Thomas Duttenhoefer | 1950 | Deutschland
Till Augustin | 1951 Bernried am Starnberger See | Deutschland
Leiko Ikemura eigentlich Ikemura Seiko | 1951 | Japan, Schweiz
Pi Ledergerber | 1951 Stans
Terence Carr | 1952 | Irland
Karl Manfred Rennertz | 1952 | Deutschland
Madeleine Dietz | 1953 | Deutschland
Robert Schad | 1953 | Deutschland
Andreas Kuhnlein | 1953 | Deutschland
Robert Gober | 1954 | USA
Armin Göhringer | 1954 | Deutschland
Anish Kapoor | 1954 | Indien
Dietrich Klinge | 1954 | Deutschland
Harald Klingelhöller | 1954 | Deutschland
Thomas Schütte | 1954 | Deutschland
Jürgen Knubben | 1955 | Deutschland
Jeff Koons | 1955 | USA
Jaume Plensa | 1955 | USA
Alf Setzer | 1956 | Betzigau, Landkreis Oberallgäu, Schwaben
Andrea Zaumseil | 1957 | Deutschland
Stephan Balkenhol | 1957 | Deutschland
Thomas Virnich | 1957 | Deutschland
Thomas Weber | 1958 | Deutschland
Ariel Auslender | 1959 | Deutschland
Markus Daum | 1959 | Deutschland
Silvia Siemes | 1960 | Deutschland
Sonja Edle von Hoeßle | 1960 | Deutschland
Laura Ford | 1961 | Großbritannien
Kenny Hunter | 1962 | Schottland
Anke Eilergerhard | 1963 | Deutschland
Uschi Koch | 1963 Wuppertal | Deutschland
Daniel Wagenblast | 1963 | Deutschland
Jörg Bach | 1964 | Deutschland
Christoph Traub | 1964 | Deutschland
Martin Kargruber | 1965 | Italien
Andreas Welzenbach | 1965 | Deutschland
Hans Schüle | 1965 | Deutschland | Neckarsulm
Rüdiger Seidt | 1965 | Deutschland | Forbach, Schwarzwald
Rolf Wicker | 1965 Ravensburg | Deutschland
Klaus Hack | 1966 | Deutschland
Eva Sofia Hild | 1966 | Schweden
Alfred Haberpointer | 1966 | Österreich
Frank Teufel | 1966 | Tuttlingen
Pawel Althamer | 1967 | Warschau | Polen
Ulrike Buhl | 1967 | Deutschland
Reiner Ruthenbeck | 1967 – 2016 | Deutschland
Thomas Röthel | 1969 | Deutschland
Stephanie Marie Roos | 1971 | Deutschland
Joana Vasconcelos | 1971 | Frankreich
Christian Bolt | 1972 | Schweiz
Gereon Krebber | 1973 | Deutschland
Paige Bradley | 1974 | USA
Wolfgang Flad | 1974 | Deutschland
Miriam Lenk | 1975 | Deutschland
Sebastian Kuhn | 1977 Krumbach
Manuela Tirler | 1977 Stuttgart | Deutschland
Michael Seilstorfer | 1979 | Deutschland
Thomas Hildenbrand | 1980 | Deutschland
Claudia Mann | 1982 Wuppertal | Deutschland
HAUPTWERKE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Unbekannter Künstler | Große Sphinx von Gizeh | 3. Jahrtausend v. Chr.
Unbekannter Künstler | Venus von Milo | Ende 2. Jh. v. Chr.
Donatello | David | 1430 – 1440
Michelangelo Buonarroti| Pietà | 1498 – 1499
Michelangelo Buonarroti | David | 1501 – 1504 | ist die berühmteste Monumentalskulptur der Renaissance
Gian Lorenzo Bernini | Die Verzückung der heiligen Theresa von Avila | 1647 – 1652
Étienne Maurice Falconet | Denkmal für Peter den Großen | 1766 – 1778
Antonio Canova | Apollo krönt sich | 1781
Marcello | Pythia | 1870
Auguste Rodin | Der Denker | 1880 – 1882
Auguste Rodin | Der Kuss | 1888 – 1889
Camille Claudel | Sakuntala oder Vertumnus und Pomona | 1888
Hélène Bertaux | Psyché sous l’empire du mystère | 1889
Alexander Calder | Cirque Calder | 1926 – 1931
Käthe Kollwitz | Pietà oder Mutter mit totem Sohn | 1937 – 1939
Constantin Brâncusi | Der Vogel im Raum | 1940
Germaine Richier | Große Gottesanbeterin (La mante, grande) | 1946
Alberto Giacometti | Der schreitende Mann | 1960
Pablo Picasso | Chicago Picasso | 1967
Henry Moore | Reclining Figure | 1969 – 1970
Fernando Botero | Das trojanische Pferd | 1992
Louise Bourgeois | Maman | 1999
STICHWORTE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Älteste Kunst der Menschheit | Dreidimensionalität | Plastische Kunst | Prozesse werden am Material sichtbar gemacht
ZITATE BILDHAUER | BILDHAUEREI | ZITATE
STEPHAN BALKENHOL | ZITATE
„Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken.“ | Stephan Balkenhol
„Ich glaube, dass im Grunde jede Darstellung einer menschlichen Figur allein deshalb existenzialistischer Natur ist, weil sie die Frage aufwirft, wer ich bin, was ich hier auf Erden tue, wie ich sehe, denke und fühle.“ | Stephan Balkenhol
ERNST BARLACH | ZITATE
„Zu jeder Kunst gehören zwei: einer, der sie macht, und einer, der sie braucht.“ | Ernst Barlach
OTTO BAUM | ZITATE
„Ich habe aus mir herausgeholt, was zu holen war; ich habe mich nicht geschont. Mir genügen einige Arbeiten, von denen ich sagen kann «Sie stehen». Es kommt eine Grenze, wo man die Kraft haben müsste, nein zu sagen und aufzuhören, wenn man es sich leisten kann, zu schweigen und zu gehen.“ | Otto Baum 1965
GERLINDE BECK | ZITATE
„Mit ihrem bestechenden handwerklichen Können und ihrem sensiblen Gefühl für Techniken und Material hat Gerlinde Beck immer wieder ganz eigene Akzente gesetzt und damit Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend mitgeprägt.“ | Ministerpräsident Lothar Späth
„Wenn meine Kritiker sagen, ich würde die Sache auf die Spitze treiben, haben sie recht. Dass ich aber die physikalischen Gesetze auf den Kopf stelle, ist nicht der Fall.“ | Gerlinde Beck
FRANZ BERNHARD | ZITATE
„Ich arbeite nicht, um ein Ding in Holz und Eisen herzustellen. Das Material ist nur Mittel, nichts weiter. Es geht mir zuallererst um ein anthropomorphes Zeichen, das so etwas wie ein Anliegen verkörpert. Es geht mir nicht um das abbildhafte Abhängige, sondern um das dinghafte Autonome.“ | Franz Bernhard
„Die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft wird bis zuletzt Bernhards Schaffen bestimmen, neben weiteren grundlegenden bildhauerischen Problemen wie dem Verhältnis zwischen Figur und Raum, den Proportionsverhältnissen der figuralen Bestandteile zueinander und dem in Farbe und Konsistenz kontrastierenden Material.“ | Marion Bornscheuer
„Als Mensch interessiert mich der Mensch. Als Bildhauer interessiert mich besonders das Bild des Menschen. Ich beschäftige mich mit plastischen Möglichkeiten und mit dem menschlichen Modell. Daraus ergibt sich mein Programm. Dabei spielt die Suche nach der Form eine wichtige Rolle. Die Massen müssen verteilt und geordnet werden. Proportionen, Winkel, Bögen, Richtungen, Bewegungen usf. müssen gefunden und erfunden werden. So wachsen die einzelnen Elemente aneinander. Das Ergebnis soll zeichenhafte Hinweise auf den Menschen geben.“ | Franz Bernhard | 1971
„Ausgangspunkt meiner „Figuren“ ist der Mensch. Es geht mir nicht um das Erarbeiten eines „Abbildes“, sondern um die Realisation eines „Bildes“. Das Abbild ist ganz vom Vorbild abhängig und an ihm messbar. Seine Existenz wird durch das Vorbild bedingt. Das Bild lebt aus sich selbst. Das Abbild beruft sich auf seine Ähnlichkeit mit dem Vorbild. Das Bild ist – dinghaft – autonom. Es ist Zeichen und verkörpert ein Anliegen. Es wird getragen durch seine Form. Form ist alles: die Aufteilung des Raumes, die Beziehung der verschiedenen Massen zueinander, die Bewegung, die als belebendes Moment die Figur durchzieht und sie trägt… Form und Inhalt bilden eine untrennbare Einheit. Man kann nicht über die Form sprechen, ohne den Inhalt zu berühren, und umgekehrt. Das Gesagte bleibt Theorie. Plastik ist verbal nicht formulierbar. So wenig Verbales in Plastik übersetzbar ist. Das räumliche Erlebnis durch seine Arbeit zu ermöglichen bleibt eine zentrale Aufgabe des Bildhauers.“ | Franz Bernhard | 1980
„Der Mensch ist Ausgangspunkt, Stimulans und Ziel meiner Arbeit. Ich strebe kein naturgetreues Abbild an, sondern etwas wie ein anthropomorphes Zeichen. Am Beginn meiner Arbeit stehen häufig Ideenskizzen, Zeichnungen, Modelle…, aber auch Versuche im Material. Es gibt kein Rezept, keine Formel für die Herstellung einer Skulptur. Jedes Stück hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Allen gemeinsam ist dies: die Dinge bleiben während der Arbeit transparent und offen. Eine Korrektur der Form wird immer dann erforderlich, wenn mir ihre qualitative Steigerung möglich erscheint. Die abgeschlossene Form ist für jedermann sichtbar, greifbar, nachvollziehbar, und sie bedarf im Grunde keiner Erläuterung. Form verkörpert ein Anliegen. Das „Wie“ des Anliegens entscheidet über das „Wie“ der Form. Es wird in meiner Arbeit nicht plakativ zu Schau gestellt. Es ist der Form immanent, mit ihr identisch. Die „männliche“ bzw. die „weibliche Form“ sind nicht als Abstraktion des menschlichen Vorbildes zu verstehen, sondern als autonome Zeichen, die „männlich“ bzw. „weiblich“ bedeuten.“ | Franz Bernhard | 1985
„Rost ist ein ehrliches Produkt, vielleicht ist es die ehrlichste Farbe der Welt. Rost ist nicht schick, das ist mit ein Grund, ihn zu bekämpfen. Es wird geschliffen, entrostet, geglättet. Es werden Rostprimer aufgetragen. Es wird bunt und glänzend gelackt. Was entsteht, ist kein Stahl mehr. Dies spiegelt wie Glas. Dies ist farbig – süß wie Sahne-Eis. Dies könnte Kunststoff sein. Bildhauer äußern sich primär im Material. In der Bildhauerei ist jedes formbare Material möglich, also auch rostiger Schrott. Was für den Bildhauer der Marmorburch, das ist für den Metallbildhauer der Schrottplatz. Rost entsteht durch Oxydation des Stahls. Er ist ein Teil seiner Substanz. Das heißt: rostender Stahl löst sich von der Oberfläche her langsam auf. Dies deutet Verfall an. Jedes Material zerfällt, das eine früher, das andere später. Die Vergänglichkeit des Materials stört mich nicht. Es wird mir eher sympathischer, da Vergänglichkeit etwas Menschliches bedeutet.“ | Franz Bernhard | 1986
LOUISE BOURGEOIS | ZITATE
„Mein Vater redete pausenlos. Ich hatte nie Gelegenheit, etwas zu sagen. Da habe ich angefangen, aus Brot kleine Sachen zu formen. Wenn jemand immer redet und es sehr weh tut, was die Person sagt, dann kann man sich so ablenken. Man konzentriert sich darauf, etwas mit seinen Fingern zu machen. Diese Figuren waren meine ersten Skulpturen, und sie repräsentieren eine Flucht vor etwas, was ich nicht hören wollte. […] Es war eine Flucht vor meinem Vater. Ich habe zahlreiche Arbeiten zu dem Thema ‚The Destruction of the Father‘ gemacht. Ich vergebe nicht und ich vergesse nicht. Das ist das Motto, das meine Arbeit nährt.“ | Louise Bourgeois
„Du musst dich so betrachten wie du bist und wenn du dich dann magst, dich selbst annimmst, dann löst sich das Schweigen und du kannst den Dialog aufnehmen.“ | Louise Bourgeois
CONSTANTIN BRANCUSI | ZITATE
„Nichts wächst im Schatten großer Bäume.“ | Constantin Brancusi
„Man kann nicht machen was man will, sondern man kann nur machen, was das Material erlaubt.“ | Constantin Brancusi
„Schöpfen wie ein Gott, befehlen wie ein König, arbeiten wie ein Sklave.“ | Constantin Brancusi
„Wozu soll die Arbeit am Modell gut sein? Sie führt nur zum modellieren von Leichen.“ | Constantin Brancusi
ANDREA BUCCI | ZITATE
„In den letzten fünfundzwanzig Jahren meiner künstlerischen Tätigkeit habe ich die Idee verfolgt, meiner Phantasie Form und Gestalt zu geben. Ich habe den inneren Wunsch, meine tiefsten Gefühle und mein ästhetisches Ideal von dem, was ein Mensch tun kann, wenn Faszination, Aufmerksamkeit, Leidenschaft und Wissbegierde unser Leben füllen, zu teilen.“ | Andrea Bucci
ANTHONY CARO | ZITATE
„Ist nicht der ganze Raum ein anderer, wenn eine Skulptur in ihr steht?“ | Anthony Caro
„Wo hört die Skulptur auf, wo fängt der Raum an?“ | Anthony Caro
EDUARDO CHILLIDA | ZITATE
„Ich möchte in meiner Arbeit frei sein, absolut frei, und die einzige Weise wirklich frei zu sein ist, die Arbeit von allem Anfang an mit etwas zu verbinden, das nicht formal ist, denn wenn man eine formale Verbindung herstellt, wenn man das Werk vor seinem inneren Auge sehen kann, ist man schon von allem Anfang an um Form bemüht und die kann man nicht mehr verändern. Und so lebt man wie ein toter Mann bis zum Ende der Arbeit.“ | Eduardo Chillida
„Wenn ich etwas kenne, habe ich kein Interesse mehr daran. Ein Ding kennenzulernen ist interessant wenn man es nicht kennt. Aber wenn man es kennt ist es so, als hätte man es schon getan, und ich mag schon getane Dinge nicht. Ich ziehe es vor, ein Ding das erste mal kennenzulernen. Darin liegt der Ursprung meiner Arbeit. Wenn ich weiss, wie ich etwas machen kann, habe ich es schon getan. Darum muss ich immer tun, was ich noch nicht tun kann.“ | Eduardo Chillida
„Ich messe mich Tag für Tag. Nicht um meine Größe zu erfahren, sondern um herauszufinden, ob ich gewachsen bin.“ | Eduardo Chillida
„Mit einem neuen Material muss ich ein neues Resultat hervorbringen, das seinen inneren Gesetzen entspricht.“ | YouTube
„Kunst ist das, was auf einen Menschen zukommt und zwischen ihm und einem erbarmungslosen Zeugen steht, dem Werk.“ | Eduardo Chillida
„Die wahre Bedeutung des Verstandes beruht auf dessen Vermögen, uns seine eigenen Grenzen zu vergegenwärtigen.“ | Eduardo Chillida
„Ich hab immer versucht zu tun, was ich nicht wusste und nicht das, was ich schon kannte. Wenn ich täte was ich kann, warum mache ich dann das, was ich schon machen kann? Das Unbekannte ist mein Lehrmeister gewesen. Ich stehe vor seiner unermesslichen Größe. Ich habe versucht hinzublicken, ich weiß nicht, ob ich gesehen habe.“ | Eduardo Chillida
„Unser Wissen ist niemals umfassend – verbirgt doch das Wohlbekannte in seinem Inneren das Unbekannte.“ | Eduardo Chillida
EMIL CIMIOTTI | ZITATE
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder – Kunst macht sichtbar.“ | Emil Cimiotti
TONY CRAGG | ZITATE
„Ich weiß nicht, wie sehr die Bildhauerei mich interessiert, das Objekt Welt interessiert mich. Bildhauerei hat für mich nichts Traditionelles an sich.“ | Tony Cragg
„Ich bin Material, alles ist Material!“ | Tony Cragg
„Es hat mich nie interessiert, etwas einfach abzubilden.“ | Tony Cragg
„Es ist einfach ein riesen Vokabular von Formen, und es sind diese Formen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften, die uns die Grundlage für eine Sprache gegeben haben – unsere Sprache und unsere Gedanken.“ | Tony Cragg
„Bildhauerei ist eine radikale politische Haltung.“ | Tony Cragg
„Ich gehe täglich in mein Atelier, werde dort vom Material geführt.“ | Tony Cragg
„Wenn mir Dinge wichtig sind, staune ich, dass ich sie gemacht habe und realisiere erst ihre Bedeutung.“ | Tony Cragg
„Hinter jeder Oberfläche verbergen sich Strukturen.“ | Tony Cragg
NIKI DE SAINT PHALLE | ZITATE
„Ich überlege nicht, wenn ich arbeite. Ich arbeite aus dem Gefühl, aus dem Instinkt. Ich tue, was ich muss. Nicht mein Kopf bestimmt meine Arbeit, sondern mein Gefühl.“ | Niki de Saint Phalle
“Ich werde die größten Skulpturen meiner Generation machen. Größer. Höher und stärker als die der Männer.” | Niki de Saint Phalle
MARCEL DUCHAMP | ZITATE
„Je feindseliger die Kritik, desto mehr sollte der Künstler ermutigt sein.“ | Marcel Duchamp
„Ich sage bloß, die Kunst ist eine Täuschung.“ | Marcel Duchamp
„Sie kennen genau meine Meinung hinsichtlich der Fotografie. Ich würde es gerne sehen, wenn sie die Leute zur Verachtung der Malerei bringt, bis dann etwas anderes die Fotografie unerträglich macht.“ | 1922 | Marcel Duchamp
„Ich glaube, die Kunst ist die einzige Tätigkeitsform, durch die der Mensch als Mensch sich als wahres Individuum manifestiert.“ | Marcel Duchamp
„Die Kritik an der modernen Kunst ist die natürliche Folge der Freiheit, die dem Künstler gegeben ist, um seine individuelle Sicht darzustellen. Ich betrachte das Barometer der Opposition als ein gesunde Anzeige der Tiefe des individuellen Ausdrucks. Je feindseliger die Kritik, desto mehr sollte der Künstler ermutigt sein.“ | Marcel Duchamp
„Ich möchte ganz einfach sagen, daß Kunst gut, schlecht oder indifferent sein kann, aber daß wir sie, gleich mit welchem Beiwort, Kunst nennen müssen: schlechte Kunst ist immer noch Kunst, wie ein schlechtes Gefühl doch ein Gefühl ist.“ | Marcel Duchamp
„Ich wollte ja eigentlich kein Kunstwerk daraus machen. Der Ausdruck Readymade tauchte erst im Jahre 1915 auf, als ich nach Amerika ging. Er interessierte mich als Wort, aber als ich ein Fahrrad-Rad mit der Gabel nach unten auf einen Schemel montierte, dachte ich dabei weder an ein Readymade noch an irgendetwas anderes, ich wollte mir so nur die Zeit vertreiben. Es gab keinen bestimmten Grund dafür, ich wollte es nicht ausstellen und nicht beschreiben. Nichts dergleichen…“ | Marcel Duchamp
THOMAS HILDENBRAND | ZITATE
„Meine Skulpturen sind sehr emotional und ich freue mich, wenn ich den Betrachter auf dieser Ebene erreichen kann. Bei einer lebensgroßen Figur ist es ja direkt ein körperliches Gegenüber – das ist doch ein kraftvolles Medium im Vergleich zu den vielen virtuellen Eindrücken. Natürlich geht es mir aber auch um den ästhetischen Genuss.“ | Thomas Hildenbrand
„Gegenständliche Arbeiten wirken sehr direkt auf den Betrachter und lösen bei jedem Menschen ganz unterschiedliche Assoziationen aus. Ich selbst halte es für vermessen, dem Betrachter eine Botschaft zu diktieren. Die Interpretation eines Werkes darf so vielfältig sein, wie die Menschen, die es betrachten.“ | Thomas Hildenbrand
„Ein guter Bildhauer macht keine handwerklichen Fehler. Der gesamte Gestaltungsprozess ist beim Holz aber doch sehr spielerisch. Das Material hat hervorragende statische Eigenschaften, lässt sich relativ schnell bearbeiten, sehr gut korrigieren.“ | Thomas Hildenbrand
„Betrachtet man die Kunstgeschichte, sind Skulpturen aus Holz oft sehr emotional, erzählerisch und wirken sehr direkt auf den Betrachter. Allein durch ihre Farbigkeit, entweder durch eine farbige Fassung oder auch nur durch die Holzfarbe, sind sie viel näher am menschlichen Körper, als z.B. Stein- oder Bronzeoberflächen.“ | Thomas Hildenbrand
„Die größten Kompromisse muss ich mit mir selbst eingehen. Ich bin sehr selbstkritisch. Natürlich ist die Bildhauerei oft an Auftragssituationen und bestimmte Aufstellungsorte gebunden. Gegebenheiten, die sich manchmal auf den ersten Blick als schwierig und einengend darstellen, können oft auch eine große Bereicherung im Gestaltungsprozess sein.“ | Thomas Hildenbrand
DAMIEN HIRST | ZITATE
„Die Kunst dreht sich um Leben, der Kunstmarkt dreht sich um Geld.“ | Damien Hirst
„Kunst sollte keine Angst vor Geld haben.“ | Damien Hirst
NIKOLAUS KERNBACH | ZITATE
„Für mich gibt es keine Trennung in Arbeitstag und Wochenende. Mein ganzes Leben dreht sich um die Kunst. Wenn ich ein Buch lese, lese ich es als Bildhauer. Wenn ich spazieren gehe, schaue ich mir die Landschaft als Bildhauer an.“ | Nikolaus Kernbach
MAX KLINGER | ZITATE
„Zu empfinden, was er sieht, zu geben, was er empfindet, macht das Leben des Künstlers aus.“ | Max Klinger
ALF LECHNER | ZITATE
„Das Grundprinzip der Kunst ist, Dinge zu machen, die niemand will und niemand brauchen kann“ | Alf Lechner
„Bildhauerei ist die Suche nach der Form“ | Alf Lechner
„Gegenwartskunst reflektiert den Zustand einer Gesellschaft.“ | Alf Lechner
„Was keinen Widerstand bietet, interessiert mich nicht.“ | Alf Lechner
„Um Kunst zu sehen braucht man zwei Hände: man muss sich damit die Augen auswischen.“ | Alf Lechner
„Mein ganzes Lebensziel ist die Einfachheit – In der Einfachheit steckt soviel Kompliziertes, dass man gar nicht einfach genug sein kann. Wirkliche Entdeckungen macht man ja nur in den einfachsten Formen. Je überladener eine Form ist, desto weniger sieht man das Wesentliche.“ Alf Lechner
„Kunst ist und war und wird immer vom Geld abhängig sein.“ | Alf Lechner
„Kunst kommt immer aus dem Bauch – ohne Bauch gibt’s keine Kunst – nur ist es gut wenn zusätzlich noch ein Hirn existiert.“ | Alf Lechner
ALFRED LÖRCHER | ZITATE
„… Lörcher wurde erst in seinem letzten Lebenjahrzehnt über die regionalen Grenzen hinaus wirklich bekannt; er gilt mit Recht als einer der Großen, weil sein kühn aufgelöster Altersstil auf überraschende Weise mit den Auflösungsstrukturen einer internationalen Spätzeit übereinstimmte. Die offenen, akkumulierenden Flächenrythmen seiner Reliefs seit Mitte der fünfziger Jahre errangen diesem Klassiker die Bewunderung der Progressiven.“ | Kurt Leonhard | 1966
HEINZ MACK | ZITATE
„Meine Metallreliefs, die ich besser Lichtreliefs nennen möchte, und die allein durch den Druck der Finger geformt werden, benötigen anstelle der Farbe das Licht, um zu leben. Spiegelblank poliert, genügt ein geringes Relief, um die Ruhe des Lichts zu erschüttern und in Vibration zu bringen. Die mögliche Schönheit dieser Gebilde wäre ein reiner Ausdruck der Schönheit des Lichtes.“ | Heinz Mack
„Es muss möglich sein, Kunstobjekten ihre Materialität zu nehmen. Sie sollen vibrierende Lichterscheinungen werden. Artifizielle Gärten aus Lichterscheinungen. Das Licht im Licht, das Licht im Raum soll sichtbar werden.“ | Heinz Mack
CHRISTIAN MEGERT | ZITATE
„Skulptur ist alles was der Mensch baut“ | Christian Megert
MICHELANGELO | ZITATE
„Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen so bedeutend ist.“ | Michelangelo
„Verraten Sie mir das Geheimnis Ihres Genies“, fragte der Papst Michelangelo. „Wie haben Sie die Statue von David erschaffen – dieses Meisterwerk aller Meisterwerke?“ – Ganz einfach. Ich entfernte alles, was nicht David ist.“ | Michelangelo
„Der nur die Meisterschaft erringt, der in die Tiefen von Kunst und Leben dringt.“ | Michelangelo
„Die größere Gefahr für viele von uns ist nicht, dass unser Ziel zu hoch ist und wir es verfehlen, sondern dass es zu niedrig ist – und wir es erreichen.“ | Michelangelo
„Meine Kunst ist mein Weib, mehr als genug, denn sie hat mich zeitlebens gequält. Und meine Kinder sind die Werke, die ich hinterlasse. Sollten sie auch nicht viel taugen, so werden sie doch eine Weile leben.
Solange der Künstler arbeitet, um ein reicher Mann zu werden, wird er immer ein armseliger Künstler bleiben.“ | Michelangelo
„Wer hinter anderen herläuft, wird sie niemals überholen.“ | Michelangelo
„Michelangelo zeichnet ein gigantischer künstlerischer Wille aus.“ | Stephan Balkenhol
HENRY MOORE | ZITATE
„Künstler zu sein bedeutet, an das Leben zu glauben.“ | Henry Moore
LOUISE NEVELSON | ZITATE
„Den Schaffensprozess zeichnet die Notwendigkeit aus, in sich zu gehen und zu graben. Es liegt in der Natur des Schaffensprozesses, dass es sich nicht um einen Akt ruhmreicher Außendarstellung handelt, sondern um einen schmerzhaften, schwierigen Vorgang im Inneren.“ | Louise Nevelson
CLAES OLDENBURG | ZITATE
Obwohl meine Kunst den beabsichtigten Eindruck gibt, sie befasse sich mit der empirischen Welt, ist sie in Wirklichkeit nur die persönliche Ausarbeitung von imaginären Formen, in beschränkter Anzahl, in der Maske einer zufälligen äußeren Erscheinung. | Claes Oldenburg
GERMAINE RICHIER | ZITATE
„Ich versuche nicht, Bewegung wiederzugeben. Meine Intention geht vor allem dahin, Bewegung vorstellbar zu machen. Meine Skulpturen sollen den Eindruck erwecken, unbeweglich zu sein und sich gleichzeitig bewegen zu wollen.“ | Germaine Richier
AUGUSTE RODIN | ZITATE
„Es kann der größte Künstler nichts ersinnen, was unter seiner Fläche nicht der Marmor in sich enthielt‘, und nur die Hand, die ganz dem Geist gehorcht, erreicht das Bild im Steine.“ | Michelangelo
„Skulptur ist die Kunst der Buckel und Höhlungen, die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen.“ | Auguste Rodin
EVA ROUCKA | ZITATE
„Eine Skulptur muss für sich sprechen; wenn nicht, ist sie nicht der Rede wert.“ | Eva Roucka
ULRICH RÜCKRIEM | ZITATE
„Das Material, seine Form, seine Eigenschaften und Ausmaße beeinflussen und begrenzen meine bildnerische Tätigkeit. Arbeitsprozess müssen ablesbar sein und dürfen nicht von nachfolgenden verwischt werden. Die von mir am Material vorgenommenen Bearbeitungen bestimmen das Objekt selbst und dessen Beziehung zum neuen Stand-Ort.“ | Ulrich Rückriem
RICHARD SERRA | ZITATE
„Ich glaube, Kunst ist eine Art Aktivität, die sich selbst verzehrt, sie verzehrt sich mit jedem Stück, das man vollendet, und dann kommt wieder etwas anderes.“ | Richard Serra
„Im Grunde möchte ich Skulpturen machen, die für eine neue Art von Erfahrung stehen, die Möglichkeiten von Skulptur eröffnen, die es so bislang nicht gab.“ | Richard Serra
JENS TRIMPIN | ZITATE
„Ich habe kein Verhältnis zu Arbeiten, die die Grundlagen der Skulptur nicht beantworten, mich interessiert die (materialbezogene) Form als Sprache der Kunst.“ | Jens Trimpin
RUDOLF WACHTER | ZITATE
„Ich liebe das Holz unwahrscheinlich, weil es eine Wärme, eine Ausstrahlung, eine Lebendigkeit hat, und menschlich einfach angenehm ist.“ | Rudolf Wachter
KUNSTPREISE FÜR SKULPTUR
ERNST FRANZ VOGELMANN-PREIS
Seit 2007 wird zur Würdigung des Lebenwerks bedeutender zeitgenössischer Bildhauer alle drei Jahre der mit 30.000 Euro dotierte Skulpturenpreis von der Ernst Franz Vogelmann Stiftung und den Städtischen Museen im Drei-Jahre-turnus vergeben.
Dieser beinhaltet zudem eine Einzelausstellung in der Kunsthalle Vogelmann und einem Ankauf für die städtische Kunstsammlung Heilbronn.
BISHERIGE PREISTRÄGER
2008 Roman Signer
2011 Franz Erhard Walther
2014 Thomas Schütte
2017 Richard Deacon
2020 Ayşe Erkmen
2023 Gregor Schneider
TECHNIKEN BILDHAUEREI
Schlagtechniken für das Schnitzen/Bildhauer | Mr. Schnitz | YouTube
Ein Gesicht nur mit dem Hohlbohrer anlegen | Mr. Schnitz | YouTube
BIBLIOGRAPHIE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Kansteiner, Sascha ¬[Herausgeber]¬; Text und Skulptur, berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild ; Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin ; [Ausstellung Text und Skulptur, Berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild ; 20. Juli – 14. Oktober 2007], Berlin 2007, ISBN: 978-3-11-019610-8
Johannsen, Rolf H.; Skulpturen, 50 Klassiker ; von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Hildesheim 2005, ISBN: 3-8067-2536-5
Albrecht, Hans Joachim; Bildhauer in Deutschland im 20. Jahrhundert, künstlerische Konzepte unserer Gegenwart, Berlin 2017, ISBN: 978-3-7861-2778-9
LINKS BILDHAUER | BILDHAUEREI
BILDHAUER | BILDHAUEREI
KUNSTWERKE BILDHAUER | BILDHAUEREI
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Laura Eckert | NN44 (Seitenansicht 2) | 2023 | Kirsche, Efeu, Pigment, Schellack | 42 cm x 25 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI Silvia Siemes | Bleiben Warten | Ansicht 1 | 2014 | Terrakotta engobiert | Höhe 70 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Mein Bruder – späte Fassung | Bronze, gussrau | Höhe 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Dietrich Klinge | Daphne | Bronze | Höhe 251 cm | Auflage 6 Exemplare | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER |BILDHAUEREI | Wilhelm Loth | Torso aus konvexen Formen | 1984 | Bronze | 50 cm x 82 cm x 15,5 cm | Ansicht 2 | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Christoph Traub, Bildhauer, Bildhauerei, Schwung 1, 2021, Granit, 145 cm x 45 cm x 45 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | ohne Titel | 2014 | Bronze gussrau | 49 cm x 83 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Silvia Siemes, Bildhauer, Bildhauerei, Grosse Sitzende, 2019, Terrakotta gebrannt, Höhe 87 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION BILDHAUER | BILDHAUEREI
Die Bildhauerei ist neben Malerei und Grafik ein Bereich der bildenden Kunst. Hier werden aus festem Material dreidimensionale Werke geschaffen. Als Skulptur bezeichnet man ein aus Stein gemeißeltes oder aus Holz, Elfenbein u.a. geschnitztes Kunstwerk. Sie entsteht also durch Abschlagen und Wegschneiden von hartem Material. Unter Plastik versteht man ein modelliertes (z.B. aus Ton, Wachs oder Gips) oder ein gegossenes (z.B. aus Gold, Bronze, Stahl oder Kunststoff) Kunstwerk. Die Plastik entsteht demnach durch „Antragen“ von weichem Material und einen Aufbau von innen nach außen. Durch neue Materialien (wie Aluminium, Kunststoffe, Schrott) werden auch neue Bearbeitungstechniken eingesetzt (Schweißen, Löten u.a.).
Im realen Sprachgebrauch gelten die Begriffe „Skulptur“ und „Plastik“ jedoch überwiegend als Synonyme.
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Herbert Mehler | Art Karlsruhe | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | SYBARIS | 2017 | Cortenstahl | Kapelle Inzigkofen | 511 cm x 372 cm x 252 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Silvia Siemes | Bleiben, Warten (Narziss) | 2022 | Terrakotta, engobiert, glasiert | Höhe: 87 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Armin Göhringer | o.T. | 2013 | Holz, geschärzt | 148 cm x 86 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Andrea Zaumseil | Ohne Titel | 1998 | Stahl | 3 Teile | Höhe ca. 278 cm, 295 cm, 265 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Pineta III | Bronze gussrau | 58 cm x 24 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Miriam Lenk | Janusfee | 2015 | Epoxidharz | 327 cm x 120 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | FILIMU | 2014 | Vierkantstahl, massiv, 45 mm | 260 cm x 130 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Stephan Hasslinger | ZIP und Lady Gaga | Keramik und Glasuren | 240 cm x 62 cm x 48 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | RAGME | 2019 | Cortenstahl | 201 cm x 273 cm x 73 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION BILDHAUEREI
Die dreidimensionale Bildhauerei oder Plastische Kunst ist die vermutlich älteste Kunst der Menschheit. Bei der Herstellung der Bildwerke durch den Bildhauer werden vorwiegend aus den Materialien Holz oder Stein durch das Abtragen von Material die Arbeitsprozesse sichtbar und eine Skulptur entsteht, die sich aus konvexen, konkaven (gewölbten Erhebungen und Vertiefungen) und ebenen Flächen zusammensetzt.
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Boris | 1991| Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Stefanie Ehrenfried | Beschützer | 2011-2019 | Schafwolle, nadelgefilzt | 55 cm x 38 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Sonja Edle von Hoeßle | Bad Ragartz | 2018 | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz, bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | RUMONE | 2019 | Cortenstahl | 280 cm x 500 cm x 180 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Andrea Zaumseil | o.T. | 1998 | Stahl | 90 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Christoph Traub | Haut 3 | 2014 | Jura, Stahl, 101 cm x 13 cm x 30 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Jan Thomas | K.K. | 2012-2013 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Schwebende | 1963 | Bronze | 15,3 cm x 11 cm x 15 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | BALUG | 2012 | Cortenstahl | 278 cm x 151 cm x 98 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUEREI | BILDHAUER | Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Wasserschöpferinnen | 1979 | Bronze | 42,5 cm x 47 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Rober Schad | HERGIS | 2004 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 104 cm x 178 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Babel Turm | 2018-2019 | Eiche, weiß gefasst | 198 cm x 66 cm x 57 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Herbert Mehler | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende | 1986-1987 | Bronze | 212 cm x 74 cm x 45 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | TOLI GURNE | 1991 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 139 cm x 574 cm x 61 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Weißbuche, weiß gefasst | 155,5 cm x 33 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Figur in Zöpfen | 2012-2013 | Pappel, weiß gefasst | 84,5 cm x 29 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | KAMART | 2013 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 235 cm x 107 cm x 104 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende II | 1948 | Bronze | 181,5 cm x 54 cm x 55 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Quelle | 2014 | Holz, weiß gefasst | 91 cm x 54,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Madonnen-Altar | 2011 | Eiche, weiß gefasst | vierflügelig, aufgeklappt | 40 cm x 39 cm x 9,5 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Silvia Siemes | Bleiben, Warten | 2020 | Terrakotta, gebrannt | Höhe: 73 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Laura Eckert | NN43 | 2023 | Eiche, Birke, Parkett, Pigment, Schellack | 42 cm x 42 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Nachtfahrt | 2016 | 149 cm x 88 cm x 9 cm | Relief, Holz, weiß gefasst | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Strumpfanziehende | 1943 | Bronze | 26 cm x 11,2 cm x 15,3 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Fährfrau | 2015 | Eiche, weiß gefasst | 43 cm x 59 cm x 20 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | VARULL | 2011 | 243 cm × 592 cm × 105 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Sitzende Figur | 2013 | Holz, weiß gefasst | 123,5 cm x 56 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Elf Türme | 2020-2021 | Linde, weiß gefasst | 118 cm x 59 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Gloriole | 2007 | Kiefer, weiss gefasst | 170,5 cm x 96,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Rudolf Kurz | Hängender Torso | 2017 | Marmor, Stahl | Höhe: 102 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Gregor Gaida | Schwerkraft | 2019 | Eiche, Ahorn, Whitewood, MDF schwarz, Acrylglas | 116 cm x 48 cm x 80 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende I | 1970 | Bronze | 100,5 cm x 30 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Bernhard | Büste aufsteigend | Ex. 2/7 | 2012 | Ferro-Guss, Holz | 32,5 cm x 36 cm x 10 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Flugfigur (Sturm) | 2020 | Schafwolle, nadelgefilzt | 150 x 150 x 250 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o.T. | 2017 | Holz, geschwärzt, Eisen | 150 cm x130 cm x 45 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel 2 | 2015 | Holz weiß gefasst | 202 cm x 57 cm x 58 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stephan Hasslinger | Rubin Duplex | 2015 | Keramik und Glasuren | 90 cm x 60 cm x 60 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Sonja Edle von Hoeßle | Endlosschleife 6XV | 2017 | Cortenstahl | 248 cm x 248 cm x 315 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Herbert Mehler | corno grande – corno | 2013 | Corten-Stahl |300 cm x 325 cm x 125 cm / 195 cm x 210 cm x 81 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Robert Schad | HERGIS | 2004 | Vierkantstahl massiv | 45 mm, 104 cm x 178 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Bildhauer | Bildhauerei | K.K. | 2012/13 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Andreas Welzenbach | Die Kriegsversehrten | 2007 | Linde, farbig gefasst | je ca. 33 x 38 x 17 cm | neun-teilig | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Andrea Zaumseil | o.T. | 2002 | Stahl | 2 x 55 cm x 40 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
VIDEOS BILDHAUER | BILDHAUEREI
Kunstunterricht | Die Skulptur in der Kunst | Eine Reise durch die Kunststile und Epochen| (c) Benedikt Kuipers 2019 | Cortex | Das Video ist als Lehrmaterial für den Kunstunterricht (9-10 Klasse) entstanden.In dem Lehrvideo geleitet Michelangelo’s David durch die Kunstepoche seit der Renaissance und erklärt wesentliche Merkmale an Beispielen von Bildhauern und Plastikern. Anmerkung: Die Epochen sind in ihrer Vielfalt stark verkürzt präsentiert. Es handelt sich um einen Überblick | YouTube
EN PASSANT. Impressionismus in Skulptur – Ausstellungsfilm | Städel Museum Frankfurt | In unserem Ausstellungsfilm erläutern die Kuratoren, wie sich die Eigenschaften der impressionistischen Malerei wie Licht, Farbe, Bewegung – sogar Flüchtigkeit – in der Bildhauerei manifestiert haben. Der Impressionismus fasziniert auch anderthalb Jahrhunderte nach seiner Entstehung. Vor allem die Malerei mit ihrem lockeren, skizzenhaft anmutenden Duktus, der hellen Farbpalette und den alltäglichen Motiven ist jedermann vertraut. Bis heute weniger erforscht und einem breiten Publikum unbekannt ist hingegen die Vielfalt des Impressionismus in der Skulptur. Das Städel Museum geht in einer großen Ausstellung erstmals der Frage nach, wie sich Eigenschaften der impressionistischen Malerei in der Bildhauerei manifestiert haben. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen fünf Künstler: Edgar Degas (1834–1917), Auguste Rodin (1840–1917), Medardo Rosso (1858–1928), Paolo Troubetzkoy (1866–1938) und Rembrandt Bugatti (1884–1916). Mit ihren Werken stehen sie stellvertretend für unterschiedliche Spielarten der impressionistischen Skulptur | YouTube
Skulpturen | Antoine Bourdelle | Doku F 2013 von Jean-Baptiste Mathieu | Aufnahme ARTE 26.08.2017 | Antoine Bourdelle (1861-1929) war zwar vom Erbe der klassischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts beeinflusst, verstand sich aber eindeutig als Vertreter der Moderne. Er hielt seine Schüler dazu an, sich nicht auf Details zu konzentrieren, sondern mehr auf die dynamische Gesamtheit. Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz ist sein berühmter „Herkules als Bogenschütze“, der ihm 1910 zum Durchbruch verhalf und lange Zeit die Einbände französischer Schulhefte schmückte. Bourdelle betrat niemals die Pfade der akademischen Malerei, sondern übernahm von seinem Lehrer Rodin, der die wahre Meisterschaft im Unvollendeten sah, die Technik des Fragmentarischen. Noch radikaler als sein Meister, zerstörte und verwischte er die Formen teilweise bis zur Abstraktion. Rodin selbst räumte ein, von seinem Schüler überflügelt worden zu sein: „Bourdelle hat die Skulptur so weit erneuert, wie dies zu unseren Lebzeiten überhaupt möglich ist.“ Bourdelle arbeitete mit Holz, Gips, Marmor und Bronze. Der Film zeigt sein vielfältiges Werk, darunter Penelope- und Apollon-Figuren, Nymphen, Zentauren, den Fassadenschmuck des Pariser Théâtre des Champs-Elysées, monumentale Kriegerstatuen sowie 80 unterschiedliche Varianten einer Beethoven-Büste. Aufnahmen aus unmittelbarer Nähe erfassen die Werke in ihrer gesamten Tiefe und machen sie in ihrer ganzen Körperlichkeit erlebbar. Leben und Werk des großen Bildhauers, der später Maillol, Giacometti oder auch Matisse inspirierte, sind unweit des Pariser Bahnhofs Montparnasse im Musée Bourdelle zu entdecken, das, von einem Garten umgeben, in Bourdelles einstigem Wohn- und Atelierhaus untergebracht ist | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Skulpturen Constantin Brancusi | Dokumentation F 2013 von Alain Fleischer | Sendung ARTE 1.3.2015 | Wie kein anderer Bildhauer hat Constantin Brancusi die Brücke von Rodins Jahrhundert in das von Kandinsky geschlagen. Seine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Klassik und Avantgarde, figürlicher und abstrakter Kunst, anatomischer Form und abstrakter Vollendung. Auf der Suche nach der reinen Form ließ sich Brancusi von den Kykladenidolen der vorhellenistischen Periode und der afrikanischen Kunst inspirieren. Vor allem aber bereitete er mit seinem konsequenten Streben nach Vereinfachung der Abstraktion den Weg. Weniger bekannt ist, dass Brancusi seine Arbeiten in seinem Atelier auch fotografierte und filmte. Schon früh begriff der Künstler, welches Potenzial Fotografie und Film für die Bildhauerei bedeuteten: die Möglichkeit, ein Werk von allen Seiten zu betrachten, die Wirkung von Licht und Schatten zu erfassen und es regelrecht in Szene zu setzen. Davon ausgehend entwickelte Brancusi einen sehr kreativen Austausch zwischen seinem plastischen und fotografischen Schaffen. Die Möglichkeiten des Films eröffnete ihm sein Freund Man Ray. Der Künstler Alain Fleischer filmt Brancusis Meisterwerke, zuweilen ergänzt durch Aufnahmen aus Filmen, die der Bildhauer in seinem Atelier drehte und die seine künstlerische Position veranschaulichen. Als würden die Skulpturen von jenen vergänglichen Wesen besucht, die sie einst inspirierten. Zu sehen sind unbearbeitete Plastiken, wie „Le Baiser“, oder auch bereits geschliffene, wie „La Muse endormie“ und „Les Oiseau“x. Diese vollen ovalen Formen ähneln Objekten, die bei ihrer Reise durch den Kosmos wie Meteoriten glatt poliert wurden. Brancusi gehört zu den herausragenden Vorreitern des 20. Jahrhunderts. Der Film erschließt sein Werk auf eine neue, sehr persönliche Weise, die die Skulpturen in ihrer Räumlichkeit und in ihrem Verhältnis zueinander erfasst: Wie in einem Planetensystem kreisen „Colonne sans fin“, „Oiseau dans l’espace“, „Princesse X“ und seine anderen Werke aus Stein oder Bronze umeinander. Scheinbar schwerelos bewegen sie sich vor dem Auge der Kamera oder im Schein des Lichts | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Alexander Calder | In this episode of Expert Voices, David Galperin sits down to discuss the sculptural revolution of Alexander Calder’s magnificent artwork, Mariposa. The sculpture, an artistic masterwork as well as feat in invention, reflects the artist at the height of his career. Calder, one of the most notable artists of the 20th century, bridged the gap between sculptor and inventor – in effect, occupying a diversity of roles as an artist. Mariposa is a highlight of the upcoming Impressionist, Modern & Contemporary Art Evening Sale (8 December 2020, New York). | YouTube
Eduardo Chillida | 1924-2002 | baskischer Bildhauer | Porträt des Bildhauers | 1985 | KunstSpektrum | „Mein Leben und mein Werk bestanden immer daraus, das zu tun zu versuchen, was ich nicht zu tun wusste, und so habe ich meine Zeit fragend, zweifelnd, suchend verbracht.“ Eduardo Chillida (1924-2002) war ein spanisch-baskischer Bildhauer und Zeichner. Er gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke sind große Skulpturen mit raumgreifenden Strukturen. Zu Deutschland entwickelte Chillida ein besonderes Verhältnis. Vertraut mit den Schriften von Heidegger (den er 1968 kennenlernte) schuf er für dessen 1969 entstandens Werk „Die Kunst und der Raum“ Litho-Collagen. Seine Wertschätzung für die deutsche Kultur schlug sich in zahlreichen Arbeiten nieder, die er deutschen Dichtern, Denkern und Komponisten – u.a. Bach, Goethe und Novalis – widmete. So kommt es auch, dass nur in Spanien mehr seiner Kunstwerke im öffentlichen Raum zu finden sind als in Deutschland. Umgekehrt wurden ihm schon früh viele deutsche Preise und Ehrungen zuteil | Doku GB 1985 von Laurence Boulting. | YouTube
Jean Tinguely | Ich bin ein Künstler der Bewegung | Doku 2007 von Evelyn Schels (Reihe „Faszination Kunst“, BR). Aufnahme: BR-Alpha 21.08.2016. Porträt über den Schweizer Künstler Jean Tinguely, der mit seinen phantasiereichen Maschinen-Skulpturen die Kunstwelt revolutionierte. Ein Film zur großen Retrospektive des Künstlers 2008 in Rotterdam. Weil Malerei für ihn nicht das Richtige war, bringt der Schweizer Künstler Jean Tinguely (1925-1991) seine Bilder einfach in Bewegung. Er arbeitet mit Alteisen, Konsumabfall, sucht sein Material auf Schutthalden, kombiniert und verkuppelt die verschiedensten Elemente, konstruiert kleine Elektromotoren, die alles in Bewegung bringen. Der Film führt Tinguelys Maschinen-Wahnsinn vor, geht auf seine Biographie ein. Jean Tinguelys Maschinen-Skulpturen revolutionieren die Kunstwelt, bewiesen sie doch, dass Kunst nicht unbeweglich sein muss. Gemeinsam mit Künstlern wie Daniel Spoerri zählte Tinguely zu den Begründern des Nouveau Réalisme und mit seiner Partnerin Niki de St. Phalle schuf er Meisterwerke wie den Strawinsky-Brunnen in Paris. »Jean Tinguely – Ich bin ein Künstler der Bewegung« stellt Leben und Werk vor | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Vom Blech zur Skulptur | Stahlkunst von Richard Serra | moriundmori – Kunst-Dokus | Produktion: WDR & DreamTeam 2009 in Zusammenarbeit mit ARTE, ein Film von Martina Müller Aufnahme: ARD-Alpha 22.11.2014 Der amerikanische Bildhauer Richard Serra lässt tonnenschweren Stahl so leicht erscheinen wie sonst niemand. Seine Skulpturen wirken trotz ihres enormen Gewichts leicht und schwebend. Keiner lässt tonnenschweren Stahl so leicht erscheinen wie Richard Serra. Seit über 40 Jahren schafft Amerikas wichtigster Bildhauer der Gegenwart Skulpturen, die den Raum neu definieren. Auf dem kahlen Plateau einer Abraumhalde der Steinkohlegewinnung steht Serras Kunstwerk für das Ruhrgebiet, eine 15 Meter hohe und 70 Tonnen schwere Bramme. In der Stahlindustrie ist eine Bramme nur ein Werkstück, das in stets horizontaler Lage weiterverarbeitet wird, gewalzt bis zum dünnen Edelstahlblech. Aus diesem Gebrauch löst Serra die Bramme heraus, macht die Dienstmagd der Schwerindustrie zur Protagonistin seiner Kunst. Aus der Horizontalen hebt er das grobe Blech in die nie gekannte Vertikale. In Bochum balancieren vier aus Brammen geformte Bleche freistehend auf ihren drei Zentimeter schmalen Längsseiten. Wie Schleusentore durchschneiden die Stahlplatten diagonal den Raum. In Dillingen an der Saar steht eine Skulptur, die den Lebensnerv der Stadt trifft. Ein Gegenüber aufrecht stehender, gebogener Bleche, produziert in der Dillinger Hütte, bilden Halbkreise, die sich nicht berühren. Ein neuer Raum, der nie betreten wird, nur umfahren. Das Paradox nie wahrgenommener Perspektiven. Serras gewichtige Objekte werden seit Jahren in Deutschland hergestellt. Mit einer Maschine, die früher die Außenhaut von U-Booten geformt hat und jetzt unter gewaltigem Druck Zentimeter für Zentimeter Serras Stahlplatten in Form bringt. Die Herstellung seiner Skulpturen verwischt Grenzen zwischen Kunst, Industrie und Handwerk. Seine letzte Arbeit sind die Blade Runners, rostige Pracht einer Stahlquadriga in Miami Beach. Waren seine Platten bisher konvex oder konkav geformt, biegen sie sich nun in gegenläufige Kurven. Abstrakte Formen, so geschmeidig gedreht wie der Körper einer Ballerina. Ein neues Kapitel in der Geschichte von Richard Serras Stahlkunst | YouTube
Niki de Saint Phalle | Wer ist das Monster – Du oder ich? | moriundmori – Kunst-Dokus | Doku 1995 von Peter Schamoni | Ihre Nanas, die üppigen bunten Frauenskulpturen, habe sie weltberühmt gemacht. Ihre Werke mit dem 1991 verstorbenen Bildhauer Jean Tinguely zeugen von einer höchst ungewöhnlichen Künstlerehe. Der Film „Wer ist das Monster – Du oder ich?“ nähert sich biografisch der Kreativität der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki des Saint Phalle. In den 50er Jahren, in denen weibliche Künstlerinnen kaum bekannt waren, begeistert und schockiert Niki das Publikum auf der ganzen Welt. „Statt Terroristin zu werden, wurde ich Terroristin der Kunst“. So kommentiert sie ihre spektakulären Schießhappenings der frühen sechziger und ihre grotesken Experimentalfilme der siebziger Jahre. Eine Auseinandersetzung mit traumatischen Kindheitserlebnissen und einem darin begründeten Männerhass, den sie in ihrer Kunst hinter sich lässt. Der jahrelange Bau des gewaltigen Tarot-Skulpturengartens in der Toskana, eine Höhepunkt ihres Schaffens, bildet den Rahmen des spannenden Porträts | YouTube
moriundmori – Kunst-Dokus | Ein Leben zwischen Kunst und Leidenschaft – Die Bekenntnisse des Alfred Hrdlicka | „Ein Leben zwischen Kunst und Leidenschaft – Die Bekenntnisse des Alfred Hrdlicka“ Produktion ORF 2000, Porträt des Künstlers von Sylwia Rotter und Ralf Kuhl, Aufnahme: BR-Alpha 26.02.2008 | YouTube
David Nash | Discovering Heartwood | BRCCeducationTV | The David Nash Residency was a project of the Center for Craft, Creativity and Design that took place in Western North Carolina in 2002. This documentary is an insightful look at a unique educational experience featuring one of the world’s great contemporary sculptors | YouTube
Stephan Balkenhol, der außergewöhnliche Bildhauer | Doku von 2006 | wocomoCULTURE | Der Bildhauer Stephan Balkenhol ist ein Weltstar der deutschen Kunstszene. Dabei ist der Künstler so bodenständig geblieben wie seine Figuren selbst. Seine Holzmenschen erzielen Höchstpreise bei Auktionen von Christie’s, Sothebie’s und Co.. Dem Trend zur Abstraktion zum Trotz entdeckte Balkenhol das Figürliche für sich neu. Der Mensch an sich, der hektischen Alltagswelt entrissen, nachdenkend, mit leerem Blick. Die Sensation liegt im Gewöhnlichen. Gegen das Pathos der Denkmäler und Monumente | Der Film wirft einen Blick in die Welt des Stephan Balkenhol und beobachtet ihn bei der Arbeit | Das Portrait eines außergewöhnlichen Künstlers | Originaltitel: Menschen tierisch! | Der Bildhauer Stephan Balkenhol | Ein Film von Sylvie Banuls und Peter Heller | © 2006 | Lizenz Filmkraft Peter Heller | YouTube
Christoph Traub – Bildhauer | docart48 | Produktion Rolf Failmezger | 2021 | YouTube
Skulpturen von Andreas Kuhnlein im White Cube der Bunsen Goetz Galerie | YouTube
Alfred Haberpointner | Künstlerportrait | Gerhard Marcks Haus | Bremen | https://marcks.de/de/startseite/ | Der Haken der Bildhauerei 20.11.2011-26.2012 | YouTube
Studio Wolfgang Flad | Berlin | ART STUDIO VIEWING | (c) Studio Wolfgang Flad | YouTube
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Der Bildhauer Karl Ulrich Nuss | Strümpfelbach | Horst Simschek | Text und Sprache Dr. Rainer Zerbst | Film und Videobearbeitung Horst Simschek | YouTube
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Gerlinde Beck – Skulpturale Raum Choreografien | Städtische Galerie Böblingen Text und Sprache: Dr. Rainer Zerbst Film und Videobearbeitung: Horst Simschek | YouTube
Karl-Henning Seemann | Bildhauer aus Leidenschaft | stufeChannel | Herzlichen Dank an Karl-Henning Seeman | Mehr Informationen über den Künstler unter https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-He… | Danke Luis für die Unterstützung | Autor Timon Blank | YouTube
CHRONOLOGIE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Prähistorie
Die Bildhauerei zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheit. Die frühesten Zeichnungen wurden in den Fels gehauen oder in die Erde geritzt und können somit sowohl als Vorläufer der Reliefskulptur als auch der Malerei gesehen werden. Bereits in vorgeschichtlichen Zeiten schufen Menschen früher Kulturen beeindruckende Plastiken aus Materialien wie Elfenbein und Ton. Die ältesten erhaltenen Exemplare entstanden schon vor etwa 30.000 Jahren und wurden bereits mit einem tiefen Sinn für Ästhetik gefertigt. Aufgrund der vorherrschenden Motive, stilisierte Frauenfiguren sowie Zwitterwesen aus Mensch und Tier, lässt sich darauf schließen, dass diese frühen Kunstwerke vermutlich kultischen Zwecken dienten. So wurden auch Skulpturen in Form von Masken getragen, um die Geister gnädig zu stimmen.
Auch die Skulpturen der frühen Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens bezogen sich auf die vorherrschende Religion. Die Bildhauer verwendeten vermehrt Stein als Ausgangsmaterial. So konnten immer größere Plastiken geschaffen werden. Während die Kunst des Zweistromlands bereits in der Antike in Vergessenheit geriet, prägten insbesondere die Sphinx und die tierköpfigen Götterstatuen das Bild Ägyptens viele Jahrhunderte lang. Außerdem gingen aus dem ägyptischen Totenkult auch Darstellungen einzelner historischer Persönlichkeiten hervor. Diese trugen zwar vereinzelt individuelle Züge, folgten aber noch einer strenge Formensprache. Sie betonten nicht die Persönlichkeit des Dargestellten, sondern bildeten seine Position in der Gesellschaft ab. So wurden der Pharao oder Adlige stets größer dargestellt als deren Untertanen. Vor dem Tempel von Abu Simbel ließ Ramses II. 1250 v. Chr. zwei riesige Sitzstatuen errichten, die fast 20 m hoch waren. Die große Sphinx in Giseh, die 2680 bis 2565 v. Chr. erbaut wurde, ist zwanzig Meter hoch und 73 Meter lang. Diese riesigen Monumente ägyptischer Bildhauerkunst sollten die Nähe der Herrscher zu den Göttern zeigen und deren Herrschaftsanspruch bekräftigen.
Im antiken Griechenland waren die Menschen kunstbegeistert und kunstempfindsam. Die fortgeschrittene Bildhauertechnik ermöglichte es, die Oberflächen der Plastiken so zu glätten, dass auch kleine Details weich und natürlich gestaltet werden konnten. Es gelang den Bildhauern, Skulpturen zu gestalten, die äußerst naturgetreu wirkten. Die modellierten Personen wurden auch in Bewegung dargestellt und die Gesichter drückten Emotionen aus. So zeigten leicht nach oben gezogene Mundwinkel ein archaisches Lächeln. Das bevorzugte Material war Marmor. Die Statuen und Reliefs zeigen Götter- und Heldengeschichten, Schlachten und Sportwettkämpfe. Trotz der naturnahen Darstellungsweise bevorzugten die griechischen Bildhauer aber einen Idealtypus des menschlichen Körpers, hinter dem individuelle Eigenschaften zurücktraten.
In der römischen Antike wurde viel von der Bildhauerkunst des antiken Griechenlands übernommen, jedoch erreichten die römischen Plastiken nie die Lebendigkeit der griechischen. Die Römer hatten auch nicht diesen ausgeprägten Sinn für die Kunst und waren vielmehr damit beschäftigt, ein Weltreich zu schaffen und es zu verteidigen. So sollten sich die römischen Bildhauer nicht vornehmlich den Feinheiten ihrer Arbeit widmen, sondern vielmehr in kurzer Zeit monumentale Werke herstellen, in denen Schlachten und Siege der Feldherren und ihrer Legionen verewigt wurden. Der Trajansbogen in Benevent, sowie der Titus- und der Konstantinbogen in Rom sind Beispiele dieser Staatskunst. Als der römische Kaiser Konstantin im Jahre 311 n. Chr. mit dem Mailänder Edikt die christliche Religion öffentlich duldete, wurde das Christentum zur Staatsreligion und Kaiser Konstantin und seine Nachfolger sahen sich von Gott in ihr Amt berufen. Diese göttliche und politische Macht drückten die in dieser Zeit erschaffenen Kolossalstatuen aus. Eine sitzende Statue des Kaisers Konstantin (Regierungszeit 306-337 n. Chr.) war ursprünglich über 9 Meter hoch, allein der Kopf 2,6 Meter.
Frühes Mittelalter
Mit dem Aufstieg des Christentums entstanden bereits im Römischen Reich die ersten Kirchen, die Plastik hatte sich bereits christlichen Themen zugewandt und stellte Geschichten aus der Bibel dar. Die Kirche wurde bald zum Mittelpunkt des wirtschaftlichen, religiösen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wurde in den nächsten Jahrhunderten der hauptsächliche Auftraggeber für europäische Bildhauer und bestimmte die Plastik des Mittelalters. Volksgruppen, die Europa außerhalb des Römischen Reiches besiedelten, wurden von den Römern Barbaren genannt. Doch auch sie gestalteten bereits im 14. Jahrhundert v. Chr. kleine Skulpturen aus Bronze und Gold, wenn die Darstellung der menschlichen Figur auch schwierig war. Die Kunst der Kelten war durch die Megalithkultur geprägt. Wichtig sind hier die mächtigen Steinsetzungen von Stonehenge in Südengland, die bis heute erhalten sind. Bei den Germanen dominierte eher die kleinere Reliefskulptur. Die Großplastik gewann erst zur Zeit der Karolinger an Bedeutung. Karl der Große ließ in seinem gesamten Reichsgebiet Kirchen errichten, die mit religiösen Skulpturen ausgestattet wurden.
Dem Leben und den Wundertaten Jesu galt auch in der Romanik das Hauptinteresse der Bildhauerei. So war das „Jüngste Gericht“ das häufigste Thema der Plastik im 12. Jahrhundert. Die romanischen Bildhauer befassten sich hauptsächlich mit dem Schmuck von Kirchenportalen und Kapitellen. Die Auftraggeber waren Päpste, Klöster, Geistliche, Kaiser, Könige und Feudalherren. Die meisten Werke waren für den kirchlichen Gebrauch bestimmt. Bildhauer schnitzten Kirchenmöbel, hölzerne Kultbilder, Reliquienschreine, Taufbecken, Bischofsthrone oder fertigten den Stuck für die Innendekoration von Kirchen an. In der romanischen Skulptur fanden sich auch zunehmend Fabelwesen, teilweise halb Mensch, halb Tier. Neben biblischen Themen wurden auch Sagen (wie z.B. die Artussage über dem Eingang der Kirche von San Nicola in Bari) sowie Themen aus der antiken Mythologie und orientalischen Quellen dargestellt. Diese Abbildungen amüsierten oder erschreckten die Menschen und stillten den zeitgenössischen Hunger nach dem Exotischen und Monströsen. Die Strenge der Kathedralen wurde so aufgelockert.
Im Gegensatz zur Architektur unterscheidet sich die Bildhauerkunst des 13. bis 15. Jahrhunderts nicht wesentlich von der des 12. Jahrhunderts. Die Aufgabe gotischer Plastik war es weiterhin, religiöse Themen darzustellen. Besonderen Statuen (z.B. der Mutter Maria) wurden sogar Heilkräfte zugeschrieben. Die zunehmende Marienverehrung drückte sich in einer Vielzahl von Marienstandbildern aus. Neben Kirche und Adel gewannen das städtischen Bürgertum und das Rittertum, das sich immer mehr zum niederen Adel entwickelte, als Auftraggeber an Bedeutung.
In der Spätgotik traten die Künstler zunehmend aus ihrer Anonymität heraus, es wurden Namen und Lebensdaten bekannt. So waren z.B. Tilman Riemenschneider und Claus Sluter an der Gestaltung von Kirchen und Domen beteiligt.
Im 15. Jahrhundert hatte sich vor allem in Italien ein einflussreiches Bürgertum etabliert. Reiche Kaufmannsfamilien waren maßgeblich für das wirtschaftliche Florieren der Städte Venedig, Mailand, Genua und Florenz verantwortlich. Von dort aus kamen nun neue Impulse, die sich gerade in der Bildhauerkunst bemerkbar machten. Kunst sollte bewusst als etwas Wertvolles empfunden werden und nicht mehr nur religiösen Zwecken dienen. Dadurch traten auch die Künstler, welche diese kostbaren Werke schufen, immer mehr in den Vordergrund. Sie erlangten so viel Selbstvertrauen, dass sie sich ihren Auftraggebern ebenbürtig sahen und oftmals deren Freunde waren. Die Renaissance war die Zeit der großen italienischen Bildhauer, wie Nanni di Banco, Ghiberti und Donatello. Sie gestalteten Parkanlagen, Brunnen und Treppen für die wohlhabenden Familien ihrer Zeit. Der Höhepunkt der italienischen Bildhauerkunst war allerdings mit dem Schaffen von Michelangelo Buonarroti, dem wohl größten Bildhauer der europäischen Kunstgeschichte, erreicht. Er schuf Skulpturen, welche die griechischen Plastiken noch an Schönheit und Vollkommenheit übertrafen. Als sein Meisterwerk gilt der aus Marmor geschaffene David (1501-1504). Diese über vier Meter große Skulptur verkörpert die Integration der Antike in die Skulptur der Neuzeit. Die Künstler der Renaissance zeigten das Schöne, aber auch das Hässliche, wobei das Hauptaugenmerk auf einer möglichst naturgetreuen Darstellung lag.
Dagegen wollten die Künstler des Manierismus die Natur nicht nur perfekt darstellen, sondern diese in ihren Werken noch übertreffen. Es entstanden in dieser Zeit Prachtstraßen, geschmückt von Brunnen, Statuen und Reiterstandbildern. Die Auftraggeber waren nun hauptsächlich „weltlich“. Die einsetzende Reformationsbewegung führte zu einer zunehmenden Säkularisierung. Doch war der Einfluss der Kirche im 16. Jahrhundert weiterhin groß und es wurden viele Gotteshäuser mit Madonnen und Heiligenbildern ausgestattet. In Italien tauchte zu dieser Zeit die erste Bildhauerin, Properzia de‘ Rossi, auf.
Im 17. Jahrhundert konnte die Kirche ihren Stand in der Gesellschaft durch die Gegenreformation wieder stärken. Neben die geistlichen Auftraggeber traten nun jedoch auch die absolutistischen Herrscher, welche einen ausgeprägten Sinn für eine prunkvolle Selbstdarstellung hatten. Ein Beispiel hierfür ist das Versailler Schloss von Ludwig XIV.. Der barocke Schlossbau nahm große Ausmaße an und in den ausgedehnten Parkanlagen konnten Bildhauer ihren Tatendrang an Brunnenwerken und Treppen ausleben. Der geschichtliche Ausgangsort der Plastik des Barock war Rom und Gian Lorenzo Bernini (Verzückung der heiligen Theresa, 1652) dort die alles überragende Kraft. In Berlin schuf der Architekt und Bildhauer des Kurfüsten Friedrich Wilhelm, Andreas Schlüter, sein Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, welches den herrscherlichen Anspruch des Fürsten verkörperte. In Wien schuf Balthasar Permoser ein Marmorstandbild des Prinzen Eugen, welches als eine der gelungensten Verherrlichungen eines Fürsten innerhalb der Barockkunst gilt. Die erste überlieferte spanische Bildhauerin war Luisa Roldán.
Die Plastik des Rokoko wurde von verschnörkelten Ornamenten bestimmt. Das Schloss Sanscoussi in Potsdam, welches für den preußischen König Friedrich II. errichtet wurde, ist ein architektonisches Beispiel. Die Skulptur war im Rokoko weniger eigenständig und kam vielmehr als Schmuck in der Innen- und Außenarchitektur vor. Sie gliederte sich in bildhauerischer Meisterleistung in das architektonische Gesamtkunstwerk des Rokoko ein. Wichtig waren hierbei die kleinen Details, wie Rocailles und Dekorationselemente, welche die Grundform der Plastik umspielten. Die so genannten Nippes, zierliche, bemalte Figuren, waren zur Zeit des Rokoko sehr beliebt und wurden aus Porzellan hergestellt.
Als skulpturales Element zählte zudem der Stuck, ein Gemisch aus Gips, Sand, Kalk und Wasser, der in frischem Zustand beliebig formbar ist.
Im 17. Jahrhundert gab es auch beträchtliche Fortschritte in der Medizin. Bildhauer waren beim Sezieren von Leichen anwesend und konnten so den Aufbau des Körpers studieren. Sie schufen wiederum Plastiken in Form von Skeletten, teilweise mit inneren Organen und Muskeln, die zur Ausbildung von Medizinstudenten genutzt wurden.
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurden viele fürstliche Porzellanmanufakturen gegründet. Die Porzellanplastik sollte die Sammlerleidenschaft elitärer Kreise befriedigen. Die Werke zeigten Szenen aus dem höfischen Leben, Jagdgeschehen oder auch Figuren bestimmter Volksgruppen. Es waren geschönte Darstellungen, die eine heile Welt vorgaukelten die gute fürstliche Regierung priesen.
Zur Zeit des Klassizismus waren diese Fürstenhäuser jedoch in großen Teilen Europas dem Untergang geweiht. Die Französische Revolution und die industrielle Revolution führten zur Herausbildung einer bürgerlichen Gesellschaft. Der Klassizismus bedeutete die Rückwendung zur klassischen Antike, was sich auch in den Skulpturen ausdrückte. Die spielerische, dekorative Art des Rokoko wich klassischer Würde und Strenge. Die klassizistische Plastik orientierte sich, wie auch die Architektur an geometrischen Hauptformen.
Die bedeutendsten Bildhauer des Klassizismus sind Antonio Canova und der Däne Bertel Thorwaldson, der ebenfalls lange in Rom lebte. Mit den gesellschaftlichen, politischen und sozialen Umwälzungen veränderte sich auch die Funktion der Plastik. Die fürstlichen oder königlichen Auftraggeber entfielen und auch die Kirche trat als potentieller Stifter von Skulpturen in den Hintergrund. Dagegen kam es im Zuge der Nationalisierung europäischer Völker zur Errichtung einer Vielzahl von Denkmälern zur Ehrung von Nationalhelden, bedeutenden Wissenschaftlern und Dichtern. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 erzeugte in beiden Ländern eine Bauflut von Kriegsmonumenten. Auch in den USA sah man in der klassizistischen Bildhauerkunst das geeignete Mittel zur Propagierung republikanischer Ideale.
Vorläufer der Moderne
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Herstellung von Galvanoplastiken (Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern durch Galvanisieren eines Modells entstehen) großen Aufschwung. Diese sahen aus wie Bronzeskulpturen, waren jedoch in der Herstellung deutlich günstiger und ermöglichten eine Reproduktion von Kunstwerken. Als Gegenentwurf zur Auftragskunst war die Idee vom autonomen Kunstwerk entstanden, das sich selbst seine Gesetze gab und auch nicht mehr als es selbst sein sollte. Diese Auffassung wurde von den Bildhauern mit unterschiedlichen Ansätzen realisiert. Bis zur Geburt der Abstraktion blieb die menschliche Figur dabei das nahezu einzige Thema der Skulptur. Auguste Rodin gilt als ganz bedeutender Wegbereiter der Moderne, der auf dem Gebiet der Bildhauerei neue Maßstäbe setzte und die Kunst seiner Nachfolger stark beeinflusste. Er verstand sich und seine Kunst – selbst beeinflusst von den Bildhauern der griechischen Antike sowie Donatello und Michelangelo – als „Brücke zwischen gestern und morgen“. Rodin wählte erstmals in der europäischen Skulptur den Torso bewusst als formales Thema. Das Non-finito war ein bedeutendes Stilmerkmal vieler seiner Werke. Rodins Stil ist schwer einzuordnen und wurde u.a. als impressionistisch, symbolistisch oder realistisch beschrieben. Er galt auch als Vorbereiter des Expressionismus und des Kubismus. Camille Claudel, Rodins Schülerin und Geliebte, zählte zu den fünf bis zehn meistbesprochenen KünstlerInnen ihrer Generation.
20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert war durch viele Doppelbegabungen, also beispielsweise Maler, die sich auch bildhauerisch betätigten und durch ein neues Ausmaß von Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Kunstgattungen gekennzeichnet. Es kamen neben neuen Materialien (z.B. Kunststoffe, Chrom, Stahl) auch alte Techniken wie das Schmieden und neue wie das Schweißen hinzu. Künstler griffen „objets trouvés“ auf, d.h. Dinge, die sie in der Natur fanden oder Produkte menschlicher Arbeit, die praktisch nutzlos geworden waren. Es wurden nicht mehr nur statische Objekte, sondern auch bewegliche (Mobiles) gestaltet. Das Bilden, das ein endgültiges Produkt ergab, wurde in ein prozesshaftes Handeln überführt (Aktionskunst). Die Künstler des 20. Jahrhunderts suchten häufig in der Ferne nach Inspiration. Vor allem afrikanische und ozeanische Einflüsse lassen sich in der Bildhauerei der Moderne wahrnehmen.
Fast alle Neuerungen des 20. Jahrhunderts im Bereich der Gestaltungsweisen kamen bereits im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg auf. Keine weitere Phase wies eine dermaßen vielfältige Kreativität auf. So leitete beispielsweise Aristide Maillol einen antikisierenden Neuidealismus ein, bei dem der nackte Leib und die Gestik nahezu allein die beabsichtigte Aussage trugen. Bei Wilhelm Lehmbruck kamen nach 1911 die freie Wahl der Körperporportionen (Überlängung) und eine archaisierende Vereinfachung der Körperdarstellung hinzu. Dies ist z.B. in der Kriegsgefangenendarstellung „Der Gestürzte“ (1915-1916) zu sehen, in der der Mensch ebenfalls nackt wiedergegeben wurde. Ernst Ballach wandte eine solch expressive Vereinfachung bereits seit 1906 auf Gewandfiguren an. Constantin Brâncusi verband seit etwa 1909 seine Verdichtung der Figur auf stereometrische Grundformen mit höchster Präzision bei der technischen Bearbeitung des Materials. Brancusi suchte die absolute Einfachheit in der Form. Die Maschinenwelt, die zunehmend Einfluss auf das geistige Klima gewann, floss z.B. 1914 in das „Pferd“ von Raymond Duchamp-Villon ein. Pablo Picasso experimentierte formal, wie sich Körper in eine aktive Beziehung zum Raum setzen ließen. Beim Mittel der „negativen Form“ suggerierte eine leergelassene Stelle die dort eigentlich zu erwartende Substanz (Pablo Picasso, „Gitarre“, 1912). Gemeinsam mit Georges Braque entwickelte er die Stilrichtung des Kubismus. Auch Jacques Lipchitz war ein prägender Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der 1913 – beeinflusst durch Picasso und die Freundschaft mit dem mexikanischen Künstler Diego Rivera – erste kubistische Werke schuf. In den 1920er Jahren näherte er sich organischen, weich geschwungenen Formen an. Ab 1913 entstanden die ersten Assemblagen, Montagen aus verschiedenen Materialien und Gegenständen.
Marcel Duchamp kaufte 1913 – 1917 Gegenstände des täglichen Gebrauchs, erklärte diese „ready-mades“ zu ausschließlich formal interessierenden Kunstwerken und bot sie in Ausstellungen dar. Nicht das gestaltende Schaffen, sondern das Finden, die Auswahl und die Benennung des Objekts sollten im Mittelpunkt stehen. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs reflektierten einige Künstler die Spannungen der unruhigen Zeiten in der neuen Kunstform des Dada(ismus). Hans Arp war 1916 ein Mitbegründer dieser künstlerischen Bewegung, die sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und bürgerlicher Ideale auszeichnete. Er war weltweit einer der wichtigsten Bildhauer der Abstraktion. In Russland entstand die Kunstrichtung des Konstruktivismus, einer konsequenten Form der geometrischen abstrakten Kunst, die sich durch ein hohes Maß an technischer und mathematischer Perfektion auszeichnete. Ein wichtiger Vertreter der konstruktivistischen Plastik war Wladimir Tatlin, der auch als Begründer der Maschinenkunst gilt.
Mitte der 20er Jahre löste der Surrealismus Dada ab und wurde zu einer äußerst einflussreichen Bewegung, die sowohl geometrische Abstraktion als auch klassischen Realismus umfasste. Auch Alberto Giacometti wendete sich in den 30er Jahren, fasziniert von den Abgründen des Unbewussten, den Surrealisten zu. Doch seine Kunst ließ sich nicht lange in den Schranken des Surrealistischen Manifests halten. Sein Name ist vielmehr mit den langen, schlanken Bronzefiguren verbunden, die er nach dem Zweiten Weltkrieg schuf.
In den 30er und 40er Jahren wurde die Politisierung der Kunst außergewöhnlich bestimmend. Anders als zu Beginn der Moderne besaßen einige der künstlerisch stärksten Arbeiten auch eine politische Aktualität (z.B. Wera Muchinas Monumeltalplastik „Arbeiter und Kolchosbäurin“ von 1937 und Picassos „Mann mit Lamm“ von 1943). Im nationalsozialistischen Deutschland wurden viele moderne Werke als „entartete Kunst“ diffamiert. Käthe Kollwitz, das erste weibliche Mitglied der preußischen Akademie der Künste, musste diese verlassen, da ihre zutiefst politische Arbeit den Nationalsozialisten missfiel. Hitler wandte sich vor allem an Joseph Thorak und Arno Breker, die seinen ehrgeizigen Architekturvorhaben erst die richtige Größe verleihen sollten. Sie schufen wieder Werke nach antikem Vorbild, in denen die Sehnsucht nach Schönheit und Gesundheit zum Ausdruck kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in den Diktaturen der ganzen Welt unzählige Kriegsdenkmäler, die heldenhafte Soldaten oder dem Regime wohlgesonnene Persönlichkeiten zeigten. Nach 1945 gewann die Moderne in der bürgerlich-kapitalistischen Welt Oberwasser. Man hatte sich an einige Neuerungen gewöhnt und die Verfolgung durch den Nazismus hatte der „entarteten“ Kunst einen moralischen Bonus verliehen. Die figürliche Kunst wurde zunehmend als etwas Überholtes verdrängt, wobei sie sich in der Bildhauerei etwas länger hielt als in der Malerei. Doch das Konstrukt von einer ausschließlich non-figurativen Welt-Moderne konnte nicht aufrechterhalten werden. Die Pop-Art war Mitte der 50er Jahre eine klare Absage an bisherige Dogmen der „formalistischen“ Moderne. Sie holte provokant die banale Gegenstandswelt der Industriezivilisation in die bildende Kunst herein und bastelte sie zu ironischen Montagen zusammen. Die Erweiterung des Kunstbegriffs, die ja schon fünfzig Jahre zuvor mit den objets trouvés eingesetzt hatte, nahm nun vielfältige, schrillere und monumentale Züge an. Die Ära nach 1970 wird als „Postmoderne“ beschrieben. Parallel zu einer Vielzahl neuer technologischer Entwicklungen hat die Postmoderne in fünf Jahrzehnten zu künstlerischen Experimenten mit neuen Medien und neuen Kunstformen geführt, darunter konzeptionelle Kunst, verschiedene Arten der Performance- und Installationskunst sowie computerbasierte Strömungen wie Dekonstruktivismus und Projektionstechnik. Der Engländer Henry Moore wurde zum weltweit am häufigsten präsenten Bildhauer. Er ging von expressiv verdichteten Figuren zu teils organoiden, teils technoiden Abstraktionen über. Es begann eine Entwicklung zur Ungegenständlichkeit, die aber einen Bezug zur Naturerscheinung wahrte und die Schönheit „reiner“ Formen und des bearbeiteten Materials betonte. Der Schweizer Alberto Giacometti und die Französin Germaine Richier fanden besonders eindringliche Bildzeichen für die Erfahrungen, die in Krieg und Kaltem Krieg gemacht wurden. Der Amerikaner Alexander Calder griff den bereits vor 1920 unternommenen Versuch wieder auf, Beweglichkeit in die Plastik einzubeziehen. Er schuf filigrane Mobiles, die sich im Wind bewegten. Als die USA mit ihrer finanziellen Macht und selbstbewussten Künstlern in Europa auftraten, wurden sie selbst zum neuen weltweit anziehenden Kunstzentrum. Niki de Saint Phalle entwickelte in Gemeinschaftsausstellungen mit französischen und amerikanischen Künstlern ein Kunstverständnis, das auf der Partizipation des Betrachters gründete und durch die Stimulation verschiedener Sinne ein Kunsterlebnis erzeugen wollte. 1966 setzte sie dieses Paradigma gemeinsam mit Jean Tinguely in der temporären Installation Hon – einer begehbaren Riesin mit sinnlichen Erlebnisräumen im Inneren – um. Tinguely baute auch mit objets trouvés ausstaffierte Pseudomaschinen, welche, durch Elektromotoren angetrieben, rasselnd zwecklose Bewegungen vollführten und sich teilweise zum Schluss selbst zerstörten. Dies markierte den Übergang der bildenden Kunst vom „ewig bestehenden Werk“ in die zeitlich ablaufende, vergängliche „Aktion“ vor Zuschauern. Dazu gehört beispielsweise auch die Reichstagsverhüllung von Christo, dem Pionier der Land Art. Joseph Beuys gilt ebenfalls weltweit als einer der bedeutendsten Aktionskünstler des 20. Jahrhunderts.
WEGBEREITER BILDHAUER | BILDHAUEREI
Phidias | 500 – 435 v. Chr. | Griechenland | Kultbilder für den Parthenon und Zeustempel zu Olympia
Andrea Pisano | ca. 1290 – 1348 | Italien | Reliefschmuck des Campaniles Florenz
Donatello | 1386 – 1466 | Italien | Prophetenfiguren, David
Michelangelo Buonarotti | 1475 – 1564 | Italien | David
Gian Lorenzo Bernini | 1598 – 1680 | Italien | Grabmal Alexanders VII., Petersdom
Andreas Schlüter | 1660 – 1714 | Deutschland | Marmorsaal Potsdamer Schloss
Antoine Coysevox | 1640 – 1720 | Frankreich | Ausgestaltung Schloss Versailles
Francois Girardon | 1628 – 1715 | Frankreich | Schloss Versailles, Reiterdenkmal Ludwig XIV
Bertel Thorvaldsen | 1768 – 1844 | Dänemark | Christus für die Frauenkirche Kopenhagen
Auguste Rodin | 1840 – 1917 | Frankreich | Monument Bürger von Calais
BILDHAUER | BILDHAUERINNEN
Phidias | 5. Jh. v. Chr. | attischer Bildhauer | Skulpturen des Parthenon | Zeus-Statue in Olympia | Antike
Polyklet | ca. 480 v. Chr. – Ende 5. Jh. v. Chr.| Griechenland
Praxiteles | 4. Jh. v. Chr. | Griechenland | Spätklassik
Chares von Lindos | Griechenland | 304–292 v. Chr. Koloss von Rhodos | Antike
Niccolò Pisano | 1205/07 – 1278 | Italien | Mittelalter
Donatello | 1386 – 1466 | Italien | Renaissance
Veit Stoß | 1460 – 1533 | Deutschland | Spätgotik
Tilman Riemenschneider | 1460 – 1531 | Renaissance | Deutschland
Michelangeol Buonarroti | 1475 – 1564 | Italien | Renaissance
Properzia de‘ Rossi | 1490 – 1530 | Italien | Renaissance
Benvenuto Cellini | 1500 – 1571 | Italien
Leonhard Kern | 1588 – 1662 | Deutschland | Barock
Gian Lorenzo Bernini | 1598 – 1680 | Italien | Barock
Luisa Roldán | 1652 – 1706 | Spanien | Spätbarock
Étienne-Maurice Falconet | 1716 – 1791 | Frankreich
Marie-Anne Collot | 1748 – 1821 | Frankreich
Antonio Canova | 1757 – 1822 | Italien | Klassizismus
Johann Gottfried Schadow | 1764 – 1850 | Klassizismus | Deutschland
Bertel Thorvaldsen | 1770 – 1844 | Klassizismus | Dänemark
Hélène Bertaux | 1825 – 1909 | Frankreich
Edgar Degas | 1834 – 1917
Marcello | 1836 – 1879 | Schweiz | Italien
Auguste Rodin | 1840 – 1917 | Frankreich | Impressionismus | Moderne
Medardo Rosso | 1858 – 1928 | Impressionismus
Antoine Bourdelle | 1861 – 1929 | Frankreich
Aristide Maillol | 1861 – 1944 | Frankreich
Camille Claudel | 1864 – 1943 | Frankreich | Impressionismus
Paolo Troubetzkoy | 1866 – 1938 | Impressionismus
Käthe Kollwitz | 1867 – 1945 | Deutschland
Georg August Gaul | 1869 Großauheim – 1921 Berlin | Deutschland
Ernst Barlach | 1870 – 1938 | Realismus | Expressionismus | Deutschland
Fritz Klimsch | 1870 – 1960 | Deutschland
Jane Poupelet | 1874 – 1932 | Frankreich
Teresa Feodorowna Ries | 1874 – 1956 | Österreich | Russland
Alfred Lörcher | 1875 – 1962 | Deutschland
Constantin Brâncusi | 1876 – 1957 | Rumänien | Frankreich
Georg Kolbe | 1877 – 1947 | Deutschland
Wilhelm Lehmbruck | 1881 – 1919 | Deutschland
Pablo Picasso | 1881 – 1973 | Spanien
Rembrandt Bugatti | 1884 – 1916 | Impressionismus
Hans Jean Arp | 1886 – 1966 | Deutschland | Frankreich
Ewald Mataré | 1887 Aachen – 1965 Meerbusch-Büderich | Deutschland
Renée Sintenis | 1888 Glatz, Schlesien – 1965 Berlin | Deutschland
Toni Stadler | 1888 – 1982 München | Deutschland
Gerhard Marcks | 1889 Berlin – 1981 Köln | Deutschland
Emy Roeder | 1890 – 1971 | Deutschland
Jacques Lipchitz | 1891 – 1973 | Frankreich | Amerika
Anton Hiller | 1893 München – 1985 München
Alexander Calder | 1898 – 1976 | USA
Henry Moore | 1898 – 1986 | England
Else Bach | 1899 – 1951 | Deutschland
Louise Nevelson | 1899 – 1988 | USA
Otto Baum | 1900 – 1977 | Deutschland
Alberto Giacometti | 1901 – 1966 | Schweiz
Marino Marini | 1901 – 1980 | Italien
Germaine Richier | 1902 – 1959 | Frankreich
Barbara Hepworth | 1903 – 1975 | Großbritannien
Fritz Wotruba | 1907 – 1975 | Österreich
Fritz Nuss | 1907 – 1999 | Deutschland
George Rickey | 1907 – 2002 | USA
Hans Wimmer | 1907 Pfarrkirchen, Rottal – 1992 München
Louise Bourgeois | 1911 – 2010 | Frankreich
Bernhard Heiliger | 1915 Stettin – 1995 Berlin | Deutschland
Elisabeth Catlett | 1915 – 2012 | USA | Mexiko
Rudolf Hoflehner | 1916 Linz an der Donau – 1995 in Pantaneto, Colle di Val d’Elsa bei Siena | Österreich
Wilhelm Loth | 1920 Darmstadt – 1993 Darmstadt | Deutschland
Rudolf Wachter | 1923 – 2011 | Deutschland
Eduardo Chilida | 1924 – 2003 | Spanien
Anthony Caro | 1924 – 2013 | England
Fritz König | 1924 – 2017 | Deutschland
Alf Lechner | 1925 München – 2017 Obereichstätt | Deutschland
Jean Tinguely | 1925 – 1991 | Kinetische Kunst | Schweiz
Eva Zippel | 1925 Stuttgart – 2013 Stuttgart | Deutschland
Paul Reich | 1925 Auer Sachsen – 2009 | Deutschland
Alf Lechner | 1925 – 2017 | Deutschland
Hans Dieter Bohnet | 1926 Trossingen – 2006 Stuttgart
Hans Nagel | 1926 Frankfurt am Main – 1978 Bonn
Otto Herbert Hajek | 1927 Kaltenbach – 2005 Stuttgart | Deutschland
Herbert Baumann | 1927 Blumberg -1990 Stuttgart | Deutschland
Emil Cimiotti | 1927 Göttingen – 2019 Wolfenbüttel | Deutschland
Jürgen Brodwolf | 1932 Dübendorf Zürich | Schweiz
Andreas Bindl | 1928 Grünthal bei Rosenheim – 2010 Faistenhaar
Franz Bucher | 1928 St. Gallen, Schweiz – 1977 Rottweil-Dietingen
Michael Croissant | 1928 Landau in der Pfalz – 2002 München
Sol LeWitt | 1928 – 2007 | Minimalismus | USA
Alfred Hrdlicka | 1928 – 2009 | Österreich
Hans Steinbrenner | 1928 Frankfurt am Main -2008 Frankfurt am Main
Rolf Szymanski | 1928 | Deutschland
Niki de Saint Phalle | 1930 – 2002 | Frankreich
Erich Hauser | 1930 Rietheim – 2004 Rottweil | Deutschland
Gerlinde Beck | 1930 Bad Cannstadt – 2006 Mühlacker | Deutschland
Magdalena Abakanowicz | 1930 – 2017 | Polen
Heinz Mack | 1931 | Deutschland
Werner Stötzer | 1931 Sonneberg – 2010 Altlangsow | Deutschland
Fernando Botero | 1932 | Kolumbien
Lothar Fischer | 1933 Germersheim – 2004 Baierbrunn bei München
Thomas Lenk | 1933 Berlin – 2014 Schwäbisch Hall | Deutschland
Karl-Henning Seemann | 1934 – 2023 | Deutschland
Eva Hesse | 1936 – 1970 | Deutschland | USA
Christian Megert | 1936 | Schweiz
Michael Schoenholtz | 1937 Duisburg – 2019 Berlin
Per Kirkeby | 1938 – 2018 | Dänemark
Georg Baselitz | 1938 | Deutschland
Ewerdt Hilgemann | 1938 Haan bei Düsseldorf | Deutschland
Ulrich Rückriem | 1938 | Deutschland
Richard Serra | 1938 | USA
Hede Bühl | 1940 | Deutschland
Christoph Freimann | 1940 Leipzig | Deutschland
Markus Lüpertz | 1941 | Deutschland
Bruce Nauman | 1941 | USA
Gerda Bier | 1943 | Deutschland
Karl Ulrich Nuss | 1943 | Deutschland
Reiner Seliger | 1943 | Deutschland
Gunther Stilling | 1943 Srpski Miletic, Jugoslawien – 2024 Heilbronn
Carole Feuerman | 1945 Hartford, Connecticut | USA | Hyperrealismus
Paul McCarthy | 1945 | USA
David Nash | 1945 Esher, Surrey | England
Alice Aycock | 1946 | USA
Jens Trimpin | 1946 | Deutschland
Axel F. Otterbach |1948 Isny, Allgäu | Deutschland
Tony Cragg | 1949 | England
Eberhard Eckerle | 1949 Baden Baden – 2023 | Deutschland
Werner Pokorny | 1949 Mosbach – 2022 Ettlingen | Deutschland
Nicholas Pope | 1949 | Sydney, Australien
Willi Siber | 1949 | Deutschland
Enrique Asensi | 1950 Valencia | Spanien
Bogomir Ecker | 1950 | Deutschland
Antony Gormley | 1950 | Großbritannien
Thomas Duttenhoefer | 1950 | Deutschland
Till Augustin | 1951 Bernried am Starnberger See | Deutschland
Leiko Ikemura eigentlich Ikemura Seiko | 1951 | Japan, Schweiz
Pi Ledergerber | 1951 Stans
Terence Carr | 1952 | Irland
Karl Manfred Rennertz | 1952 | Deutschland
Madeleine Dietz | 1953 | Deutschland
Robert Schad | 1953 | Deutschland
Andreas Kuhnlein | 1953 | Deutschland
Robert Gober | 1954 | USA
Armin Göhringer | 1954 | Deutschland
Anish Kapoor | 1954 | Indien
Dietrich Klinge | 1954 | Deutschland
Harald Klingelhöller | 1954 | Deutschland
Thomas Schütte | 1954 | Deutschland
Jürgen Knubben | 1955 | Deutschland
Jeff Koons | 1955 | USA
Jaume Plensa | 1955 | USA
Alf Setzer | 1956 | Betzigau, Landkreis Oberallgäu, Schwaben
Andrea Zaumseil | 1957 | Deutschland
Stephan Balkenhol | 1957 | Deutschland
Thomas Virnich | 1957 | Deutschland
Thomas Weber | 1958 | Deutschland
Ariel Auslender | 1959 | Deutschland
Markus Daum | 1959 | Deutschland
Silvia Siemes | 1960 | Deutschland
Sonja Edle von Hoeßle | 1960 | Deutschland
Laura Ford | 1961 | Großbritannien
Kenny Hunter | 1962 | Schottland
Anke Eilergerhard | 1963 | Deutschland
Uschi Koch | 1963 Wuppertal | Deutschland
Daniel Wagenblast | 1963 | Deutschland
Jörg Bach | 1964 | Deutschland
Christoph Traub | 1964 | Deutschland
Martin Kargruber | 1965 | Italien
Andreas Welzenbach | 1965 | Deutschland
Hans Schüle | 1965 | Deutschland | Neckarsulm
Rüdiger Seidt | 1965 | Deutschland | Forbach, Schwarzwald
Rolf Wicker | 1965 Ravensburg | Deutschland
Klaus Hack | 1966 | Deutschland
Eva Sofia Hild | 1966 | Schweden
Alfred Haberpointer | 1966 | Österreich
Frank Teufel | 1966 | Tuttlingen
Pawel Althamer | 1967 | Warschau | Polen
Ulrike Buhl | 1967 | Deutschland
Reiner Ruthenbeck | 1967 – 2016 | Deutschland
Thomas Röthel | 1969 | Deutschland
Stephanie Marie Roos | 1971 | Deutschland
Joana Vasconcelos | 1971 | Frankreich
Christian Bolt | 1972 | Schweiz
Gereon Krebber | 1973 | Deutschland
Paige Bradley | 1974 | USA
Wolfgang Flad | 1974 | Deutschland
Miriam Lenk | 1975 | Deutschland
Sebastian Kuhn | 1977 Krumbach
Manuela Tirler | 1977 Stuttgart | Deutschland
Michael Seilstorfer | 1979 | Deutschland
Thomas Hildenbrand | 1980 | Deutschland
Claudia Mann | 1982 Wuppertal | Deutschland
HAUPTWERKE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Unbekannter Künstler | Große Sphinx von Gizeh | 3. Jahrtausend v. Chr.
Unbekannter Künstler | Venus von Milo | Ende 2. Jh. v. Chr.
Donatello | David | 1430 – 1440
Michelangelo Buonarroti| Pietà | 1498 – 1499
Michelangelo Buonarroti | David | 1501 – 1504 | ist die berühmteste Monumentalskulptur der Renaissance
Gian Lorenzo Bernini | Die Verzückung der heiligen Theresa von Avila | 1647 – 1652
Étienne Maurice Falconet | Denkmal für Peter den Großen | 1766 – 1778
Antonio Canova | Apollo krönt sich | 1781
Marcello | Pythia | 1870
Auguste Rodin | Der Denker | 1880 – 1882
Auguste Rodin | Der Kuss | 1888 – 1889
Camille Claudel | Sakuntala oder Vertumnus und Pomona | 1888
Hélène Bertaux | Psyché sous l’empire du mystère | 1889
Alexander Calder | Cirque Calder | 1926 – 1931
Käthe Kollwitz | Pietà oder Mutter mit totem Sohn | 1937 – 1939
Constantin Brâncusi | Der Vogel im Raum | 1940
Germaine Richier | Große Gottesanbeterin (La mante, grande) | 1946
Alberto Giacometti | Der schreitende Mann | 1960
Pablo Picasso | Chicago Picasso | 1967
Henry Moore | Reclining Figure | 1969 – 1970
Fernando Botero | Das trojanische Pferd | 1992
Louise Bourgeois | Maman | 1999
STICHWORTE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Älteste Kunst der Menschheit | Dreidimensionalität | Plastische Kunst | Prozesse werden am Material sichtbar gemacht
ZITATE BILDHAUER | BILDHAUEREI | ZITATE
STEPHAN BALKENHOL | ZITATE
„Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken.“ | Stephan Balkenhol
„Ich glaube, dass im Grunde jede Darstellung einer menschlichen Figur allein deshalb existenzialistischer Natur ist, weil sie die Frage aufwirft, wer ich bin, was ich hier auf Erden tue, wie ich sehe, denke und fühle.“ | Stephan Balkenhol
ERNST BARLACH | ZITATE
„Zu jeder Kunst gehören zwei: einer, der sie macht, und einer, der sie braucht.“ | Ernst Barlach
OTTO BAUM | ZITATE
„Ich habe aus mir herausgeholt, was zu holen war; ich habe mich nicht geschont. Mir genügen einige Arbeiten, von denen ich sagen kann «Sie stehen». Es kommt eine Grenze, wo man die Kraft haben müsste, nein zu sagen und aufzuhören, wenn man es sich leisten kann, zu schweigen und zu gehen.“ | Otto Baum 1965
GERLINDE BECK | ZITATE
„Mit ihrem bestechenden handwerklichen Können und ihrem sensiblen Gefühl für Techniken und Material hat Gerlinde Beck immer wieder ganz eigene Akzente gesetzt und damit Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend mitgeprägt.“ | Ministerpräsident Lothar Späth
„Wenn meine Kritiker sagen, ich würde die Sache auf die Spitze treiben, haben sie recht. Dass ich aber die physikalischen Gesetze auf den Kopf stelle, ist nicht der Fall.“ | Gerlinde Beck
FRANZ BERNHARD | ZITATE
„Ich arbeite nicht, um ein Ding in Holz und Eisen herzustellen. Das Material ist nur Mittel, nichts weiter. Es geht mir zuallererst um ein anthropomorphes Zeichen, das so etwas wie ein Anliegen verkörpert. Es geht mir nicht um das abbildhafte Abhängige, sondern um das dinghafte Autonome.“ | Franz Bernhard
„Die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft wird bis zuletzt Bernhards Schaffen bestimmen, neben weiteren grundlegenden bildhauerischen Problemen wie dem Verhältnis zwischen Figur und Raum, den Proportionsverhältnissen der figuralen Bestandteile zueinander und dem in Farbe und Konsistenz kontrastierenden Material.“ | Marion Bornscheuer
„Als Mensch interessiert mich der Mensch. Als Bildhauer interessiert mich besonders das Bild des Menschen. Ich beschäftige mich mit plastischen Möglichkeiten und mit dem menschlichen Modell. Daraus ergibt sich mein Programm. Dabei spielt die Suche nach der Form eine wichtige Rolle. Die Massen müssen verteilt und geordnet werden. Proportionen, Winkel, Bögen, Richtungen, Bewegungen usf. müssen gefunden und erfunden werden. So wachsen die einzelnen Elemente aneinander. Das Ergebnis soll zeichenhafte Hinweise auf den Menschen geben.“ | Franz Bernhard | 1971
„Ausgangspunkt meiner „Figuren“ ist der Mensch. Es geht mir nicht um das Erarbeiten eines „Abbildes“, sondern um die Realisation eines „Bildes“. Das Abbild ist ganz vom Vorbild abhängig und an ihm messbar. Seine Existenz wird durch das Vorbild bedingt. Das Bild lebt aus sich selbst. Das Abbild beruft sich auf seine Ähnlichkeit mit dem Vorbild. Das Bild ist – dinghaft – autonom. Es ist Zeichen und verkörpert ein Anliegen. Es wird getragen durch seine Form. Form ist alles: die Aufteilung des Raumes, die Beziehung der verschiedenen Massen zueinander, die Bewegung, die als belebendes Moment die Figur durchzieht und sie trägt… Form und Inhalt bilden eine untrennbare Einheit. Man kann nicht über die Form sprechen, ohne den Inhalt zu berühren, und umgekehrt. Das Gesagte bleibt Theorie. Plastik ist verbal nicht formulierbar. So wenig Verbales in Plastik übersetzbar ist. Das räumliche Erlebnis durch seine Arbeit zu ermöglichen bleibt eine zentrale Aufgabe des Bildhauers.“ | Franz Bernhard | 1980
„Der Mensch ist Ausgangspunkt, Stimulans und Ziel meiner Arbeit. Ich strebe kein naturgetreues Abbild an, sondern etwas wie ein anthropomorphes Zeichen. Am Beginn meiner Arbeit stehen häufig Ideenskizzen, Zeichnungen, Modelle…, aber auch Versuche im Material. Es gibt kein Rezept, keine Formel für die Herstellung einer Skulptur. Jedes Stück hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Allen gemeinsam ist dies: die Dinge bleiben während der Arbeit transparent und offen. Eine Korrektur der Form wird immer dann erforderlich, wenn mir ihre qualitative Steigerung möglich erscheint. Die abgeschlossene Form ist für jedermann sichtbar, greifbar, nachvollziehbar, und sie bedarf im Grunde keiner Erläuterung. Form verkörpert ein Anliegen. Das „Wie“ des Anliegens entscheidet über das „Wie“ der Form. Es wird in meiner Arbeit nicht plakativ zu Schau gestellt. Es ist der Form immanent, mit ihr identisch. Die „männliche“ bzw. die „weibliche Form“ sind nicht als Abstraktion des menschlichen Vorbildes zu verstehen, sondern als autonome Zeichen, die „männlich“ bzw. „weiblich“ bedeuten.“ | Franz Bernhard | 1985
„Rost ist ein ehrliches Produkt, vielleicht ist es die ehrlichste Farbe der Welt. Rost ist nicht schick, das ist mit ein Grund, ihn zu bekämpfen. Es wird geschliffen, entrostet, geglättet. Es werden Rostprimer aufgetragen. Es wird bunt und glänzend gelackt. Was entsteht, ist kein Stahl mehr. Dies spiegelt wie Glas. Dies ist farbig – süß wie Sahne-Eis. Dies könnte Kunststoff sein. Bildhauer äußern sich primär im Material. In der Bildhauerei ist jedes formbare Material möglich, also auch rostiger Schrott. Was für den Bildhauer der Marmorburch, das ist für den Metallbildhauer der Schrottplatz. Rost entsteht durch Oxydation des Stahls. Er ist ein Teil seiner Substanz. Das heißt: rostender Stahl löst sich von der Oberfläche her langsam auf. Dies deutet Verfall an. Jedes Material zerfällt, das eine früher, das andere später. Die Vergänglichkeit des Materials stört mich nicht. Es wird mir eher sympathischer, da Vergänglichkeit etwas Menschliches bedeutet.“ | Franz Bernhard | 1986
LOUISE BOURGEOIS | ZITATE
„Mein Vater redete pausenlos. Ich hatte nie Gelegenheit, etwas zu sagen. Da habe ich angefangen, aus Brot kleine Sachen zu formen. Wenn jemand immer redet und es sehr weh tut, was die Person sagt, dann kann man sich so ablenken. Man konzentriert sich darauf, etwas mit seinen Fingern zu machen. Diese Figuren waren meine ersten Skulpturen, und sie repräsentieren eine Flucht vor etwas, was ich nicht hören wollte. […] Es war eine Flucht vor meinem Vater. Ich habe zahlreiche Arbeiten zu dem Thema ‚The Destruction of the Father‘ gemacht. Ich vergebe nicht und ich vergesse nicht. Das ist das Motto, das meine Arbeit nährt.“ | Louise Bourgeois
„Du musst dich so betrachten wie du bist und wenn du dich dann magst, dich selbst annimmst, dann löst sich das Schweigen und du kannst den Dialog aufnehmen.“ | Louise Bourgeois
CONSTANTIN BRANCUSI | ZITATE
„Nichts wächst im Schatten großer Bäume.“ | Constantin Brancusi
„Man kann nicht machen was man will, sondern man kann nur machen, was das Material erlaubt.“ | Constantin Brancusi
„Schöpfen wie ein Gott, befehlen wie ein König, arbeiten wie ein Sklave.“ | Constantin Brancusi
„Wozu soll die Arbeit am Modell gut sein? Sie führt nur zum modellieren von Leichen.“ | Constantin Brancusi
ANDREA BUCCI | ZITATE
„In den letzten fünfundzwanzig Jahren meiner künstlerischen Tätigkeit habe ich die Idee verfolgt, meiner Phantasie Form und Gestalt zu geben. Ich habe den inneren Wunsch, meine tiefsten Gefühle und mein ästhetisches Ideal von dem, was ein Mensch tun kann, wenn Faszination, Aufmerksamkeit, Leidenschaft und Wissbegierde unser Leben füllen, zu teilen.“ | Andrea Bucci
ANTHONY CARO | ZITATE
„Ist nicht der ganze Raum ein anderer, wenn eine Skulptur in ihr steht?“ | Anthony Caro
„Wo hört die Skulptur auf, wo fängt der Raum an?“ | Anthony Caro
EDUARDO CHILLIDA | ZITATE
„Ich möchte in meiner Arbeit frei sein, absolut frei, und die einzige Weise wirklich frei zu sein ist, die Arbeit von allem Anfang an mit etwas zu verbinden, das nicht formal ist, denn wenn man eine formale Verbindung herstellt, wenn man das Werk vor seinem inneren Auge sehen kann, ist man schon von allem Anfang an um Form bemüht und die kann man nicht mehr verändern. Und so lebt man wie ein toter Mann bis zum Ende der Arbeit.“ | Eduardo Chillida
„Wenn ich etwas kenne, habe ich kein Interesse mehr daran. Ein Ding kennenzulernen ist interessant wenn man es nicht kennt. Aber wenn man es kennt ist es so, als hätte man es schon getan, und ich mag schon getane Dinge nicht. Ich ziehe es vor, ein Ding das erste mal kennenzulernen. Darin liegt der Ursprung meiner Arbeit. Wenn ich weiss, wie ich etwas machen kann, habe ich es schon getan. Darum muss ich immer tun, was ich noch nicht tun kann.“ | Eduardo Chillida
„Ich messe mich Tag für Tag. Nicht um meine Größe zu erfahren, sondern um herauszufinden, ob ich gewachsen bin.“ | Eduardo Chillida
„Mit einem neuen Material muss ich ein neues Resultat hervorbringen, das seinen inneren Gesetzen entspricht.“ | YouTube
„Kunst ist das, was auf einen Menschen zukommt und zwischen ihm und einem erbarmungslosen Zeugen steht, dem Werk.“ | Eduardo Chillida
„Die wahre Bedeutung des Verstandes beruht auf dessen Vermögen, uns seine eigenen Grenzen zu vergegenwärtigen.“ | Eduardo Chillida
„Ich hab immer versucht zu tun, was ich nicht wusste und nicht das, was ich schon kannte. Wenn ich täte was ich kann, warum mache ich dann das, was ich schon machen kann? Das Unbekannte ist mein Lehrmeister gewesen. Ich stehe vor seiner unermesslichen Größe. Ich habe versucht hinzublicken, ich weiß nicht, ob ich gesehen habe.“ | Eduardo Chillida
„Unser Wissen ist niemals umfassend – verbirgt doch das Wohlbekannte in seinem Inneren das Unbekannte.“ | Eduardo Chillida
EMIL CIMIOTTI | ZITATE
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder – Kunst macht sichtbar.“ | Emil Cimiotti
TONY CRAGG | ZITATE
„Ich weiß nicht, wie sehr die Bildhauerei mich interessiert, das Objekt Welt interessiert mich. Bildhauerei hat für mich nichts Traditionelles an sich.“ | Tony Cragg
„Ich bin Material, alles ist Material!“ | Tony Cragg
„Es hat mich nie interessiert, etwas einfach abzubilden.“ | Tony Cragg
„Es ist einfach ein riesen Vokabular von Formen, und es sind diese Formen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften, die uns die Grundlage für eine Sprache gegeben haben – unsere Sprache und unsere Gedanken.“ | Tony Cragg
„Bildhauerei ist eine radikale politische Haltung.“ | Tony Cragg
„Ich gehe täglich in mein Atelier, werde dort vom Material geführt.“ | Tony Cragg
„Wenn mir Dinge wichtig sind, staune ich, dass ich sie gemacht habe und realisiere erst ihre Bedeutung.“ | Tony Cragg
„Hinter jeder Oberfläche verbergen sich Strukturen.“ | Tony Cragg
NIKI DE SAINT PHALLE | ZITATE
„Ich überlege nicht, wenn ich arbeite. Ich arbeite aus dem Gefühl, aus dem Instinkt. Ich tue, was ich muss. Nicht mein Kopf bestimmt meine Arbeit, sondern mein Gefühl.“ | Niki de Saint Phalle
“Ich werde die größten Skulpturen meiner Generation machen. Größer. Höher und stärker als die der Männer.” | Niki de Saint Phalle
MARCEL DUCHAMP | ZITATE
„Je feindseliger die Kritik, desto mehr sollte der Künstler ermutigt sein.“ | Marcel Duchamp
„Ich sage bloß, die Kunst ist eine Täuschung.“ | Marcel Duchamp
„Sie kennen genau meine Meinung hinsichtlich der Fotografie. Ich würde es gerne sehen, wenn sie die Leute zur Verachtung der Malerei bringt, bis dann etwas anderes die Fotografie unerträglich macht.“ | 1922 | Marcel Duchamp
„Ich glaube, die Kunst ist die einzige Tätigkeitsform, durch die der Mensch als Mensch sich als wahres Individuum manifestiert.“ | Marcel Duchamp
„Die Kritik an der modernen Kunst ist die natürliche Folge der Freiheit, die dem Künstler gegeben ist, um seine individuelle Sicht darzustellen. Ich betrachte das Barometer der Opposition als ein gesunde Anzeige der Tiefe des individuellen Ausdrucks. Je feindseliger die Kritik, desto mehr sollte der Künstler ermutigt sein.“ | Marcel Duchamp
„Ich möchte ganz einfach sagen, daß Kunst gut, schlecht oder indifferent sein kann, aber daß wir sie, gleich mit welchem Beiwort, Kunst nennen müssen: schlechte Kunst ist immer noch Kunst, wie ein schlechtes Gefühl doch ein Gefühl ist.“ | Marcel Duchamp
„Ich wollte ja eigentlich kein Kunstwerk daraus machen. Der Ausdruck Readymade tauchte erst im Jahre 1915 auf, als ich nach Amerika ging. Er interessierte mich als Wort, aber als ich ein Fahrrad-Rad mit der Gabel nach unten auf einen Schemel montierte, dachte ich dabei weder an ein Readymade noch an irgendetwas anderes, ich wollte mir so nur die Zeit vertreiben. Es gab keinen bestimmten Grund dafür, ich wollte es nicht ausstellen und nicht beschreiben. Nichts dergleichen…“ | Marcel Duchamp
THOMAS HILDENBRAND | ZITATE
„Meine Skulpturen sind sehr emotional und ich freue mich, wenn ich den Betrachter auf dieser Ebene erreichen kann. Bei einer lebensgroßen Figur ist es ja direkt ein körperliches Gegenüber – das ist doch ein kraftvolles Medium im Vergleich zu den vielen virtuellen Eindrücken. Natürlich geht es mir aber auch um den ästhetischen Genuss.“ | Thomas Hildenbrand
„Gegenständliche Arbeiten wirken sehr direkt auf den Betrachter und lösen bei jedem Menschen ganz unterschiedliche Assoziationen aus. Ich selbst halte es für vermessen, dem Betrachter eine Botschaft zu diktieren. Die Interpretation eines Werkes darf so vielfältig sein, wie die Menschen, die es betrachten.“ | Thomas Hildenbrand
„Ein guter Bildhauer macht keine handwerklichen Fehler. Der gesamte Gestaltungsprozess ist beim Holz aber doch sehr spielerisch. Das Material hat hervorragende statische Eigenschaften, lässt sich relativ schnell bearbeiten, sehr gut korrigieren.“ | Thomas Hildenbrand
„Betrachtet man die Kunstgeschichte, sind Skulpturen aus Holz oft sehr emotional, erzählerisch und wirken sehr direkt auf den Betrachter. Allein durch ihre Farbigkeit, entweder durch eine farbige Fassung oder auch nur durch die Holzfarbe, sind sie viel näher am menschlichen Körper, als z.B. Stein- oder Bronzeoberflächen.“ | Thomas Hildenbrand
„Die größten Kompromisse muss ich mit mir selbst eingehen. Ich bin sehr selbstkritisch. Natürlich ist die Bildhauerei oft an Auftragssituationen und bestimmte Aufstellungsorte gebunden. Gegebenheiten, die sich manchmal auf den ersten Blick als schwierig und einengend darstellen, können oft auch eine große Bereicherung im Gestaltungsprozess sein.“ | Thomas Hildenbrand
DAMIEN HIRST | ZITATE
„Die Kunst dreht sich um Leben, der Kunstmarkt dreht sich um Geld.“ | Damien Hirst
„Kunst sollte keine Angst vor Geld haben.“ | Damien Hirst
NIKOLAUS KERNBACH | ZITATE
„Für mich gibt es keine Trennung in Arbeitstag und Wochenende. Mein ganzes Leben dreht sich um die Kunst. Wenn ich ein Buch lese, lese ich es als Bildhauer. Wenn ich spazieren gehe, schaue ich mir die Landschaft als Bildhauer an.“ | Nikolaus Kernbach
MAX KLINGER | ZITATE
„Zu empfinden, was er sieht, zu geben, was er empfindet, macht das Leben des Künstlers aus.“ | Max Klinger
ALF LECHNER | ZITATE
„Das Grundprinzip der Kunst ist, Dinge zu machen, die niemand will und niemand brauchen kann“ | Alf Lechner
„Bildhauerei ist die Suche nach der Form“ | Alf Lechner
„Gegenwartskunst reflektiert den Zustand einer Gesellschaft.“ | Alf Lechner
„Was keinen Widerstand bietet, interessiert mich nicht.“ | Alf Lechner
„Um Kunst zu sehen braucht man zwei Hände: man muss sich damit die Augen auswischen.“ | Alf Lechner
„Mein ganzes Lebensziel ist die Einfachheit – In der Einfachheit steckt soviel Kompliziertes, dass man gar nicht einfach genug sein kann. Wirkliche Entdeckungen macht man ja nur in den einfachsten Formen. Je überladener eine Form ist, desto weniger sieht man das Wesentliche.“ Alf Lechner
„Kunst ist und war und wird immer vom Geld abhängig sein.“ | Alf Lechner
„Kunst kommt immer aus dem Bauch – ohne Bauch gibt’s keine Kunst – nur ist es gut wenn zusätzlich noch ein Hirn existiert.“ | Alf Lechner
ALFRED LÖRCHER | ZITATE
„… Lörcher wurde erst in seinem letzten Lebenjahrzehnt über die regionalen Grenzen hinaus wirklich bekannt; er gilt mit Recht als einer der Großen, weil sein kühn aufgelöster Altersstil auf überraschende Weise mit den Auflösungsstrukturen einer internationalen Spätzeit übereinstimmte. Die offenen, akkumulierenden Flächenrythmen seiner Reliefs seit Mitte der fünfziger Jahre errangen diesem Klassiker die Bewunderung der Progressiven.“ | Kurt Leonhard | 1966
HEINZ MACK | ZITATE
„Meine Metallreliefs, die ich besser Lichtreliefs nennen möchte, und die allein durch den Druck der Finger geformt werden, benötigen anstelle der Farbe das Licht, um zu leben. Spiegelblank poliert, genügt ein geringes Relief, um die Ruhe des Lichts zu erschüttern und in Vibration zu bringen. Die mögliche Schönheit dieser Gebilde wäre ein reiner Ausdruck der Schönheit des Lichtes.“ | Heinz Mack
„Es muss möglich sein, Kunstobjekten ihre Materialität zu nehmen. Sie sollen vibrierende Lichterscheinungen werden. Artifizielle Gärten aus Lichterscheinungen. Das Licht im Licht, das Licht im Raum soll sichtbar werden.“ | Heinz Mack
CHRISTIAN MEGERT | ZITATE
„Skulptur ist alles was der Mensch baut“ | Christian Megert
MICHELANGELO | ZITATE
„Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen so bedeutend ist.“ | Michelangelo
„Verraten Sie mir das Geheimnis Ihres Genies“, fragte der Papst Michelangelo. „Wie haben Sie die Statue von David erschaffen – dieses Meisterwerk aller Meisterwerke?“ – Ganz einfach. Ich entfernte alles, was nicht David ist.“ | Michelangelo
„Der nur die Meisterschaft erringt, der in die Tiefen von Kunst und Leben dringt.“ | Michelangelo
„Die größere Gefahr für viele von uns ist nicht, dass unser Ziel zu hoch ist und wir es verfehlen, sondern dass es zu niedrig ist – und wir es erreichen.“ | Michelangelo
„Meine Kunst ist mein Weib, mehr als genug, denn sie hat mich zeitlebens gequält. Und meine Kinder sind die Werke, die ich hinterlasse. Sollten sie auch nicht viel taugen, so werden sie doch eine Weile leben.
Solange der Künstler arbeitet, um ein reicher Mann zu werden, wird er immer ein armseliger Künstler bleiben.“ | Michelangelo
„Wer hinter anderen herläuft, wird sie niemals überholen.“ | Michelangelo
„Michelangelo zeichnet ein gigantischer künstlerischer Wille aus.“ | Stephan Balkenhol
HENRY MOORE | ZITATE
„Künstler zu sein bedeutet, an das Leben zu glauben.“ | Henry Moore
LOUISE NEVELSON | ZITATE
„Den Schaffensprozess zeichnet die Notwendigkeit aus, in sich zu gehen und zu graben. Es liegt in der Natur des Schaffensprozesses, dass es sich nicht um einen Akt ruhmreicher Außendarstellung handelt, sondern um einen schmerzhaften, schwierigen Vorgang im Inneren.“ | Louise Nevelson
CLAES OLDENBURG | ZITATE
Obwohl meine Kunst den beabsichtigten Eindruck gibt, sie befasse sich mit der empirischen Welt, ist sie in Wirklichkeit nur die persönliche Ausarbeitung von imaginären Formen, in beschränkter Anzahl, in der Maske einer zufälligen äußeren Erscheinung. | Claes Oldenburg
GERMAINE RICHIER | ZITATE
„Ich versuche nicht, Bewegung wiederzugeben. Meine Intention geht vor allem dahin, Bewegung vorstellbar zu machen. Meine Skulpturen sollen den Eindruck erwecken, unbeweglich zu sein und sich gleichzeitig bewegen zu wollen.“ | Germaine Richier
AUGUSTE RODIN | ZITATE
„Es kann der größte Künstler nichts ersinnen, was unter seiner Fläche nicht der Marmor in sich enthielt‘, und nur die Hand, die ganz dem Geist gehorcht, erreicht das Bild im Steine.“ | Michelangelo
„Skulptur ist die Kunst der Buckel und Höhlungen, die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen.“ | Auguste Rodin
EVA ROUCKA | ZITATE
„Eine Skulptur muss für sich sprechen; wenn nicht, ist sie nicht der Rede wert.“ | Eva Roucka
ULRICH RÜCKRIEM | ZITATE
„Das Material, seine Form, seine Eigenschaften und Ausmaße beeinflussen und begrenzen meine bildnerische Tätigkeit. Arbeitsprozess müssen ablesbar sein und dürfen nicht von nachfolgenden verwischt werden. Die von mir am Material vorgenommenen Bearbeitungen bestimmen das Objekt selbst und dessen Beziehung zum neuen Stand-Ort.“ | Ulrich Rückriem
RICHARD SERRA | ZITATE
„Ich glaube, Kunst ist eine Art Aktivität, die sich selbst verzehrt, sie verzehrt sich mit jedem Stück, das man vollendet, und dann kommt wieder etwas anderes.“ | Richard Serra
„Im Grunde möchte ich Skulpturen machen, die für eine neue Art von Erfahrung stehen, die Möglichkeiten von Skulptur eröffnen, die es so bislang nicht gab.“ | Richard Serra
JENS TRIMPIN | ZITATE
„Ich habe kein Verhältnis zu Arbeiten, die die Grundlagen der Skulptur nicht beantworten, mich interessiert die (materialbezogene) Form als Sprache der Kunst.“ | Jens Trimpin
RUDOLF WACHTER | ZITATE
„Ich liebe das Holz unwahrscheinlich, weil es eine Wärme, eine Ausstrahlung, eine Lebendigkeit hat, und menschlich einfach angenehm ist.“ | Rudolf Wachter
KUNSTPREISE FÜR SKULPTUR
ERNST FRANZ VOGELMANN-PREIS
Seit 2007 wird zur Würdigung des Lebenwerks bedeutender zeitgenössischer Bildhauer alle drei Jahre der mit 30.000 Euro dotierte Skulpturenpreis von der Ernst Franz Vogelmann Stiftung und den Städtischen Museen im Drei-Jahre-turnus vergeben.
Dieser beinhaltet zudem eine Einzelausstellung in der Kunsthalle Vogelmann und einem Ankauf für die städtische Kunstsammlung Heilbronn.
BISHERIGE PREISTRÄGER
2008 Roman Signer
2011 Franz Erhard Walther
2014 Thomas Schütte
2017 Richard Deacon
2020 Ayşe Erkmen
2023 Gregor Schneider
TECHNIKEN BILDHAUEREI
Schlagtechniken für das Schnitzen/Bildhauer | Mr. Schnitz | YouTube
Ein Gesicht nur mit dem Hohlbohrer anlegen | Mr. Schnitz | YouTube
BIBLIOGRAPHIE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Kansteiner, Sascha ¬[Herausgeber]¬; Text und Skulptur, berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild ; Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin ; [Ausstellung Text und Skulptur, Berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild ; 20. Juli – 14. Oktober 2007], Berlin 2007, ISBN: 978-3-11-019610-8
Johannsen, Rolf H.; Skulpturen, 50 Klassiker ; von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Hildesheim 2005, ISBN: 3-8067-2536-5
Albrecht, Hans Joachim; Bildhauer in Deutschland im 20. Jahrhundert, künstlerische Konzepte unserer Gegenwart, Berlin 2017, ISBN: 978-3-7861-2778-9
LINKS BILDHAUER | BILDHAUEREI
BILDHAUER | BILDHAUEREI
KUNSTWERKE BILDHAUER | BILDHAUEREI
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Laura Eckert | NN44 (Seitenansicht 2) | 2023 | Kirsche, Efeu, Pigment, Schellack | 42 cm x 25 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Kirsche, weiß gefasst | 131 cm x 61,5 cm x 39 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI Silvia Siemes | Bleiben Warten | Ansicht 1 | 2014 | Terrakotta engobiert | Höhe 70 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Mein Bruder – späte Fassung | Bronze, gussrau | Höhe 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Dietrich Klinge | Daphne | Bronze | Höhe 251 cm | Auflage 6 Exemplare | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER |BILDHAUEREI | Wilhelm Loth | Torso aus konvexen Formen | 1984 | Bronze | 50 cm x 82 cm x 15,5 cm | Ansicht 2 | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Christoph Traub, Bildhauer, Bildhauerei, Schwung 1, 2021, Granit, 145 cm x 45 cm x 45 cm, Preis auf Anfrage, SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | ohne Titel | 2014 | Bronze gussrau | 49 cm x 83 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Silvia Siemes, Bildhauer, Bildhauerei, Grosse Sitzende, 2019, Terrakotta gebrannt, Höhe 87 cm, Preis auf Anfrage, Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION BILDHAUER | BILDHAUEREI
Die Bildhauerei ist neben Malerei und Grafik ein Bereich der bildenden Kunst. Hier werden aus festem Material dreidimensionale Werke geschaffen. Als Skulptur bezeichnet man ein aus Stein gemeißeltes oder aus Holz, Elfenbein u.a. geschnitztes Kunstwerk. Sie entsteht also durch Abschlagen und Wegschneiden von hartem Material. Unter Plastik versteht man ein modelliertes (z.B. aus Ton, Wachs oder Gips) oder ein gegossenes (z.B. aus Gold, Bronze, Stahl oder Kunststoff) Kunstwerk. Die Plastik entsteht demnach durch „Antragen“ von weichem Material und einen Aufbau von innen nach außen. Durch neue Materialien (wie Aluminium, Kunststoffe, Schrott) werden auch neue Bearbeitungstechniken eingesetzt (Schweißen, Löten u.a.).
Im realen Sprachgebrauch gelten die Begriffe „Skulptur“ und „Plastik“ jedoch überwiegend als Synonyme.
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Herbert Mehler | Art Karlsruhe | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | SYBARIS | 2017 | Cortenstahl | Kapelle Inzigkofen | 511 cm x 372 cm x 252 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Silvia Siemes | Bleiben, Warten (Narziss) | 2022 | Terrakotta, engobiert, glasiert | Höhe: 87 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Armin Göhringer | o.T. | 2013 | Holz, geschärzt | 148 cm x 86 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Andrea Zaumseil | Ohne Titel | 1998 | Stahl | 3 Teile | Höhe ca. 278 cm, 295 cm, 265 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Pineta III | Bronze gussrau | 58 cm x 24 cm x 23 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Miriam Lenk | Janusfee | 2015 | Epoxidharz | 327 cm x 120 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | FILIMU | 2014 | Vierkantstahl, massiv, 45 mm | 260 cm x 130 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Stephan Hasslinger | ZIP und Lady Gaga | Keramik und Glasuren | 240 cm x 62 cm x 48 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | RAGME | 2019 | Cortenstahl | 201 cm x 273 cm x 73 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
DEFINITION BILDHAUEREI
Die dreidimensionale Bildhauerei oder Plastische Kunst ist die vermutlich älteste Kunst der Menschheit. Bei der Herstellung der Bildwerke durch den Bildhauer werden vorwiegend aus den Materialien Holz oder Stein durch das Abtragen von Material die Arbeitsprozesse sichtbar und eine Skulptur entsteht, die sich aus konvexen, konkaven (gewölbten Erhebungen und Vertiefungen) und ebenen Flächen zusammensetzt.
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Emil Cimiotti | Boris | 1991| Bronze, gussrau, teilweise bemalt | 47 cm x 99 cm x 32 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Stefanie Ehrenfried | Beschützer | 2011-2019 | Schafwolle, nadelgefilzt | 55 cm x 38 cm x 70 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Sonja Edle von Hoeßle | Bad Ragartz | 2018 | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Daniel Wagenblast | Weltenfahrer (König) | 2022 | Holz, bemalt | 50 cm x 25 cm x 25 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | RUMONE | 2019 | Cortenstahl | 280 cm x 500 cm x 180 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Andrea Zaumseil | o.T. | 1998 | Stahl | 90 cm x 100 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Christoph Traub | Haut 3 | 2014 | Jura, Stahl, 101 cm x 13 cm x 30 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Jan Thomas | K.K. | 2012-2013 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Schwebende | 1963 | Bronze | 15,3 cm x 11 cm x 15 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | BALUG | 2012 | Cortenstahl | 278 cm x 151 cm x 98 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUEREI | BILDHAUER | Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Wasserschöpferinnen | 1979 | Bronze | 42,5 cm x 47 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Terence Carr | Morgen ist heute schon Gestern | Holz | 100 cm x 60 cm x 50 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Rober Schad | HERGIS | 2004 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 104 cm x 178 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Babel Turm | 2018-2019 | Eiche, weiß gefasst | 198 cm x 66 cm x 57 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Herbert Mehler | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende | 1986-1987 | Bronze | 212 cm x 74 cm x 45 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Ohrenmaschinistin | 2013-2014 | Pappel, weiß gefasst | 100,5 cm x 34,5 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | TOLI GURNE | 1991 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 139 cm x 574 cm x 61 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Turm | 2019-2020 | Weißbuche, weiß gefasst | 155,5 cm x 33 cm x 29 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Figur in Zöpfen | 2012-2013 | Pappel, weiß gefasst | 84,5 cm x 29 cm x 26 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | KAMART | 2013 | Vierkantstahl massiv, 45 mm | 235 cm x 107 cm x 104 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende II | 1948 | Bronze | 181,5 cm x 54 cm x 55 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Quelle | 2014 | Holz, weiß gefasst | 91 cm x 54,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Madonnen-Altar | 2011 | Eiche, weiß gefasst | vierflügelig, aufgeklappt | 40 cm x 39 cm x 9,5 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Silvia Siemes | Bleiben, Warten | 2020 | Terrakotta, gebrannt | Höhe: 73 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Laura Eckert | NN43 | 2023 | Eiche, Birke, Parkett, Pigment, Schellack | 42 cm x 42 cm x 27 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Nachtfahrt | 2016 | 149 cm x 88 cm x 9 cm | Relief, Holz, weiß gefasst | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Strumpfanziehende | 1943 | Bronze | 26 cm x 11,2 cm x 15,3 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Fährfrau | 2015 | Eiche, weiß gefasst | 43 cm x 59 cm x 20 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Robert Schad | VARULL | 2011 | 243 cm × 592 cm × 105 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Sitzende Figur | 2013 | Holz, weiß gefasst | 123,5 cm x 56 cm x 34 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Elf Türme | 2020-2021 | Linde, weiß gefasst | 118 cm x 59 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Klaus Hack | Gloriole | 2007 | Kiefer, weiss gefasst | 170,5 cm x 96,5 cm x 9 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Rudolf Kurz | Hängender Torso | 2017 | Marmor, Stahl | Höhe: 102 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Gregor Gaida | Schwerkraft | 2019 | Eiche, Ahorn, Whitewood, MDF schwarz, Acrylglas | 116 cm x 48 cm x 80 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
BILDHAUER | BILDHAUEREI | Fritz Nuss | Stehende I | 1970 | Bronze | 100,5 cm x 30 cm x 28 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Franz Bernhard | Büste aufsteigend | Ex. 2/7 | 2012 | Ferro-Guss, Holz | 32,5 cm x 36 cm x 10 cm | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Jürgen Brodwolf | Ikarus II | 1997 | Fundstück, verhüllte Tubenfigur (um 1974) | 45 cm x 51 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stefanie Ehrenfried | Flugfigur (Sturm) | 2020 | Schafwolle, nadelgefilzt | 150 x 150 x 250 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Armin Göhringer | o.T. | 2017 | Holz, geschwärzt, Eisen | 150 cm x130 cm x 45 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Klaus Hack | Babel 2 | 2015 | Holz weiß gefasst | 202 cm x 57 cm x 58 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Stephan Hasslinger | Rubin Duplex | 2015 | Keramik und Glasuren | 90 cm x 60 cm x 60 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Sonja Edle von Hoeßle | Endlosschleife 6XV | 2017 | Cortenstahl | 248 cm x 248 cm x 315 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Herbert Mehler | corno grande – corno | 2013 | Corten-Stahl |300 cm x 325 cm x 125 cm / 195 cm x 210 cm x 81 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Robert Schad | HERGIS | 2004 | Vierkantstahl massiv | 45 mm, 104 cm x 178 cm x 64 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Jan Thomas | Bildhauer | Bildhauerei | K.K. | 2012/13 | Pappelholz, Palette | Höhe: 210 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
Andreas Welzenbach | Die Kriegsversehrten | 2007 | Linde, farbig gefasst | je ca. 33 x 38 x 17 cm | neun-teilig | Preis auf Anfrage | SüdWestGalerie
Andrea Zaumseil | o.T. | 2002 | Stahl | 2 x 55 cm x 40 cm | Preis auf Anfrage | Galerie Cyprian Brenner
VIDEOS BILDHAUER | BILDHAUEREI
Kunstunterricht | Die Skulptur in der Kunst | Eine Reise durch die Kunststile und Epochen| (c) Benedikt Kuipers 2019 | Cortex | Das Video ist als Lehrmaterial für den Kunstunterricht (9-10 Klasse) entstanden.In dem Lehrvideo geleitet Michelangelo’s David durch die Kunstepoche seit der Renaissance und erklärt wesentliche Merkmale an Beispielen von Bildhauern und Plastikern. Anmerkung: Die Epochen sind in ihrer Vielfalt stark verkürzt präsentiert. Es handelt sich um einen Überblick | YouTube
EN PASSANT. Impressionismus in Skulptur – Ausstellungsfilm | Städel Museum Frankfurt | In unserem Ausstellungsfilm erläutern die Kuratoren, wie sich die Eigenschaften der impressionistischen Malerei wie Licht, Farbe, Bewegung – sogar Flüchtigkeit – in der Bildhauerei manifestiert haben. Der Impressionismus fasziniert auch anderthalb Jahrhunderte nach seiner Entstehung. Vor allem die Malerei mit ihrem lockeren, skizzenhaft anmutenden Duktus, der hellen Farbpalette und den alltäglichen Motiven ist jedermann vertraut. Bis heute weniger erforscht und einem breiten Publikum unbekannt ist hingegen die Vielfalt des Impressionismus in der Skulptur. Das Städel Museum geht in einer großen Ausstellung erstmals der Frage nach, wie sich Eigenschaften der impressionistischen Malerei in der Bildhauerei manifestiert haben. Im Mittelpunkt der Präsentation stehen fünf Künstler: Edgar Degas (1834–1917), Auguste Rodin (1840–1917), Medardo Rosso (1858–1928), Paolo Troubetzkoy (1866–1938) und Rembrandt Bugatti (1884–1916). Mit ihren Werken stehen sie stellvertretend für unterschiedliche Spielarten der impressionistischen Skulptur | YouTube
Skulpturen | Antoine Bourdelle | Doku F 2013 von Jean-Baptiste Mathieu | Aufnahme ARTE 26.08.2017 | Antoine Bourdelle (1861-1929) war zwar vom Erbe der klassischen Bildhauerei des 19. Jahrhunderts beeinflusst, verstand sich aber eindeutig als Vertreter der Moderne. Er hielt seine Schüler dazu an, sich nicht auf Details zu konzentrieren, sondern mehr auf die dynamische Gesamtheit. Ein Paradebeispiel für diesen Ansatz ist sein berühmter „Herkules als Bogenschütze“, der ihm 1910 zum Durchbruch verhalf und lange Zeit die Einbände französischer Schulhefte schmückte. Bourdelle betrat niemals die Pfade der akademischen Malerei, sondern übernahm von seinem Lehrer Rodin, der die wahre Meisterschaft im Unvollendeten sah, die Technik des Fragmentarischen. Noch radikaler als sein Meister, zerstörte und verwischte er die Formen teilweise bis zur Abstraktion. Rodin selbst räumte ein, von seinem Schüler überflügelt worden zu sein: „Bourdelle hat die Skulptur so weit erneuert, wie dies zu unseren Lebzeiten überhaupt möglich ist.“ Bourdelle arbeitete mit Holz, Gips, Marmor und Bronze. Der Film zeigt sein vielfältiges Werk, darunter Penelope- und Apollon-Figuren, Nymphen, Zentauren, den Fassadenschmuck des Pariser Théâtre des Champs-Elysées, monumentale Kriegerstatuen sowie 80 unterschiedliche Varianten einer Beethoven-Büste. Aufnahmen aus unmittelbarer Nähe erfassen die Werke in ihrer gesamten Tiefe und machen sie in ihrer ganzen Körperlichkeit erlebbar. Leben und Werk des großen Bildhauers, der später Maillol, Giacometti oder auch Matisse inspirierte, sind unweit des Pariser Bahnhofs Montparnasse im Musée Bourdelle zu entdecken, das, von einem Garten umgeben, in Bourdelles einstigem Wohn- und Atelierhaus untergebracht ist | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Skulpturen Constantin Brancusi | Dokumentation F 2013 von Alain Fleischer | Sendung ARTE 1.3.2015 | Wie kein anderer Bildhauer hat Constantin Brancusi die Brücke von Rodins Jahrhundert in das von Kandinsky geschlagen. Seine Arbeiten bewegen sich an der Schnittstelle zwischen Klassik und Avantgarde, figürlicher und abstrakter Kunst, anatomischer Form und abstrakter Vollendung. Auf der Suche nach der reinen Form ließ sich Brancusi von den Kykladenidolen der vorhellenistischen Periode und der afrikanischen Kunst inspirieren. Vor allem aber bereitete er mit seinem konsequenten Streben nach Vereinfachung der Abstraktion den Weg. Weniger bekannt ist, dass Brancusi seine Arbeiten in seinem Atelier auch fotografierte und filmte. Schon früh begriff der Künstler, welches Potenzial Fotografie und Film für die Bildhauerei bedeuteten: die Möglichkeit, ein Werk von allen Seiten zu betrachten, die Wirkung von Licht und Schatten zu erfassen und es regelrecht in Szene zu setzen. Davon ausgehend entwickelte Brancusi einen sehr kreativen Austausch zwischen seinem plastischen und fotografischen Schaffen. Die Möglichkeiten des Films eröffnete ihm sein Freund Man Ray. Der Künstler Alain Fleischer filmt Brancusis Meisterwerke, zuweilen ergänzt durch Aufnahmen aus Filmen, die der Bildhauer in seinem Atelier drehte und die seine künstlerische Position veranschaulichen. Als würden die Skulpturen von jenen vergänglichen Wesen besucht, die sie einst inspirierten. Zu sehen sind unbearbeitete Plastiken, wie „Le Baiser“, oder auch bereits geschliffene, wie „La Muse endormie“ und „Les Oiseau“x. Diese vollen ovalen Formen ähneln Objekten, die bei ihrer Reise durch den Kosmos wie Meteoriten glatt poliert wurden. Brancusi gehört zu den herausragenden Vorreitern des 20. Jahrhunderts. Der Film erschließt sein Werk auf eine neue, sehr persönliche Weise, die die Skulpturen in ihrer Räumlichkeit und in ihrem Verhältnis zueinander erfasst: Wie in einem Planetensystem kreisen „Colonne sans fin“, „Oiseau dans l’espace“, „Princesse X“ und seine anderen Werke aus Stein oder Bronze umeinander. Scheinbar schwerelos bewegen sie sich vor dem Auge der Kamera oder im Schein des Lichts | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Alexander Calder | In this episode of Expert Voices, David Galperin sits down to discuss the sculptural revolution of Alexander Calder’s magnificent artwork, Mariposa. The sculpture, an artistic masterwork as well as feat in invention, reflects the artist at the height of his career. Calder, one of the most notable artists of the 20th century, bridged the gap between sculptor and inventor – in effect, occupying a diversity of roles as an artist. Mariposa is a highlight of the upcoming Impressionist, Modern & Contemporary Art Evening Sale (8 December 2020, New York). | YouTube
Eduardo Chillida | 1924-2002 | baskischer Bildhauer | Porträt des Bildhauers | 1985 | KunstSpektrum | „Mein Leben und mein Werk bestanden immer daraus, das zu tun zu versuchen, was ich nicht zu tun wusste, und so habe ich meine Zeit fragend, zweifelnd, suchend verbracht.“ Eduardo Chillida (1924-2002) war ein spanisch-baskischer Bildhauer und Zeichner. Er gehört zu den bedeutendsten Bildhauern des 20. Jahrhunderts. Seine bekanntesten Werke sind große Skulpturen mit raumgreifenden Strukturen. Zu Deutschland entwickelte Chillida ein besonderes Verhältnis. Vertraut mit den Schriften von Heidegger (den er 1968 kennenlernte) schuf er für dessen 1969 entstandens Werk „Die Kunst und der Raum“ Litho-Collagen. Seine Wertschätzung für die deutsche Kultur schlug sich in zahlreichen Arbeiten nieder, die er deutschen Dichtern, Denkern und Komponisten – u.a. Bach, Goethe und Novalis – widmete. So kommt es auch, dass nur in Spanien mehr seiner Kunstwerke im öffentlichen Raum zu finden sind als in Deutschland. Umgekehrt wurden ihm schon früh viele deutsche Preise und Ehrungen zuteil | Doku GB 1985 von Laurence Boulting. | YouTube
Jean Tinguely | Ich bin ein Künstler der Bewegung | Doku 2007 von Evelyn Schels (Reihe „Faszination Kunst“, BR). Aufnahme: BR-Alpha 21.08.2016. Porträt über den Schweizer Künstler Jean Tinguely, der mit seinen phantasiereichen Maschinen-Skulpturen die Kunstwelt revolutionierte. Ein Film zur großen Retrospektive des Künstlers 2008 in Rotterdam. Weil Malerei für ihn nicht das Richtige war, bringt der Schweizer Künstler Jean Tinguely (1925-1991) seine Bilder einfach in Bewegung. Er arbeitet mit Alteisen, Konsumabfall, sucht sein Material auf Schutthalden, kombiniert und verkuppelt die verschiedensten Elemente, konstruiert kleine Elektromotoren, die alles in Bewegung bringen. Der Film führt Tinguelys Maschinen-Wahnsinn vor, geht auf seine Biographie ein. Jean Tinguelys Maschinen-Skulpturen revolutionieren die Kunstwelt, bewiesen sie doch, dass Kunst nicht unbeweglich sein muss. Gemeinsam mit Künstlern wie Daniel Spoerri zählte Tinguely zu den Begründern des Nouveau Réalisme und mit seiner Partnerin Niki de St. Phalle schuf er Meisterwerke wie den Strawinsky-Brunnen in Paris. »Jean Tinguely – Ich bin ein Künstler der Bewegung« stellt Leben und Werk vor | moriundmori – Kunst-Dokus | YouTube
Vom Blech zur Skulptur | Stahlkunst von Richard Serra | moriundmori – Kunst-Dokus | Produktion: WDR & DreamTeam 2009 in Zusammenarbeit mit ARTE, ein Film von Martina Müller Aufnahme: ARD-Alpha 22.11.2014 Der amerikanische Bildhauer Richard Serra lässt tonnenschweren Stahl so leicht erscheinen wie sonst niemand. Seine Skulpturen wirken trotz ihres enormen Gewichts leicht und schwebend. Keiner lässt tonnenschweren Stahl so leicht erscheinen wie Richard Serra. Seit über 40 Jahren schafft Amerikas wichtigster Bildhauer der Gegenwart Skulpturen, die den Raum neu definieren. Auf dem kahlen Plateau einer Abraumhalde der Steinkohlegewinnung steht Serras Kunstwerk für das Ruhrgebiet, eine 15 Meter hohe und 70 Tonnen schwere Bramme. In der Stahlindustrie ist eine Bramme nur ein Werkstück, das in stets horizontaler Lage weiterverarbeitet wird, gewalzt bis zum dünnen Edelstahlblech. Aus diesem Gebrauch löst Serra die Bramme heraus, macht die Dienstmagd der Schwerindustrie zur Protagonistin seiner Kunst. Aus der Horizontalen hebt er das grobe Blech in die nie gekannte Vertikale. In Bochum balancieren vier aus Brammen geformte Bleche freistehend auf ihren drei Zentimeter schmalen Längsseiten. Wie Schleusentore durchschneiden die Stahlplatten diagonal den Raum. In Dillingen an der Saar steht eine Skulptur, die den Lebensnerv der Stadt trifft. Ein Gegenüber aufrecht stehender, gebogener Bleche, produziert in der Dillinger Hütte, bilden Halbkreise, die sich nicht berühren. Ein neuer Raum, der nie betreten wird, nur umfahren. Das Paradox nie wahrgenommener Perspektiven. Serras gewichtige Objekte werden seit Jahren in Deutschland hergestellt. Mit einer Maschine, die früher die Außenhaut von U-Booten geformt hat und jetzt unter gewaltigem Druck Zentimeter für Zentimeter Serras Stahlplatten in Form bringt. Die Herstellung seiner Skulpturen verwischt Grenzen zwischen Kunst, Industrie und Handwerk. Seine letzte Arbeit sind die Blade Runners, rostige Pracht einer Stahlquadriga in Miami Beach. Waren seine Platten bisher konvex oder konkav geformt, biegen sie sich nun in gegenläufige Kurven. Abstrakte Formen, so geschmeidig gedreht wie der Körper einer Ballerina. Ein neues Kapitel in der Geschichte von Richard Serras Stahlkunst | YouTube
Niki de Saint Phalle | Wer ist das Monster – Du oder ich? | moriundmori – Kunst-Dokus | Doku 1995 von Peter Schamoni | Ihre Nanas, die üppigen bunten Frauenskulpturen, habe sie weltberühmt gemacht. Ihre Werke mit dem 1991 verstorbenen Bildhauer Jean Tinguely zeugen von einer höchst ungewöhnlichen Künstlerehe. Der Film „Wer ist das Monster – Du oder ich?“ nähert sich biografisch der Kreativität der französisch-amerikanischen Künstlerin Niki des Saint Phalle. In den 50er Jahren, in denen weibliche Künstlerinnen kaum bekannt waren, begeistert und schockiert Niki das Publikum auf der ganzen Welt. „Statt Terroristin zu werden, wurde ich Terroristin der Kunst“. So kommentiert sie ihre spektakulären Schießhappenings der frühen sechziger und ihre grotesken Experimentalfilme der siebziger Jahre. Eine Auseinandersetzung mit traumatischen Kindheitserlebnissen und einem darin begründeten Männerhass, den sie in ihrer Kunst hinter sich lässt. Der jahrelange Bau des gewaltigen Tarot-Skulpturengartens in der Toskana, eine Höhepunkt ihres Schaffens, bildet den Rahmen des spannenden Porträts | YouTube
moriundmori – Kunst-Dokus | Ein Leben zwischen Kunst und Leidenschaft – Die Bekenntnisse des Alfred Hrdlicka | „Ein Leben zwischen Kunst und Leidenschaft – Die Bekenntnisse des Alfred Hrdlicka“ Produktion ORF 2000, Porträt des Künstlers von Sylwia Rotter und Ralf Kuhl, Aufnahme: BR-Alpha 26.02.2008 | YouTube
David Nash | Discovering Heartwood | BRCCeducationTV | The David Nash Residency was a project of the Center for Craft, Creativity and Design that took place in Western North Carolina in 2002. This documentary is an insightful look at a unique educational experience featuring one of the world’s great contemporary sculptors | YouTube
Stephan Balkenhol, der außergewöhnliche Bildhauer | Doku von 2006 | wocomoCULTURE | Der Bildhauer Stephan Balkenhol ist ein Weltstar der deutschen Kunstszene. Dabei ist der Künstler so bodenständig geblieben wie seine Figuren selbst. Seine Holzmenschen erzielen Höchstpreise bei Auktionen von Christie’s, Sothebie’s und Co.. Dem Trend zur Abstraktion zum Trotz entdeckte Balkenhol das Figürliche für sich neu. Der Mensch an sich, der hektischen Alltagswelt entrissen, nachdenkend, mit leerem Blick. Die Sensation liegt im Gewöhnlichen. Gegen das Pathos der Denkmäler und Monumente | Der Film wirft einen Blick in die Welt des Stephan Balkenhol und beobachtet ihn bei der Arbeit | Das Portrait eines außergewöhnlichen Künstlers | Originaltitel: Menschen tierisch! | Der Bildhauer Stephan Balkenhol | Ein Film von Sylvie Banuls und Peter Heller | © 2006 | Lizenz Filmkraft Peter Heller | YouTube
Christoph Traub – Bildhauer | docart48 | Produktion Rolf Failmezger | 2021 | YouTube
Skulpturen von Andreas Kuhnlein im White Cube der Bunsen Goetz Galerie | YouTube
Alfred Haberpointner | Künstlerportrait | Gerhard Marcks Haus | Bremen | https://marcks.de/de/startseite/ | Der Haken der Bildhauerei 20.11.2011-26.2012 | YouTube
Studio Wolfgang Flad | Berlin | ART STUDIO VIEWING | (c) Studio Wolfgang Flad | YouTube
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Der Bildhauer Karl Ulrich Nuss | Strümpfelbach | Horst Simschek | Text und Sprache Dr. Rainer Zerbst | Film und Videobearbeitung Horst Simschek | YouTube
Zerbst-Simschek Kulturkanal | Gerlinde Beck – Skulpturale Raum Choreografien | Städtische Galerie Böblingen Text und Sprache: Dr. Rainer Zerbst Film und Videobearbeitung: Horst Simschek | YouTube
Karl-Henning Seemann | Bildhauer aus Leidenschaft | stufeChannel | Herzlichen Dank an Karl-Henning Seeman | Mehr Informationen über den Künstler unter https://de.wikipedia.org/wiki/Karl-He… | Danke Luis für die Unterstützung | Autor Timon Blank | YouTube
CHRONOLOGIE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Prähistorie
Die Bildhauerei zählt zu den ältesten Kunstformen der Menschheit. Die frühesten Zeichnungen wurden in den Fels gehauen oder in die Erde geritzt und können somit sowohl als Vorläufer der Reliefskulptur als auch der Malerei gesehen werden. Bereits in vorgeschichtlichen Zeiten schufen Menschen früher Kulturen beeindruckende Plastiken aus Materialien wie Elfenbein und Ton. Die ältesten erhaltenen Exemplare entstanden schon vor etwa 30.000 Jahren und wurden bereits mit einem tiefen Sinn für Ästhetik gefertigt. Aufgrund der vorherrschenden Motive, stilisierte Frauenfiguren sowie Zwitterwesen aus Mensch und Tier, lässt sich darauf schließen, dass diese frühen Kunstwerke vermutlich kultischen Zwecken dienten. So wurden auch Skulpturen in Form von Masken getragen, um die Geister gnädig zu stimmen.
Auch die Skulpturen der frühen Hochkulturen Mesopotamiens und Ägyptens bezogen sich auf die vorherrschende Religion. Die Bildhauer verwendeten vermehrt Stein als Ausgangsmaterial. So konnten immer größere Plastiken geschaffen werden. Während die Kunst des Zweistromlands bereits in der Antike in Vergessenheit geriet, prägten insbesondere die Sphinx und die tierköpfigen Götterstatuen das Bild Ägyptens viele Jahrhunderte lang. Außerdem gingen aus dem ägyptischen Totenkult auch Darstellungen einzelner historischer Persönlichkeiten hervor. Diese trugen zwar vereinzelt individuelle Züge, folgten aber noch einer strenge Formensprache. Sie betonten nicht die Persönlichkeit des Dargestellten, sondern bildeten seine Position in der Gesellschaft ab. So wurden der Pharao oder Adlige stets größer dargestellt als deren Untertanen. Vor dem Tempel von Abu Simbel ließ Ramses II. 1250 v. Chr. zwei riesige Sitzstatuen errichten, die fast 20 m hoch waren. Die große Sphinx in Giseh, die 2680 bis 2565 v. Chr. erbaut wurde, ist zwanzig Meter hoch und 73 Meter lang. Diese riesigen Monumente ägyptischer Bildhauerkunst sollten die Nähe der Herrscher zu den Göttern zeigen und deren Herrschaftsanspruch bekräftigen.
Im antiken Griechenland waren die Menschen kunstbegeistert und kunstempfindsam. Die fortgeschrittene Bildhauertechnik ermöglichte es, die Oberflächen der Plastiken so zu glätten, dass auch kleine Details weich und natürlich gestaltet werden konnten. Es gelang den Bildhauern, Skulpturen zu gestalten, die äußerst naturgetreu wirkten. Die modellierten Personen wurden auch in Bewegung dargestellt und die Gesichter drückten Emotionen aus. So zeigten leicht nach oben gezogene Mundwinkel ein archaisches Lächeln. Das bevorzugte Material war Marmor. Die Statuen und Reliefs zeigen Götter- und Heldengeschichten, Schlachten und Sportwettkämpfe. Trotz der naturnahen Darstellungsweise bevorzugten die griechischen Bildhauer aber einen Idealtypus des menschlichen Körpers, hinter dem individuelle Eigenschaften zurücktraten.
In der römischen Antike wurde viel von der Bildhauerkunst des antiken Griechenlands übernommen, jedoch erreichten die römischen Plastiken nie die Lebendigkeit der griechischen. Die Römer hatten auch nicht diesen ausgeprägten Sinn für die Kunst und waren vielmehr damit beschäftigt, ein Weltreich zu schaffen und es zu verteidigen. So sollten sich die römischen Bildhauer nicht vornehmlich den Feinheiten ihrer Arbeit widmen, sondern vielmehr in kurzer Zeit monumentale Werke herstellen, in denen Schlachten und Siege der Feldherren und ihrer Legionen verewigt wurden. Der Trajansbogen in Benevent, sowie der Titus- und der Konstantinbogen in Rom sind Beispiele dieser Staatskunst. Als der römische Kaiser Konstantin im Jahre 311 n. Chr. mit dem Mailänder Edikt die christliche Religion öffentlich duldete, wurde das Christentum zur Staatsreligion und Kaiser Konstantin und seine Nachfolger sahen sich von Gott in ihr Amt berufen. Diese göttliche und politische Macht drückten die in dieser Zeit erschaffenen Kolossalstatuen aus. Eine sitzende Statue des Kaisers Konstantin (Regierungszeit 306-337 n. Chr.) war ursprünglich über 9 Meter hoch, allein der Kopf 2,6 Meter.
Frühes Mittelalter
Mit dem Aufstieg des Christentums entstanden bereits im Römischen Reich die ersten Kirchen, die Plastik hatte sich bereits christlichen Themen zugewandt und stellte Geschichten aus der Bibel dar. Die Kirche wurde bald zum Mittelpunkt des wirtschaftlichen, religiösen und gesellschaftlichen Lebens. Sie wurde in den nächsten Jahrhunderten der hauptsächliche Auftraggeber für europäische Bildhauer und bestimmte die Plastik des Mittelalters. Volksgruppen, die Europa außerhalb des Römischen Reiches besiedelten, wurden von den Römern Barbaren genannt. Doch auch sie gestalteten bereits im 14. Jahrhundert v. Chr. kleine Skulpturen aus Bronze und Gold, wenn die Darstellung der menschlichen Figur auch schwierig war. Die Kunst der Kelten war durch die Megalithkultur geprägt. Wichtig sind hier die mächtigen Steinsetzungen von Stonehenge in Südengland, die bis heute erhalten sind. Bei den Germanen dominierte eher die kleinere Reliefskulptur. Die Großplastik gewann erst zur Zeit der Karolinger an Bedeutung. Karl der Große ließ in seinem gesamten Reichsgebiet Kirchen errichten, die mit religiösen Skulpturen ausgestattet wurden.
Dem Leben und den Wundertaten Jesu galt auch in der Romanik das Hauptinteresse der Bildhauerei. So war das „Jüngste Gericht“ das häufigste Thema der Plastik im 12. Jahrhundert. Die romanischen Bildhauer befassten sich hauptsächlich mit dem Schmuck von Kirchenportalen und Kapitellen. Die Auftraggeber waren Päpste, Klöster, Geistliche, Kaiser, Könige und Feudalherren. Die meisten Werke waren für den kirchlichen Gebrauch bestimmt. Bildhauer schnitzten Kirchenmöbel, hölzerne Kultbilder, Reliquienschreine, Taufbecken, Bischofsthrone oder fertigten den Stuck für die Innendekoration von Kirchen an. In der romanischen Skulptur fanden sich auch zunehmend Fabelwesen, teilweise halb Mensch, halb Tier. Neben biblischen Themen wurden auch Sagen (wie z.B. die Artussage über dem Eingang der Kirche von San Nicola in Bari) sowie Themen aus der antiken Mythologie und orientalischen Quellen dargestellt. Diese Abbildungen amüsierten oder erschreckten die Menschen und stillten den zeitgenössischen Hunger nach dem Exotischen und Monströsen. Die Strenge der Kathedralen wurde so aufgelockert.
Im Gegensatz zur Architektur unterscheidet sich die Bildhauerkunst des 13. bis 15. Jahrhunderts nicht wesentlich von der des 12. Jahrhunderts. Die Aufgabe gotischer Plastik war es weiterhin, religiöse Themen darzustellen. Besonderen Statuen (z.B. der Mutter Maria) wurden sogar Heilkräfte zugeschrieben. Die zunehmende Marienverehrung drückte sich in einer Vielzahl von Marienstandbildern aus. Neben Kirche und Adel gewannen das städtischen Bürgertum und das Rittertum, das sich immer mehr zum niederen Adel entwickelte, als Auftraggeber an Bedeutung.
In der Spätgotik traten die Künstler zunehmend aus ihrer Anonymität heraus, es wurden Namen und Lebensdaten bekannt. So waren z.B. Tilman Riemenschneider und Claus Sluter an der Gestaltung von Kirchen und Domen beteiligt.
Im 15. Jahrhundert hatte sich vor allem in Italien ein einflussreiches Bürgertum etabliert. Reiche Kaufmannsfamilien waren maßgeblich für das wirtschaftliche Florieren der Städte Venedig, Mailand, Genua und Florenz verantwortlich. Von dort aus kamen nun neue Impulse, die sich gerade in der Bildhauerkunst bemerkbar machten. Kunst sollte bewusst als etwas Wertvolles empfunden werden und nicht mehr nur religiösen Zwecken dienen. Dadurch traten auch die Künstler, welche diese kostbaren Werke schufen, immer mehr in den Vordergrund. Sie erlangten so viel Selbstvertrauen, dass sie sich ihren Auftraggebern ebenbürtig sahen und oftmals deren Freunde waren. Die Renaissance war die Zeit der großen italienischen Bildhauer, wie Nanni di Banco, Ghiberti und Donatello. Sie gestalteten Parkanlagen, Brunnen und Treppen für die wohlhabenden Familien ihrer Zeit. Der Höhepunkt der italienischen Bildhauerkunst war allerdings mit dem Schaffen von Michelangelo Buonarroti, dem wohl größten Bildhauer der europäischen Kunstgeschichte, erreicht. Er schuf Skulpturen, welche die griechischen Plastiken noch an Schönheit und Vollkommenheit übertrafen. Als sein Meisterwerk gilt der aus Marmor geschaffene David (1501-1504). Diese über vier Meter große Skulptur verkörpert die Integration der Antike in die Skulptur der Neuzeit. Die Künstler der Renaissance zeigten das Schöne, aber auch das Hässliche, wobei das Hauptaugenmerk auf einer möglichst naturgetreuen Darstellung lag.
Dagegen wollten die Künstler des Manierismus die Natur nicht nur perfekt darstellen, sondern diese in ihren Werken noch übertreffen. Es entstanden in dieser Zeit Prachtstraßen, geschmückt von Brunnen, Statuen und Reiterstandbildern. Die Auftraggeber waren nun hauptsächlich „weltlich“. Die einsetzende Reformationsbewegung führte zu einer zunehmenden Säkularisierung. Doch war der Einfluss der Kirche im 16. Jahrhundert weiterhin groß und es wurden viele Gotteshäuser mit Madonnen und Heiligenbildern ausgestattet. In Italien tauchte zu dieser Zeit die erste Bildhauerin, Properzia de‘ Rossi, auf.
Im 17. Jahrhundert konnte die Kirche ihren Stand in der Gesellschaft durch die Gegenreformation wieder stärken. Neben die geistlichen Auftraggeber traten nun jedoch auch die absolutistischen Herrscher, welche einen ausgeprägten Sinn für eine prunkvolle Selbstdarstellung hatten. Ein Beispiel hierfür ist das Versailler Schloss von Ludwig XIV.. Der barocke Schlossbau nahm große Ausmaße an und in den ausgedehnten Parkanlagen konnten Bildhauer ihren Tatendrang an Brunnenwerken und Treppen ausleben. Der geschichtliche Ausgangsort der Plastik des Barock war Rom und Gian Lorenzo Bernini (Verzückung der heiligen Theresa, 1652) dort die alles überragende Kraft. In Berlin schuf der Architekt und Bildhauer des Kurfüsten Friedrich Wilhelm, Andreas Schlüter, sein Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, welches den herrscherlichen Anspruch des Fürsten verkörperte. In Wien schuf Balthasar Permoser ein Marmorstandbild des Prinzen Eugen, welches als eine der gelungensten Verherrlichungen eines Fürsten innerhalb der Barockkunst gilt. Die erste überlieferte spanische Bildhauerin war Luisa Roldán.
Die Plastik des Rokoko wurde von verschnörkelten Ornamenten bestimmt. Das Schloss Sanscoussi in Potsdam, welches für den preußischen König Friedrich II. errichtet wurde, ist ein architektonisches Beispiel. Die Skulptur war im Rokoko weniger eigenständig und kam vielmehr als Schmuck in der Innen- und Außenarchitektur vor. Sie gliederte sich in bildhauerischer Meisterleistung in das architektonische Gesamtkunstwerk des Rokoko ein. Wichtig waren hierbei die kleinen Details, wie Rocailles und Dekorationselemente, welche die Grundform der Plastik umspielten. Die so genannten Nippes, zierliche, bemalte Figuren, waren zur Zeit des Rokoko sehr beliebt und wurden aus Porzellan hergestellt.
Als skulpturales Element zählte zudem der Stuck, ein Gemisch aus Gips, Sand, Kalk und Wasser, der in frischem Zustand beliebig formbar ist.
Im 17. Jahrhundert gab es auch beträchtliche Fortschritte in der Medizin. Bildhauer waren beim Sezieren von Leichen anwesend und konnten so den Aufbau des Körpers studieren. Sie schufen wiederum Plastiken in Form von Skeletten, teilweise mit inneren Organen und Muskeln, die zur Ausbildung von Medizinstudenten genutzt wurden.
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts wurden viele fürstliche Porzellanmanufakturen gegründet. Die Porzellanplastik sollte die Sammlerleidenschaft elitärer Kreise befriedigen. Die Werke zeigten Szenen aus dem höfischen Leben, Jagdgeschehen oder auch Figuren bestimmter Volksgruppen. Es waren geschönte Darstellungen, die eine heile Welt vorgaukelten die gute fürstliche Regierung priesen.
Zur Zeit des Klassizismus waren diese Fürstenhäuser jedoch in großen Teilen Europas dem Untergang geweiht. Die Französische Revolution und die industrielle Revolution führten zur Herausbildung einer bürgerlichen Gesellschaft. Der Klassizismus bedeutete die Rückwendung zur klassischen Antike, was sich auch in den Skulpturen ausdrückte. Die spielerische, dekorative Art des Rokoko wich klassischer Würde und Strenge. Die klassizistische Plastik orientierte sich, wie auch die Architektur an geometrischen Hauptformen.
Die bedeutendsten Bildhauer des Klassizismus sind Antonio Canova und der Däne Bertel Thorwaldson, der ebenfalls lange in Rom lebte. Mit den gesellschaftlichen, politischen und sozialen Umwälzungen veränderte sich auch die Funktion der Plastik. Die fürstlichen oder königlichen Auftraggeber entfielen und auch die Kirche trat als potentieller Stifter von Skulpturen in den Hintergrund. Dagegen kam es im Zuge der Nationalisierung europäischer Völker zur Errichtung einer Vielzahl von Denkmälern zur Ehrung von Nationalhelden, bedeutenden Wissenschaftlern und Dichtern. Der deutsch-französische Krieg 1870/71 erzeugte in beiden Ländern eine Bauflut von Kriegsmonumenten. Auch in den USA sah man in der klassizistischen Bildhauerkunst das geeignete Mittel zur Propagierung republikanischer Ideale.
Vorläufer der Moderne
Gegen Ende des 19. Jahrhunderts nahm die Herstellung von Galvanoplastiken (Plastiken aus Metall, die nicht durch Guss, sondern durch Galvanisieren eines Modells entstehen) großen Aufschwung. Diese sahen aus wie Bronzeskulpturen, waren jedoch in der Herstellung deutlich günstiger und ermöglichten eine Reproduktion von Kunstwerken. Als Gegenentwurf zur Auftragskunst war die Idee vom autonomen Kunstwerk entstanden, das sich selbst seine Gesetze gab und auch nicht mehr als es selbst sein sollte. Diese Auffassung wurde von den Bildhauern mit unterschiedlichen Ansätzen realisiert. Bis zur Geburt der Abstraktion blieb die menschliche Figur dabei das nahezu einzige Thema der Skulptur. Auguste Rodin gilt als ganz bedeutender Wegbereiter der Moderne, der auf dem Gebiet der Bildhauerei neue Maßstäbe setzte und die Kunst seiner Nachfolger stark beeinflusste. Er verstand sich und seine Kunst – selbst beeinflusst von den Bildhauern der griechischen Antike sowie Donatello und Michelangelo – als „Brücke zwischen gestern und morgen“. Rodin wählte erstmals in der europäischen Skulptur den Torso bewusst als formales Thema. Das Non-finito war ein bedeutendes Stilmerkmal vieler seiner Werke. Rodins Stil ist schwer einzuordnen und wurde u.a. als impressionistisch, symbolistisch oder realistisch beschrieben. Er galt auch als Vorbereiter des Expressionismus und des Kubismus. Camille Claudel, Rodins Schülerin und Geliebte, zählte zu den fünf bis zehn meistbesprochenen KünstlerInnen ihrer Generation.
20. Jahrhundert
Das 20. Jahrhundert war durch viele Doppelbegabungen, also beispielsweise Maler, die sich auch bildhauerisch betätigten und durch ein neues Ausmaß von Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Kunstgattungen gekennzeichnet. Es kamen neben neuen Materialien (z.B. Kunststoffe, Chrom, Stahl) auch alte Techniken wie das Schmieden und neue wie das Schweißen hinzu. Künstler griffen „objets trouvés“ auf, d.h. Dinge, die sie in der Natur fanden oder Produkte menschlicher Arbeit, die praktisch nutzlos geworden waren. Es wurden nicht mehr nur statische Objekte, sondern auch bewegliche (Mobiles) gestaltet. Das Bilden, das ein endgültiges Produkt ergab, wurde in ein prozesshaftes Handeln überführt (Aktionskunst). Die Künstler des 20. Jahrhunderts suchten häufig in der Ferne nach Inspiration. Vor allem afrikanische und ozeanische Einflüsse lassen sich in der Bildhauerei der Moderne wahrnehmen.
Fast alle Neuerungen des 20. Jahrhunderts im Bereich der Gestaltungsweisen kamen bereits im Jahrzehnt vor dem Ersten Weltkrieg auf. Keine weitere Phase wies eine dermaßen vielfältige Kreativität auf. So leitete beispielsweise Aristide Maillol einen antikisierenden Neuidealismus ein, bei dem der nackte Leib und die Gestik nahezu allein die beabsichtigte Aussage trugen. Bei Wilhelm Lehmbruck kamen nach 1911 die freie Wahl der Körperporportionen (Überlängung) und eine archaisierende Vereinfachung der Körperdarstellung hinzu. Dies ist z.B. in der Kriegsgefangenendarstellung „Der Gestürzte“ (1915-1916) zu sehen, in der der Mensch ebenfalls nackt wiedergegeben wurde. Ernst Ballach wandte eine solch expressive Vereinfachung bereits seit 1906 auf Gewandfiguren an. Constantin Brâncusi verband seit etwa 1909 seine Verdichtung der Figur auf stereometrische Grundformen mit höchster Präzision bei der technischen Bearbeitung des Materials. Brancusi suchte die absolute Einfachheit in der Form. Die Maschinenwelt, die zunehmend Einfluss auf das geistige Klima gewann, floss z.B. 1914 in das „Pferd“ von Raymond Duchamp-Villon ein. Pablo Picasso experimentierte formal, wie sich Körper in eine aktive Beziehung zum Raum setzen ließen. Beim Mittel der „negativen Form“ suggerierte eine leergelassene Stelle die dort eigentlich zu erwartende Substanz (Pablo Picasso, „Gitarre“, 1912). Gemeinsam mit Georges Braque entwickelte er die Stilrichtung des Kubismus. Auch Jacques Lipchitz war ein prägender Bildhauer des 20. Jahrhunderts, der 1913 – beeinflusst durch Picasso und die Freundschaft mit dem mexikanischen Künstler Diego Rivera – erste kubistische Werke schuf. In den 1920er Jahren näherte er sich organischen, weich geschwungenen Formen an. Ab 1913 entstanden die ersten Assemblagen, Montagen aus verschiedenen Materialien und Gegenständen.
Marcel Duchamp kaufte 1913 – 1917 Gegenstände des täglichen Gebrauchs, erklärte diese „ready-mades“ zu ausschließlich formal interessierenden Kunstwerken und bot sie in Ausstellungen dar. Nicht das gestaltende Schaffen, sondern das Finden, die Auswahl und die Benennung des Objekts sollten im Mittelpunkt stehen. Mit Beginn des Ersten Weltkriegs reflektierten einige Künstler die Spannungen der unruhigen Zeiten in der neuen Kunstform des Dada(ismus). Hans Arp war 1916 ein Mitbegründer dieser künstlerischen Bewegung, die sich durch Ablehnung „konventioneller“ Kunst und bürgerlicher Ideale auszeichnete. Er war weltweit einer der wichtigsten Bildhauer der Abstraktion. In Russland entstand die Kunstrichtung des Konstruktivismus, einer konsequenten Form der geometrischen abstrakten Kunst, die sich durch ein hohes Maß an technischer und mathematischer Perfektion auszeichnete. Ein wichtiger Vertreter der konstruktivistischen Plastik war Wladimir Tatlin, der auch als Begründer der Maschinenkunst gilt.
Mitte der 20er Jahre löste der Surrealismus Dada ab und wurde zu einer äußerst einflussreichen Bewegung, die sowohl geometrische Abstraktion als auch klassischen Realismus umfasste. Auch Alberto Giacometti wendete sich in den 30er Jahren, fasziniert von den Abgründen des Unbewussten, den Surrealisten zu. Doch seine Kunst ließ sich nicht lange in den Schranken des Surrealistischen Manifests halten. Sein Name ist vielmehr mit den langen, schlanken Bronzefiguren verbunden, die er nach dem Zweiten Weltkrieg schuf.
In den 30er und 40er Jahren wurde die Politisierung der Kunst außergewöhnlich bestimmend. Anders als zu Beginn der Moderne besaßen einige der künstlerisch stärksten Arbeiten auch eine politische Aktualität (z.B. Wera Muchinas Monumeltalplastik „Arbeiter und Kolchosbäurin“ von 1937 und Picassos „Mann mit Lamm“ von 1943). Im nationalsozialistischen Deutschland wurden viele moderne Werke als „entartete Kunst“ diffamiert. Käthe Kollwitz, das erste weibliche Mitglied der preußischen Akademie der Künste, musste diese verlassen, da ihre zutiefst politische Arbeit den Nationalsozialisten missfiel. Hitler wandte sich vor allem an Joseph Thorak und Arno Breker, die seinen ehrgeizigen Architekturvorhaben erst die richtige Größe verleihen sollten. Sie schufen wieder Werke nach antikem Vorbild, in denen die Sehnsucht nach Schönheit und Gesundheit zum Ausdruck kam. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden in den Diktaturen der ganzen Welt unzählige Kriegsdenkmäler, die heldenhafte Soldaten oder dem Regime wohlgesonnene Persönlichkeiten zeigten. Nach 1945 gewann die Moderne in der bürgerlich-kapitalistischen Welt Oberwasser. Man hatte sich an einige Neuerungen gewöhnt und die Verfolgung durch den Nazismus hatte der „entarteten“ Kunst einen moralischen Bonus verliehen. Die figürliche Kunst wurde zunehmend als etwas Überholtes verdrängt, wobei sie sich in der Bildhauerei etwas länger hielt als in der Malerei. Doch das Konstrukt von einer ausschließlich non-figurativen Welt-Moderne konnte nicht aufrechterhalten werden. Die Pop-Art war Mitte der 50er Jahre eine klare Absage an bisherige Dogmen der „formalistischen“ Moderne. Sie holte provokant die banale Gegenstandswelt der Industriezivilisation in die bildende Kunst herein und bastelte sie zu ironischen Montagen zusammen. Die Erweiterung des Kunstbegriffs, die ja schon fünfzig Jahre zuvor mit den objets trouvés eingesetzt hatte, nahm nun vielfältige, schrillere und monumentale Züge an. Die Ära nach 1970 wird als „Postmoderne“ beschrieben. Parallel zu einer Vielzahl neuer technologischer Entwicklungen hat die Postmoderne in fünf Jahrzehnten zu künstlerischen Experimenten mit neuen Medien und neuen Kunstformen geführt, darunter konzeptionelle Kunst, verschiedene Arten der Performance- und Installationskunst sowie computerbasierte Strömungen wie Dekonstruktivismus und Projektionstechnik. Der Engländer Henry Moore wurde zum weltweit am häufigsten präsenten Bildhauer. Er ging von expressiv verdichteten Figuren zu teils organoiden, teils technoiden Abstraktionen über. Es begann eine Entwicklung zur Ungegenständlichkeit, die aber einen Bezug zur Naturerscheinung wahrte und die Schönheit „reiner“ Formen und des bearbeiteten Materials betonte. Der Schweizer Alberto Giacometti und die Französin Germaine Richier fanden besonders eindringliche Bildzeichen für die Erfahrungen, die in Krieg und Kaltem Krieg gemacht wurden. Der Amerikaner Alexander Calder griff den bereits vor 1920 unternommenen Versuch wieder auf, Beweglichkeit in die Plastik einzubeziehen. Er schuf filigrane Mobiles, die sich im Wind bewegten. Als die USA mit ihrer finanziellen Macht und selbstbewussten Künstlern in Europa auftraten, wurden sie selbst zum neuen weltweit anziehenden Kunstzentrum. Niki de Saint Phalle entwickelte in Gemeinschaftsausstellungen mit französischen und amerikanischen Künstlern ein Kunstverständnis, das auf der Partizipation des Betrachters gründete und durch die Stimulation verschiedener Sinne ein Kunsterlebnis erzeugen wollte. 1966 setzte sie dieses Paradigma gemeinsam mit Jean Tinguely in der temporären Installation Hon – einer begehbaren Riesin mit sinnlichen Erlebnisräumen im Inneren – um. Tinguely baute auch mit objets trouvés ausstaffierte Pseudomaschinen, welche, durch Elektromotoren angetrieben, rasselnd zwecklose Bewegungen vollführten und sich teilweise zum Schluss selbst zerstörten. Dies markierte den Übergang der bildenden Kunst vom „ewig bestehenden Werk“ in die zeitlich ablaufende, vergängliche „Aktion“ vor Zuschauern. Dazu gehört beispielsweise auch die Reichstagsverhüllung von Christo, dem Pionier der Land Art. Joseph Beuys gilt ebenfalls weltweit als einer der bedeutendsten Aktionskünstler des 20. Jahrhunderts.
WEGBEREITER BILDHAUER | BILDHAUEREI
Phidias | 500 – 435 v. Chr. | Griechenland | Kultbilder für den Parthenon und Zeustempel zu Olympia
Andrea Pisano | ca. 1290 – 1348 | Italien | Reliefschmuck des Campaniles Florenz
Donatello | 1386 – 1466 | Italien | Prophetenfiguren, David
Michelangelo Buonarotti | 1475 – 1564 | Italien | David
Gian Lorenzo Bernini | 1598 – 1680 | Italien | Grabmal Alexanders VII., Petersdom
Andreas Schlüter | 1660 – 1714 | Deutschland | Marmorsaal Potsdamer Schloss
Antoine Coysevox | 1640 – 1720 | Frankreich | Ausgestaltung Schloss Versailles
Francois Girardon | 1628 – 1715 | Frankreich | Schloss Versailles, Reiterdenkmal Ludwig XIV
Bertel Thorvaldsen | 1768 – 1844 | Dänemark | Christus für die Frauenkirche Kopenhagen
Auguste Rodin | 1840 – 1917 | Frankreich | Monument Bürger von Calais
BILDHAUER | BILDHAUERINNEN
Phidias | 5. Jh. v. Chr. | attischer Bildhauer | Skulpturen des Parthenon | Zeus-Statue in Olympia | Antike
Polyklet | ca. 480 v. Chr. – Ende 5. Jh. v. Chr.| Griechenland
Praxiteles | 4. Jh. v. Chr. | Griechenland | Spätklassik
Chares von Lindos | Griechenland | 304–292 v. Chr. Koloss von Rhodos | Antike
Niccolò Pisano | 1205/07 – 1278 | Italien | Mittelalter
Donatello | 1386 – 1466 | Italien | Renaissance
Veit Stoß | 1460 – 1533 | Deutschland | Spätgotik
Tilman Riemenschneider | 1460 – 1531 | Renaissance | Deutschland
Michelangeol Buonarroti | 1475 – 1564 | Italien | Renaissance
Properzia de‘ Rossi | 1490 – 1530 | Italien | Renaissance
Benvenuto Cellini | 1500 – 1571 | Italien
Leonhard Kern | 1588 – 1662 | Deutschland | Barock
Gian Lorenzo Bernini | 1598 – 1680 | Italien | Barock
Luisa Roldán | 1652 – 1706 | Spanien | Spätbarock
Étienne-Maurice Falconet | 1716 – 1791 | Frankreich
Marie-Anne Collot | 1748 – 1821 | Frankreich
Antonio Canova | 1757 – 1822 | Italien | Klassizismus
Johann Gottfried Schadow | 1764 – 1850 | Klassizismus | Deutschland
Bertel Thorvaldsen | 1770 – 1844 | Klassizismus | Dänemark
Hélène Bertaux | 1825 – 1909 | Frankreich
Edgar Degas | 1834 – 1917
Marcello | 1836 – 1879 | Schweiz | Italien
Auguste Rodin | 1840 – 1917 | Frankreich | Impressionismus | Moderne
Medardo Rosso | 1858 – 1928 | Impressionismus
Antoine Bourdelle | 1861 – 1929 | Frankreich
Aristide Maillol | 1861 – 1944 | Frankreich
Camille Claudel | 1864 – 1943 | Frankreich | Impressionismus
Paolo Troubetzkoy | 1866 – 1938 | Impressionismus
Käthe Kollwitz | 1867 – 1945 | Deutschland
Georg August Gaul | 1869 Großauheim – 1921 Berlin | Deutschland
Ernst Barlach | 1870 – 1938 | Realismus | Expressionismus | Deutschland
Fritz Klimsch | 1870 – 1960 | Deutschland
Jane Poupelet | 1874 – 1932 | Frankreich
Teresa Feodorowna Ries | 1874 – 1956 | Österreich | Russland
Alfred Lörcher | 1875 – 1962 | Deutschland
Constantin Brâncusi | 1876 – 1957 | Rumänien | Frankreich
Georg Kolbe | 1877 – 1947 | Deutschland
Wilhelm Lehmbruck | 1881 – 1919 | Deutschland
Pablo Picasso | 1881 – 1973 | Spanien
Rembrandt Bugatti | 1884 – 1916 | Impressionismus
Hans Jean Arp | 1886 – 1966 | Deutschland | Frankreich
Ewald Mataré | 1887 Aachen – 1965 Meerbusch-Büderich | Deutschland
Renée Sintenis | 1888 Glatz, Schlesien – 1965 Berlin | Deutschland
Toni Stadler | 1888 – 1982 München | Deutschland
Gerhard Marcks | 1889 Berlin – 1981 Köln | Deutschland
Emy Roeder | 1890 – 1971 | Deutschland
Jacques Lipchitz | 1891 – 1973 | Frankreich | Amerika
Anton Hiller | 1893 München – 1985 München
Alexander Calder | 1898 – 1976 | USA
Henry Moore | 1898 – 1986 | England
Else Bach | 1899 – 1951 | Deutschland
Louise Nevelson | 1899 – 1988 | USA
Otto Baum | 1900 – 1977 | Deutschland
Alberto Giacometti | 1901 – 1966 | Schweiz
Marino Marini | 1901 – 1980 | Italien
Germaine Richier | 1902 – 1959 | Frankreich
Barbara Hepworth | 1903 – 1975 | Großbritannien
Fritz Wotruba | 1907 – 1975 | Österreich
Fritz Nuss | 1907 – 1999 | Deutschland
George Rickey | 1907 – 2002 | USA
Hans Wimmer | 1907 Pfarrkirchen, Rottal – 1992 München
Louise Bourgeois | 1911 – 2010 | Frankreich
Bernhard Heiliger | 1915 Stettin – 1995 Berlin | Deutschland
Elisabeth Catlett | 1915 – 2012 | USA | Mexiko
Rudolf Hoflehner | 1916 Linz an der Donau – 1995 in Pantaneto, Colle di Val d’Elsa bei Siena | Österreich
Wilhelm Loth | 1920 Darmstadt – 1993 Darmstadt | Deutschland
Rudolf Wachter | 1923 – 2011 | Deutschland
Eduardo Chilida | 1924 – 2003 | Spanien
Anthony Caro | 1924 – 2013 | England
Fritz König | 1924 – 2017 | Deutschland
Alf Lechner | 1925 München – 2017 Obereichstätt | Deutschland
Jean Tinguely | 1925 – 1991 | Kinetische Kunst | Schweiz
Eva Zippel | 1925 Stuttgart – 2013 Stuttgart | Deutschland
Paul Reich | 1925 Auer Sachsen – 2009 | Deutschland
Alf Lechner | 1925 – 2017 | Deutschland
Hans Dieter Bohnet | 1926 Trossingen – 2006 Stuttgart
Hans Nagel | 1926 Frankfurt am Main – 1978 Bonn
Otto Herbert Hajek | 1927 Kaltenbach – 2005 Stuttgart | Deutschland
Herbert Baumann | 1927 Blumberg -1990 Stuttgart | Deutschland
Emil Cimiotti | 1927 Göttingen – 2019 Wolfenbüttel | Deutschland
Jürgen Brodwolf | 1932 Dübendorf Zürich | Schweiz
Andreas Bindl | 1928 Grünthal bei Rosenheim – 2010 Faistenhaar
Franz Bucher | 1928 St. Gallen, Schweiz – 1977 Rottweil-Dietingen
Michael Croissant | 1928 Landau in der Pfalz – 2002 München
Sol LeWitt | 1928 – 2007 | Minimalismus | USA
Alfred Hrdlicka | 1928 – 2009 | Österreich
Hans Steinbrenner | 1928 Frankfurt am Main -2008 Frankfurt am Main
Rolf Szymanski | 1928 | Deutschland
Niki de Saint Phalle | 1930 – 2002 | Frankreich
Erich Hauser | 1930 Rietheim – 2004 Rottweil | Deutschland
Gerlinde Beck | 1930 Bad Cannstadt – 2006 Mühlacker | Deutschland
Magdalena Abakanowicz | 1930 – 2017 | Polen
Heinz Mack | 1931 | Deutschland
Werner Stötzer | 1931 Sonneberg – 2010 Altlangsow | Deutschland
Fernando Botero | 1932 | Kolumbien
Lothar Fischer | 1933 Germersheim – 2004 Baierbrunn bei München
Thomas Lenk | 1933 Berlin – 2014 Schwäbisch Hall | Deutschland
Karl-Henning Seemann | 1934 – 2023 | Deutschland
Eva Hesse | 1936 – 1970 | Deutschland | USA
Christian Megert | 1936 | Schweiz
Michael Schoenholtz | 1937 Duisburg – 2019 Berlin
Per Kirkeby | 1938 – 2018 | Dänemark
Georg Baselitz | 1938 | Deutschland
Ewerdt Hilgemann | 1938 Haan bei Düsseldorf | Deutschland
Ulrich Rückriem | 1938 | Deutschland
Richard Serra | 1938 | USA
Hede Bühl | 1940 | Deutschland
Christoph Freimann | 1940 Leipzig | Deutschland
Markus Lüpertz | 1941 | Deutschland
Bruce Nauman | 1941 | USA
Gerda Bier | 1943 | Deutschland
Karl Ulrich Nuss | 1943 | Deutschland
Reiner Seliger | 1943 | Deutschland
Gunther Stilling | 1943 Srpski Miletic, Jugoslawien – 2024 Heilbronn
Carole Feuerman | 1945 Hartford, Connecticut | USA | Hyperrealismus
Paul McCarthy | 1945 | USA
David Nash | 1945 Esher, Surrey | England
Alice Aycock | 1946 | USA
Jens Trimpin | 1946 | Deutschland
Axel F. Otterbach |1948 Isny, Allgäu | Deutschland
Tony Cragg | 1949 | England
Eberhard Eckerle | 1949 Baden Baden – 2023 | Deutschland
Werner Pokorny | 1949 Mosbach – 2022 Ettlingen | Deutschland
Nicholas Pope | 1949 | Sydney, Australien
Willi Siber | 1949 | Deutschland
Enrique Asensi | 1950 Valencia | Spanien
Bogomir Ecker | 1950 | Deutschland
Antony Gormley | 1950 | Großbritannien
Thomas Duttenhoefer | 1950 | Deutschland
Till Augustin | 1951 Bernried am Starnberger See | Deutschland
Leiko Ikemura eigentlich Ikemura Seiko | 1951 | Japan, Schweiz
Pi Ledergerber | 1951 Stans
Terence Carr | 1952 | Irland
Karl Manfred Rennertz | 1952 | Deutschland
Madeleine Dietz | 1953 | Deutschland
Robert Schad | 1953 | Deutschland
Andreas Kuhnlein | 1953 | Deutschland
Robert Gober | 1954 | USA
Armin Göhringer | 1954 | Deutschland
Anish Kapoor | 1954 | Indien
Dietrich Klinge | 1954 | Deutschland
Harald Klingelhöller | 1954 | Deutschland
Thomas Schütte | 1954 | Deutschland
Jürgen Knubben | 1955 | Deutschland
Jeff Koons | 1955 | USA
Jaume Plensa | 1955 | USA
Alf Setzer | 1956 | Betzigau, Landkreis Oberallgäu, Schwaben
Andrea Zaumseil | 1957 | Deutschland
Stephan Balkenhol | 1957 | Deutschland
Thomas Virnich | 1957 | Deutschland
Thomas Weber | 1958 | Deutschland
Ariel Auslender | 1959 | Deutschland
Markus Daum | 1959 | Deutschland
Silvia Siemes | 1960 | Deutschland
Sonja Edle von Hoeßle | 1960 | Deutschland
Laura Ford | 1961 | Großbritannien
Kenny Hunter | 1962 | Schottland
Anke Eilergerhard | 1963 | Deutschland
Uschi Koch | 1963 Wuppertal | Deutschland
Daniel Wagenblast | 1963 | Deutschland
Jörg Bach | 1964 | Deutschland
Christoph Traub | 1964 | Deutschland
Martin Kargruber | 1965 | Italien
Andreas Welzenbach | 1965 | Deutschland
Hans Schüle | 1965 | Deutschland | Neckarsulm
Rüdiger Seidt | 1965 | Deutschland | Forbach, Schwarzwald
Rolf Wicker | 1965 Ravensburg | Deutschland
Klaus Hack | 1966 | Deutschland
Eva Sofia Hild | 1966 | Schweden
Alfred Haberpointer | 1966 | Österreich
Frank Teufel | 1966 | Tuttlingen
Pawel Althamer | 1967 | Warschau | Polen
Ulrike Buhl | 1967 | Deutschland
Reiner Ruthenbeck | 1967 – 2016 | Deutschland
Thomas Röthel | 1969 | Deutschland
Stephanie Marie Roos | 1971 | Deutschland
Joana Vasconcelos | 1971 | Frankreich
Christian Bolt | 1972 | Schweiz
Gereon Krebber | 1973 | Deutschland
Paige Bradley | 1974 | USA
Wolfgang Flad | 1974 | Deutschland
Miriam Lenk | 1975 | Deutschland
Sebastian Kuhn | 1977 Krumbach
Manuela Tirler | 1977 Stuttgart | Deutschland
Michael Seilstorfer | 1979 | Deutschland
Thomas Hildenbrand | 1980 | Deutschland
Claudia Mann | 1982 Wuppertal | Deutschland
HAUPTWERKE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Unbekannter Künstler | Große Sphinx von Gizeh | 3. Jahrtausend v. Chr.
Unbekannter Künstler | Venus von Milo | Ende 2. Jh. v. Chr.
Donatello | David | 1430 – 1440
Michelangelo Buonarroti| Pietà | 1498 – 1499
Michelangelo Buonarroti | David | 1501 – 1504 | ist die berühmteste Monumentalskulptur der Renaissance
Gian Lorenzo Bernini | Die Verzückung der heiligen Theresa von Avila | 1647 – 1652
Étienne Maurice Falconet | Denkmal für Peter den Großen | 1766 – 1778
Antonio Canova | Apollo krönt sich | 1781
Marcello | Pythia | 1870
Auguste Rodin | Der Denker | 1880 – 1882
Auguste Rodin | Der Kuss | 1888 – 1889
Camille Claudel | Sakuntala oder Vertumnus und Pomona | 1888
Hélène Bertaux | Psyché sous l’empire du mystère | 1889
Alexander Calder | Cirque Calder | 1926 – 1931
Käthe Kollwitz | Pietà oder Mutter mit totem Sohn | 1937 – 1939
Constantin Brâncusi | Der Vogel im Raum | 1940
Germaine Richier | Große Gottesanbeterin (La mante, grande) | 1946
Alberto Giacometti | Der schreitende Mann | 1960
Pablo Picasso | Chicago Picasso | 1967
Henry Moore | Reclining Figure | 1969 – 1970
Fernando Botero | Das trojanische Pferd | 1992
Louise Bourgeois | Maman | 1999
STICHWORTE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Älteste Kunst der Menschheit | Dreidimensionalität | Plastische Kunst | Prozesse werden am Material sichtbar gemacht
ZITATE BILDHAUER | BILDHAUEREI | ZITATE
STEPHAN BALKENHOL | ZITATE
„Meine Skulpturen erzählen keine Geschichten. In ihnen versteckt sich etwas Geheimnisvolles. Es ist nicht meine Aufgabe, es zu enthüllen, sondern die des Zuschauers, es zu entdecken.“ | Stephan Balkenhol
„Ich glaube, dass im Grunde jede Darstellung einer menschlichen Figur allein deshalb existenzialistischer Natur ist, weil sie die Frage aufwirft, wer ich bin, was ich hier auf Erden tue, wie ich sehe, denke und fühle.“ | Stephan Balkenhol
ERNST BARLACH | ZITATE
„Zu jeder Kunst gehören zwei: einer, der sie macht, und einer, der sie braucht.“ | Ernst Barlach
OTTO BAUM | ZITATE
„Ich habe aus mir herausgeholt, was zu holen war; ich habe mich nicht geschont. Mir genügen einige Arbeiten, von denen ich sagen kann «Sie stehen». Es kommt eine Grenze, wo man die Kraft haben müsste, nein zu sagen und aufzuhören, wenn man es sich leisten kann, zu schweigen und zu gehen.“ | Otto Baum 1965
GERLINDE BECK | ZITATE
„Mit ihrem bestechenden handwerklichen Können und ihrem sensiblen Gefühl für Techniken und Material hat Gerlinde Beck immer wieder ganz eigene Akzente gesetzt und damit Kunst und Kultur in der Bundesrepublik Deutschland entscheidend mitgeprägt.“ | Ministerpräsident Lothar Späth
„Wenn meine Kritiker sagen, ich würde die Sache auf die Spitze treiben, haben sie recht. Dass ich aber die physikalischen Gesetze auf den Kopf stelle, ist nicht der Fall.“ | Gerlinde Beck
FRANZ BERNHARD | ZITATE
„Ich arbeite nicht, um ein Ding in Holz und Eisen herzustellen. Das Material ist nur Mittel, nichts weiter. Es geht mir zuallererst um ein anthropomorphes Zeichen, das so etwas wie ein Anliegen verkörpert. Es geht mir nicht um das abbildhafte Abhängige, sondern um das dinghafte Autonome.“ | Franz Bernhard
„Die Auseinandersetzung mit der Schwerkraft wird bis zuletzt Bernhards Schaffen bestimmen, neben weiteren grundlegenden bildhauerischen Problemen wie dem Verhältnis zwischen Figur und Raum, den Proportionsverhältnissen der figuralen Bestandteile zueinander und dem in Farbe und Konsistenz kontrastierenden Material.“ | Marion Bornscheuer
„Als Mensch interessiert mich der Mensch. Als Bildhauer interessiert mich besonders das Bild des Menschen. Ich beschäftige mich mit plastischen Möglichkeiten und mit dem menschlichen Modell. Daraus ergibt sich mein Programm. Dabei spielt die Suche nach der Form eine wichtige Rolle. Die Massen müssen verteilt und geordnet werden. Proportionen, Winkel, Bögen, Richtungen, Bewegungen usf. müssen gefunden und erfunden werden. So wachsen die einzelnen Elemente aneinander. Das Ergebnis soll zeichenhafte Hinweise auf den Menschen geben.“ | Franz Bernhard | 1971
„Ausgangspunkt meiner „Figuren“ ist der Mensch. Es geht mir nicht um das Erarbeiten eines „Abbildes“, sondern um die Realisation eines „Bildes“. Das Abbild ist ganz vom Vorbild abhängig und an ihm messbar. Seine Existenz wird durch das Vorbild bedingt. Das Bild lebt aus sich selbst. Das Abbild beruft sich auf seine Ähnlichkeit mit dem Vorbild. Das Bild ist – dinghaft – autonom. Es ist Zeichen und verkörpert ein Anliegen. Es wird getragen durch seine Form. Form ist alles: die Aufteilung des Raumes, die Beziehung der verschiedenen Massen zueinander, die Bewegung, die als belebendes Moment die Figur durchzieht und sie trägt… Form und Inhalt bilden eine untrennbare Einheit. Man kann nicht über die Form sprechen, ohne den Inhalt zu berühren, und umgekehrt. Das Gesagte bleibt Theorie. Plastik ist verbal nicht formulierbar. So wenig Verbales in Plastik übersetzbar ist. Das räumliche Erlebnis durch seine Arbeit zu ermöglichen bleibt eine zentrale Aufgabe des Bildhauers.“ | Franz Bernhard | 1980
„Der Mensch ist Ausgangspunkt, Stimulans und Ziel meiner Arbeit. Ich strebe kein naturgetreues Abbild an, sondern etwas wie ein anthropomorphes Zeichen. Am Beginn meiner Arbeit stehen häufig Ideenskizzen, Zeichnungen, Modelle…, aber auch Versuche im Material. Es gibt kein Rezept, keine Formel für die Herstellung einer Skulptur. Jedes Stück hat seine eigene Entstehungsgeschichte. Allen gemeinsam ist dies: die Dinge bleiben während der Arbeit transparent und offen. Eine Korrektur der Form wird immer dann erforderlich, wenn mir ihre qualitative Steigerung möglich erscheint. Die abgeschlossene Form ist für jedermann sichtbar, greifbar, nachvollziehbar, und sie bedarf im Grunde keiner Erläuterung. Form verkörpert ein Anliegen. Das „Wie“ des Anliegens entscheidet über das „Wie“ der Form. Es wird in meiner Arbeit nicht plakativ zu Schau gestellt. Es ist der Form immanent, mit ihr identisch. Die „männliche“ bzw. die „weibliche Form“ sind nicht als Abstraktion des menschlichen Vorbildes zu verstehen, sondern als autonome Zeichen, die „männlich“ bzw. „weiblich“ bedeuten.“ | Franz Bernhard | 1985
„Rost ist ein ehrliches Produkt, vielleicht ist es die ehrlichste Farbe der Welt. Rost ist nicht schick, das ist mit ein Grund, ihn zu bekämpfen. Es wird geschliffen, entrostet, geglättet. Es werden Rostprimer aufgetragen. Es wird bunt und glänzend gelackt. Was entsteht, ist kein Stahl mehr. Dies spiegelt wie Glas. Dies ist farbig – süß wie Sahne-Eis. Dies könnte Kunststoff sein. Bildhauer äußern sich primär im Material. In der Bildhauerei ist jedes formbare Material möglich, also auch rostiger Schrott. Was für den Bildhauer der Marmorburch, das ist für den Metallbildhauer der Schrottplatz. Rost entsteht durch Oxydation des Stahls. Er ist ein Teil seiner Substanz. Das heißt: rostender Stahl löst sich von der Oberfläche her langsam auf. Dies deutet Verfall an. Jedes Material zerfällt, das eine früher, das andere später. Die Vergänglichkeit des Materials stört mich nicht. Es wird mir eher sympathischer, da Vergänglichkeit etwas Menschliches bedeutet.“ | Franz Bernhard | 1986
LOUISE BOURGEOIS | ZITATE
„Mein Vater redete pausenlos. Ich hatte nie Gelegenheit, etwas zu sagen. Da habe ich angefangen, aus Brot kleine Sachen zu formen. Wenn jemand immer redet und es sehr weh tut, was die Person sagt, dann kann man sich so ablenken. Man konzentriert sich darauf, etwas mit seinen Fingern zu machen. Diese Figuren waren meine ersten Skulpturen, und sie repräsentieren eine Flucht vor etwas, was ich nicht hören wollte. […] Es war eine Flucht vor meinem Vater. Ich habe zahlreiche Arbeiten zu dem Thema ‚The Destruction of the Father‘ gemacht. Ich vergebe nicht und ich vergesse nicht. Das ist das Motto, das meine Arbeit nährt.“ | Louise Bourgeois
„Du musst dich so betrachten wie du bist und wenn du dich dann magst, dich selbst annimmst, dann löst sich das Schweigen und du kannst den Dialog aufnehmen.“ | Louise Bourgeois
CONSTANTIN BRANCUSI | ZITATE
„Nichts wächst im Schatten großer Bäume.“ | Constantin Brancusi
„Man kann nicht machen was man will, sondern man kann nur machen, was das Material erlaubt.“ | Constantin Brancusi
„Schöpfen wie ein Gott, befehlen wie ein König, arbeiten wie ein Sklave.“ | Constantin Brancusi
„Wozu soll die Arbeit am Modell gut sein? Sie führt nur zum modellieren von Leichen.“ | Constantin Brancusi
ANDREA BUCCI | ZITATE
„In den letzten fünfundzwanzig Jahren meiner künstlerischen Tätigkeit habe ich die Idee verfolgt, meiner Phantasie Form und Gestalt zu geben. Ich habe den inneren Wunsch, meine tiefsten Gefühle und mein ästhetisches Ideal von dem, was ein Mensch tun kann, wenn Faszination, Aufmerksamkeit, Leidenschaft und Wissbegierde unser Leben füllen, zu teilen.“ | Andrea Bucci
ANTHONY CARO | ZITATE
„Ist nicht der ganze Raum ein anderer, wenn eine Skulptur in ihr steht?“ | Anthony Caro
„Wo hört die Skulptur auf, wo fängt der Raum an?“ | Anthony Caro
EDUARDO CHILLIDA | ZITATE
„Ich möchte in meiner Arbeit frei sein, absolut frei, und die einzige Weise wirklich frei zu sein ist, die Arbeit von allem Anfang an mit etwas zu verbinden, das nicht formal ist, denn wenn man eine formale Verbindung herstellt, wenn man das Werk vor seinem inneren Auge sehen kann, ist man schon von allem Anfang an um Form bemüht und die kann man nicht mehr verändern. Und so lebt man wie ein toter Mann bis zum Ende der Arbeit.“ | Eduardo Chillida
„Wenn ich etwas kenne, habe ich kein Interesse mehr daran. Ein Ding kennenzulernen ist interessant wenn man es nicht kennt. Aber wenn man es kennt ist es so, als hätte man es schon getan, und ich mag schon getane Dinge nicht. Ich ziehe es vor, ein Ding das erste mal kennenzulernen. Darin liegt der Ursprung meiner Arbeit. Wenn ich weiss, wie ich etwas machen kann, habe ich es schon getan. Darum muss ich immer tun, was ich noch nicht tun kann.“ | Eduardo Chillida
„Ich messe mich Tag für Tag. Nicht um meine Größe zu erfahren, sondern um herauszufinden, ob ich gewachsen bin.“ | Eduardo Chillida
„Mit einem neuen Material muss ich ein neues Resultat hervorbringen, das seinen inneren Gesetzen entspricht.“ | YouTube
„Kunst ist das, was auf einen Menschen zukommt und zwischen ihm und einem erbarmungslosen Zeugen steht, dem Werk.“ | Eduardo Chillida
„Die wahre Bedeutung des Verstandes beruht auf dessen Vermögen, uns seine eigenen Grenzen zu vergegenwärtigen.“ | Eduardo Chillida
„Ich hab immer versucht zu tun, was ich nicht wusste und nicht das, was ich schon kannte. Wenn ich täte was ich kann, warum mache ich dann das, was ich schon machen kann? Das Unbekannte ist mein Lehrmeister gewesen. Ich stehe vor seiner unermesslichen Größe. Ich habe versucht hinzublicken, ich weiß nicht, ob ich gesehen habe.“ | Eduardo Chillida
„Unser Wissen ist niemals umfassend – verbirgt doch das Wohlbekannte in seinem Inneren das Unbekannte.“ | Eduardo Chillida
EMIL CIMIOTTI | ZITATE
„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder – Kunst macht sichtbar.“ | Emil Cimiotti
TONY CRAGG | ZITATE
„Ich weiß nicht, wie sehr die Bildhauerei mich interessiert, das Objekt Welt interessiert mich. Bildhauerei hat für mich nichts Traditionelles an sich.“ | Tony Cragg
„Ich bin Material, alles ist Material!“ | Tony Cragg
„Es hat mich nie interessiert, etwas einfach abzubilden.“ | Tony Cragg
„Es ist einfach ein riesen Vokabular von Formen, und es sind diese Formen mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften, die uns die Grundlage für eine Sprache gegeben haben – unsere Sprache und unsere Gedanken.“ | Tony Cragg
„Bildhauerei ist eine radikale politische Haltung.“ | Tony Cragg
„Ich gehe täglich in mein Atelier, werde dort vom Material geführt.“ | Tony Cragg
„Wenn mir Dinge wichtig sind, staune ich, dass ich sie gemacht habe und realisiere erst ihre Bedeutung.“ | Tony Cragg
„Hinter jeder Oberfläche verbergen sich Strukturen.“ | Tony Cragg
NIKI DE SAINT PHALLE | ZITATE
„Ich überlege nicht, wenn ich arbeite. Ich arbeite aus dem Gefühl, aus dem Instinkt. Ich tue, was ich muss. Nicht mein Kopf bestimmt meine Arbeit, sondern mein Gefühl.“ | Niki de Saint Phalle
“Ich werde die größten Skulpturen meiner Generation machen. Größer. Höher und stärker als die der Männer.” | Niki de Saint Phalle
MARCEL DUCHAMP | ZITATE
„Je feindseliger die Kritik, desto mehr sollte der Künstler ermutigt sein.“ | Marcel Duchamp
„Ich sage bloß, die Kunst ist eine Täuschung.“ | Marcel Duchamp
„Sie kennen genau meine Meinung hinsichtlich der Fotografie. Ich würde es gerne sehen, wenn sie die Leute zur Verachtung der Malerei bringt, bis dann etwas anderes die Fotografie unerträglich macht.“ | 1922 | Marcel Duchamp
„Ich glaube, die Kunst ist die einzige Tätigkeitsform, durch die der Mensch als Mensch sich als wahres Individuum manifestiert.“ | Marcel Duchamp
„Die Kritik an der modernen Kunst ist die natürliche Folge der Freiheit, die dem Künstler gegeben ist, um seine individuelle Sicht darzustellen. Ich betrachte das Barometer der Opposition als ein gesunde Anzeige der Tiefe des individuellen Ausdrucks. Je feindseliger die Kritik, desto mehr sollte der Künstler ermutigt sein.“ | Marcel Duchamp
„Ich möchte ganz einfach sagen, daß Kunst gut, schlecht oder indifferent sein kann, aber daß wir sie, gleich mit welchem Beiwort, Kunst nennen müssen: schlechte Kunst ist immer noch Kunst, wie ein schlechtes Gefühl doch ein Gefühl ist.“ | Marcel Duchamp
„Ich wollte ja eigentlich kein Kunstwerk daraus machen. Der Ausdruck Readymade tauchte erst im Jahre 1915 auf, als ich nach Amerika ging. Er interessierte mich als Wort, aber als ich ein Fahrrad-Rad mit der Gabel nach unten auf einen Schemel montierte, dachte ich dabei weder an ein Readymade noch an irgendetwas anderes, ich wollte mir so nur die Zeit vertreiben. Es gab keinen bestimmten Grund dafür, ich wollte es nicht ausstellen und nicht beschreiben. Nichts dergleichen…“ | Marcel Duchamp
THOMAS HILDENBRAND | ZITATE
„Meine Skulpturen sind sehr emotional und ich freue mich, wenn ich den Betrachter auf dieser Ebene erreichen kann. Bei einer lebensgroßen Figur ist es ja direkt ein körperliches Gegenüber – das ist doch ein kraftvolles Medium im Vergleich zu den vielen virtuellen Eindrücken. Natürlich geht es mir aber auch um den ästhetischen Genuss.“ | Thomas Hildenbrand
„Gegenständliche Arbeiten wirken sehr direkt auf den Betrachter und lösen bei jedem Menschen ganz unterschiedliche Assoziationen aus. Ich selbst halte es für vermessen, dem Betrachter eine Botschaft zu diktieren. Die Interpretation eines Werkes darf so vielfältig sein, wie die Menschen, die es betrachten.“ | Thomas Hildenbrand
„Ein guter Bildhauer macht keine handwerklichen Fehler. Der gesamte Gestaltungsprozess ist beim Holz aber doch sehr spielerisch. Das Material hat hervorragende statische Eigenschaften, lässt sich relativ schnell bearbeiten, sehr gut korrigieren.“ | Thomas Hildenbrand
„Betrachtet man die Kunstgeschichte, sind Skulpturen aus Holz oft sehr emotional, erzählerisch und wirken sehr direkt auf den Betrachter. Allein durch ihre Farbigkeit, entweder durch eine farbige Fassung oder auch nur durch die Holzfarbe, sind sie viel näher am menschlichen Körper, als z.B. Stein- oder Bronzeoberflächen.“ | Thomas Hildenbrand
„Die größten Kompromisse muss ich mit mir selbst eingehen. Ich bin sehr selbstkritisch. Natürlich ist die Bildhauerei oft an Auftragssituationen und bestimmte Aufstellungsorte gebunden. Gegebenheiten, die sich manchmal auf den ersten Blick als schwierig und einengend darstellen, können oft auch eine große Bereicherung im Gestaltungsprozess sein.“ | Thomas Hildenbrand
DAMIEN HIRST | ZITATE
„Die Kunst dreht sich um Leben, der Kunstmarkt dreht sich um Geld.“ | Damien Hirst
„Kunst sollte keine Angst vor Geld haben.“ | Damien Hirst
NIKOLAUS KERNBACH | ZITATE
„Für mich gibt es keine Trennung in Arbeitstag und Wochenende. Mein ganzes Leben dreht sich um die Kunst. Wenn ich ein Buch lese, lese ich es als Bildhauer. Wenn ich spazieren gehe, schaue ich mir die Landschaft als Bildhauer an.“ | Nikolaus Kernbach
MAX KLINGER | ZITATE
„Zu empfinden, was er sieht, zu geben, was er empfindet, macht das Leben des Künstlers aus.“ | Max Klinger
ALF LECHNER | ZITATE
„Das Grundprinzip der Kunst ist, Dinge zu machen, die niemand will und niemand brauchen kann“ | Alf Lechner
„Bildhauerei ist die Suche nach der Form“ | Alf Lechner
„Gegenwartskunst reflektiert den Zustand einer Gesellschaft.“ | Alf Lechner
„Was keinen Widerstand bietet, interessiert mich nicht.“ | Alf Lechner
„Um Kunst zu sehen braucht man zwei Hände: man muss sich damit die Augen auswischen.“ | Alf Lechner
„Mein ganzes Lebensziel ist die Einfachheit – In der Einfachheit steckt soviel Kompliziertes, dass man gar nicht einfach genug sein kann. Wirkliche Entdeckungen macht man ja nur in den einfachsten Formen. Je überladener eine Form ist, desto weniger sieht man das Wesentliche.“ Alf Lechner
„Kunst ist und war und wird immer vom Geld abhängig sein.“ | Alf Lechner
„Kunst kommt immer aus dem Bauch – ohne Bauch gibt’s keine Kunst – nur ist es gut wenn zusätzlich noch ein Hirn existiert.“ | Alf Lechner
ALFRED LÖRCHER | ZITATE
„… Lörcher wurde erst in seinem letzten Lebenjahrzehnt über die regionalen Grenzen hinaus wirklich bekannt; er gilt mit Recht als einer der Großen, weil sein kühn aufgelöster Altersstil auf überraschende Weise mit den Auflösungsstrukturen einer internationalen Spätzeit übereinstimmte. Die offenen, akkumulierenden Flächenrythmen seiner Reliefs seit Mitte der fünfziger Jahre errangen diesem Klassiker die Bewunderung der Progressiven.“ | Kurt Leonhard | 1966
HEINZ MACK | ZITATE
„Meine Metallreliefs, die ich besser Lichtreliefs nennen möchte, und die allein durch den Druck der Finger geformt werden, benötigen anstelle der Farbe das Licht, um zu leben. Spiegelblank poliert, genügt ein geringes Relief, um die Ruhe des Lichts zu erschüttern und in Vibration zu bringen. Die mögliche Schönheit dieser Gebilde wäre ein reiner Ausdruck der Schönheit des Lichtes.“ | Heinz Mack
„Es muss möglich sein, Kunstobjekten ihre Materialität zu nehmen. Sie sollen vibrierende Lichterscheinungen werden. Artifizielle Gärten aus Lichterscheinungen. Das Licht im Licht, das Licht im Raum soll sichtbar werden.“ | Heinz Mack
CHRISTIAN MEGERT | ZITATE
„Skulptur ist alles was der Mensch baut“ | Christian Megert
MICHELANGELO | ZITATE
„Kunst hat die Aufgabe wachzuhalten, was für uns Menschen so bedeutend ist.“ | Michelangelo
„Verraten Sie mir das Geheimnis Ihres Genies“, fragte der Papst Michelangelo. „Wie haben Sie die Statue von David erschaffen – dieses Meisterwerk aller Meisterwerke?“ – Ganz einfach. Ich entfernte alles, was nicht David ist.“ | Michelangelo
„Der nur die Meisterschaft erringt, der in die Tiefen von Kunst und Leben dringt.“ | Michelangelo
„Die größere Gefahr für viele von uns ist nicht, dass unser Ziel zu hoch ist und wir es verfehlen, sondern dass es zu niedrig ist – und wir es erreichen.“ | Michelangelo
„Meine Kunst ist mein Weib, mehr als genug, denn sie hat mich zeitlebens gequält. Und meine Kinder sind die Werke, die ich hinterlasse. Sollten sie auch nicht viel taugen, so werden sie doch eine Weile leben.
Solange der Künstler arbeitet, um ein reicher Mann zu werden, wird er immer ein armseliger Künstler bleiben.“ | Michelangelo
„Wer hinter anderen herläuft, wird sie niemals überholen.“ | Michelangelo
„Michelangelo zeichnet ein gigantischer künstlerischer Wille aus.“ | Stephan Balkenhol
HENRY MOORE | ZITATE
„Künstler zu sein bedeutet, an das Leben zu glauben.“ | Henry Moore
LOUISE NEVELSON | ZITATE
„Den Schaffensprozess zeichnet die Notwendigkeit aus, in sich zu gehen und zu graben. Es liegt in der Natur des Schaffensprozesses, dass es sich nicht um einen Akt ruhmreicher Außendarstellung handelt, sondern um einen schmerzhaften, schwierigen Vorgang im Inneren.“ | Louise Nevelson
CLAES OLDENBURG | ZITATE
Obwohl meine Kunst den beabsichtigten Eindruck gibt, sie befasse sich mit der empirischen Welt, ist sie in Wirklichkeit nur die persönliche Ausarbeitung von imaginären Formen, in beschränkter Anzahl, in der Maske einer zufälligen äußeren Erscheinung. | Claes Oldenburg
GERMAINE RICHIER | ZITATE
„Ich versuche nicht, Bewegung wiederzugeben. Meine Intention geht vor allem dahin, Bewegung vorstellbar zu machen. Meine Skulpturen sollen den Eindruck erwecken, unbeweglich zu sein und sich gleichzeitig bewegen zu wollen.“ | Germaine Richier
AUGUSTE RODIN | ZITATE
„Es kann der größte Künstler nichts ersinnen, was unter seiner Fläche nicht der Marmor in sich enthielt‘, und nur die Hand, die ganz dem Geist gehorcht, erreicht das Bild im Steine.“ | Michelangelo
„Skulptur ist die Kunst der Buckel und Höhlungen, die Kunst, die Formen im Spiel von Licht und Schatten darzustellen.“ | Auguste Rodin
EVA ROUCKA | ZITATE
„Eine Skulptur muss für sich sprechen; wenn nicht, ist sie nicht der Rede wert.“ | Eva Roucka
ULRICH RÜCKRIEM | ZITATE
„Das Material, seine Form, seine Eigenschaften und Ausmaße beeinflussen und begrenzen meine bildnerische Tätigkeit. Arbeitsprozess müssen ablesbar sein und dürfen nicht von nachfolgenden verwischt werden. Die von mir am Material vorgenommenen Bearbeitungen bestimmen das Objekt selbst und dessen Beziehung zum neuen Stand-Ort.“ | Ulrich Rückriem
RICHARD SERRA | ZITATE
„Ich glaube, Kunst ist eine Art Aktivität, die sich selbst verzehrt, sie verzehrt sich mit jedem Stück, das man vollendet, und dann kommt wieder etwas anderes.“ | Richard Serra
„Im Grunde möchte ich Skulpturen machen, die für eine neue Art von Erfahrung stehen, die Möglichkeiten von Skulptur eröffnen, die es so bislang nicht gab.“ | Richard Serra
JENS TRIMPIN | ZITATE
„Ich habe kein Verhältnis zu Arbeiten, die die Grundlagen der Skulptur nicht beantworten, mich interessiert die (materialbezogene) Form als Sprache der Kunst.“ | Jens Trimpin
RUDOLF WACHTER | ZITATE
„Ich liebe das Holz unwahrscheinlich, weil es eine Wärme, eine Ausstrahlung, eine Lebendigkeit hat, und menschlich einfach angenehm ist.“ | Rudolf Wachter
KUNSTPREISE FÜR SKULPTUR
ERNST FRANZ VOGELMANN-PREIS
Seit 2007 wird zur Würdigung des Lebenwerks bedeutender zeitgenössischer Bildhauer alle drei Jahre der mit 30.000 Euro dotierte Skulpturenpreis von der Ernst Franz Vogelmann Stiftung und den Städtischen Museen im Drei-Jahre-turnus vergeben.
Dieser beinhaltet zudem eine Einzelausstellung in der Kunsthalle Vogelmann und einem Ankauf für die städtische Kunstsammlung Heilbronn.
BISHERIGE PREISTRÄGER
2008 Roman Signer
2011 Franz Erhard Walther
2014 Thomas Schütte
2017 Richard Deacon
2020 Ayşe Erkmen
2023 Gregor Schneider
TECHNIKEN BILDHAUEREI
Schlagtechniken für das Schnitzen/Bildhauer | Mr. Schnitz | YouTube
Ein Gesicht nur mit dem Hohlbohrer anlegen | Mr. Schnitz | YouTube
BIBLIOGRAPHIE BILDHAUER | BILDHAUEREI
Kansteiner, Sascha ¬[Herausgeber]¬; Text und Skulptur, berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild ; Ausstellung in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin ; [Ausstellung Text und Skulptur, Berühmte Bildhauer und Bronzegießer der Antike in Wort und Bild ; 20. Juli – 14. Oktober 2007], Berlin 2007, ISBN: 978-3-11-019610-8
Johannsen, Rolf H.; Skulpturen, 50 Klassiker ; von der Antike bis zum 19. Jahrhundert, Hildesheim 2005, ISBN: 3-8067-2536-5
Albrecht, Hans Joachim; Bildhauer in Deutschland im 20. Jahrhundert, künstlerische Konzepte unserer Gegenwart, Berlin 2017, ISBN: 978-3-7861-2778-9
LINKS BILDHAUER | BILDHAUEREI